Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Windows-10-Look auf Windows 11: Über 20 Fehler in Explorer Patcher 26100.4946.69.6 behoben


Die Entwickler des Explorer Patcher haben Version 26100.4946.69.6 ihres Tools veröffentlicht, mit dem sich das Erscheinungsbild von Windows 10 auch unter Windows 11 beibehalten lässt. Mit der neuen Ausgabe haben sie mehr als 20 teils gravierende Fehler behoben.

So wurden unter anderem im Explorer selbst zahlreiche Korrekturen vorgenommen. Unter anderem bestand ein Problem, bei dem die Titelleiste unter Windows-11-Versionen ab 22H2 bei einigen Anwendern nicht mehr angezeigt wurde. Diesen Fehler wollen die Entwickler nun behoben haben. Gleiches gilt für einen Fehler, bei dem die Option „Adressleistenhöhe verkleinern“ in aktuellen 24H2-Builds zu fehlerhaften Grafiken führte. Zudem soll ein Problem in Explorer-Fenstern reduziert worden sein, bei dem WM_SETTINGCHANGE dazu führte, dass die Liste der Ordnerelemente nach oben scrollte.

Darüber hinaus wurden die XAML-Ordneransichten in der neuen Version deaktiviert, sofern die Windows-11-Befehlsleiste nicht verwendet wird. Damit wollen die Entwickler Abstürzen vorbeugen, die beim Verlassen und Zurückkehren zu „Startseite/Galerie“ unter 22H2/23H2 sowie beim Öffnen der Startseite unter Version 26xxx.7019+ auftraten.

Auch die Wetteranzeige hat Korrekturen erhalten. Die Fehlermeldung „Wetterinformationen können nicht geladen werden“ sollte mit dem neuen Explorer Patcher nicht mehr erscheinen, nachdem zuvor Änderungen vonseiten Googles als Ursache ausgemacht wurden. Zudem sollte die Wetter-Schaltfläche nun stets ein Symbol anzeigen. Für eine korrekte Darstellung müssen Anwender gegebenenfalls in den „EP-Eigenschaften > Wetter“ die Option „Lokale Daten des Wetter-Widgets löschen“ ausführen.

Auch die ARM-Version der Anwendung hat zahlreiche Fehlerkorrekturen erhalten. So wurde die Windows-10-Alt+Tab- und die Windows-10-Taskleisten-Win+X-Funktionalität unter ARM64 226×1 und 27686+ wieder vollständig hergestellt. Darüber hinaus sollte sich das Windows-10-Startmenü unter 22H2/23H2 wieder wie vorgesehen öffnen, gleiches gilt für die Animationen beim Öffnen und Schließen.

Getestet wurde die neue Version auf den Betriebssystemversionen 26100.4946, 26100.5074, 26200.5751 und 26220.6682. Weitere Änderungen sind den ausführlichen Release Notes zu entnehmen.

Ab sofort verfügbar

Der Explorer Patcher 26100.4946.69.6 steht ab sofort auf der Projektseite auf GitHub zum Download bereit. Alternativ kann die neue Version auch wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung aufgeführten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • ExplorerPatcher

    4,6 Sterne

    ExplorerPatcher ermöglicht die Anpassung des Windows-Desktops im Stil von Windows 10 in Windows 11.

    • Version 26100.4946.69.6 Deutsch



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

LG UltraGear 32GX870A: Neuer OLED-Monitor mit MLA+, Dual-Mode und DisplayPort 2.1


LG UltraGear 32GX870A: Neuer OLED-Monitor mit MLA+, Dual-Mode und DisplayPort 2.1

Bild: LG

LG bringt den nächsten OLED-Monitor für Spieler auf den Markt. Der UltraGear 32GX870A nutzt die hellere WOLED-Technik MLA+ und unterstützt im Dual-Mode sowohl die native UHD-Auflösung mit 240 Hz als auch Full HD mit 480 Hz. Bei den Schnittstellen wird DisplayPort 2.1 geboten, allerdings bleibt die genaue Ausführung unklar.

Inzwischen ist die OLED-Technik bei den Gaming-Monitoren zur Standardausstattung geworden. Daher müssen neue Funktionen her, um einen Neukauf schmackhaft zu machen. Dazu zählt der sogenannte Dual-Mode, der neben der nativen Auflösung einen Modus mit geviertelter Auflösung bei dafür verdoppelter Bildwiederholrate bereithält. Einen solchen bietet auch der LG UltraGear 32GX870A, dessen WOLED-Panel die native Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixel mit bis zu 240 Hz darstellt. Alternativ kann aber zugunsten einer höheren Bildwiederholrate auf 1.920 × 1.080 mit 480 Hz umgestellt werden.

MLA+ mit höherer Helligkeit

Beim eingesetzten WOLED-Panel des hauseigenen Tochterunternehmens LG Display ist von „MLA+“ die Rede. MLA steht für Micro-Lens Array und meint winzige Linsen (Mikrolinsen), die durch ein Bündeln des Lichts den OLED-Displays der dritten Generation mehr Helligkeit verleihen. Bei der vierten Generation verzichtet LG wieder auf MLA, doch diese ist bisher den Fernsehern vorbehalten. Das Display soll dank MLA punktuell 1.300 cd/m² Helligkeit im HDR-Betrieb erreichen. Für SDR werden 275 cd/m² genannt.

LG UltraGear 32GX870A-B
LG UltraGear 32GX870A-B (Bild: LG)

DisplayPort 2.1, aber in welcher Form?

Noch nicht sehr häufig ist die neue Videoschnittstelle DisplayPort 2.1 bei Monitoren zu finden. LG gibt diese zwar an, verrät aber nicht, welche Geschwindigkeit an dem einzelnen DisplayPort 2.1 anliegt. Nur in maximaler Ausführung (UHBR20) werden nämlich volle 80 Gbit/s (brutto) geboten, bei UHBR13.5 sind es nur noch 54 Gbit/s und bei UHBR10 noch 40 Gbit/s. Der Vorteil gegenüber DisplayPort 1.4 ist im letzten Fall eher gering. Außerdem bietet der UltraGear 32GX870A zweimal HDMI 2.1, worüber sich 4K UHD ebenfalls mit 240 Hz darstellen lässt.

LG UltraGear 32GX870A-B (Bild: LG)

Stolzer (Auf-)Preis

Im Online-Handel wird der LG UltraGear OLED 32GX870A-B ab 1.357 Euro angepriesen. Laut den Angaben der Händler soll er in wenigen Tagen erhältlich sein. Auch wenn sich das wahre „Straßenpreis“-Niveau erst noch zeigen wird, erscheint es zum jetzigen Zeitpunkt vergleichsweise hoch.

LG hat mit dem UltraGear 32GS95UX-B nämlich ein sehr ähnlich ausgestattetes Modell im Programm. Dieser Monitor bietet bei gleicher Größe ebenfalls ein OLED-Panel mit MLA und Dual-Mode für 4K @ 240 Hz und FHD @ 480 Hz. Statt DisplayPort 2.1 gibt es hier aber noch DisplayPort 1.4 und USB-C sucht man vergeblich, während der Neuling USB-C mit 90 Watt Power Delivery zu bieten hat. Dafür gibt es das ältere Modell bereits ab 800 Euro zu kaufen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Fiese Brandgefahr: 19.000 Plug-in-Hybride betroffen


Wegen eines ziemlich ernsten Problems ruft Audi derzeit Tausende Plug-in-Hybride zurück. Der Grund? Ein Defekt an der Hochvoltbatterie, der im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen kann – und das nicht nur am Auto selbst, sondern auch an Gebäuden in der Nähe.

Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betrifft der Rückruf rund 19.000 Audi Plug-in-Hybride (PHEV) weltweit. In Deutschland sind 5.284 Fahrzeuge betroffen. Konkret geht es um die Oberklasse-Modelle Audi A8, Audi Q7 und Audi Q8, die zwischen dem 22. August 2019 und dem 31. Juli 2024 gebaut wurden. In der Rückruf-Datenbank des KBA findet ihr den Fall unter der Referenznummer 15663R. Audi selbst führt die Aktion unter dem Code 93QQ. Wenn ihr also eines dieser Modelle fahrt, solltet Ihr unbedingt prüfen, ob Eure Autos betroffen sind.

Was genau ist das Problem?

Audi hat herausgefunden, dass bei den oben genannten PHEV-Modellen ein Problem mit den Zellmodulen der Hochvoltbatterie auftreten kann. Diese Module können sich beim Laden überhitzen – und das kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Die Brandgefahr entsteht primär dann, wenn das Auto längere Zeit lädt oder die Temperaturüberwachung nicht rechtzeitig eingreift. Das Risiko besteht also nicht nur für Euer Fahrzeug, sondern auch für angrenzende Gebäude oder andere Autos.

Anstatt die Batterie komplett auszutauschen, setzt Audi auf eine Software-Lösung. In den betroffenen Fahrzeugen wird ein Software-Update installiert, das die Temperaturüberwachung der Batterie verbessert und das maximale Ladelimit leicht nach unten korrigiert. Das Ziel: Die Batterie soll nicht mehr in den kritischen Temperaturbereich kommen, in dem eine Überhitzung oder gar ein Brand möglich wäre.

Audi rät außerdem dazu, beim Laden besonders aufmerksam zu sein:

  • Achtet auf ungewöhnliche Hitzeentwicklung oder auffällige Gerüche.
  • Parkt Euren Audi möglichst im Freien, um im Ernstfall einen Schaden an Gebäuden zu vermeiden.
  • Lasst Euer Auto nicht unbeaufsichtigt laden, besonders nicht in geschlossenen Garagen.

Warum der Rückruf wichtig ist

Auch wenn bei Euch bisher alles normal läuft: Nehmt den Rückruf unbedingt ernst! Ein Defekt an der Hochvoltbatterie ist kein kleines Problem, sondern kann gefährliche Folgen haben. Selbst wenn bislang nichts passiert ist, kann ein Fehler im System jederzeit auftreten – und das will schließlich niemand erleben.

Audi arbeitet eng mit dem KBA zusammen, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Fahrzeuge überprüft werden und das Update installiert wird. So soll eine möglichst hohe Erfüllungsquote erreicht werden, damit kein Auto mit fehlerhafter Batterie-Software unterwegs ist.

Nochmal kurz zusammengefasst, was bei diesem Rückruf wichtig ist:

  • Betroffen: Audi A8, Q7 und Q8 Plug-in-Hybride (2019–2024)
  • Ursache: Überhitzung der Batterie-Module
  • Risiko: Brandgefahr
  • Lösung: Software-Update durch Audi
  • Empfehlung: Auf Auffälligkeiten achten und Rückruf prüfen

Bleibt also wachsam, checkt Euren Audi und sorgt dafür, dass das Update durchgeführt wird. Dann seid Ihr auf der sicheren Seite – und Euer Plug-in-Hybrid bleibt das, was er sein soll: zuverlässig, sicher und zukunftsfähig.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Polestar 4: Google Maps erhält Live-Spurführung mittels Kamerazugriff


Polestar 4: Google Maps erhält Live-Spurführung mittels Kamerazugriff

Bild: Polestar

Google erweitert Google Maps bei Fahrzeugen mit „Google built-in“ um eine Live-Spurführung, die Fahrern dabei helfen soll, auf komplexen Autobahnen und im dichten Berufsverkehr die Orientierung zu behalten. Polestar ist der erste Autohersteller mit dieser Erweiterung, die mittels OTA-Update Einzug in den Polestar 4 halten soll.

Google Maps sieht die Straße mittels Kamera

Wie Google erklärt, könne Google Maps mit dem Update erstmals selbst die Straße sehen und darauf die einzelnen Spuren erkennen, um die Routenführung entsprechend in Echtzeit anzupassen. Zum Beispiel sollen Fahrer auf der ganz linken Spur rechtzeitig visuelle und akustische Hinweise erhalten, wenn sie demnächst eine Ausfahrt nehmen müssen. Wie Polestar weiter erläutert, wird die Funktion in einer neuen Ansicht auf dem Fahrerbildschirm dargestellt und hebt alle möglichen Spuren für die gewählte Route hervor – einschließlich der Spur, auf der sich das Fahrzeug aktuell befindet.

Ermöglicht werde dies – wenig überraschend – mittels Künstlicher Intelligenz, so Google. Die KI im Auto analysiere dafür Fahrbahnmarkierungen und Straßenschilder über die nach vorne gerichtete Kamera im Fahrzeug. Diese Informationen verknüpft Google Maps dann mit den in der Anwendung hinterlegten Navigationsdaten und nutzt sie für die aktuelle Routenführung. Einzelne Spuren sind auch jetzt schon in Google Maps hinterlegt, mit der Live-Spurführung soll die Routenführung aber besser an die jeweils vorliegende Verkehrssituation angepasst werden.

Nur für Autos mit „Google built-in“

Angeboten wird die Live-Spurführung ausschließlich für Fahrzeuge mit „Google built-in“, also mit nativ im Auto laufendem Android, bei Polestar Deutschland auch als „integriertes Google-System“ bezeichnet. Der Polestar 2 (Test) war vor fünf Jahren das weltweit erste Auto mit Android-Betriebssystem. Das Feature lässt sich demnach nicht in Google Maps auf dem Smartphone oder für Android Auto und CarPlay nutzen.

Polestar plant OTA-Update

Bei Polestar soll „in den kommenden Monaten“ zuerst der Polestar 4 (Test) in den USA und Schweden mit einem OTA-Update versorgt werden, das die Live-Spurführung für Autobahnen hinzufügt. In Zukunft sollen weitere Märkte, Straßentypen und Modelle hinzukommen. Einen Zeitplan für Deutschland hat der Hersteller nicht vorgelegt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt