Künstliche Intelligenz

WhatsApps neue Warnung bei Gruppenchat-Einladungen soll Scams eindämmen


WhatsApp will mit einer neuen Funktion mögliche Betrugsversuche innerhalb dieses Messengers bekämpfen. Bei Einladungen zu Gruppenchats von Personen, die nicht in der eigenen Kontaktliste stehen, wird künftig eine „Sicherheitsübersicht“ mit Informationen zu dieser Gruppe eingeblendet. Damit sollen Nutzer eventuelle Scams schneller erkennen können. Diese Funktion ist Teil einer Kampagne von WhatsApp-Betreiber Meta Platforms gegen kriminelle Scammer, die verschiedene Plattformen nutzen, um gutgläubige Menschen zu betrügen.

Bereits vor wenigen Monaten hat WhatsApp neue Funktionen für Gruppenchats und Videoanrufe vorgestellt. Dadurch können Anwender etwa auf einen Blick erkennen, wie viele Personen gerade in einem Gruppenchat online sind, was auf die Aktivität der Gruppe schließen lässt. Schon seit dem letzten Jahr zeigt WhatsApp eine kurze Übersicht in Form einer sogenannten Kontextkarte nach Gruppenchat-Einladungen unbekannter Personen, die es erlaubt, die Gruppe sofort zu verlassen.

Die neue Sicherheitsübersicht geht einen Schritt über diese Kontextkarte hinaus. Jetzt zeigt die Meldung nicht nur den Namen des Gruppenchats, wann diese angelegt wurde und wer zu diesem Gruppenchat eingeladen hat, sondern auch, wie viele Teilnehmer es gibt und ob darunter eigene Kontakte sind. Zudem gibt es Hinweise auf Scam-Beispiele und Sicherheitseinstellungen. Der Nutzer kann die Gruppe daraufhin – wie bei der Kontextkarte – sofort verlassen, ohne den Chat zu betreten, oder jetzt auch zunächst einen Blick darauf werfen. Benachrichtigungen dieses Gruppenchats werden aber erst angezeigt, wenn die Teilnahme daran manuell bestätigt ist.



WhatsApp-Sicherheitsübersicht bei Gruppenchat-Einladungen

(Bild: Meta Platforms)

Im Rahmen der Kampagne gegen Scam hat Meta im ersten Halbjahr bereits mehr als 6,8 Millionen WhatsApp-Konten gelöscht, die mit kriminellen Scam-Zentren in Verbindung standen, heißt es im eigenen Blog. Diese vorwiegend in Südostasien zu findenden Scam-Zentren nutzen zumeist mehrere Plattformen, um automatischer Entdeckung zu entgehen. Es beginnt oft mit Textnachrichten oder innerhalb einer Dating-App und wechselt in soziale Netzwerke, dann zu privaten Messenger-Diensten und schließlich zu Bezahl- oder Kryptoplattformen.

Als Beispiel führt WhatsApp das gemeinsame Vorgehen mit OpenAI gegen Betrugsversuche durch ein kriminelles Scam-Zentrum in Kambodscha an. Die Scammer haben laut OpenAI-Bericht ChatGPT für die ersten Textnachrichten genutzt, die einen Link zu einem WhatsApp-Chat enthalten. Daraufhin wurden die Opfer zum Telegram-Messenger geleitet, wo sie beauftragt wurden, TikTok-Videos anzuklicken und zu liken. Dafür sollten die Menschen bezahlt werden. Die Betrüger zeigten den Opfern auch die Einnahmen, die sie hypothetisch bereits verdient hätten, bevor sie als nächste Aufgabe in ein Kryptowährungskonto einzahlen sollten.

Solche Machenschaften möchte WhatsApp mit der neuen Sicherheitsübersicht eindämmen. Die Funktion wird jetzt weltweit ausgerollt.


(fds)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen