Künstliche Intelligenz

Windows umziehen: Rechnerwechsel mit c’t-WIMage


Unser Sicherungsskript c’t-WIMage ist dafür gedacht, Windows so zu sichern, dass Sie es bei Problemen wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zurückversetzen können. Weil es so flexibel ist, dass sich eine Sicherung auf quasi beliebiger Hardware wiederherstellen lässt, taugt es auch prima als Umzugshelfer. Das gilt auch und gerade für die aktuelle Version 4.0, die wir an anderer Stelle vorgestellt haben. Was Sie außerdem brauchen, ist lediglich ein USB-Datenträger, der hinreichend Platz bietet, um Ihre Installation vorübergehend aufzunehmen.

Vorab aber zur Erinnerung noch mal in Kurzform, was c’t-WIMage macht und wie es funktioniert. Auch wenn es in der aktuellen Version wie ein ganz normales, per Maus bedienbares Programm daherkommt, ist es doch ein (PowerShell-)Skript. Es erzeugt Sicherungskopien Ihrer Windows-Installation, genauer von dem Laufwerk, auf dem Windows installiert ist (üblicherweise C:). In der Sicherung landet Windows mitsamt all Ihren Programmen, Einstellungen und Dokumenten sowie allen NTFS-Besonderheiten wie Zugriffsrechten, Hardlinks und so weiter. Das Sichern erledigt das Skript nicht wie ein herkömmlicher Imager sektor-, sondern dateibasiert.

  • Zum Umziehen von Windows brauchen Sie nur einen hinreichend großen USB-Datenträger und c’t-WIMage. Das ist ein per Maus bedienbares Sicherungsskript.
  • Richten Sie am alten PC mit c’t-WIMage den USB-Datenträger ein und sichern Sie Ihre vertraute Windows-Installation darauf. Dann zum neuen PC wechseln und einfach wiederherstellen.
  • Nun noch die Aktivierung und die Treiber kontrollieren, dann ist der Umzug auch schon abgeschlossen: Ihre Installation läuft mit all Ihren Anwendungen und Einstellungen auf dem neuen PC.

Die Sicherung landet auf einem bootfähigen USB-Datenträger, den Sie mit einem ebenfalls per Maus bedienbaren Setup-Skript einrichten. Er enthält unter anderem das Programm zum Wiederherstellen der Sicherungen: das Windows-Setup-Programm. Das tut ohnehin nichts anderes, als ein Image einer Windows-Installation auf die Festplatte zu schreiben und mit einem Bootloader zu versehen. Der wesentliche Trick von c’t-WIMage besteht darin, dem Windows-Setup-Programm das Image Ihrer Windows-Systempartition unterzuschieben. Weil sich das Setup-Programm sowohl um die Partitionierung als auch um den Bootloader kümmert, brauchen Sie sich damit nicht herumzuschlagen. Das Ganze ist kein böser Hack, sondern von Microsoft so vorgesehen – auch wenn es eigentlich für PC-Hersteller gedacht ist, die auf diese Weise ihre PCs mit angepassten Windows-Vorinstallationen versorgen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Windows umziehen: Rechnerwechsel mit c’t-WIMage“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen