UX/UI & Webdesign

Warum dieser Spot von Kreativen und Kund:innen gefeiert wird! › PAGE online


Regisseurin Kim Gehrig hat für die britische Kaufhauskette John Lewis einen epischen Spot gedreht, der in einer eleganten Bewegung an verschiedenen Jahrzehnten, Ereignissen und Produkten entlangführt – und einen staunen lässt.

Die Regisseurin Kim Gehrig wurde bereits vielfach für ihre Arbeiten ausgezeichnet, die in der Welt der Markenspots immer wieder von neuem mit uniquen, mit lyrischen, surrealen oder auch sehr witzigen Ideen überrascht.

Und das für Apple oder Burberry und auch mal eine Serienepisode dreht. Wie für die Apple TV+ Show »Roar« mit Nicole Kidman.

Um das 100. Jubiläum des Versprechens »Never Knowingly Undersold« der britischen Kaufhauskette John Lewis zu unterstreichen, führt sie auf besondere Weise durch dessen Geschichte.

Untermalt von einem Remak des Sonny & Cher-Songs »The Beat Goes On«, zieht ein Tableau britischen Lebens an einem vorbei.

Packende Zeitreise

100 Sekunden lang fliegen Frisbees durch die Gegend (mit denen der Spot startet), steigen Tauben auf, betreten Mods die Szenerie, bügeln Hausfrauen und schminken junge Mädchen sich. Natürlich mit Produkten, für die John Lewis steht.

Es wird gegolft und gefeiert, getanzt und geküsst – und das in »the past, present and future«.

Entwickelt wurde die Kampagne von Saatchi & Saatchi. Und das wie auf einer Bühne – und angelehnt an die Tableaux Vivants, die »Lebenden Bilder«, die im 18. Jahrhundert aufkamen und in denen Menschen berühmte Szenen oder Gemälde nachstellen.

Kim Gehrig konnte auf ein umfangreiches Archiv der Kaufhauskette zurückgreifen und schafft mit alldem eine ganz zeitgemäße Inszenierung, die fesselt. Und in der die Brit:innen zahlreiche Zitate an vorherige, ikonische John-Lewis-Kampagnen aufspüren können.

Aber auch für alle anderen ist der Spot eine packende und mitreißend komponierte Zeitreise – und ein kreatives Kunststückchen von denen man sich mehr wünscht:

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen