Digital Business & Startups

Warum ich als Chef jedes einzelne Mitarbeiter-Feedback beantworte


Ein unterschätztes Leadership-Tool: Pulse Surveys. Jason Modemann darüber, wie Mitarbeiter-Feedback nicht im System hängen bleibt, sondern echte Veränderung anstößt.

Mawave-Gründer Jason Modemann schreibt bei Gründerszene über seinen Alltag als Unternehmer.
Mawave / Logo: Gründerszene

Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl.

Zuhören gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft. Klingt banal, ist es aber nicht. Denn je größer ein Unternehmen wird, desto schwerer ist es, wirklich alle Stimmen im Team zu hören. Gerade die ehrlichen, kritischen, leisen Stimmen verschwinden schnell im Daily Business. Aber genau da steckt oft großes Potenzial für Wachstum und Veränderung.

Feedback ist nur dann wertvoll, wenn es nicht im System hängen bleibt

So läuft die Pulse Survey bei Mawave ab

Unsere Lösung dafür: die Pulse Survey. Alle zwei Wochen stellen wir unserer Crew über ein Tool jeweils sechs Fragen zu den Kategorien „Enablement“, „Engagement“, „berufliches Wachstum“, „Mental Health“ und „Workload“ sowie „Teamzugehörigkeit“. Die Fragen bewerten sie auf einer Skala von eins bis zehn, zusätzlich gibt’s eine Kommentar-Funktion. Die Umfrage ist selbstverständlich anonymisiert, die Mitarbeitenden können also völlig ehrlich antworten. Ich persönlich sehe nur, aus welchem unserer Teams die Antwort kommt. 

Lest auch

Die meisten Chefs versagen beim Feedback – mit diesen 3 Tipps macht ihr es richtig 

Insgesamt haben wir einen Pool von 30 Fragen, die regelmäßig rotieren. Eine Frage ist allerdings immer dabei: „Wie wahrscheinlich ist es, dass du Mawave als Arbeitsplatz weiterempfiehlst?“ Damit wollen wir ein kontinuierliches Stimmungsbild abbilden, quantitativ und qualitativ. 

Wer Feedback gibt, will Wirkung sehen

Damit das Ganze allerdings wirklich aussagekräftig ist, brauchen wir eine hohe Beteiligung. Unsere Benchmark liegt bei mindestens 70 Prozent. Alles darunter würde das Bild verzerren. Deshalb reicht es nicht, die Ergebnisse nur für uns auszuwerten. Wir spielen sie aktiv ins Team zurück und zeigen, welche Learnings wir daraus ziehen oder welche Maßnahmen aus den Ergebnissen entstehen. Denn: Wer Feedback gibt, will Wirkung sehen. Sonst lässt die Bereitschaft schnell nach. 

Warum ich auf jedes Feedback antworte

Pro Zyklus bekommen wir 30 bis 40 Kommentare, also bis zu 80 im Monat. Und ich lese jeden einzelnen persönlich und beantworte fast alle. Klar, das kostet Zeit. Aber es lohnt sich meiner Meinung nach aus drei Gründen:

1. Feedback verbindet

Das Team sieht, dass ihre Kommentare wirklich gelesen und ernst genommen werden, das schafft Vertrauen. Und ich will verstehen, was die Crew bewegt und wo wir besser werden können.

2. Tieferliegende Themen aufdecken

Hinter Aussagen wie „Mein Workload ist zu hoch“, stecken oft tiefere Themen wie beispielsweise ineffiziente Prozesse, fehlende Strukturen oder fehlende Priorisierung. 

3. Vom Kommentar in den Dialog treten

Ich stelle häufig Rückfragen direkt in den Kommentaren. So entstehen echte Gespräche – manchmal sogar über mehrere Survey-Zyklen hinweg. Und nicht selten lade ich Mitarbeitende danach ins 1:1 ein, wenn sie das möchten. So wird aus anonymem Feedback echte Veränderung.

Für mich steht fest: Feedback ist nur dann wertvoll, wenn es nicht im System hängen bleibt. Wer fragt, muss auch zuhören. Wer zuhört, muss auch antworten. Und genau darin liegt für mich eine wichtige Verantwortung als Führungskraft.

Lest auch

Warum „Ownership“ und „Purpose“ nichts bringen – und wie ihr eure Teams richtig führt



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen