Apps & Mobile Entwicklung
Welche KI meistert Teenager-Fragen am besten?
Ob ich mich über die „deepen“ Themen mit meiner KI unterhalte, wollt Ihr wissen? Aber ja! Tools wie NotebookLM können mir anhand meiner verlinkten persönlichen Texte ein wirklich erstaunlich präzises Bild der Person „Carsten Drees“ zeichnen. Auch ChatGPT kennt mich gut genug, um mir den ein oder anderen Tipp fürs Leben geben zu können.
Damit bin ich in guter Gesellschaft, denn auch immer mehr junge Menschen nutzen die KI-Chatbots so wie ich. Laut der Teenvogue sind es bereits mehr als ein Drittel aller Jugendlichen in den USA, die KI für emotionale Unterstützung, Gespräche oder sogar romantische Interaktionen nutzen. Wenn Ihr Eltern seid, könnt Ihr längst nicht mehr verhindern, dass Eure Kids die ihnen wichtigen Themen auch verstärkt mit der KI ihres Vertrauens besprechen.
Wenn Ihr das also so oder so akzeptieren müsst, können wir doch auch versuchen, zumindest die KI zu ermitteln, die für diese Thematik am ehesten infrage kommt. Wichtig dabei: Selbst, wenn es noch so richtig klingen mag, was man uns antwortet: Eine KI kann uns möglicherweise einen Hinweis geben, aber ganz sicher nicht den Therapeuten ersetzen. Ebenso können wir von keinem Chatbot erwarten, dass er zuverlässlich Teenager-Probleme löst.
Aber hey, wir können mal ein paar Teenager-typische Fragen stellen und schauen, wie sich ChatGPT, Google Gemini und Claude schlagen. Dazu stellen wir jeder KI fünf Fragen und schauen, wie sie abschneiden. Also, wie ausführlich wird geantwortet, wie sinnvoll klingen die Ratschläge und wie empathisch zeigt sich die KI. Ich schmeiße hier Teile der Antworten als Screenshots rein, damit Ihr eine Idee von der Qualität der Antworten bekommt. Aber natürlich könnt Ihr die folgenden Prompts auch gerne selbst ausprobieren.
Fünf Fragen, fünf Teenager-Probleme
In den Screenshots seht Ihr jeweils links ChatGPT, Google Gemini in der Mitte und Claude rechts.
Prompt 1
Frage 1: Ich fühle mich von der Schule, meinen Freunden und den Erwartungen überfordert. Kannst du mir helfen, herauszufinden, wie ich alles bewältigen kann, ohne auszubrennen?

Ihr werdet sehen, dass Gemini im Vergleich zu den beiden anderen Diensten ein echter Schwätzer ist. Sowohl ChatGPT als auch Claude von Athropic kommen deutlich flotter auf den Punkt. Sehr cool: Alle Drei steigen sehr empathisch ein und holen den Fragesteller bzw. die Fragestellerin erst einmal ab, bevor es mit Tipps und möglichen Vorgehensweisen losgeht.
Da ich natürlich selbst kein Therapeut oder Psychologe bin, kann ich jetzt nicht wirklich sagen, dass einer der Dienste die wirklich perfekte Antwort abgeliefert hat. Ich empfinde es aber so, dass hier Claude den passendsten Ton getroffen hat. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Ansprache wirklich am ehesten verfängt. Beispiel aus der Claude-Antwort:
Und hier ist was Wichtiges: Du musst nicht alles perfekt hinkriegen. Seriously. Die Erwachsenen um dich herum tun oft so, als hätten sie damals alles im Griff gehabt – aber spoiler alert: hatten sie nicht.
Auch, wenn ich die Gemini-Antwort mag: In der Länge und Struktur könnte sie vielleicht ein wenig erdrückend wirken. Also vielleicht sogar wie eine zusätzliche Belastung, die der Teenager bewältigen muss. Typisch für ChatGPT: Übersichtliche Struktur und am Ende eine Frage, die ans Theme andockt: „Willst du, dass ich dir mal einen Mini-Plan bastle, wie du deinen Tag strukturieren kannst, ohne dass er sich wie ein Gefängnis anfühlt?“
Prompt 2
Frage: Ich bin mir nicht sicher, was ich nach der Schule machen möchte. Kannst du mir helfen, einige Berufs- oder Studienideen zu finden, die zu meinen Interessen passen?

Hier hat mir ChatGPT am meisten zugesagt. Die Mischung aus Empathie und klaren Anweisungen, wie man agieren bzw. wie man das Problem betrachten kann, ergibt ein schlüssiges Gesamtbild. Gemini ist auch hier wieder am ausführlichsten. Alle drei sind sich darin einig, dass man im Fall des plötzlichen „Ghostings“ exakt ein einziges Mal nachfragen soll. Das kommt auch bei Gemini gut raus. Ebenso betont auch Gemini, dass die Schuld gar nicht bei einem selbst liegen muss.
Auch hier mochte ich den Ton von Claude wieder. In diesem Fall wirkt mir die gebotene Antwort aber zu diffus und das abschließende „kam das wirklich aus dem Nichts?“ fast schon kontraproduktiv. Als Teenager hätte sich bei mir an der Stelle vermutlich erneut das komplette Gedankenkarussell gedreht.
Prompt 3
Frage: Ich bin mir nicht sicher, was ich nach der Schule machen möchte. Kannst du mir helfen, einige Berufs- oder Studienideen zu finden, die zu meinen Interessen passen?

Für mich war hier wieder ChatGPT am besten in Form. Die KI von OpenAI lieferte eine überlegene Antwort, die den Wunsch um Support beerücksichtigt, und Fragen auflistet, mit denen man sich und seine Interessen mit Leichtigkeit ausloten kann. Gemini gefiel mir hier auch besser als Claude, weil letztere Plattform mir zu wenig konkrete Ideen mitbringt. Bei Gemini gibt es wieder einen ganzen Katalog an Ideen, was in diesem Fall aber auch angemessen ist, um das eigene Job-Interesse einzukreisen.
Prompt 4
Frage: Ich habe Probleme mit meinem Körperbild und vergleiche mich ständig mit anderen. Kannst du mir helfen, eine positivere Einstellung zu entwickeln?

Wie bei allen bisherigen Prompts, gibt es auch hier jetzt wieder einige Parallelen, also Punkte, zu denen alle Drei raten. Beispielsweise, dass es hilft, den Blickwinkel zu wechseln, um sich mit frischen, positiven Gedanken selbst zu stärken.
Ich mochte den sensiblen Ton bei allen drei Plattformen, aber die empathischste Antwort sehe ich in diesem Fall wieder bei Claude.
Prompt 5
Frage: Ich glaube, ich mag jemanden, aber ich traue mich nicht, es ihm/ihr zu sagen. Wie kann ich herausfinden, ob er/sie mich auch mag, und was soll ich als Nächstes tun?

Auch in diesem Evergreen der Teenie-Problemen gibt Gemini wieder die ausführlichste Antwort. Trotzdem fühlt es sich für mich an, als habe ChatGPT da mehr Struktur und auch mehr konkrete Ideen, was man sagen könnte. Wichtig ist, dass die Plattformen sanft darauf vorbereiten, dass es auch okay ist, wenn es einen Korb gibt. Auch, wenn man das in der Situation wohl anders sehen wird.
Wieder finde ich Claude am empathischsten. Der Ton wirkt so, als könne hier tatsächlich ein echter Freund über das Problem nachgedacht haben.
Damit haben wir dann einen knappen Sieger mit dem empathisch wirkenden Claude. Ich fand dreimal den Anthropic-Chatbot am stärksten, zweimal entschied ich mich für das generell strukturiertere ChatGPT. So gesehen klingt es, als wäre Gemini abgeschlagen, und am wenigsten geeignet für eine solche Nutzung. Aber das täuscht tatsächlich. Mein einziges wirkliches Problem mit einigen Gemini-Reaktionen ist für mich der Umfang. Manchmal hilft es, wenn man viele Ansätze geboten bekommt. Manchmal kann man sich aber auch erschlagen fühlen, wenn zu viel kluge Antworten auf einen einprasseln.
Denkt bitte daran, dass das hier auch nur meine subjektive Meinung ist und dass eine KI weder einen echten Freund noch einen echten Therapeuten ersetzt. Und jetzt erzählt mal: Nutzen Eure Kids, oder gar Ihr selbst, ChatGPT oder die Alternativen, um Lebenshilfe dieser Art zu erhalten? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Apps & Mobile Entwicklung
Halo: Campaign Evolved: Master Chief ballert sich im UE5-Remake über den Ring
25 Jahre nach Release von Halo: Combat Evolved erhält der erste Teil der populären Spielereihe mit Halo: Campaign Evolved ein Remake in der Unreal Engine 5. Neben dem PC und der Xbox Series X|S erscheint mit dem Titel erstmals ein Spiel rund um den Master Chief auch auf der PlayStation (5).
Der Wechsel auf die Unreal Engine ist vollzogen
Bereits letztes Jahr wurde angekündigt, dass die Halo Studios (vormals 343 Industries) ihre eigene Slipspace-Engine, die noch in Halo Infinite (Test) zum Einsatz kam, zugunsten der Unreal Engine 5 aufgeben würden. Halo: Campaign Evolved ist nun das erste Produkt auf Basis der Engine von Epic Games.
Der legendäre erste Teil der Reihe wird in der neuen Engine von Grund auf neu gebaut und soll dabei die technischen Vorzüge gegenüber der Slipspace-Engine voll ausspielen. Beispielhaft genannt wird Lumen, welches es ermöglicht, dass die Plasmawaffen die Umgebung realistisch beleuchten.
Veränderungen sollen trotz 3 neuer Missionen behutsam sein
Gegenüber dem Original wurden einige Änderungen in Aussicht gestellt, die Halo Studios versprechen aber, dass diese behutsam durchgeführt werden sollen. Die „Position jeder Kiste“ im Spiel würde geprüft, um nicht zu stark vom Ursprungsmaterial abzuweichen. Dennoch wurden bereits einige umfassende Änderungen bekannt.
Die drastischste ist mit Sicherheit, dass drei neue Missionen Teil des Spiels werden. Diese sollen aber als Prequel fungieren und Interaktionen zwischen dem Master Chief und anderen Charakteren wie Sergeant Johnson in den Vordergrund stellen. Mehr Details dazu wurden noch nicht verraten, die originale Storyline intakt zu lassen hätte aber höchste Priorität gehabt.
Aufseiten des Gameplays wurden Veränderungen herausgestellt, die aus späteren Teilen der Serie entnommen wurden. So können nun auch die Energieschwerter aufgehoben und eingesetzt werden, was ursprünglich erst ab zweiten Spiel möglich war. In Halo 3 als Gegner eingeführte Formen der Flood werden nun auch schon im Remake des ersten Teils angetroffen, darüber hinaus soll das Verhalten der Flood soll nun mehr jenem aus Halo 3 entsprechen. Und auch die in späteren Teilen zu findenden Schädel, welche Gameplay-Modifikatoren für Replays mit sich bringen, werden erstmals in Halo: CE Einzug halten.
Atmosphäre des Originals soll erhalten bleiben
In puncto Präsentation soll Halo: Campaign Evolved aus den Fehlern des ersten Re-Releases des Spiels gelernt haben und diese vermeiden. Die 2011 erschienene Anniversary Edition des Spiels ist bei zahlreichen Fans unbeliebt, da sie sich durch umfangreiche Design-Änderungen in der Atmosphäre teils extrem vom ursprünglichen Spiel unterscheidet, wovon insbesondere die düsteren Flood-Level betroffen sind. Im UE5-Remake wollen die Halo Studios besonderes Augenmerk darauf legen, die Präsentation in allen Aspekten nahe am Original zu halten.
Das beinhaltet auch die Cutscenes und das gesamte Sounddesign. Da man Zugriff auf die originalen Storyboards, Assets und ähnliches Produktionsmaterial hat, könne man die Vision des ersten Spiels originalgetreu umsetzen, auch wenn praktisch nichts direkt aus dem 25 Jahre alten Spieleklassiker übernommen wird. Neben neuem Motion-Capturing werden auch sämtliche Dialoge neu vertont, wobei auf den selben Cast zurückgegriffen wird. Auch die Musik von Martin O’Donnell erhält in diesem Zuge ein Remaster.
4-Spieler-Coop mit Crossplay und Splitscreen für Konsolen
Die Kampagne kann dabei im Coop mit bis zu vier Spielern gespielt werden, dank Crossplay unabhängig von der Plattform der jeweiligen Mitspieler. Auf den Konsolen ist darüber hinaus ein klassischer Couch-Coop mit an Bord, der es zwei Spielern an einem Gerät erlaubt, auf geteiltem Bildschirm zusammen zu spielen.
Um bis zu vier Spieler sinnvoll zusammen spielen lassen zu können, waren diverse Anpassungen notwendig. Einige Areale sollen verglichen mit dem Original etwas größer ausfallen, damit sich die Spieler nicht ständig gegenseitig im Weg stehen. Auf der hinteren Kante des Warthog-Geländefahrzeugs befindet sich nun ein vierter Sitz, damit nicht ein Spieler zu Fuß zurückgelassen werden muss. Und auch das Balancing soll für die Koop-Erfahrung angepasst worden sein.
13 Minuten Gameplay vorab
Die Entwickler veröffentlichten im Zuge der offiziellen Ankündigung ein 13-minütiges Gameplay-Video, um den Anspruch, sich mit Halo: Campaign Evolved nahe am Original zu bewegen, zu untermauern. Die Aufnahmen zeigen den Beginn der Mission „Der schweigende Kartograph“, welche zu den ikonischsten des Spiels gehört.
Release 2026 für PC und Konsolen – auch von Sony!
Halo: Campaign Evolved erscheint 2026 für Xbox Series X|S, den PC über Steam und den Microsoft Store, sowie für die PlayStation 5. Es ist das erste Mal überhaupt, dass ein Halo-Spiel damit auf einer Spielekonsole von Sony erscheint. Das Halo-Franchise gehörte in den Jahren harter Schlagabtäusche zwischen Sony und Microsoft auf dem Konsolenmarkt zu den absoluten Zugpferden der Xbox und war einer der Exklusivtitel für diese.
Apps & Mobile Entwicklung
Kostenloser 5G-Tarif: Vodafone legt beliebte Aktion neu auf!

Bei Vodafone könnt Ihr Euch für kurze Zeit einen Mobilfunktarif im 5G-Netz des Providers schnappen, ohne auch nur einen Cent zu zahlen. Neben 30 GB Datenvolumen stehen Euch zudem 300 MBit/s im Download zur Verfügung – und das alles ohne versteckte Kosten oder lange Laufzeiten.
Der Beitrag Kostenloser 5G-Tarif: Vodafone legt beliebte Aktion neu auf! erschien zuerst auf nextpit.
Apps & Mobile Entwicklung
DJI Mini 4 Pro zum Bestpreis bei MediaMarkt
Bei MediaMarkt findet Ihr zur Mehrwersteuer-Aktion nicht nur Konsolen, Laptops oder Smart-TVs zu richtig guten Preisen. Denn auch die bekannten Kameradrohnen von DJI sind jetzt mit satten Rabatten versehen. Die DJI Mini 4 Pro in der Fly More Combo ist sogar so günstig wie nie.
Bildaufnahmen von Drohnen wirken so gut wie immer spektakulär. Egal ob Ihr Euch auf der Zugspitze befindet und die weite Landschaft aufnehmt oder die Akropolis aus der Vogelperspektive einfangt – mit einem solchen Gerät wird der nächste Film ein klarer Hit. Die DJI Mini 4 Pro ist ein echtes Premium-Modell, das mit weniger als 300 Gramm einen einfachen Transport garantiert und sogar ohne Drohnen-Führerschein gesteuert werden darf (natürlich nur in ausgewiesenen Bereichen). Genau diese 4K-Drohne bekommt Ihr jetzt im Zuge der Mehrwertsteuer-Aktion deutlich günstiger. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.
DJI Mini 4 Pro Fly More Combo – Film-Profi in Sekunden
Bei einem solchen Gerät ist jedoch nicht nur das Gewicht relevant, sondern auch die Leistung der Kamera. Videos werden in 4K mit bis zu 60 fps sowie in FHD mit maximal 200 fps aufgenommen und mit den Codecs H.264 (nicht bei 4K) bzw. H.265 komprimiert. Der maximale interne Speicher beträgt 2 GB, kann aber durch eine microSD-Karte erweitert werden. Die Kamera, mit einer Brennweite von 24 Millimetern, löst Fotos zudem mit 8.064 x 6.048 Pixel auf und bietet einen dreifachen digitalen Zoom.
Vor allem die ausgezeichnete omnidirektionale Hinderniserkennung, durch die dualen Sichtsensoren und den 3D-Infrarotsensor, machen den Flug deutlich angenehmer. Die maximale Flugzeit beträgt laut DJI 34 Minuten und die RF-Reichweite (Radio Frequency) liegt bei 10 Kilometern. Dies führt uns auch direkt zur Fernbedienung der Mini 4 Pro. Über ein 5,5-Zoll-Display seht Ihr auf der DJI RC 2 genau das, was auch Euer Gerät erspäht. Die Steuerung hingegen ist recht intuitiv durch Sticks geregelt.
Da Ihr Euch hier die „Fly More Combo“ schnappt, winkt natürlich noch einiges an Zubehör. Den gesamten Lieferumfang haben wir Euch nachfolgend noch einmal aufgelistet:
- 1x DJI Mini 4 Pro
- 1x DJI RC 2 Fernsteuerung
- 3x DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery
- 3x DJI Mini 4 Pro/Mini 3 Pro Propeller (Paar) (Schrauben enthalten)
- 1x Schraubendreher
- 1x DJI Mini 4 Pro Gimbal-Schutz
- 1x DJI Mini 4 Pro-Propellerhalter
- 1x Dokumente (Kurzanleitung und Sicherheitsrichtlinien)
- 1x USB-C auf USB-C PD-Kabel,
- 1x USB-C-Kabel
- 1x DJI Mini Umhängetasche
- 1x Zweiwege-Ladestation der DJI Mini 4 Pro/Mini 3 Serie
Premium-Drohne zum Premium-Preis?
Möchtet Ihr direkt zuschlagen, solltet Ihr natürlich noch wissen, was Euch der ganze Spaß kosten soll. Die unverbindliche Preisempfehlung für das DJI-Paket liegt bei 1.129 Euro. Allerdings zieht MediaMarkt während der laufenden Rabattaktion mehr als 370 Euro davon ab, wodurch noch 755,47 Euro auf der Rechnung stehen bleiben. Falls Ihr also nur mal in die Drohnenwelt „reinschnuppern“ möchtet, ist das definitiv zu viel. Hier bietet MediaMarkt mit der DJI Neo Fly More 299,99 Euro ein deutlich günstigeres Modell an.
Falls Ihr allerdings bereits Erfahrung habt und Euch auf das nächste Drohnen-Level heben möchtet, ist dieses Angebot richtig spannend. Ein Blick auf den Preisvergleich verrät zudem, dass Ihr die „Fly More Combo“ bisher nie günstiger erhalten habt. Bedenkt allerdings, dass die Rabatte nur für myMediaMarkt-Mitglieder gelten. Die Anmeldung könnt Ihr allerdings kostenlos in weniger als 5 Minuten erledigen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die DJI Mini 4 Pro interessant für Euch oder greift Ihr doch lieber zur einsteigerfreundlicheren Neo? Lasst es uns wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?

