Datenschutz & Sicherheit
Webhosting-Software cPanel: Updates schließen Sicherheitslücke
Die Software cPanel dient zur Verwaltung von Konten und Webseiten bei Webhostern. Die Entwickler haben mehrere aktualisierte Fassungen veröffentlicht, die Sicherheitslücken darin schließen.
Die Sicherheitslücken stecken in Drittanbieter-Software, die cPanel und WHM mitbringen. Das Changelog zur Version 130.0.5 nennt etwa die Sicherheitslücke CVE-2024-38999, eine sogenannte Prototype-Pollution-Schwachstelle in jrburke requirejs 2.3.6. Sie erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode oder Denial-of-Service-Attacken. Eine Einordnung des Schweregrads fehlt dem Schwachstelleneintrag jedoch.
Die cPanel-Zweige 130, 128, 126, 118 und 110 bringen außerdem eine fehlerhafte SQLite-Version mit. Eine Sicherheitslücke darin vor Version 3.50.2 kann dazu führen, dass die Anzahl der aggregierten Begriffe die Anzahl der verfügbaren Spalten übersteigt, was in unkontrollierte Speicherzugriffe mündet (CVE-2025-6965 / EUVD-2025-21441. CVSS 7.2, Risiko „hoch„).
Aktualisierte Fassungen verfügbar
Um die Sicherheitslücken zu schließen, stellt der Hersteller die Versionen cPanel und WHM 130.0.5/6, 128.0.18, 126.0.28, 118.0.53 sowie 110.0.71 zum Herunterladen bereit. IT-Verantwortliche sollten sie zeitnah installieren, damit bösartige Akteure die dadurch ausgebesserten Schwachstellen nicht missbrauchen können.
Für die einzelnen Entwicklungszweige haben die Programmierer je ein eigenes Changelog veröffentlicht. Sie datieren auf den Donnerstag der vergangenen Woche:
Angriffe auf Sicherheitslücken in Web-Hosting-Software stellen eine dauerhafte Gefahr dar. Etwa WordPress-Plug-ins liefern unter anderem aufgrund ihrer großen Vielzahl eine große Angriffsfläche. Die nutzen Kriminelle gerne aus. Etwa das Theme „Motors“ riss eine Sicherheitslücke auf, die Angreifer zur Übernahme von ganzen WordPress-Instanzen missbraucht haben.
(dmk)