Connect with us

Künstliche Intelligenz

Windows-Insider-Build bringt neues Startmenü und Kommandozeileneditor mit


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Microsoft hat in der Nacht zum Donnerstag eine neue Windows-Insider-Vorschauversion im „Canary“-Kanal angekündigt. Sie bringt kleine Neuerungen – so haben die Entwickler das Startmenü aktualisiert, aber auch der Kommandozeileneditor Edit ist nun fester Bestandteil des Betriebssystems.

In der Ankündigung heben Microsofts Entwickler insbesondere das neue Startmenü für Windows 11 hervor. Nachdem bereits im Juni etwa das scrollbare Startmenü bis in die Beta- und Developer-Insidervorschauen vorgedrungen ist, bringt Microsoft es auch in den Vorschau-Build 27965. Die Funktionen lesen sich identisch zu denen, die bereits vor vier Monaten in den anderen Insider-Builds einzogen: Bislang war ein Klick auf „Alle“ nötig, um in die vollständige App-Übersicht zu gelangen. Nun erhält das neue Startmenü eine Region, die direkt die App-Übersicht „Alle“ umfasst. In der können Nutzerinnen und Nutzer scrollen. Die Region erscheint auf der ersten Startmenü-Seite, ein Klick auf eine zweite Navigationsebene ist nicht mehr nötig. Auch die Anpassungen an die Display-Größe kommen in die Canary-Insider-Vorschau, in der die Entwickler sonst ganz neue Funktionen eigentlich als Erstes testen. Wie damals kommt auch die „Phone Link“-Anbindung für Android- und iOS-Smartphones dazu.

Interessanter dürfte für viele sein, dass der Kommandozeileneditor Edit nun integraler Bestandteil von Windows 11 wird. Bei der Vorstellung des Open-Source-Projekts hatten die Programmierer das bereits angedeutet, aber mit dem Einzug in die Insider-Vorschau setzt das Unternehmen das nun tatsächlich um. In den 64-bit-Windows-Versionen gab es ab Werk bislang keinen Editor mehr, der in direkt in der Eingabeaufforderung nutzbar wäre. Wer gerade in der Terminal-App unterwegs ist, kann nun durch Eingabe von „edit“ gefolgt vom Dateinamen rasch Dateien verändern. Für Admins kann das eine deutliche Arbeitserleichterung sein.

Microsoft weist weiter darauf hin, dass mit diesem Canary-Build das .NET-Framework 3.5 als optionales Windows-Feature nicht mehr bereitsteht. Wer .NET nutzt, soll auf eine moderne Version des Frameworks umziehen. Business-Kunden können jedoch weiterhin auf den Standalone-Installer für das Legacy-Framework zugreifen – Microsoft verweist jedoch deutlich auf die Lifecycle-FAQ für .NET hin.

Die Insider-Vorschauversion korrigiert zudem einige kleinere Fehler. So versteckt sich die Taskbar nun wieder wie erwartet, oder einige Videos und Spiele erscheinen nicht mehr in roter Farbe.


(dmk)



Source link

Künstliche Intelligenz

Ladesäulenbetreiber will Kabeldiebe mit GPS aufspüren


Der britische Ladeinfrastrukturbetreiber InstaVolt hat angekündigt, die Kabel, mit denen Elektroautos an Ladesäulen angeschlossen werden, künftig mit GPS-Trackern auszustatten. Grund ist, dass die Kabel häufig gestohlen werden.

Zusammen mit dem britischen Unternehmen Trackit247 will InstaVolt die Diebe stoppen: Trackit247 entwickelt Systeme, um Fahrzeuge, Maschinen, Ausrüstung oder auch persönliche Gegenstände zu überwachen. Diese Technik werde künftig auch in die Ladekabel seiner Ladestationen integriert, teilte das InstaVolt mit.

Der Tracker sendet alle drei Sekunden einen Echtzeitstandort. Zudem ist er auf seinen Einsatzort programmiert. Wird er aus dem zugewiesenen Bereich entfernt, wird automatisch ein Kontrollzentrum per SMS, E-Mail und Telefon benachrichtigt. Mithilfe der Trackingtechnik könne der Standort des Diebes ermittelt und die Polizei dorthin dirigiert werden, erläuterte InstaVolt.

Kabeldiebstahl sei inzwischen ein großes Problem, sagte InstaVolt Delvin Lane der BBC. In der Zeit zwischen November 2023 und April dieses Jahres sei dem Unternehmen dadurch ein Schaden von 410.000 britischen Pfund, umgerechnet etwa 470.000 Euro, entstanden.

Auch hierzulande werden die Kabel entwendet, wie etwa der Energieversorger und Ladeinfrastrukturbetreiber EnBW berichtet. Schwerpunkte seien Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Der Schaden für einen Diebstahl beziffert EnBW ja nach Standort auf 5.000 bis 8.000 Euro. Die betroffene Ladesäule ist ein bis zwei Wochen nicht nutzbar.

Die Beute ist überschaubar: Zwar ist der Kupferpreis derzeit relativ hoch. Schrotthändler zahlten rund acht Euro pro Kilogramm Kupferkabel ohne Isolierung, berichtete die Wirtschaftszeitung Handelsblatt vor einigen Monaten, für „Material aus dubioser Quelle“ aber wahrscheinlich deutlich weniger. Ein Ladekabel enthält zwischen vier und zehn Kilogramm.

Nach dem Handelsblatt-Bericht rüsten sich die Ladesäulenbetreiber mit unterschiedlichen Maßnahmen: besonders schnittfeste Kabelhüllen, Videoüberwachung an besonders gefährdeten Standorten, oft kombiniert mit Bewegungsmeldern. Auch hierzulande sind erste GPS-Tracker im Einsatz. Tesla integriert in seine Kabel nicht abwaschbare Farbe, die herausspritzt, wenn die Kabelhülle beschädigt wird.

Einige Ladesäulenbetreiber ersetzen inzwischen die Leiter aus Kupfer durch solche aus Aluminium. Dessen physikalische Eigenschaften sind zwar schlechter. Dafür ist das Material weniger attraktiv als Beute: Für das Kilogramm Alt-Aluminium gibt es lediglich 40 Cent. Das könnte Kabeldiebe abschrecken, Vandalismus gegen Ladestationen hingegen weniger.


(wpl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Berliner KI-Startup n8n erreicht 2,5 Milliarden Dollar Bewertung


Das Berliner Start-up n8n hat in einer von der Risikokapital-Beteiligungsgesellschaft Accel angeführten Finanzierungsrunde 180 Millionen Dollar eingesammelt. Wie Bloomberg berichtet, beteiligt sich auch Nvidias Investmentarm NVentures an der Runde, die dem im Jahr 2019 gegründeten Unternehmen eine Bewertung von 2,5 Milliarden Dollar beschert. Die Finanzierung kommt nur sieben Monate nach der letzten Kapitalaufnahme und folge auf einen intensiven Wettbewerb unter Risikokapitalgebern um die Beteiligung.

n8n entwickelt Software zur Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels KI-Agenten und positioniert sich damit in einem zunehmend umkämpften Markt. Das Unternehmen konkurriert mit Anbietern wie dem US-amerikanischen Zapier und dem kanadischen Gumloop. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, sich wiederholende Aufgaben mit wenig bis gar keinem Programmieraufwand zu automatisieren. Über eine Drag-and-Drop-Oberfläche können Nutzer individuelle Arbeitsabläufe erstellen, die eigene Datenbanken mit Plattformen wie Slack und Google Workspace verbinden.

So kann zum Beispiel ein eingegangenes Kontaktformular aus dem Netz automatisch eine Slack-Nachricht versenden, während parallel eine Verarbeitung mit KI-Modellen angestoßen wird. n8n nennt auf seiner Website Beispiele aus den Bereichen Kundenbetreuung, IT und Entwicklung.

Die Bewertung von n8n ist seit März dieses Jahres von 350 Millionen auf 2,5 Milliarden Dollar gestiegen – eine Versiebenfachung innerhalb weniger Monate. CEO Jan Oberhauser führt dies laut Bloomberg auf die Kosteneinsparungen zurück, die Kunden wie Vodafone erzielen. Unternehmen hätten teilweise Milliarden Euro in KI investiert, ohne bedeutende Ergebnisse zu sehen, sagt er. n8n soll hingegen dadurch überzeugen, dass es schnell zu Einsparungen führt. Der Umsatz des Start-ups sei im vergangenen Jahr um das Zehnfache gewachsen, konkrete Zahlen nannte er jedoch nicht.

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von n8n ist die Anbindung an KI-Modelle verschiedener Anbieter. Diese Flexibilität hebt das Unternehmen von Wettbewerbern ab, die auf proprietäre Lösungen setzen. Diese Strategie ähnelt dem Ansatz, den orchestrierte KI-Plattformen verfolgen, um verschiedene KI-Komponenten koordiniert zusammenarbeiten zu lassen.

Erst diese Woche hat OpenAI mit AgentKit eine neue Funktion vorgestellt, die Softwareentwicklern das Erstellen und Bereitstellen von KI-Agenten ermöglicht. Dies könnte nach Ansicht der Investoren von n8n dazu führen, dass der Markt größer wird und damit auch das Berliner Start-up mehr neue Nutzer gewinnt.

n8n ist eines von mehreren Start-ups im KI-Bereich, die Investoren derzeit intensiv umwerben – teilweise mit unaufgeforderten Angeboten. Laut Daten von PitchBook haben KI-Unternehmen in diesem Jahr bisher 192,7 Milliarden Dollar an Risikokapital eingesammelt, mehr als die Hälfte der globalen Finanzierungen. Kritiker warnen vor einer möglichen Blase, da die Branche bislang kaum Gewinn abwirft.

An der Finanzierungsrunde beteiligten sich neben Accel und NVentures auch die Deutsche Telekom sowie die Risikokapitalfirmen Meritech, Redpoint, Evantic Capital und Visionaries Club. Die Altinvestoren Sequoia Capital und Highland Europe beteiligten sich ebenfalls erneut.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Medizintechnik-Unternehmen Ottobock geht an die Börse


Wird das der größte Börsengang des Jahres? Von 9 Uhr an sollen an der Frankfurter Börse Aktien des Medizintechnik-Unternehmens Ottobock gehandelt werden. Der Konzern aus dem südniedersächsischen Duderstadt bei Göttingen ist vor allem für seine Prothesen und technische Unterstützung der Paralympics bekannt. Vorab zeigten Anleger großes Interesse an den Papieren. Ein Überblick.

Nach einem abgeblasenen Börsengang 2022 soll nun alles klappen. Von heute an sollen Aktien des laut eigenen Angaben Weltmarktführer für Prothesen in Frankfurt gehandelt werden. Die Aktien werden für 66 Euro je Stück verkauft , wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Der mögliche Erlös liegt damit bei bis zu 808 Millionen Euro.

Nach Angaben von Ottobock werden rund 12,2 Millionen Aktien ausgegeben. Sie sollen im sogenannten Prime Standard gehandelt werden. Damit erfüllt Ottobock die Voraussetzungen, um etwa in der DAX-Indexfamilie gelistet zu werden. Der Großteil der Papiere stammt aus dem Bestand des zuletzt alleinigen Eigentümers, der Näder Holding. Die Holding verwaltet die Firmenbeteiligungen der Näder-Familie um Milliardär Hans Georg Näder. Beim Verkauf aller Aktien wird der Streubesitz bei rund 19 Prozent liegen.

Rund 100 Millionen Euro sollen an das Unternehmen gehen und unter anderem für mögliche weitere Firmenzukäufe oder Investitionen genutzt werden. Ottobock-Chef Oliver Jakobi sprach von einem Meilenstein für die Firma: „Seit mehr als 100 Jahren steht das Unternehmen für Innovation und Verantwortung gegenüber den Menschen, die wir versorgen. Mit dem Börsengang schaffen wir die Grundlage, um diese Tradition in die Zukunft zu tragen.“ Ottobock habe den klaren Anspruch, Maßstäbe in seiner Branche zu setzen.

Der Großteil der Einnahmen durch den Börsengang soll aber an die Näder Holding gehen. Die hatte im vergangenen Jahr noch 20 Prozent der Firmenanteile zurückgekauft, die mehrere Jahre der schwedische Finanzinvestor EQT gehalten hatte. Ursprünglich sollte der Anteil weiter verkauft werden.

Sollte alles gut gehen für Ottobock, dann wäre es der größte Börsengang in Frankfurt seit dem von Douglas im März 2014. Zuletzt war das Umfeld für Börsengänge allerdings schwierig. Der Arzneimittelhersteller Stada, das Medizintechnologieunternehmen Brainlab oder der Autoersatzteilhändler Autodoc sagten ihre geplanten Börsengänge ab.

Ottobock hat sich vor dem Börsengang bereits Kauf-Zusagen von Milliardär Klaus Michael Kühne sowie einem Fonds der US-Investmentgesellschaft Capital Group gesichert. Sie wollen für bis zu 125 beziehungsweise 115 Millionen Euro Anteile kaufen. Und auch die Unternehmenszahlen zuletzt waren positiv. Im ersten Halbjahr 2025 steigerte das Unternehmen im Kerngeschäft den bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Underlying Ebitda) von 132 auf 175 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz kletterte in dem Zeitraum von 666 auf 760 Millionen Euro.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Beliebt