Digital Business & Startups
Wir sind schneller gewachsen, als unsere Strukturen es erlauben
#Interview
Das Hundefutter-Startup Vegdog erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von rund 10 Millionen. Investoren wie der Green Generation Fund (GGF) setzen auf die Münchner Jungfirma. Kürzlich flossen rund 9 Millionen in das PetTech, das 2015 gegründet wurde.

Vegdog aus München, 2015 von Tessa Zaune-Figlar und Valerie Henssen ins Leben gerufen, positioniert sich als Shop für veganes Hundefutter. Der Bonner Impact-Investor European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), Green Generation Fund (GGF), Select Alternative Investments, Startup Family Office (SFO) sowie Business Angels investierten zuletzt 9 Millionen Euro in das PetTech. Zuvor flossen bereits 3,5 Millionen Euro in Vegdog. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 10 Millionen Umsatz.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Gründerin Henssen einmal ganz ausführlich über den Stand der Dinge bei Vegdog.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Vegdog erklären?
Oma, wir stecken dieselbe Hingabe in unser Hundefutter, mit der du immer das Essen für unsere Familie zubereitest. Seit zehn Jahren entwickeln wir gemeinsam mit Tierärzt:innen und Forschungspartnern Rezepturen, die Hunden alles geben, was sie für ein gesundes und langes Leben brauchen. Wir verzichten konsequent auf tierische und viele pflanzliche Hauptallergene und setzen auf Produkte mit klaren gesundheitlichen Vorteilen – wissenschaftlich belegt durch unabhängige Labore. Vegdog steht für Fürsorge und Verantwortung – für unsere Tiere und für die Welt, in der wir leben.
War dies von Anfang an Euer Konzept, oder hat sich Euer Modell seit dem Start verändert?
Alles begann mit Tessa und ihrem Hund Nelson, der jahrelang unter Futtermittelunverträglichkeiten litt. Eine tierärztlich begleitete Ernährung ohne tierische Proteine brachte Linderung – die Idee für Vegdog war geboren. Was als individuelle Lösung begann, ist heute eine ganzheitliche Philosophie: Wir entwickeln wissenschaftlich geprüfte Rezepturen, die frei von tierischen und vielen pflanzlichen Hauptallergenen sind, und setzen dabei auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Denn Hunde brauchen Proteine, kein Fleisch.
Wie hat sich Vegdog seit der Gründung entwickelt?
Aus einem kleinen Team ist ein Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitenden gewachsen. Wir haben unser Angebot stetig erweitert und bieten ein innovatives und vielfältiges Vollsortiment an. Mit der Zeit haben wir uns als Spezialist für hypoallergene, wissenschaftlich geprüfte Hundenahrung etabliert.
Zuletzt konntet ihr Millionen einsammeln. Wie kam der Kontakt zu Investor:innen zustande?
Über gezielte Netzwerkarbeit und Empfehlungen aus der Food- und Petcare-Branche. Unsere klare Positionierung und die Tatsache, dass unsere Analysen eine bedarfsdeckende Versorgung der Hunde bestätigen, haben überzeugt. Nicht zuletzt spüren potentielle Investorinnen und Investoren: Wir stehen für unsere Produkte und machen das aus tiefster Überzeugung. Green- oder Healthwashing haben bei uns keinen Platz. Wir sehen unsere Verantwortung und tragen diese gerne. Wir möchten für Sicherheit und gute Qualität sorgen.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Wir nutzen KI vor allem für die Auswertung großer Datenmengen. So können wir Produkte noch passgenauer entwickeln und Ressourcen effizient einsetzen. Außerdem erleichtert uns KI an vielen Stellen die Arbeit im Business-Alltag.
2018 habt ihr Eure Idee im Fernsehen gepitcht. Welchen Einfluss hatte “Die Höhle der Löwen” auf Eure Entwicklung?
Die Sendung brachte uns enorme Reichweite, eine wertvolle Zusammenarbeit mit unserer Löwin Dagmar Wöhrl und viele Neukund:innen. Noch wichtiger: Wir haben gesehen, wie groß der Bedarf an gesunder Hundenahrung ohne Hauptallergene ist – ein klarer Antrieb, diesen Weg weiterzugehen.
Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Es sind eher externe Faktoren, die Auswirkung auf uns hatten, wie bekannte Krisen oder die Marktdynamiken. Grundsätzlich ist es eine Herausforderung, dass wir manchmal schneller gewachsen sind, als unsere Strukturen es erlauben.
Und wo habt Ihr alles richtig gemacht?
Unser Kund:innenfeedback zeigt eine hohe Akzeptanz für unsere Produkte. Viele Hundehalter:innen, deren Hunde Allergien oder Unverträglichkeiten haben und erstmals unsere Alleinfutter oder unsere Snacks verfüttern, schreiben uns glücklich, dass es ihren Hunden endlich besser geht. Das ist für uns die schönste Belohnung. Diese Rückmeldungen und unsere kontinuierlichen Analysen fließen direkt in die Weiterentwicklung der Rezepturen ein, immer in enger Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen und unabhängigen Laboren.
Welchen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Weniger grübeln, mehr machen – der Weg entsteht beim Gehen.
Wo steht Vegdog in einem Jahr?
Wir wollen unsere Position als führender Anbieter für hypoallergene wissenschaftlich geprüfte Tiernahrung weiter ausbauen. In den Startlöchern stehen neue Produkte, darunter erstmals auch ein Snack für Katzen. Außerdem planen wir den Eintritt in weitere internationale Märkte.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Vegdog
Digital Business & Startups
Mangal-Gründer baut mit Podolski Döner-Imperium: „Nie Business studiert“

Fußballweisheiten sind oft etwas plump. So auch diese: „Wer nicht schießt, macht keine Tore.“ Dass Metin Dag ausgerechnet das sagt, wenn man ihn fragt, was der eine Tipp ist, den er Gründerinnen und Gründern mitgeben möchte, passt trotzdem gut. Schließlich ist der Kölner Gastronom Geschäftspartner eines Fußballers. Eines ziemlich bekannten.
Metin Dag und Lukas Podolski haben zusammen Mangal X LP10 gegründet. Ein „Döner-Imperium“, wie die Kölner Lokalpresse schreibt: 46 Läden in drei Ländern, in Deutschland, Niederlande und Polen. Nächstes Ziel: Expansion nach Japan.
Daneben vertreibt Dag Mangal-Produkte in Rewe-Supermärkten. Getränke, Sandwich-Brot, Lahmacun und Döner-Fleisch. Das „Filet der Straße“, wie auf der Packung steht. Außerdem baut der Geschäftsmann aktuell gemeinsam mit Circus Kitchens, einem Startup, das eine Art Koch-Roboter-Arm entwickelt hat, an einer „vollautomatisierten Restaurantkette“.

Kurzum: Metin Dag ist, was man gemeinhin wohl unter einem „erfolgreichen Unternehmer“ verstehen würde. Wobei er selbst da sehr bescheiden ist: „Erfolg – was ist Erfolg? Es geht immer wie eine Pulskurve hoch und runter“, sagt er. Nur eines sei wichtig: „Vor allem an die jungen Leute – die sind, wie ich beobachte, heutzutage immer so schnell traurig, wenn etwas nicht klappt: Egal, was passiert, man muss es immer versuchen.“ Wie gesagt: Wer nicht schließt, macht keine Tore.
Alles gelernt in der School of Life
„Ich bin nicht irgendwo zur Schule und habe Business studiert.“ Eigentlich habe er alles, was er in 30 Jahren als Unternehmer gelernt hat, aus eigenen Fehlern gelernt.
1993, mit 13 Jahren, kam Metin Dag aus Urfa in der türkischen Provinz Şanlıurfa nach Köln. Um in Deutschland zu arbeiten, um sich hier eine Existenz aufzubauen. Zuhause haben die Eltern eine Bäckerei betrieben, da hat er schon als Kind mitgearbeitet. In die Gastronomie einzusteigen, lag also irgendwie nahe.
Ebenso, wie einen eigenen Betrieb zu gründen. 2001 hatten Dag und sein Bruder genügend Startkapital zusammen gespart und eröffneten einen Imbiss in Köln. „Wir haben beide bis dahin immer in Imbissen gearbeitet“, sagt Dag. „Ich hatte Erfahrung.“ Dachte er.
„Rückblickend muss ich sagen, waren wir völlig unprofessionell,“ erzählt der 48-Jährige weiter. „Wir hatten Power, aber überhaupt keine Struktur.“
Fehler Nummer 1: Keine Investitionen
Ihr größter Fehler aber sei die Sparerei gewesen: „Wir haben alles selber gemacht, selber geputzt, selber ausgeliefert, selber im Laden gestanden.“ Das sei natürlich nicht alles eine ganz freie Entscheidung gewesen, natürlich war das Geld knapp. Aber ohne zu investieren – das wisse er heute – kann man nichts aufbauen.
Fehler Nummer 2: Falsche Lage
„Lage, Lage, Lage“ – das ist nicht nur so ein Immo-Leute-Buzzword. Lage ist für Gastrounternehmen tatsächlich entscheidend, musste Dag in seinen frühen Tagen als Unternehmer feststellen. Oder eigentlich konkreter: Dass Lage und Konzept zusammen passen, das entscheidet. Sein erster Imbiss war gegenüber einer Grundschule. Wenn er und sein Bruder um 11 Uhr aufmachten, hatten sie schon das ganze Geschäft, das man mit Schülern und Eltern am Morgen hätte machen können, verpasst. Es war einfach nicht die richtige Lage für sein Konzept, erklärt er gut zwanzig Jahre später.
„Irgendwann haben wir zugemacht. Es hat nicht funktioniert“, erzählt Dag. „Das war natürlich sehr traurig. Erstmal: Das Geld geht weg. Und dann hat man auch plötzlich sein eigenes Ding nicht mehr.“ Er arbeitet wieder als Angestellter für andere Gastronomen. Schon eine Schmach, wie er zugibt: „Alle Freunde, alle Leute gucken dich an: Schafft er es oder schafft er es nicht?“
Fehler, den er nicht gemacht hat: aufgeben
Er hat es nicht geschafft – beim ersten Mal. Nach ein paar Jahren aber wagt er den nächsten Anlauf. Davor aber verbringt er einige Wochen zur Recherche in der Türkei.
Learning Nummer 1: Biete den Leuten etwas Neues
In den Neunzigern hatte Dag beobachtet, wie Sushi nach Deutschland kam, etwas total Neues und Besonderes war und alle plötzlich Sushi wollten. Er verstand: Du musst den Leuten etwas bieten, das sie noch nicht kennen.
Er gründet 2008, wieder mit seinem Bruder, ein Restaurant: Mangal. Das türkische Wort für Holzkohlengrill. Und das war die Neuheit, die sie den Kölnern auftischen wollten: authentische, türkische Spezialitäten vom Holzkohlengrill. Gab es nicht. Und funktionierte.
Learning Nummer 2: Gehe Partnerschaften ein
Metin Dags Restaurant läuft so gut, dass auch die Stadtprominenz dort essen geht. Mit dabei: Lukas Podolski, damals Stürmer beim 1. FC Köln. Der Gastronom und der Fußballspieler freunden sich an. Und so erzählt Dag Podolski irgendwann von seinen Plänen, in einem Laden gegenüber des Mangal Restaurants einen Döner-Laden zu eröffnen.
„Dann hat er gesagt: Komm, machen wir Mangal Döner zusammen“, erzählt Dag. „Ich erst so: Warte mal, Döner – was hast du mit Döner zu tun? Das ist Essen für die Straße, dafür brauchst du nicht viel Geld.“ Daraufhin habe Podolski erwidert: „Ich bin Straße. Ich mag keine Krawatten. Und ich liebe Döner.“
2018 gründeten Metin Dag und Lukas Podolski ihr gemeinsames Unternehmen LuknDag GmbH und eröffneten den ersten Döner Laden Mangal X LP10 am Chlodwigplatz in Köln. Am Tag der Eröffnung ist der Fußballstar natürlich dabei, schwingt das Döner-Messer, Massenandrang. So oder so ähnlich wiederholt sich das bei so ziemlich jeder neuen Filial-Eröffnung. In Köln. Um Köln. Und bald in ganz Deutschland und in Polen.
Lest auch
Podolski setzt sich nicht nur als Dönerkoch vor Ort für sein Unternehmen ein. 2024 mischt er sich auch öffentlich in die Dönerpreis-Diskussion ein: „Ich glaube, der Döner ist sowieso noch viel zu billig. Der muss teurer sein“, sagt er in einem Switch-Stream. Damals schon kostete der Mangal Döner 7,90 Euro. Heute liegt er bei 8,50 Euro.
Als 2024 in der Nähe des Berliner Kottbusser Tors der erste Mangal Döner aufmachte, musste die Polizei anrücken um die zeitweise 100 Meter lange Schlange im Griff zu halten.

In Berlin hielt sich Mangal Döner allerdings nur ein halbes Jahr. Im November 2024 schloss der Laden bereits wieder. Aus der Kommunikation des Unternehmens ging hervor, die Filiale sei als eine Art Pop-Up-Store geplant gewesen. Davor, berichtete die Lokalpresse, sei das allerdings nicht so kommuniziert worden.
Auch das gehört zu Unternehmertum: Rückschläge wegstecken – oder zurückschlagen. Im Sommer 2024 berichtete das Nachrichtenportal T-Online über gravierende Hygienemängel, die zuständigen Lebensmittelkontrollbehörden in mehreren Mangal Döner Läden festgestellt haben sollen.
Zunächst sprach ein Sprecher des Unternehmens dem Portal gegenüber von „Fehlern, aus denen wir lernen“. Dann schalteten Dag und Podolski aber auch die renommierte Medienrechtsanwaltskanzlei Schertz Bergmann ein.
Learning Nummer 3: Wisse, wann andere es besser können als du.
Der Unternehmer Dag hat auch gelernt, dass es wichtig sein kann, loszulassen. Das Mangal Restaurant führt mittlerweile sein Bruder weiter, die mehr als 40 Döner-Läden werden von Franchise-Unternehmern betrieben.
„Ich hatte ja nie vor, eine Systemgastronomie zu starten“, sagt er. Und doch betreibt er jetzt ein solches Unternehmen – und es wächst weiter. Bis Metin Dag für sich erkennt: Hier muss jemand ans Steuer, der das alles besser kann. Besser womöglich als er selbst. 2022 holt er Marco Schepers an Bord, 2024 macht er ihn zum Managing Director von Mangal X LP10.
Lest auch
Schepers war 19 Jahre bei Yum!, dem US-amerikanischen Mutterkonzern von Pizza Hut, Kentucky Fried Chicken und Taco Bell, zuletzt war er Geschäftsführer bei KFC für die DACH-Region, verantwortlich für mehr als 200 Läden.
Ist das die Benchmark? Soll Mangal Döner da hin? „Für Mangal Döner setzen wir uns ambitionierte Ziele: Wir wollen die Marke im nächsten Schritt auf 1000 Restaurants ausbauen“, sagt Schepers. „Und Metin und Lukas sind ja auch Typen, die ordentlich Gas geben.“
Digital Business & Startups
+++ Portage +++ Kertos +++ EQT Ventures +++ Futurail +++ Foxyfitness +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Portage aus Kanada setzt weiter auf deutsche FinTech-Startups +++ So baut EQT Ventures sein Startup-Geschäft um +++ Unbedingt merken: Futurail +++ Runtastic-Gründer setzen auf Foxyfitness +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 26. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Portage
+++ Nichts als FinTech-Stars! Der kanadische FinTech-Investor Portage, der Venture-Capital-Arm des Multi-Asset-Investors Sagard, setzt weiter auf deutsche Startups. Gemeinsam mit Redstone, 10x Founders, seed + speed Ventures und Pi Labs investierte das Team kürzlich in Kertos. Das Münchner Startup, 2021 von Kilian Schmidt, Johannes Hussak und Alexander Prams gegründet, hat sich ganz der Compliance verschrieben. Portage hält nun rund 16 % an Kertos. Zuvor investierte Portage, das über Büros in Montreal, Toronto, New York, Paris und London verfügt, bereits in den Versicherungsmanager Clark (2017), die Investment-App Getquin (2021) und die Kreditplattform Auxmoney (2024). Weltweit tätigte das Team bereits über 115 Investments. Bei Getquin investierte Portage zuletzt gemeinsam mit Horizons Ventures 15 Millionen US-Dollar. Die Investment-App, die 2020 von Raphael Steil und Christian Rokitta gegründet wurde, richtet sich insbesondere an Millennials. Portage hält nun rund 11 % an Getquin. Investments in Hülle und Fülle sind von Portage in Deutschland sicherlich nicht zu erwarten. Alle, die im FinTech-Segment unterwegs sind, sollten sich den Namen dennoch merken. Mehr über Portage
EQT Ventures
+++ Umbau beim Megainvestor! Wie berichtet, baut der schwedische Investor EQT Ventures gerade massiv um – auch die deutsche Partnerin Doreen Huber verlässt den bekannten Geldgeber. Nun gibt es ein Update zum Umbau! Im Zuge der Neuausrichtung wandert das Startup-Business von EQT nach New York. Offiziell möchte der Geldgeber so “lokale Präsenz mit internationaler Reichweite verbinden”. Investmentschwerpunkt bliebe aber Europa. “Von einem Firmeninsider gibt es eine weniger weichgespülte Erklärung: Die EQT-Führung sei mit der Fondsperformance unzufrieden gewesen, heißt es. Aus deren Umfeld wird das zurückgewiesen”, berichtet das Manager Magazin. Bitter dabei: Für viele Portfoliofirmen soll die Entscheidung zum Rückzug “völlig unerwartet gekommen sein”. In Deutschland investierte EQT Ventures zuletzt in spannende Unternehmen wie Parloa. (Manager Magazin) Mehr über EQT Ventures
Futurail
+++ Unbedingt merken: Futurail. Das deutsch-französisches Startup, 2023 gegründet, entwickelt “eine Autonomie-Plattform für selbstfahrende Züge”. Ein Thema, das in den kommenden Jahren sicherlich massiv Fahrt aufnehmen wird. Der französische Investor Asterion Ventures, Leap435 aus München, EIT Urban Mobility, Zero Infinity Partners und Heroic Ventures investierten gerade erst 7,5 Millionen Euro in. Mit dem frischen Kapital, das aus einer “5,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung, 1 Million Euro öffentlicher Zuschüsse und 1 Million Euro aus einer Pre-Seed-Umwandlung” besteht, möchte das Team “den Ausbau seines Teams beschleunigen, wichtige Projekte mit führenden Zugherstellern und -betreibern vorantreiben und die behördliche Genehmigung für seinen ersten Anwendungsfall erhalten”. Mehr über Futurail
Foxyfitness
+++ Dreifache Runtastic-Power! Bereits seit Frühjahr 2023 arbeitet Runtastic-Gründer und Leaders21-Macher Florian Gschwandtner an Foxyfitness bzw. “100 Push-Ups Liegestütz Coach”. Der erfolgreiche Seriengründer wollte dabei nicht weniger als die “beste Liegestütze App der Welt” bauen. Wobei er Foxyfitness ganz klar als Nebenprojekt deklarierte. Nun scheint doch mehr aus dem Projekt zu werden. “Gschwandtner hat nun zwei Drittel seines neuen Startups an seine ehemaligen Runtastic-Mitgründer René Giretzlehner und Christian Kaar verkauft. Gemeinsam mit den beiden Tech-Experten formiert sich damit ein neues Gründerteam mit klaren Plänen: Ein KI-getriebenes App-Unternehmen aus Österreich zu erschaffen”, berichtet Brutkasten. Das klingt nach einem großen Projekt jenseits von Liegestützen! (Brutkasten) Mehr über Foxyfitness
Buchhaltung
+++ In der Gründungsphase ist die Buchhaltung oft lästig, aber essenziell. Wer typische Fehler kennt, kann sie vermeiden. Frühzeitige Beratung, ein solides Grundverständnis und saubere Prozesse machen den Unterschied. Mehr Gastbeitrag von Sonja Bruns und Antje Faaß
Performula
+++ Der erste Investor von Performula war Fußballweltmeister Mario Götze. “Darauf sind wir besonders stolz, denn Mario hat sich vom überzeugten Anwender schnell auch davon überzeugen lassen, in unser Konzept und unsere Vision zu investieren”, sagt Gründer Sebastian Koch. Mehr über Performula
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ enaDyne erhält 7 Millionen +++ revel8 bekommt 5,7 Millionen +++ yasp erhält 5 Millionen +++ Holy Technologies sammelt 4,3 Millionen ein +++ Optimeleon bekommt 1,5 Millionen. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
How to Rebranding – vom Startup zum Grownup
Jedes erfolgreiche Startup durchläuft diesen Moment: Das Team wächst, das Produkt entwickelt sich weiter und die Kundschaft besteht längst nicht mehr nur aus Early Adopters. Kurz gesagt: Das Unternehmen ist erwachsen geworden. Doch wie sieht es mit dem Branding aus? Oft wirkt es noch wie am ersten Pitch-Tag. Irgendwann spiegelt der Markenauftritt dann nicht mehr wider, was das Unternehmen heute wirklich ist.
So war es auch bei uns bei Flexvelop. Wir waren längst mehr als ein FinTech für Startups. Unser Produkt war gereift und unsere Wirkung spürbar gewachsen. Doch unser visueller Auftritt war in eine andere Richtung eingeschlagen. Deshalb haben wir unser Branding neu gedacht – komplett inhouse.
Wie schafft man es, diesen Wandel von innen heraus glaubwürdig und schnell zu gestalten? Wir haben unseren Weg in fünf Schritten dokumentiert – als Inspiration für alle Gründer:innen, die Ähnliches vorhaben.
Step 1: Endlich Aufwachen
Der erste Schritt ist zwar nicht angenehm, aber notwendig: ehrlich hinschauen. Bei uns hat die wachsende Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung wehgetan. Intern hielten wir uns für den perfekten Mix aus Seriosität und Witz. Von außen wurde dieser Witz jedoch als billig empfunden. Extern wurden wir öfter mit der Frage konfrontiert: “Ihr macht was mit Startups, oder?” Wenn Menschen draußen nicht mehr genau erfassen können, wer du bist und wofür du stehst, ist das ein klares Signal für Veränderung.
Step 2: Strategische Ausrichtung
Unser Startpunkt war ein Workshop während unserer Workation in Spanien. Ursprünglich wollten wir nur unserer Landingpage unter Palmen einen frischen Look verpassen. Doch dann kam der Einwand unseres Gründers: “Wenn wir schon dabei sind … wieso nicht gleich neu denken?” Und so nahm das Rebranding seinen Lauf. Dass alle von Anfang an mit an Bord waren, machte den Prozess zu einem gemeinsamen Projekt. Diese frühe Einbindung zahlte sich später in Form hoher Akzeptanz aus.
Das sollte man vorher wissen: Wer übernimmt welche Aufgabe? Welche Deadlines sind realistisch? Ein durchdachtes Briefing ist Gold wert. Am wichtigsten ist es aber, das gesamte Team frühzeitig einzubeziehen!
Step 3: Ideen sichtbar machen
Wir sind alle visuelle Menschen. Es ist sehr wichtig, Ideen auch in einer frühen Phase sichtbar zu machen. Ob Figma, Illustrator oder InDesign: Das Tool ist Nebensache. Wir haben zunächst mit Moodboards gearbeitet und dann Stylescapes entwickelt, um die Wirkung von Farben, Formen, Typografie und Sprache im Zusammenspiel zu erleben.
Unsere wichtigste Erkenntnis: Wenn das eigene Team über Designkompetenz verfügt, sollte man diese unbedingt nutzen. Bei uns kam das komplette Design aus dem eigenen Haus. Das sorgte für Nähe zum Produkt, verkürzte die Feedbackschleifen und vor allem: Es fühlte sich authentisch an.
Step 4: Touchpoints aktualisieren
Erst wenn sich ein gutes Rebranding durch alle Auftritte zieht, entfaltet es seine volle Wirkung. Das beginnt bei der Website und geht weiter mit Pitchdecks, Dashboards, E-Mail-Signaturen, Präsentationen und Onboarding-Materialien. Jeder einzelne Touchpoint zählt. Bei begrenzten Kapazitäten bedeutet das: Prioritäten setzen, Zuständigkeiten klären und realistische Zeitpläne erstellen. Die Detailarbeit ist oft aufwendiger als gedacht. Genau hier zeigt sich übrigens der Unterschied zwischen einem reinen Makeover und einem echten Rebranding.
Step 5: Kontinuität sichern
Das Branding sollte nie abgeschlossen sein, sondern sich mit jedem Projekt weiterentwickeln. Damit der neue Markenauftritt langfristig konsistent bleibt, sind ein klar definiertes Wirkungsziel und eine gemeinsame Haltung im Team entscheidend. Es geht nicht darum, jede Kleinigkeit zu kontrollieren, sondern darum, dass alle verstehen, worum es der Marke wirklich geht – und das im Alltag mittragen. Für uns soll jede Veränderung dazu beitragen, mehr wie eine Bank wahrgenommen zu werden.
Der große Aha-Moment kam bei uns mit einer finalen Präsentation, in der wir den Weg von den ersten Moodboards bis zum fertigen Markenbild transparent gemacht haben. Vor allem die Visualisierung der Schritte hat alle im Team von den Ideen überzeugt. Parallel haben wir mit der Umsetzung über alle Kanäle begonnen. Wir haben uns für einen sukzessiven Launch des Rebrandings entschieden. Schritt für Schritt, um notfalls gegensteuern zu können.
Persönliche Learnings
Ein Rebranding hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Unternehmens. Die vielen kleinen Anpassungen kosten Zeit, das solltest du nicht unterschätzen.
Zum Schluss noch ein Gedanke: Deine Kundinnen und Kunden nehmen Veränderungen oft gelassener hin als du selbst. Für sie ist es meistens ein “Ah, cool, neu”. Für dich ist es vielleicht eher ein “Was, wenn das nicht gut ankommt?” Mein Tipp: weniger auf Drama hören, mehr Vertrauen. Wenn Ideen und Strategie stimmt, trägt auch der neue Look.
Über den Autor
Timo Küsel ist Chief Design Officer und Co-Founder bei Flexvelop.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier