Künstliche Intelligenz
Windows-Update-Vorschau bringt Windows-Sicherung für Organisationen
Microsoft hat in der Nacht zum Mittwoch die Update-Vorschauversionen für erste Windows-Builds bereitgestellt. Zunächst können Nutzerinnen und Nutzer von Windows 11 23H3 und Windows 10 22H2 darauf zugreifen – für Windows 10 ist das die letzte Update-Vorschau überhaupt, ergänzt Microsoft. Dem Unternehmen ist zudem die Mitlieferung der Windows-Sicherung für Organisationen (Windows Backup for Organisations) besonders wichtig.
Die Vorschau für Windows 11 23H2 trägt die Knowledgebase-Nummer KB5064080 und erhöht den Build auf Stand 22621.5840. Die einzelnen Korrekturen sind eher klein. Copilot hat die Zuverlässigkeit des „Copilot-Schlüssels“ verbessert. Die Profile für Mobilfunkanbieter haben die Entwickler aktualisiert. Die Wechseldatenträgerrichtlinie hatte etwa USB-Sticks nicht korrekt blockiert. Bei SMB-Freigaben konnte der Zugriff verzögert werden, wenn Quick UDP Internet Connections (QUIC) genutzt wurden.
Für Windows 10 22H2 handelt es sich um die „finale“ Update-Vorschau, erklärt Microsoft. Den Versionsstand hebt KB5063842 dabei auf 19045.6282. Auch hier finden sich nur kleinere Korrekturen sowie eine Neuerung bezüglich der Lizenzierung, mit der Nutzer der Windows-10-Keyless-Commercial-ESU-Lösung (neben eines Windows-365-Abos) ausgehenden Netzwerkverkehr blockieren können. Auch hier gibt es aktualisierte Profile von Mobilfunkanbietern. Die Wechseldatenträger-Zugriffsrichtlinie hat unter Umständen nicht korrekt funktioniert.
Die beiden Versionsankündigungen listen noch weitere kleinere Korrekturen auf.
Umzugs-Tool: Windows-Sicherung für Organisationen
Besonders wichtig stuft Microsoft die Auslieferung der Windows-Sicherung für Organisationen ein. Die Fähigkeiten des Tools orientieren sich an dem, was Microsoft bereits im Kontext mit der Support-Erweiterung für Windows 10 für Privatanwender erwähnt hat. In der Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Organisations-Backupsoftware schreiben die Redmonder, dass das Troubleshooting damit reudziert werden kann, da Geräte sich einfacher zurücksetzen lassen. Die Einstellungen und Apps aus dem Microsoft-Store lassen sich schnell und mit minimalem Aufwand wiederherstellen. Das funktioniert auch, um von Windows-10-Maschinen auf Windows 11 zu migrieren. Das komme alles der Produktivität zugute.
Als Voraussetzung nennt Microsoft, dass die Zielgeräte mit Microsoft Entra verknüpft sein müssen und das mindestens Windows 11 22H2 darauf läuft. Seit dem August-2025-Sicherheitsupdate ist der Wizard „Out-of-box experience“ (OOBE) dafür vorbereitet. Das soll seit Windows 11 22H2 Build 22621.3958, Windows 11 23H2 Build 22631.3958 sowie Windows 11 24H2 Build 26100.1301 und neuer funktionieren. Weitere Bedingung ist ein Intune-Service-Admin- oder globaler Admin-Zugang. Es handelt sich um eine Opt-in-Funktion, sodass IT-Verantwortliche es erst für den gesamten Tenant aktivieren müssen. Um gezielt Nutzer-Rechner wiederherzustellen, ist derselbe Entra-Log-in zu nutzen wie beim Anlegen des Backups.
Microsoft weist weiter auf das Ablaufen der Windows-Secure-Boot-Zertifikate im Juni 2026 hin. „Dies kann sich auf die Fähigkeit bestimmter persönlicher und geschäftlicher Geräte auswirken, sicher zu starten, wenn sie nicht rechtzeitig aktualisiert werden“, führt der Hersteller aus und emfpiehlt, die Zertifikate im Voraus zu aktualisieren.
(dmk)