Künstliche Intelligenz

Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt


Wer IT-Netzwerke verstehen will, benötigt Wissen über die zugrunde liegenden Protokolle. Einen tiefen Einblick gibt seit Langem das Open-Source-Tool Wireshark. Die dahinterstehende Wireshark Foundation hat nun eine Prüfung vorgestellt, die ein solches Wissen strukturiert abfragt. Mit Bestehen der Prüfung WCA-101 weisen Netzwerkanalysten es nach und dürfen drei Jahre lang den Titel Wireshark Certified Analyst (WCA) führen.

Mit Zertifizierungen der Netzausrüster weisen IT-Fachkräfte bislang Spezialwissen nach und verbessern ihre Chancen auf dem Stellenmarkt oder bei der Kundengewinnung. Firmen erhalten darüber einen Nachweis über Kenntnisse ihrer Mitarbeiter; teils hängt daran auch ein Status als Partner des jeweiligen Netzausrüsters.

  • Wer die Prüfung WCA-101 besteht, darf drei Jahre lang den von der Wireshark Foundation verliehenen Titel Wireshark Certified Analyst führen.
  • Die Prüfungsfragen entstanden in Zusammenarbeit mit Spezialisten und der Wireshark-Community.
  • Geprüft werden Kenntnisse im Einsatz des Tools und praxiserprobtes Verständnis von Datenflüssen in IT-Netzen und zugrunde liegenden Protokollen.

Jedoch zeigen viele Herstellerzertifizierungen lediglich Kenntnisse in der Syntax für die Parametrisierung eines Produkts oder einer Technologie auf. In einigen Fällen verfügen daher zertifizierte Techniker nur über ein Inselwissen zu den Produkten eines einzigen Herstellers, scheitern aber bei der Fehler- oder Sicherheitsanalyse in heterogenen Netzwerken.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen