Online Marketing & SEO
Warum Du eine llms.txt für Deine Inhalte brauchst!
Wenn Du im Online Marketing tätig bist, kennst Du mit großer Wahrscheinlichkeit den Begriff robots.txt. Diese Datei steuert, welche (Suchmaschinen)-Bots auf welche Bereiche Deiner Seite Zugriff erhalten und sie crawlen dürfen. Die robots.txt ist nicht zu verwechseln mit der llms.txt, die Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini dabei hilft, Deine Inhalte besser zu verstehen – mit dem Crawling hat sie nichts zu tun! Ich erkläre Dir heute, wofür diellms.txt-Datei da ist, wie Du sie für Deine Webseite nutzen kannst und wie sinnvoll ihr Einsatz ist.
Definition & Erklärung llms.txt
Die llms.txt ist eine Textdatei im Markdown-Format, die Sprachmodellen (LLMs) dabei helfen soll, die Struktur und die Inhalte Deiner Webseite besser zu verstehen. Sie wird vom Webseitenbetreiber bereitgestellt und liegt im Root-Verzeichnis der Domain, z.B. www.deinewebseite.de/llms.txt.
Immer mehr KI-Systeme nutzen neben ihren Trainingsdaten auch das Web, um Ihre Modelle mit aktuellen Informationen zu füttern oder um Antworten direkt zu generieren. ChatGPT und Co. stoßen dabei auf Herausforderungen:
Die Webseiten sind primär für User erstellt, oft zu komplex und das Kontextfenster zu klein, um als LLM die meisten Webseiten in ihrer Gesamtheit vollständig zu verstehen. Die llms.txt wandelt diese komplexe Struktur, die zusätzlich zu den Inhalten weitere Bausteine wie Navigation, Werbung, JavaSkripte oder Bilder enthält, in LLM-freundlichen Klartext um, denn: LLMs bevorzugen prägnante, fachliche hochwertige Informationen ohne BlaBla.
Das bedeutet; Die llms.txt soll LLMs helfen,
- relevante Inhalte schneller zu finden.
- gezielter aus diesem Content Informationen zu extrahieren.
- effizienter bei der Websuche zu helfen.
So sollen Webseiten in den Antworten der Sprachmodelle sichtbarer werden.
Der Technologie-Experte Jeremy Howard hat einen Standard für llms.txt vorgeschlagen: https://llmstxt.org/. Zwar ist dieser Standard noch nicht verbindlich, ich empfehle Dir aber, Dich an diesen zu halten.
Aufbau der llms.txt:
Laut oben genanntem Standard von Jeremy Howard, soll eine llms.txt folgenden Aufbau aufweisen:
- Eine H1-Überschrift mit dem Namen der Seite oder des Projekts
- Optional: Ein Absatz mit einer kurzen Zusammenfassung des Projekts und den notwendigen Informationen, um den Rest des Dokuments zu verstehen
- Optional: Markdown-Abschnitte (z.B. Listen) mit weiteren Informationen zum Projekt, jedoch ohne weitere Überschriften
- Optional: Markdown-Abschnitte mit Überschriften (H2), die Dateilisten mit URLs enthalten, die wiederum weitere Informationen beinhalten. Hier sind weitere Anmerkungen zu den Dateien möglich. Der Aufbau ist wie folgt [{Name}]({URL}):{Beschreibung}
- Optional: Die „Optional“-Sektion: Dieser Bereich hat eine spezielle Bedeutung. Er kann von den LLMs übersprungen werden, wenn sie weniger Kontext benötigen. Das sind nur sekundäre Informationen.
Klingt kompliziert? Ein Beispiel macht es anschaulicher:
# Luisas Beispielprojekt > Luisas Beispielprojekt ist kein echtes Projekt. Es dient dazu, anhand eines Beispiels den Aufbau einer llms.txt zu veranschaulichen. Gegründet wurde dieses Projekt niemals. In diesem Abschnitt kannst Du weitere, optionale Details auflisten. Das Projekt enthält verschiedene Bereiche, die exemplarisch Inhalte und Funktionen bereitstellen. ## Shop - [Shop]( Verkauf von Beispielen aller Arten zu fairen Preisen für Endnutzer ## Ratgeber - [Ratgeberbereich]( Inhalte rund um Beispiele – wie man gute Beispiele erstellt und wann man sie benötigt. ## Unternehmen - [Über uns]( Unsere (fiktive) Unternehmensstory ## Dienstleistungen - [Beratung]( Beratungsdienstleistungen rund um Beispiele ## Optional - [Wie schreibe ich ein gutes Beispiel?]( Schritt-für-Schritt-Anleitung - [Wann braucht man Beispiele?]( Typische Szenarien und Anwendungsfälle - [Die 10 häufigsten Fehler bei Beispielen]( Tipps zur Vermeidung von Stolperfallen
Inspiration & Generatoren für llms.txt
Du möchtest Dich noch mehr inspirieren lassen? Dann schau unter hier findest Du Links zu verschiedenen llms.txt.
Tipp: Du kannst nach .de filtern und Dir verschiedene, deutsche llms.txt files ansehen.
Die meisten CM- und Shopsysteme bieten inzwischen entweder selbst einen Generator an oder es gibt ein Plugin dafür. Bei WordPress bietet zum Beispiel YOAST bereits in der Free-Version eine Möglichkeit. Hier kannst Du die Seiten entweder automatisch aussuchen lassen oder manuell auswählen. In meinen Tests wurden bei der automatischen Auswahl meistens Seitens ausgewählt, die ich nicht in der llms.txt favorisiere, von daher wählte ich manuell:

In den YOAST-Einstellungen wählst Du selbst, ob Du die Seiten manuell auswählen möchtest oder das Plugin dies automatisiert für Dich übernimmt.
Allerdings gibt es bei der manuellen Auswahl vordefinierte Bereiche, denen Du dann aus einer Dropdown-Liste die richtigen URLs zuordnen kannst:
- Über Uns
- Kontakt
- Nutzungsbedingungen
- Datenschutzerklärung
- Shop
Darunter gibt es die Möglichkeit weitere Inhaltsseiten Anhand ihres Titels auszuwählen:

Im YOAST-Konfigurationsbereich lassen sich Seiten anhand ihres Titels auswählen.
Allerdings kannst Du hier keinen individuellen Titel vergeben und keine Beschreibung hinzufügen.
Als weitere Möglichkeit gibt es noch Online-Generatoren für Deine llms.txt, zum Beispiel
Dort gibst Du Deine Domain ein, Deine Webseite wird (an)gecrawlt und es wird eine llms.txt erstellt. So hast Du schon einmal die Grundstruktur. Der Generator von Wordlift listet recht gut die URLs auf, gibt aber keine Beschreibung der URLs.
Writesonic finde ich persönlich besser, weil dieser Generator eine kurze Beschreibung der URLs einbaut, die gar nicht so schlecht ist. Allerdings sind diese Beschreibungen manchmal – nicht immer – auf Englisch. Hier musst Du auf jeden Fall kontrollieren und im Zweifel nachbessern.

So sieht beispielsweise eine llms.txt aus, die mit writesonic erstellt wurde.
Ich empfehle Dir, eines der Tools zu nutzen, damit Du die Basisstruktur hast. Dann solltest Du die Datei noch einmal selbst überarbeiten und im Anschluss manuell hochladen.
Llms.txt vs. llms-full.txt
Neben der llms.txt gibt es noch die llms-full.txt. Der Unterschied leitet sich bereits aus dem Namen ab:
- txt: Kompakte Übersicht der wichtigsten Seiten. Es ist eine Art Inhaltsverzeichnis.
- Llms-full.txt: Einzelnes Markdown-Dokument, in dem bereits der gesamte, reine Textinhalt Deiner Webseite zusammengefasst ist. Die llms-full ist also das „fertige Buch“.
Der Vorteil der llmsfull.txt liegt darin, dass das Einlesen der Informationen für die KI-Bots noch einfacher wird. Das bietet sich vor allem für API- oder Software-Dokumentationen an. Gibt man diese URL den LLMs als „Futter“, werden die Antworten deutlich präziser.
Unterschiede zwischen robots.txt, sitemap.xml und llms.txt
Anders als die robots.txt ist die llms.txt nicht für die Crawlingsteuerung zuständig, sondern soll als Brücke zwischen großen, komplexen Webseiten und den Sprachmodellen fungieren.
Vereinfacht gesagt: Die llms.txt soll den LLMs helfen, die Inhalte der Webseite besser zu verstehen.
Die robots.txt erlaubt oder verbietet bestimmten Crawlern den Besuch Deiner kompletten Webseite oder einzelner Bereiche. Mehr dazu kannst Du in unserem Blogpost zur robots.txt nachlesen.
Die llms.txt dagegen ist eine Möglichkeit LLMs kuratierte und LLM-freundliche Informationen bereitzustellen. Sie kann keine Bots blocken. Möchtest Du LLMs-Bots blocken, musst Du dafür die robots.txt verwenden. Die meisten der bekannten KI-Crawler (GPTBot, PerplexityBot, Google-Extended) beachten die robots.txt-Datei Deiner Webseite.
Die sitemap.xml ist eine XML-Datei, die alle indexierbaren URLs Deiner Webseite auflistet und Suchmaschinen-Bots dabei helfen soll, diese schneller zu crawlen und zu indexieren.

Die llms.txt hat eine ganz andere Funktion als die robots.txt. Letztere ist für das Crawling zuständig, während die llms.txt Informationen bereitstellt.
Kritikpunkte an der llms.txt
Die llms.txt ist aktuell noch experimentell und ihr Einsatz unter SEOs umstritten. Wie bei allem, gibt es Argumente für beide Seiten. Ich habe Dir hier die häufigsten Kritikpunkte aufgelistet – und meine Meinung dazu.
1. Nur sehr wenige Webseiten nutzen bisher eine llms.txt.
Ein häufig genannter Kritikpunkt ist, dass aktuell nicht einmal 0,005% aller Webseiten eine llms.txt nutzen. Diesen Punkt lasse ich für mich persönlich nicht gelten. Wenn wir hier jetzt von einem riesigen Programmieraufwand sprechen würden, wäre ich vollkommen bei den kritischen Stimmen und würde sagen: „Warte erstmal ab, ob sich das durchsetzt“. Aber nachdem Du je nach Seitengröße mit den diversen Tools für eine erste, einfache llms.txt nicht mal 15 Minuten brauchst, bin ich der Meinung: Probiere es einfach aus!
2. Es gibt keinen etablierten Standard.
Es gibt zwar einen Standard-Vorschlag, aber keinen etablierten Standard. Das heißt: Die llms.txt, die zu finden sind, unterscheiden sich im Aufbau. Niemand weiß, ob sich llms.txt durchsetzen werden und wenn ja, wie sie dann aussehen sollen. Es kann also sein, dass Du jetzt eine llms.txt erstellst, deren Aufbau künftig ganz anders sein soll. Hier gilt für mich das gleiche Argument wie beim vorherigen Punkt: Nachdem sich der Aufwand in Grenzen hält, ist auch eine spätere Adaption an einen Standard nicht dramatisch. Und: Die Etablierung von Standards dauert eben seine Zeit. Auch der Aufbau einer Sitemap oder der robots.txt geschah nicht über Nacht.
3. Große LLMs ignorieren die llms.txt.
Laut John Müller und Gary Illyes von Google, ignorieren die großen LLMs die llms.txt. John Müller vergleicht sie in einem reddit-Thread sogar mit dem schon lange überflüssigen Keyword-Meta-Tag. Seine Argumente:
Du willst keine unserer Beiträge mehr verpassen und auf dem Laufenden bleiben? Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte jeden neuen Seokratie-Beitrag per E-Mail direkt in Dein Postfach!
Hier geht es zum Anmeldeformular.
- Die Informationen in der llms.txt sind zu leicht manipulierbar (das sind aber Webseiteninhalte auch…)
- Die Bots müssten dann sowieso die Webseite erneut crawlen, um die Informationen gegenzuprüfen (ja, aber so haben sie schon einmal einen Anhaltspunkt, wo sie starten können).
Außerdem crawlt zumindest der OAI-SearchBot von ChatGPT bei einigen Projekten die llms.txt.
Ganz interessant ist auch das Experiment von Ryan Howard.Er hat in seinen llms.txt-Generator für WordPress einen Zähler integriert, der Aufrufe durch verschiedene LLM-Bots von seinem Plugin erstellten llms.txt-Dateien trackt. Laut diesem rufen der GPTBot und der Claude-Bot die llms.txt am häufigsten auf. Im Vergleich zu den Installationen seines Plugins (über 20.000) erscheint mir die Zahl jedoch sehr gering (einige Hundert besuchte llms.txts. Auch wie technisch korrekt das Projekt aufgezogen ist, kann ich ehrlicherweise nicht beurteilen. Kein belegbarer SEO- & LLMO-Vorteil vorhanden.
Korrekt, es gibt bisher keinen Hinweis darauf, dass die llms.txt das Ranking in den Suchmaschinen oder LLMs verbessert. Allerdings wurde auch noch nicht das Gegenteil bewiesen. Und solange es kein zuverlässiges (!) Tracking für LLMs gibt, wird es mit der Beweislast schwer. Ich bin der Meinung: Es kann zumindest auch nicht schaden.
4. Die llms.txt muss gewartet werden.
Ich bin der Meinung, Du musst nicht gleich mit einer vollständigen llms-full.txt starten, sondern es reicht eine llms.txt mit Deinen wichtigsten URLs. Diese wichtigsten Inhalte werden sich vermutlich nicht allzu häufig ändern. Der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen. Außerdem gibt es inzwischen einige automatisiert arbeitende Tools, für die llms-full.txt kann das hilfreich sein.
5. Die Antworten in den LLMs zeigen nicht auf die Quell-URL, sondern auf die llms.txt.
Lustigerweise haben die gleichen Leute, die sagen, dass die LLMs die llms.txt nicht nutzen, Angst, dass die Sprachmodelle statt auf die Quell-URL auf die llms.txt verweisen, was ein negatives Nutzererlebnis darstellt. Ich selbst habe noch keine Quell-URL gesehen, die auf die llms.txt oder eine .md-Datei (Eine Markdown-Variante des Inhalts) verweist. Die llms.txt fungiert mehr wie ein Wegweiser und soll – wie gesagt – dem Sprachmodell helfen, relevanten Content zu finden.
Fazit: Solltest Du eine llms.txt nutzen?
Ganz ehrlich: Ich finde es schadet nicht und ist mit einem geringen Aufwand verbunden.
Der Standard formt sich gerade, die Nutzung wird immer häufiger. Ich sehe es wie Carolyn Shelby: „Because when it comes to the future of AI search, the riches go to those who make their value easy to find.”
Übrigens hat Anthropic, der Entwickler von Claude, für seine Dokumentation sowohl eine llms.txt als auch eine llsm-full.txt: . Das ist für mich ein starkes Signal, wenn eines der führenden AI-Unternehmen daraufsetzt. Und auch Google hat in seinem Agent-to-Agent Protokoll auf Github eine llms.txt integriert:
Aber: Wie die Zukunft der llms.txt aussehen wird – das weiß im Moment nur die Glaskugel.
Bildquellen:
Titelbild: © RaCreative #1561584766 Adobe Stock
Bild 2 und 3: © Seokratie, Screenshots aus Yoast-Plugin
Bild 4: © Seokratie, Screenshot aus dem Tool Writesonic
Bild 5: © KI-generiert mit ChatGPT
Online Marketing & SEO
Zu Besuch in der AI-Zukunft – DMEXCO 2025
Die DMEXCO zeigte, wie die AI-Nutzung, das Marketing und die Content-Kreation künftig aussehen werden und besann sich trotzdem auf altbekannte Werte. Im Digital Bash x t3n Livestream gab es einen Branchenquerschnitt vom LinkedIn Mastering bis zum Gemini Update – den du dir auch im Nachgang noch anschauen kannst.
Alles AI, alles Community, alles Werbung: Mit diesem Dreischritt lassen sich zentrale Tech-Entwicklungen anführen, die vielfach auf der wieder einmal eindrucksvoll orchestrierten DMEXCO in Köln an Ständen, auf Bühnen und in zahlreichen Interviews und Talks zu identifizieren waren. Unter dem Motto „Be Bold. Move Forward.“ hatte das Branchen-Event am 17. und 18 September geladen, knapp 40.000 Besucher:innen kamen nach offiziellen Angaben in die Messehallen, dazu über 2.000 Werbetreibende aus aller Welt.
Mut war der Kernbegriff, der von den über 1.000 Speakern auf 17 Bühnen nicht selten als Referenz herangezogen wurde. Immerhin braucht die Branche Mut, um sich für Zäsuren wie die Vollautomatisierung von Kampagnen mit KI, wie Meta sie vorsieht, den großen Search-Umbruch durch AI Overviews und den AI Mode bei Google, agentische AI-Interaktionen an immer mehr Touchpoints und die Verschiebung der Rezeptionssprache hin zu Video-Content für diverse Botschaften zu wappnen. Auf der Messe und im Programm fiel auf, dass Gen AI das Gesprächsthema Nummer eins bleibt, allerdings deutlich differenzierter als im Vorjahr.
Ebenso zeigt sich, wie wichtig solch große Veränderungen im Inventarraum etwa in der Suche, auf Streaming-Plattformen oder in Social Media Apps sind. Denn der Druck, immer mehr Werbeplätze zu finden, immer mehr Werbeumsatzsteigerungen zu forcieren, wächst. Zugleich besinnt sich die Branche aber auf den Wert des im Kern Menschlichen, die Communities. Dabei darf man nicht vergessen, dass diese eines beinhalten, was bei Interaktion, Konversion und Rezeption am Ende, auch für die KI, wertvoller denn je ist: die Daten der User.
10 Erkenntnisse von der DMEXCO 2025

DMEXCO 2025: Community und die Veränderung zeigen sich auch abseits der Bühnen
Schon im Vorwege der diesjährigen DMEXCO erklärte uns Verena Gründel, Director Brand & Communications der DMEXCO, im Gespräch, welche Themen in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt einnehmen würden. Neben AI Agents ging es um digitale Markenführung und -positionierung, Influencer Marketing, das Klickdilemma in der Suche und Digital Creativity. All diese Themen wurde in zahlreichen Facetten diskutiert. Dabei haben Marken, Tech Companies und Creator immer wieder betont: Ihr müsst eine Community aufbauen. Das hilft zum einen, um bei unsicheren Zeiten in der Suche und in Bezug auf Traffic-Generierung sowie einer Abhängigkeit von vielen großen Plattformen eine Interaktionsbasis zu haben. Zum anderen finden sich in diesen Communities Touchpoints für Conversions am Puls des Interesses und für passende Ads; nicht zuletzt aufgrund der kontextbezogenen Daten.
Ben Wood, Senior Director Agencies bei Pinterest, hat mit uns im TAP INTO MARKETING Podcast über die Entwicklung der Inspirationsplattform hin zu einer visuellen Suche mit Shopping-Charakter gesprochen, die auf der socialesquen Interaktion mit Pinnern und kreativen Inhalten fußt.

Auf der Center Stage sprach wiederum Ann-Kathrin Schmitz von Baby Got Business über Community als Wachstumstreiber für die Kreativbranche. Es ist keine neue Entwicklung, aber eine, die auf verschiedenen Ebenen zur Wertschöpfung beitragen kann.
Wie wichtig diese Interaktionen sind, lässt sich am konkreten Beispiel auf LinkedIn ablesen. Die Expertin Britta Behrens hat auf unserer Livestream-Bühne Impulse zu neuen Metriken geliefert und diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Ganz wichtig ist für sie das Expert Branding, das du auch mit Kommentaren vorantreiben kannst, die oft viel Reichweite erhalten können.

Die Community kam in der eng verknüpften Marketing- und Tech-Branche an zahlreichen Touchpoints zum Vorschein. Große und kleine Veränderungen haben sich auf den Bühnen, aber auch daneben abgespielt. Die diversen auffälligen Disney-Werbeelemente und der riesige Stand zeigen, dass Advertising bei den großen Streaming-Diensten noch unausgeschöpftes Potential hat. Dass Netflix Ads jetzt via Amazon DSP verkauft werden, ist ein Indiz dafür. Retail Media gehört zweifelsohne genauso zu den ganz großen Trendthemen dieser Zeit, was nicht zuletzt beim kreativen Talk von Jannike Jungclaus von OTTO und Jan Müller von Snap zu erkennen war.
Die Zukunft steckt im AI-Detail: Digital Bash ist nah dran
Während die DMEXCO mit diversen Größen aus der Marketing-Welt auf unterschiedlichen Bühnen, von der Center bis zur Agency Stage, aufwartete, steuerten Digital Bash und t3n nicht nur die Kuratierung der Tech Stage bei, sondern mit der auch farblich imposanten Bühne samt 20 Jahre t3n-Design ein ganz eigenes Rahmenprogramm für User, die nicht vor Ort waren.
Der Livestream ist auch im Nachgang noch als Aufzeichnung verfügbar und liefert dir Insights von zwei Messetagen aus verschiedenen Kontexten. Du kannst den Einblick in das AI Marketing im Jahr 2030 von Björn Radde ebenso wie Social Media und 9:16 Insights im Talk mit Viktoria Renner nachverfolgen. Auch den MeisterPrompter Live Podcast von t3n kannst du dir anschauen und anhören.

Vor allem die KI-Entwicklungen von Gemini – Nano Banana, Circle to search, AI Mode und Co. –, Anthropic, Meta und OpenAI wurden als Grundlage vieler Diskussionen genutzt. Wobei helfen uns KI-Modelle und -Tools aktuell am meisten, wo setzen wir Agents zukünftig ein, was liefern Salesforce, Adobe und andere Unternehmen im Prozessoptimierungskontext. Wie wird kontextuelle Werbung mit KI verbessert und wie die Content-Kreation?
Digital Bash x t3n – DMEXCO SPECIAL

Der Digital Bash und t3n haben diverse Partner:innen ins Boot geholt, beim Pre-Event Dinner, auf der eigenen Bühne und auf der Tech Stage. So traf sich die Branche bei der Publisher-Welt von heise, t3n und Digital Bash, um Insights und Gespräche mit den großen Brand-Expert:innen mitnehmen zu können.

Auf dem gesamten Messegelände und in der Halle 6 mit Tech Stage und unserer Content-Präsenz kam viel Dynamik auf und die Branche hat tatsächlich den Eindruck von Forschrittswillen vermittelt. So fasst Verena Gründel abschließend zusammen:
Die Atmosphäre auf der DMEXCO war in diesem Jahr etwas ganz Besonderes – voller Energie, Aufbruch und echter Innovationskraft. Trotz aller Herausforderungen haben wir gesehen, wie mutig und kreativ die Branche nach vorne denkt. Unser Motto ‚Be Bold. Move Forward.‘ hat hohe Wellen geschlagen: Es war auf den Bühnen, in den Gängen und an den Ständen spür- und hörbar. Der Plan ist aufgegangen – Mut war das Thema, und die Botschaft ist angekommen. Ich bin überzeugt, dass diese zwei Tage die europäische Digital-Marketing-Szene einen großen Schritt vorangebracht haben.
Mut braucht die Branche schließlich, um sich den Herausforderungen einer so schnelllebigen Zeit zu stellen, in der zudem große Tech-Imperien aus den USA die Geschicke vieler Marken und Publisher wenn nicht in der Hand haben, so zumindest aber massiv beeinflussen. Wir blicken also gespannt auf die nächsten Tage und Wochen, mit all ihren Neuerungen, die vielfach auf der DMEXCO 2025 schon angeklungen sind.
LinkedIn trainiert AI auch bald mit deinen Daten:
Das kannst du jetzt tun

Online Marketing & SEO
OWM-Panel „Future Ready?!“: Ein lauter Weckruf für das Open Web auf der Dmexco
Es gibt Dmexco-Panels, die informieren wollen; es gibt Panels, die inspirieren wollen. Das OWM-Panel „Future Ready?!“ war eine Kampfansage. Mit gleich vier OWM-Vorständen auf der Bühne wollten die deutschen Werbungtreibenden eine klare Botschaft senden: Im Open Web müssen sich die Verhältnisse drastisch ändern.
Dass sich die Organisation der Werbungtreibenden im Markenverband (OWM) die Verhältnisse im Open Web ganz oben auf ihre Themenliste gesetzt hat,
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Gemini und AI Mode: Googles größtes Chrome Update kommt
Google bringt mit Gemini und dem AI Mode umfassende KI-Funktionen in Chrome. Erste User können Informationen über mehrere Tabs zusammenfassen, Websites wiederfinden oder komplexe Fragen direkt aus der Adressleiste beantworten lassen.
Erst wenige Wochen sind vergangen, seit bekannt wurde, dass Google Chrome doch nicht verkaufen muss. Zwar kommen andere schwerwiegende Maßnahmen auf das Suchmaschinenunternehmen zu, doch der härtesten Strafe ist Google entgangen.
Offiziell:
Google muss Chrome nicht verkaufen,
aber Daten mit Konkurrenz teilen
Kurz nach dieser folgenschweren Entscheidung kündigt Google nun ein umfassendes Update für Chrome an – eigenen Angaben zufolge soll es sogar das größte aller Zeiten sein. Wir stellen dir die Neuerungen vor.
Gemini kommt zu Chrome – mit agentischen Fähigkeiten
Ab sofort können Mac, Windows und Mobile User in den USA Gemini direkt in Chrome nutzen und sich mit dem KI-Tool beispielsweise komplexe Informationen erklären lassen oder auch ganze Websites zusammenfassen. Auch Unternehmen sollen im Laufe der kommenden Wochen Zugriff auf Gemini in Chrome via Google Workspace erhalten.

Darüber hinaus will Google Gemini in Chrome bald auch mit agentischen Fähigkeiten ausstatten. Diese ermöglichen es Gemini, verschiedenste Aufgaben im Browser zu erledigen – beispielsweise Termine vereinbaren oder Lebensmittel bestellen.

Tabs mit Gemini, Adressleiste mit AI Mode
Besonders praktisch: Gemini in Chrome funktioniert auch über mehrere Tabs hinweg. So kannst du Informationen von verschiedenen Websites schnell vergleichen und zusammenfassen und so beispielsweise Reisen unkompliziert planen. Darüber hinaus kann dir Gemini dabei helfen, besuchte Websites wiederzufinden, ohne durch den Verlauf scrollen zu müssen. Das funktioniert, indem du das KI-Tool beispielsweise fragst: „Auf welcher Website habe ich den Tisch aus Walnussholz gefunden?“.

Auch der AI Mode wird noch umfassender integriert: Seit Kurzem lassen sich mit diesem bereits Produkte auf Google vergleichen, jetzt können User in den USA sogar direkt von der Chrome-Adressleiste aus auf den Modus zugreifen. So lassen sich hilfreiche KI-Antworten auf komplexe Fragen erhalten, auch tiefergehende Web-Recherchen und Folgefragen sind möglich.
(1/2) AI in Search continues to make it easier to ask Google *anything* and get a helpful response. Today, I’m excited to share another step towards that vision: AI Mode – our most powerful AI search – is coming to the Chrome address bar.
This means you can use AI Mode to ask… pic.twitter.com/oQ8X8CO6Ik
— Robby Stein (@rmstein) September 18, 2025
Damit nicht genug – auch die folgenden KI-Neuerungen und Sicherheits-Upgrades hat Google im Rahmen des Updates angekündigt:
- In verschiedenen Google Apps wie Kalender, YouTube und Maps wird Gemini noch tiefer integriert. Mit der KI kannst du beispielsweise Termine planen oder Standortinformationen abrufen, ohne die aktuelle Seite zu verlassen.
- Über die Omnibox kannst du auch Fragen zur derzeit angezeigten Website stellen und erhältst eine KI-Übersicht direkt neben der Seite.
- Googles Gemini Nano-Schutz wird auf gefälschte Virenwarnungen und Fake Giveaways erweitert.
- Chrome erkennt jetzt Spam-Benachrichtigungen und bietet die Option, diese direkt abzubestellen.
- Mit der automatischen Passwortverwaltung informiert Google über kompromittierte Passwörter. Künftig lassen sich gespeicherte Passwörter mithilfe von KI mit einem Klick auf unterstützten Websites ändern.
Die neuen Funktionen für Chrome, powered by Gemini und dem AI Mode, dürften das Browser-Erlebnis grundlegend verändern – zunächst für User in den USA. Sobald die Features auch nach Deutschland kommen, erfährst du auf OnlineMarketing.de davon.
Google legt endlich offen:
So viele kostenlose KI-Abfragen gibt es bei Gemini

-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier