Connect with us

Künstliche Intelligenz

VR Games Showcase August 2025: Alle neuen VR-Spiele und Ankündigungen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der VR Games Showcase 2025 zeigte einmal mehr, wie vielfältig Virtual Reality inzwischen aufgestellt ist. Das Spektrum der Ankündigungen reichte vom Survival-Abenteuer in der Wildnis über mythologische Roguelites bis zu kontroversen Neuauflagen und narrativen Experimenten. Besonders auffällig: Immer mehr Videospiele werden für VR adaptiert.

Daneben sorgten Eigenentwicklungen wie „Tracked“ oder „Stellar Cafe“ mit teils ungewöhnlichem Gameplay und neuen Interaktionsformen für Aufmerksamkeit. Auch neue Trailer zu bereits angekündigten VR-Spielen wie „World War Z“, „Grit and Valor: 1949“, dem VR-Flugsimulator „Aces of Thunder“ oder dem VR-Blockbuster „Reach“ waren vertreten.

Wie mittlerweile üblich, nahmen die Flat2VR Studios auch dieses Jahr wieder einen großen Block im Showcase ein. Das auf offizielle Ports von Flatscreen-Spielen spezialisierte Studio kündigte mehrere Titel sowie die Gründung eines neuen Labels an. Das neueste Portierungsprojekt betrifft das Horror-Phänomen „Poppy Playtime“, in dem Spieler eine verlassene Spielzeugfabrik erkunden und von dem skurrilen Geschöpf „Huggy Wuggy“ verfolgt werden.

Das Studio vermeldete zudem, dass es künftig enger mit Moddern und Indie-Entwicklern zusammenarbeiten will, um mehr VR-Adaptionen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen künftig unter dem Label „Flat2VR Spark“ erscheinen, das schnelle, lizenzierte VR-Adaptionen für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umsetzen soll. Das Modell sieht vor, dass kleine, spezialisierte Teams – sogenannte „Pods“ – eng mit Flat2VR zusammenarbeiten, aber eigenständig agieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Flat2VR Spark Ankündigung

Flat2VR übernimmt die Qualitätssicherung, Plattformzertifizierung und die Einhaltung technischer Standards für VR-Plattformen wie Meta Quest, Playstation VR2 und PC-VR. Die Entwickler erhalten im Gegenzug eine Umsatzbeteiligung und offizielle Nennung im Spiel. Die Rechte an den Spielen bleiben aber bei den ursprünglichen Rechteinhabern. Erste Titel sind „The Signal: Stranded on Sirenis“, „FlatOut 4: Total Insanity VR“ und „I Am Your Beast VR“.

Der kontroverse Shooter-Klassiker „Postal 2“ bekommt mit „Redux“ eine Neuauflage für PC und Konsolen, die durch eine heute startende Kickstarter-Kampagne finanziert werden soll. Parallel dazu wird eine VR-Version von „Postal 2“ entwickelt. Beide Versionen sollen gemeinsam von den Stretch-Goals der laufenden Kickstarter-Kampagne profitieren.

„Postal 2“ ist in Deutschland noch immer indiziert und wurde zuletzt 2021 durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz bestätigt. Eine Listenstreichung wurde abgelehnt. Obwohl das Studio bereits angekündigt hat, die neuen Versionen auch hierzulande zugänglich machen zu wollen, ist das Gelingen fraglich.

Im Bereich der nativ für VR entwickelten Spiele sticht vor allem die erste Eigenproduktion von Incuvo hervor, den Machern von Green Hell VR. In „Tracked: Shoot to Survive“ müssen Spieler als Überlebende eines Flugzeugabsturzes in der kanadischen Wildnis ihre Schwester vor einem Drogenkartell retten und sich in dem Survival-Shooter mit umfangreichen Crafting-Mechaniken und Wildtierbegegnungen behaupten. Das Spiel erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und Quest 3s.

Eine deutlich andere Richtung schlägt „Stellar Cafe“ ein, entwickelt vom neuen Studio AstroBeam, das von einem ehemaligen Owlchemy-Labs-Gründer geleitet wird. Das narrative VR-Spiel verzichtet auf Menüs und Controller und setzt allein auf Stimme und Gesten. Spieler sollen sprechenden Robotern in natürlichen Gesprächen helfen, ihre persönlichen Krisen zu meistern, sei es durch Coaching oder mentale Unterstützung.

Während des VR Games Showcase wurden mehr als 20 VR-Spiele und Studios präsentiert, während die Pre-Show „XR Indies & Friends“ acht kleinere Indie-Produktionen zeigte. In der folgenden Tabelle haben wir alle Informationen zu den Titeln kompakt zusammengefasst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

VR Games Showcase August 12 2025

Titel Beschreibung
Tracked: Shoot to Survive Erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und 3s und versetzt Spieler in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden in der kanadischen Wildnis.
Glassbreakers: Champions of Moss Bringt noch 2025 ein taktisches Echtzeit-PvP-Erlebnis für Quest und PC VR im Moss-Universum mit kurzen Kämpfen und komplexem Fortschrittssystem.
Aces of Thunder Erscheint 2025 für PS VR2, PC VR und PS5 und bietet Spielern eine Einzelspielerkampagne mit realistischer Luftkampfsimulation.
Street Gods Ein mythologisches Roguelite, das Spieler Ende 2025 auf Meta Quest 3 und 3s mit Thors Hammer Mjolnir bewaffnet in ein zerstörtes New York schickt.
Reach Neuer Trailer zeigt erweitertes Gameplay. Das cineastische Action-Adventure erscheint 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Dimensional Double Shift – DLC New Joysey Die New-Joysey-Erweiterung für Dimensional Double Shift bringt bald neue Minispiele und schrägen Humor auf die Meta Quest.
Among Us VR Among Us VR hat mit „Critical Cargo“ einen neuen zeitlich begrenzten Spielmodus erhalten.
Hidden Memories of the Gardens Between Jetzt auch auf PS VR2 verfügbar und führt Spieler durch eine VR-Erzählung über Freundschaft und Erinnerung.
Grit & Valor: 1949 Kombiniert Roguelite-Mechaniken mit Echtzeitstrategie und erscheint am 21. August 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Of Lies & Rain Of Lies & Rain erscheint am 10. September 2025 im Early Access für Quest und PC VR und erzählt eine düstere Sci-Fi-Geschichte zwischen Realität und Digitalwelt.
Exoshock Kooperativer Sci-Fi-Shooter mit taktischer Action. Erscheint im Herbst 2025 für Quest und PS VR2.
Ready or Not VRO Mod Bringt eine eigenständige VR-Anpassung des Taktikshooters auf den PC.
ZIX Startet am 18. September 2025 in den Early Access und kombiniert Roguelike-Action mit veränderbaren VR-Welten für Meta Quest 3, 3s und SteamVR.
World War Z VR World War Z VR ist jetzt für Quest und PC VR verfügbar und lässt Spieler in Einzelspielermissionen gegen riesige Zombiehorden antreten.
Lushfoil Photography Sim VR Soll bald für SteamVR veröffentlicht werden und lädt Spieler zur ruhigen Erkundung fotorealistischer Landschaften ein.
Stellar Cafe Erscheint 2025 auf Meta Quest und setzt auf Sprachinteraktion statt Controller – mit skurrilen Robotern als Gesprächspartner.
Vex Mage Schneller Arena-Shooter mit Zaubersystem. Erscheint 2025 für Meta Quest und SteamVR – eine Demo ist bereits verfügbar.
Forefront Startet ab sofort in die offene Alpha und bietet großangelegte Multiplayer-Schlachten mit Fahrzeugen zu Land, Wasser und in der Luft.
Poppy Playtime VR Poppy Playtime VR wurde als Teaser angekündigt und wird für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umgesetzt.
Postal 2 Redux & VR Postal 2 Redux und eine VR-Version des umstrittenen Shooters sollen über eine neue Kickstarter-Kampagne finanziert werden.
Dixotomia Düsterer Sci-Fi-Shooter mit Vampirthema. Erscheint im Oktober 2025 für Meta Quest und PC VR.
Color-A-Cube x Gorn Color-A-Cube hat ein Gorn-Crossover veröffentlicht, das ab sofort auf Meta Quest spielbar ist und voxelbasierte Malwelten mit Kämpfen kombiniert.
How to God Erscheint 2025 für Meta Quest und lässt Spieler entscheiden, ob sie eine Welt erschaffen oder zerstören wollen.
Detective VR Erscheint im Frühjahr 2026 für PS VR2 und PC VR und bringt eine Mixed-Reality-Ermittlung direkt ins Wohnzimmer.
Rager Startet im dritten Quartal 2025 in den Early Access und verbindet Musik-Rhythmus mit actionreichem Brawler-Gameplay.
Whispers of the Void Sci-Fi-Abenteuer mit Schwertkämpfen, Rätseln und Alien-Technologie für Quest und PC VR.
Little Planet Verlässt am 30. Oktober 2025 den Early Access und bietet eine entspannte VR-Sandbox zum kreativen Gestalten.
My Monsters Erscheint im dritten Quartal 2025 für Quest und PC VR und kombiniert handgemalte Kunst mit emotionaler Action und innerer Reflexion.


(joe)



Source link

Künstliche Intelligenz

Digital Detox: Apple Watch statt iPhone nutzen


Zur digitalen Entschleunigung führen viele Wege. Manch einer richtet Zeitlimits im Smartphonebetriebssystem ein, schaltet Push-Nachrichten ab oder löscht süchtig machende Apps. Aber auch dann braucht man viel Willenskraft, um nicht ständig das Handy zu checken. Radikalere Zeitgenossen steigen gar auf ein Dumbphone um, verzichten damit allerdings nicht nur auf Instagram, LinkedIn, TikTok & Co., sondern auch auf praktische Funktionen wie Navigation oder Regenradar.

Ein bedenkenswerter Mittelweg zwischen Verzicht und Komfort ist deshalb eine dritte Methode: Man lässt das Smartphone zu Hause und geht nur mit einer Smartwatch aus dem Haus. So bleibt man unterwegs erreichbar und kann bei Bedarf auch navigieren, drahtlos zahlen oder chatten. Man scrollt aber nicht ständig sinnlos durch Newsfeeds.

Im Folgenden geben wir Tipps zum Umsetzen dieser Digital-Detox-Methode mit der Apple Watch. Dabei versuchen wir nicht, das iPhone möglichst weitgehend zu ersetzen und mit der Uhr zum Beispiel TikTok-Videos anzuschauen und via Microsoft Teams mit Kollegen zu chatten. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Funktionen, die aus unserer Sicht halbwegs zum Digital-Detox-Gedanken passen. Die Auswahl ist subjektiv, denn manche wollen unterwegs nicht auf WhatsApp verzichten, anderen reicht es, wenn sie solche Nachrichten abends auf dem Sofa beantworten.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Digital Detox: Apple Watch statt iPhone nutzen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Banking-Software Hibiscus 2.12 mit Empfängerüberprüfung ausprobiert


Knapp einen Monat, seitdem eine EU-Verordnung die Namensüberprüfung von Überweisungsempfängern europaweit bei Banken verpflichtend vorschreibt, unterstützt auch die Open-Source-Banking-Software Hibiscus das neue Verfahren. „Verification of Payee“ (VoP) soll verhindern, dass Betrüger zum Beispiel Rechnungen von Unternehmen manipulieren und Zahlungen auf fremde Konten umleiten.

Die am 29. Oktober 2025 veröffentlichte Version 2.12 der Anwendungsplattform Jameica und deren Homebanking-Plug-in Hibiscus enthalten nun die erforderlichen neuen Dialoge. Die lösen beispielsweise Fälle, in denen die Namensangabe auf einer Überweisung oder einem Dauerauftrag nicht exakt mit dem des Kontoinhabers des Zielkontos übereinstimmt. Eine volle Übereinstimmung hinzubekommen, ist alles andere als leicht: Führen zum Beispiel Ehepartner ein gemeinsames Girokonto, so sind auch beide Personen mit ihren Vornamen und Nachnamen als Inhaber registriert und müssten dafür auch beide angegeben werden. Hat einer der beiden einen Doppelnamen, so ist auch dieser verzeichnet. Bei Firmen ist oft der Name des Firmeninhabers gekoppelt mit einem Gattungsbegriff wie „Schreinerei“ oder der Rechtsform – und zwar so, wie es die Firma bei der Kontoeröffnung angegeben hat.

Weicht der in der Überweisung angegebene Name nur geringfügig vom Kontoinhaber ab, ein sogenannter „Close Match“, so soll der Benutzer den vollständigen Namen angezeigt bekommen und bestätigen, dass es sich hierbei um den gewünschten Empfänger handelt. Bei größeren Abweichungen wird aus Datenschutzgründen kein Name zurückgemeldet („No Match“) und der Anwender muss blind entscheiden, ob er die Überweisung trotzdem auf eigenes Risiko ausführt oder storniert. Dafür wurde eigens das FinTS-Protokoll (Financial Transaction Services) erweitert, das auch Hibiscus für den Datenaustausch mit dem Bankserver benutzt.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Banking-Software Hibiscus 2.12 mit Empfängerüberprüfung ausprobiert“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Aus für offenes WLAN? Vorratsdatenspeicherung gefährdet digitale Teilhabe


Erst Anfang Oktober betonte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) erneut, zeitnah einen Gesetzentwurf für eine Neuauflage der seit Jahren umstrittenen Vorratsdatenspeicherung präsentieren zu wollen. Sie sehe „dringenden Handlungsbedarf“, erklärte sie. Das Internet werde „förmlich geflutet“ mit Darstellungen von sexualisiertem Kindesmissbrauch. IP-Adressen seien oft „der einzige Anhaltspunkt“, um die Täter zu identifizieren. Doch noch bevor Hubig ihren Referentenentwurf vorgelegt hat, wird die Kritik an dem im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorhaben immer lauter.

Weiterlesen nach der Anzeige

So warnt etwa Freifunk München als Anbieter von Infrastruktur für zahlreiche offene WLAN-Hotspots in einer aktuellen Stellungnahme eindringlich vor den weitreichenden und negativen Folgen der wiederholt angekündigten Überwachungsmaßnahme. Eine einschlägige Gesetzesvorlage aus dem Bundesrat sehe keinerlei Ausnahmen für gemeinnützige oder nicht-kommerzielle Anbieter wie Freifunk oder kommunale WLAN-Zugänge vor, heißt es darin. Der Verein will daher die Politik frühzeitig auf die technischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Probleme hinweisen, die insbesondere offene und gemeinnützige WLAN-Strukturen beträfen.

Die technische Herausforderung beginnt laut der Eingabe damit, dass die geforderte Speicherung die eindeutige Zuweisung einer IP-Adresse zu einem Nutzer und die Protokollierung dieser Zuordnung voraussetzt. Bei modernen öffentlichen WLANs sei dies nur noch sehr erschwert möglich. Ein wesentliches Problem liege in der Funktionsweise von IPv6-Adressen: Moderne Endgeräte erzeugen diese Kennungen mithilfe eines Verfahrens namens SLAAC (Stateless Address Autoconfiguration) selbst. Das bedeutet, dass der Betreiber die Adressen nicht aktiv zuweist. Dazu kommen „Privacy Extensions“, die dazu führen, dass sich die IPv6-Adressen regelmäßig ändern.

Aber auch im älteren IPv4-Betrieb rotieren viele Endgeräte von Herstellern wie Android, Apple oder Windows heute ihre MAC-Adressen, um eine Nachverfolgbarkeit zu erschweren. Dadurch könnten selbst DHCP-Zuweisungen – also die Vergabe von Adressen durch den Netzbetreiber – keinem bestimmten Gerät mehr dauerhaft zugeordnet werden.

Die gravierende Konsequenz laut den Freifunkern: Die Umsetzung der Speicherpflicht wäre nur durch eine verpflichtende Nutzeridentifikation mit der Erhebung personenbezogener Daten realisierbar. Ein solcher Zwang zur Registrierung würde die spontane und niedrigschwellige WLAN-Nutzung erheblich erschweren.

Die Erhebung und Speicherung personenbezogener Nutzerdaten würde Betreiber öffentlicher WLANs auch mit deutlich strengeren Anforderungen im Bereich des Datenschutzes konfrontieren, moniert der Verein. Diese würden über bereits bestehende Datenschutzkonzepte, Auftragsverarbeitungsverträge und technische Schutzmaßnahmen hinausgehen. Nötig wären auch erweiterte Vorkehrungen bei der Datensicherheit und der Rechenschaftspflicht. Dies führe zu höheren laufenden Kosten für Wartung, Compliance und Sicherheitsinfrastruktur. Zudem steige das Risiko bei Datenschutzverletzungen und behördlichen Auskunftsersuchen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dieser wirtschaftliche und organisatorische Mehraufwand sei für viele ehrenamtliche, kommunale oder kleinere gewerbliche Betreiber kaum leistbar, erläutern die Betreiber offener Netze. Das Resultat wäre ein Rückgang freier WLAN-Angebote und damit eine empfindliche Einschränkung der digitalen Teilhabe im öffentlichen Raum.

Auch die Auswirkungen auf Barrierefreiheit und digitale Inklusion wären fatal, gibt der Verein zu bedenken. Offene WLANs seien insbesondere für Menschen ohne teure mobile Datenverträge, für sozial schwächere Gruppen oder für Gäste aus dem Ausland unerlässlich. Eine verpflichtende Nutzeridentifikation oder komplexe Anmeldeverfahren würden den barrierefreien Zugang zum Internet im öffentlichen Raum massiv erschweren.

Sollte das Gesetz ähnlich wie der Bundesratsentwurf aussehen, könnte das dazu führen, „dass Freifunk in der heutigen Form nicht mehr existieren“ werde, sagte Dieter Winkler, Vorstandsmitglied bei Freifunk Rheinland, heise online. Schon die Kontrolle und Erfassung stünden entgegen der Grundidee eines freien Netzes. Letztlich wäre der Aufwand „weder zeitlich noch finanziell zu stemmen“.

Fachverbände teilen die Einwände. Auch die Bundesanwaltskammer (BRAK) bezeichnet die anlasslose Vorratsspeicherung von IP-Adressen als rechtlich und technisch problematisch und weist auf erhebliche Risiken für Datenschutz und Grundrechte hin. Der eco-Verband der Internetwirtschaft schlug vor Kurzem Alarm, dass eine pauschale Speicherpflicht „einen Rückschritt in der Digitalpolitik“ darstellen würde. Er unterstreicht ebenfalls die wirtschaftlichen Belastungen für Infrastruktur- und Netzbetreiber sowie die Risiken für Datenschutz und Rechtssicherheit.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Beliebt