Apps & Mobile Entwicklung
Wischwunder! Dreame Aqua10 Ultra Track Complete im Test
Beim Aqua10 Ultra Track Complete legt Dreame den vollen Fokus auf die Wischfunktion – so könnte man meinen beim Blick auf die Wischtechnik. Doch nicht nur bei der Nassreinigung versucht Dreame, den neuen Standard zu setzen, sondern auch im Hinblick auf die Wartung und Navigation. Ob dem Unternehmen das mit dem Aqua10 Ultra Track Complete gelingt, verraten wir Euch im ausführlichen Test von nextpit.
Pro
- Absurde Wischleistung
- Gutes Saugergebnis
- Makellose Navigation
- Funktionsreiche App
- Wartungsstation mit vielen Features
Contra
- Der Preis
- Hoher Roboter
- (Noch) kein Matter-Support
Dreame Aqua10 Ultra Track Complete: Alle Angebote
Design und Verarbeitung des Dreame Aqua10 Ultra Track Complete
Der Dreame Aqua10 Ultra Track Complete sieht luxuriös aus. Er ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich und misst 9,8 cm. Verglichen mit der Konkurrenz ist die Bauhöhe weitaus höher. Ein Beispiel ist der Roborock Saros Z70 mit Greifarm (Test) der auf gerade einmal 7,89 cm kommt. Entsprechend wird der Dreame-Sauger nicht unter einigen Möbeln putzen können, trotz absenkbarem Navigationsturm.
Rein technisch betrachtet, bietet der Aqua10 Ultra Track Complete so ziemlich alles, was der Markt aktuell hergibt. An Bord sind eine ausfahrbare Seitenbürste und eine erweiterbare Wischwalze. Entsprechend gründlich wird die Eckenreinigung durchgeführt. Die Hauptbürste besteht aus zwei Bürsten, die entgegengesetzt laufen, wodurch sich Tier- und Menschenhaare darin nicht verheddern.
Der Aqua10 Ultra Track Complete ist nicht der erste Saugroboter des Unternehmens, der über eine Wischwalze verfügt. Den Titel hat sich unser aktueller Saugroboter-Testsieger eingeheimst. Erneut setzt Dreame auf eine kastenförmige Basisstation. Wir sprechen hier von einer 42,0 × 44,0 × 50,0 cm großen Station. In ihr stecken zwei Tanks – einer für sauberes Wasser und ein Dreckwasserbehälter. Neu ist hingegen der Einsatz zweier weiterer Mini-Behälter, in die Ihr Putzmittel hinzufügen könnt.
Während in einem Tank eine Lösung gegen Tiergerüche ist, wird das Putzmittel aus dem zweiten Tank für die Reinigung der Wischwalze hinzugegeben. Abseits davon saugt die Station den Staub ab und kümmert sich um die Wäsche und Trocknung der Wischausrüstung.
Wie der Name schon verrät, ist das erneut eine „Complete“-Variante eines Dreame-Saugroboters. Ich finde das Prinzip fantastisch. Diese Box enthält zahlreiche Ersatzteile für den Roboter, neue Filter und sogar zusätzliche Bürsten. Die Einrichtung des Saugroboters klappt gewohnt unkompliziert. Für das Setup benötigt Ihr die Dreame-Home-App. Im Test haben wir die iOS- App genutzt. Alternativ gibt es die App natürlich auch für Android-Handys.
Dreame-Home-App im Detail
Es ist immer wieder bemerkenswert, wie viele Funktionen Dreame in die App packt. Nur Roborock bietet eine ähnliche Funktionsmenge. Für den Aqua10 Ultra Track Complete stehen Euch 4 Saugstufen (5, wenn der Roboter im „Nur Saugen“-Modus ist) und 3 Stufen des Wasserdurchflusses zur Auswahl. Leider gibt es nicht die Möglichkeit, den Mopp-Druck anzupassen – etwas, das beim Aqua10 Ultra Roller von Dreame möglich ist.
In den weiteren Einstellungen gibt es die gewohnten Einstellungsmöglichkeiten. Es gibt Möglichkeiten, die Teppichreinigung einzustellen und wie die Wartungsfunktionen durchgeführt werden sollen. Eine Neuerung, die mir gut gefällt, ist das Einstellen des Ladelimits. Ihr entscheidet, ob der Roboter zu 80, 90 oder 100 Prozent geladen werden soll. Somit könnt Ihr langfristig den Akku schonen. Für alle anderen Einzelteile habt Ihr im Lieferumfang eine Box mit zahlreichen Ersatzteilen.
Saug- und Wischleistung des Dreame Aqua10 Ultra Track Complete
Eine Saugkraft von satten 25.000 Pa integriert Dreame in den Aqua10 Ultra Track Complete. Damit ist dieser Saugroboter fast schon auf dem Niveau eines Akku-Staubsaugers. An die Leistung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete (30.000 Pa) kommt dieses Modell aber nicht heran – zumindest auf dem Papier. Aber die Saugleistung ist dennoch auf Spitzen-Niveau. Ob der Roboter auf glatten Oberflächen oder Teppichen saugen soll, ist irrelevant.
Selbst Tier- und Menschenhaare werden gekonnt entfernt, ohne, dass sie sich in einer der Bürsten verheddern. Stichwort Bürsten: für die Eckenreinigung schwenkt eine Seitenbürste des Roboters nach außen aus.
Testvolumen (g) | Ansaugvolumen (g) | Effizienz (%) | |
---|---|---|---|
Haferflocken (Fliesen) | |||
Sand (Fliesen) | |||
Sand (Teppich) |
Zum Wischen steht dem Putzroboter ein neuartiger Wischroller zur Verfügung, der starke Ähnlichkeiten mit der Technik des Mova Z50 Ultra (Test) hat. Das Besondere an dieser Wischfunktion: Sie wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. Damit soll sichergestellt werden, dass der Saugroboter immer mit einer sauberen Wischausrüstung die Nassreinigung durchführt. Hinzu kommt, dass der Roboter mit 45 Grad heißem Wasser wischt, was insbesondere bei eingetrockneten Flecken umso mehr hilft.
Das Wischergebnis ist dementsprechend fantastisch. Feuchte und eingetrocknete Flecken schrubbt der Roboter ohne Mühe weg. Das Gleiche sehen wir an schwer erreichbaren Stellen, da die Wischrolle nach außen ausfährt.
In gewohnter Dreame-Manier sind die Navigation und Hinderniserkennung makellos. Sonst ist nur Roborock auf demselben Level. Im Alltag umkurvt der Roboter sämtliche Hindernisse und reagiert zuverlässig auf neue im Weg befindliche Gegenstände. Das Ganze klappt sogar bei Kabeln sowie Tisch- und Stuhlbeinen, die bekanntermaßen Achillesversen von Saugrobotern sind.
Nicht zu vergessen ist die Hindernisüberwindung. Wie erstmals der Dreame X50 Ultra Complete (Test), ist der Aqua10 Ultra Track Complete in der Lage, Hindernisse von bis zu 6 cm zu überwinden. Im Notfall fährt er Zusatzräder aus, um gewisse Höhen zu erklimmen.
Die Akkulaufzeit ist stark. Ihr bekommt einen Saugroboter mit langer Ausdauer, der sich für große Wohnungen mit mehreren Stockwerken eignet. Nur Treppensteigen kann er nicht. Hierfür müsst Ihr auf den auf der IFA gezeigten Roboter von eufy warten. Zu guter Letzt ist auch die Wartung des Roboters nichts, worum Ihr Euch Gedanken machen müsst. Die Station reinigt die Wischwalze und trocknet sie. Außerdem wird der Staub abgesaugt.
Eine Matter-Unterstützung bietet der Dreame-Saugroboter nicht – noch nicht. Wie schon für den Aqua10 Ultra Roller Complete, hat das Unternehmen einen baldigen Matter-Support angekündigt. In diesem Artikel habe ich für Euch getestet, welche Vorteile es bei der Nutzung eines Saugroboters im eigenen Smart Home gibt. Das Feature bleibt somit vorerst ausgewählten Saugrobotern von Roborock (Bestenliste) vorbehalten.
Fazit: Lohnt sich der Dreame Aqua10 Ultra Track Complete?
Ja, vor allem für Leute, die besonderen Wert auf die Wischfunktion legen. Die Nassreinigung ist dank der Wischwalze auf einem absurden Niveau. Doch nicht nur damit überzeugt der Dreame-Saugroboter. Auch die Saugleistung kann sich sehen lassen – unabhängig davon, ob auf Teppichen oder Hartböden gesaugt wird.
Zudem bietet der Hersteller wieder eine Box mit zahlreichen Ersatzteilen für den Sauger. Im Endeffekt spart Ihr Euch somit kommende Zusatzkosten für Filter oder Bürsten. Zusammenfassend beeindruckt Dreame mal wieder mit einem seiner Saugroboter. Wer dennoch mehr Saugleistung haben möchte, sollte zum Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete (Test) greifen. Der Aqua10 Ultra Track Complete ist bereits im Handel erhältlich und kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro*.
Dreame Aqua10 Ultra Track Complete
Zur Geräte-Datenbank