Digital Business & Startups
Wettbewerbsfolie im Pitchdeck: Das sind die häufigsten Fehler

In vielen Pitchdecks ist die Wettbewerbsfolie eine der am wenigsten überzeugenden. Manche Founder nutzen sie nur als Pflichtübung, andere lassen sie sogar ganz weg oder behaupten, sie hätten keine Konkurrenz. Für Investoren ist das ein Warnsignal. Denn jeder Markt hat Wettbewerber, sei es in Form anderer Startups, etablierter Unternehmen oder schlicht bestehender Prozesse.
Eine gute Wettbewerbsfolie ist mehr als eine Übersicht. Sie zeigt, wie gut die Gründer ihren Markt verstehen und welche strategische Position sie in diesem Markt einnehmen.
Konkurrenz ist ein gutes Zeichen
Manche Founder haben Angst, dass Investoren Wettbewerber als Gefahr sehen könnten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Konkurrenz beweist, dass es einen Markt gibt, in dem sich Geld verdienen lässt. Wenn Wettbewerber bereits Investoren überzeugen konnten, ist das ein positives Signal: Auch andere Geldgeber glauben an das Potenzial.
Digital Business & Startups
5 neue Startups: signalist, BioExoTec, Pedlar, BeAFox, Tasy
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: signalist, BioExoTec, Pedlar, BeAFox und Tasy.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
signalist
Das Berliner Startup signalist, von Robert Vossen, Arno Müller und Andreas Wawer ins Leben gerufen, möchte sich als “B2B Sales Automation Plattform” etablieren. Die Software der Jungfirma “ermöglicht es Vertriebs- und Marketingteams den richtigen Moment zu identifizieren, um Leads zu kontaktieren”.
BioExoTec
Die Jungfirma BioExoTec aus München setzt auf innovative Diagnosewerkzeuge zur Früherkennung von Krebserkrankungen anhand von Körperflüssigkeiten. “Blood or Saliva based Cancer Diagnostics by Smart Analysis of Extracellular Vesicles”, ist dazu auf der Seite des von Marie-Nicole Theodoraki, Linda Hofmann, Tobias Theodorakis und Gaby Wiegran gegründeten Startups zu lesen.
Pedlar
Pedlar aus Essen, von Christoph Herricht und Marvin Tekautschitz an den Start gebracht, hilft als “digitaler Beschaffungsservice” Kunden, zeitaufwändige Einmalbedarf Bestellungen einfach und kosteneffizient abzuwickeln. “Wir beschaffen, zahlen und liefern über eine konsolidierte Rechnung, eliminieren unnötiges Lieferanten-Onboarding und entlasten den operativen Einkauf”, lautet es vom Team.
BeAFox
Bei BeAFox aus Regensburg, von Alexandru-Florea Tapelea und Selina Fuchs auf die Beine gestellt, handelt es sich um eine “spielerische Lern-App für Finanzbildung junger Menschen, die sich ausschließlich auf neutrale Wissensvermittlung konzentriert – ohne Finanzprodukte zu empfehlen oder zu verkaufen”.
Tasy
Mit Tasy aus Karlsruhe, von Julius Kopp und Darius Göttert aus der Taufe gehoben, lassen sich KI-generierte Avatar-Videos produzieren. “Der einfachste, schnellste und unkomplizierteste Weg, um UGC-Videos mit KI zu erstellen”, verspricht das Startup
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
+++ Black Forest Labs +++ May Ventures +++ revel8 +++ Lyntics +++ Deutscher Startup Monitor +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Black Forest Labs peilt 4 Milliarden-Bewertung an +++ May Ventures verkündet First Closing (30 Millionen) +++ Unbedingt merken: revel8 +++ Lyntics wurde ganz leise beerdigt +++ DSM: Anteil an Gründerinnen steigt wieder +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 30. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Black Forest Labs
+++ Was ein schneller Aufstieg! Das Freiburger KI-Startup Black Forest Labs ist derzeit auf Kapitalsuche. Dabei versucht das Team nach einem Bericht der Financial Times 200 bis 300 Millionen US-Dollar einzusammeln. Die Bewertung soll dabei bei 4 Milliarden liegen. Andreessen Horowitz (a16z ), General Catalyst und Mätch VC sowie zahlreiche Business Angels investierten zuletzt imposante 31 Millionen US-Dollar in die umtriebige Jungfirma. Das Startup, das erst im Jahre 2024 von den ehemaligen Stability AI-Entwicklern Robin Rombach, Patrick Esser und Andreas Blattmann gegründet wurde, “hat es sich zur Aufgabe gemacht, die weltweit besten offenen visuellen Modelle für Entwickler zu entwickeln”. Zunächst setzt das Unternehmen dabei auf Flux. Die versammelte Szene wartet längst auf die nächste ganz große Investmentrunde. (Financial Times) Mehr über Black Forest Labs
May Ventures
+++ Millionen für Künstliche Intelligenz! Der junge KI-Investor May Ventures verkündet das First Closing seines ersten Fonds. Im Topf sind bereits 30 Millionen Euro. Das Zielvolumen liegt bei 50 Millionen Euro. Hinter dem neuen Early Stage-Geldgeber stecken Dominik Lohle (zuletzt High-Tech-Gründerfonds) und Maximilian Derpa (zuletzt Tenity). “Mit May Ventures bauen wir aus Münster heraus einen Fonds, der KI nicht nur finanziert, sondern selbst konsequent anwendet – als KI-nativer VC mit internationalem Anspruch”, teilt das Team mit. May Ventures investierte bereits in Droidrun. Das Startup aus Osnabrück bietet eine Software, mit der KI-Agenten auf Smartphones zugreifen und Apps steuern können. Mehr über May Ventures
revel8
+++ Unbedingt merken: revel8. Das Startup aus Berlin, 2024 von den ehemaligen Celonis-Mitarbeitern Julius Muth, Tom Müller und Robert Seilbeck gegründet, entwickelt eine “KI-native Plattform für Cybersecurity Awareness”. “Die KI-native Cybersecurity-Plattf
Lyntics
+++ Offline! Heimlich, still und leise wurde das Münchner Data Knowledge-Startup Lyntics in den vergangenen Monaten beerdigt. Das Unternehmen, das 2021 von Thomas Kerschbaumer und Andreas Klötzel gegründet wurde, sammelte zuletzt 3,2 Millionen Euro. “Die Data Literacy Plattform von Lyntics ist die einzige Softwarelösung auf der Welt, die das Wissen einiger weniger Systemexperten für jeden im Unternehmen unmittelbar zugänglich und nutzbar macht”, verspricht die Jungfirma. Zu den Investoren gehörten der Early-Stage-Investor Senovo, Ventech aus Frankreich und die Flixbus-Gründer. Allesamt bekannte und erfahrene Namen in der Startup-Szene. Nicht immer aber passt alles zusammen, damit ein Startup anhebt. Und gerade im Data Knowledge-Segment sind gefühlt unzählige Teams unterwegs. Mehr über Lyntics
Deutscher Startup Monitor 2025
+++ Zur Lage der deutschen Startup-Szene! DeepTech ist laut Deutschem Startup Monitor (DSM) derzeit eines der wichtigsten Themen in Deutschland. “11 % der Startups lassen sich dieser Kategorie zuordnen. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen erlebt auch DefenseTech eine Rekordentwicklung: Obwohl nur knapp 2 % der deutschen Startups in diesem Bereich aktiv sind, flossen 2025 fast 900 Millionen Euro – doppelt so viel wie im gesamten Vorjahr”, heißt es. Weitere Ergebnisse im Schnelldurchgang: Nachdem der Anteil an Gründerinnen im vergangenen Jahr gesunken ist, steigt er in diesem Jahr wieder leicht von 19 % auf 20 %. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt (15,8 im Schnitt). 32 % der Mitarbeitenden in Startups kommen aus dem Ausland – in Berlin sind es sogar 42 %. (Startup-Verband) Mehr über den Deutscher Startup Monitor
Galakto
+++ Bei Galakto ist viel Musik drin. Im Grunde funktioniert das System wie ein kleiner Kassettenrekorder. “Nur eben ohne Bandsalat, ohne Umdrehen. Statt Kassetten gibt es kleine Token: hübsch, handlich und so kompakt, dass sie in jede Hosentasche passen”, sagt Gründer Timo Dries. Mehr über Galakto
Paul’s Job
+++ softgarden-Gründer Dominik Faber rettet das insolvente Startup Paul’s Job. “Unsere Technologie passt ideal ins Recruiting, besonders für die Automatisierung des Bewerbermanagements. Genau das fokussieren wir jetzt”, sagt er zum Neustart. Mehr über Paul’s Job
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Berliner Startup Konvo sammelt 3,5 Millionen ein +++ Scalehouse Capital investiert in Paul’s Job +++ Umzugsdienst MoveAgain übernimmt Movu. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
DHDL: Maschmeyer platzt der Kragen – so geht es für Touchprint weiter
Mit ihrem Startup Touchprint wollten die Gründer die Löwen überzeugen – und sorgten sofort für einen der emotionalsten Momente der Staffel.

Der Pitch hatte noch gar nicht richtig begonnen, da flossen schon die ersten Tränen.
Mit ihrem Startup Touchprint wollen die Gründer Linus Walden, Max Winkler und Dyveke Walden in der aktuellen Folge von „Die Höhle der Löwen“ die Investoren überzeugen – und sorgen sofort für einen der emotionalsten Momente der Staffel.
Ihr Produkt: 3D-Reliefs aus Fotos. Sie machen Bilder für blinde Menschen „fühlbar“ und verwandeln Erinnerungen in greifbare Erlebnisse.
Eine blinde Frau hatte die Idee zum Produkt
Die Inspiration kam von Nursen Draeger, die nach dem Verlust ihres Augenlichts die Gesichter ihrer Kinder nicht mehr sehen könnte. Auch sie stand auf der Bühne, weinte und sagte bewegt über das Produkt: „Ich glaube, das kann man mit Worten gar nicht ausdrücken. Ich bin unendlich dankbar.“
Investor Ralf Dümmel zeigte sich sichtlich berührt: „Ganz großen Respekt, dass du hier stehst und dass du die Idee hattest. So viele Hüte wie wir ziehen können, gibt es gar nicht.“
Lest auch
Draeger verabschiedete sich und der Business-Talk begann. Die Gründer forderten 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile – eine Bewertung von zwei Millionen Euro. Dann meldete sich Carsten Maschmeyer zu Wort, und die Stimmung kippte.
Was Maschmeyer aufgeregt hat
Er wollte wissen: „Wie viele Anteile hat die Ideengeberin?“ Und: Profitiere sie unternehmerisch davon? Die Antwort: Draeger habe keinerlei Anteile und keine Gewinnbeteiligung – sie sei aber die wichtigste Ansprechpartnerin für das Team.
Für Maschmeyer ein No-Go: „Noch schlimmer, dass sie keine Anteile hat.“ Dass die Ideengeberin nur kostenlos Touchprints bekommt, findet Maschmeyer „erbärmlich.“ Kurz darauf zieht er die Reißleine: „Ich möchte es euch leichter machen. Ihr könnt euch auf meine Kolleginnen und Kollegen konzentrieren. Der Umgang mit der Ideengeberin ist nicht gerecht. Deswegen bin ich raus.“
Auch die anderen Löwen lehnen ab
Auch die Zusatzidee der Gründer – 3D-Skulpturen von Schwangeren – überzeugte die Löwen aus Business-Sicht nicht. Judith Williams: „Ein emotionales Thema, aber nur 50.000 Euro Umsatz in einem halben Jahr?“ Die Bewertung sei völlig überzogen. „Kein valides Investment, deswegen bin ich raus.“
Zwar haben die Gründer eine starke Marge – ein Touchprint-Bild kostet 90 Euro, die Herstellung liegt bei 10 bis 20 Euro – aber dies sei kein passendes Geschäftsmodell für Dümmels Kanäle: „Es passt nicht ins Regal, deswegen bin ich raus.“
Lest auch
Am Ende machten auch die übrigen Löwen nicht mit. Die Gründer mussten die Höhle ohne Deal verlassen – nach einem Pitch, der so emotional begann, aber im Investorenalltag scheiterte.
Wie läuft es jetzt bei Touchprint?
Wir haben nach dem DHDL-Pitch mit Touchprint-Co-Gründer Linus Walden gesprochen. Auf die Frage, was aus Maschmeyers Kritik geworden ist, sagt er zu Gründerszene: „Für uns ist der Touchprint vor allem ein Herzensprojekt. Jetzt, wo damit auch Umsatz entsteht, haben wir uns mit Nursen zusammengesetzt und vereinbart, dass für ihren Zeitaufwand in der Beratung und bei unserer Öffentlichkeitsarbeit auch eine finanzielle Kompensation gezahlt wird.“
Wie blickt er heute auf den Pitch? „Es war spannend – eine tolle Erfahrung und eine großartige Gelegenheit, unsere Idee, in die wir sehr viel Herzblut gesteckt haben, zu präsentieren und kritisch bewerten zu lassen.“
Lest auch
Das Produkt sei inzwischen soweit entwickelt, dass es bereits zu kaufen ist. „Zusätzlich arbeiten wir an einer komplementären interaktiven App, die blinden Menschen helfen soll unsere Produkte noch besser zu nutzen: Sie beschreibt mithilfe von KI, welche Bildelemente in unseren Tastbildern gerade berührt werden“, so Walden. Das Produkt wird gemeinsamen mit dem Verein Enactus in Berlin entwickelt, hier arbeiten motivierte Studierende an nachhaltigen Startups, wie der junge Gründer erzählt.
Rückblickend denkt er, dass die Zwei-Millionen-Bewertung zum Zeitpunkt des Drehs „ziemlich ambitioniert“ war. „Ich habe großes Vertrauen in das, was wir machen, kann aber nicht erwarten, dass Investoren dieses Potenzial auch sofort sehen können“, so Walden.
Aktuell sei das Team aber „super happy“ über die Entwicklung des Unternehmens. „Wir wachsen organisch und es ist eine wirklich aufregende Zeit. Zusätzlich haben wir durch unseren Pitch direkt Anfragen von potentiellen Geschäftspartnern erhalten.“
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen