Apps & Mobile Entwicklung
World of Tanks 2.0: Neuerungen, Balancing und mehr ab 3. September
Nach etlichen Spekulationen lässt Wargaming zur Gamescom die Katze aus dem Sack und will mit dem Patch 2.0 seinem Panzer-Shooter World of Tanks eine Ära einläuten. Mit der neuen Spielversion soll das Spiel in nahezu allen Bereichen Überarbeitung erfahren. Ausgerollt wird der Patch am 3. September.
Eine neue Ära
Mit dem Patch 2.0 lässt Wargaming die wohl größte Neuerung seit rund siebeneinhalb Jahren vom Stapel. Denn seinerzeit kam mit der Patch-Version 1.0, welche zur GDC 2018 vorgestellt wurde, insbesondere die eigene Core-Engine ins Spiel.
Tier XI und Balancing
Eine derartige Änderung bleibt mit Patch 2.0 zwar aus, doch werden nahezu alle Spielbereich des kostenfreien Panzer-Shooters überarbeitet. Allen voran hält eine neue Tier-Stufe Einzug in das Spiel. War bislang mit Tier X das Ende eines Forschungszweigs erreicht, wird nun für manche Gattungen eine weitere Stufe (Tier XI) geboten. Zum Start am 3. September 2025 rollen insgesamt 16 Tier-XI-Panzer auf das Schlachtfeld. Die Summe setzt sich aus sieben schweren Panzern, fünf mittleren Panzern, drei Jagdpanzern und einem leichten Panzer zusammen.
Während der Blog-Eintrag zum neuen Patch aktuell noch nicht erreichbar ist, lässt ein umfangreiches Vorstellungsvideo zum Patch bereits einige der Panzer erahnen und zeigt zudem den deutsche Forschungsbaum mit gleich vier Tier-XI-Vertretern. Vor allem die Erweiterung einer neuen (höheren) Tier-Stufe ist seit geraumer Zeit Thema in der World-of-Tanks-Community, da das Spielgleichgewicht zunehmend durch besondere Belohnungs- oder Premiumpanzer verzerrt wurde. Auch die übrigen, über 350 Fahrzeuge werden zum Patch 2.0 überarbeitet und sollen hinsichtlich eines „fairen Gameplays“ neu ausbalanciert werden.
Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche wird die altgediente „Garage“ modernisiert. So weicht der bisherige Freiluftstellplatz im Militärlager nun einer Fabrikhalle. Ebenfalls in die eher kleinere Update-Kategorie fällt der Punkt Sound. Hier sollen mit Patch 2.0 authentischere Panzersounds, die von echten Fahrzeugen aufgenommen wurden ins Spiel einfließen.
Weitere Neuerungen
Mit Patch 2.0 will sich Wargaming außerdem besonders dem Matchmaker, also der Spielsuche, annehmen. Dieser soll „von Grund auf neu entwickelt“ worden sein und dabei insbesondere „kürzere Wartezeiten, eine bessere Teamausgewogenheit und dynamischere Kämpfe“ mit sich bringen.
Der neue Matchmaker geht dabei verstärkt auf die Fahrzeugwahl ein und will dementsprechend bessere Kontrahentenpaare bilden, sodass beispielsweise ein ungepanzerter Jagdpanzer wie die Grille 15 nicht gegen einen gepanzerten T110E3 antritt. Außerdem sollen fortan je Team nur noch maximal drei leichte und fünf Jagdpanzer antreten können. Inwieweit sich dies bewahrheiten wird, wird sich im September zeigen.
Mit Nordskar erhält das Spiel überdies eine neue Karte. Das Schlachtfeld setzt sich aus drei Bereichen – einer Raketenstartrampe, einer kleinen Hügellandschaft und einer zerstörten Fabrikhalle – zusammen.
Apps & Mobile Entwicklung
Deep Silver × King Art: Warhammer 40,000: Dawn of War IV für 2026 angekündigt
Auf der Gamescom Opening Night 2025 wurde das Echtzeit-Strategie-Spiel Warhammer 40,000: Dawn of War IV für 2026 angekündigt. Als Publisher tritt Deep Silver auf, während King Art die Entwicklung des Spiels übernimmt. Das Studio von King Art hatte zuletzt das Echtzeit-Strategie-Spiel Iron Harvest zu entwickelt.
Kaum Informationen zum Spiel
Der rund zweiminütige Trailer zeigt einige Rendersequenzen, aber auch ein paar Gameplay-Szenen des Spiels. Die Entwickler versprechen die größte Kampagne in der Geschichte der Spieleserie, die sowohl im Einzelspieler- als auch im Koop-Modus bewältigt werden kann. Sie soll über 70 Kampagnen-Missionen enthalten. In Warhammer 40,000: Dawn of War IV werden vier Fraktionen spielbar sein, darunter erstmals die Adeptus Mechanicus. Die weiteren Fraktionen sind die Orks, die Necrons sowie die Space Marines. Die Story für die Kampagne wird von John French (Black Library) geschrieben, der bereits einige Bücher für das Warhammer-40,000-Universum verfasst hat. Als weitere Spielmodi wurden bereits Last Stand, Skirmish sowie eben Multiplayer-Schlachten in Aussicht gestellt. Der Release-Termin wird bisher nur auf das nächste Jahr 2026 eingegrenzt.
King Art aus Bremen
Das Entwickler-Studio von King Art besteht mittlerweile seit 25 Jahren. Das Unternehmen mit 100 Mitarbeitern wird von Marc König und Jan Theysen geführt. In der Vergangenheit hatte sich das Studio immer wieder neu erfunden. Zu Beginn lag mit Spielen wie The Book of Unwritten Tales oder The Raven: Vermächtnis eines Meisterdiebs der Fokus auf Adventure-Spielen. Später kamen mit Die Zwerge auch ein Rollenspiel und mit Zoo 2: Animal Park ein Aufbauspiel hinzu.
Das letzte Werk der Spiele-Studios aus Bremen war Iron Harvest. Das Spiel erinnerte von seiner Spielmechanik an Company of Heroes und spielte in einem fiktiven Jahr 1920, in dem sich die Nationen Polen, das Russische Zarenreich und das Deutsche Kaiserreich nach dem Ende des großen Krieges mit gigantischen Mechs bekämpfen. Anleihen bezog das Spiel dabei aus dem Steampunk. Im Steam-Store weist das Spiel bei knapp 1.000 Rezensionen eine größtenteils positive Bewertung auf.
Apps & Mobile Entwicklung
GeForce 581.08 WHQL: Passender Treiber für das Nvidia-App-Update
Nvidia setzt mit dem Treiber 581.08 kein zusätzliches Spiel auf die Game-Ready-Liste. Dennoch bietet der Treiber ein paar Neuerungen, wenn auch indirekt im Zusammenspiel mit der Nvidia App. Zudem werden acht Bugs im Zusammenhang mit Spielen und Apps behoben – darunter ein Bug mit Pathtracing im Fotomodus von Cyberpunk 2077.
Ada Lovelace erhält zwei neue Features
Der Treiber kommt passend zum angekündigten Update der Nvidia App, die über kurz oder lang die Nvidia Systemsteuerung gänzlich ersetzen soll. Mit dem Beta-Update der Nvidia App können Nutzer einer GeForce RTX-40-Grafikkarte erstmals auch in den Genuss der globalen DLSS-Overrides sowie Nvidia Smooth Motion verwenden. Die beiden Funktionen der Nvidia App waren bisher nur auf Grafikkarten der Blackwell-Generation verfügbar.
Endlich den Fotomodus in Cyberpunk 2077 mit Pathtracing nutzen
Laut offiziellem Changelog behebt der Treiber in Version 581.08 gleich acht verschiedene Bugs. Mit von der Partie ist auch ein Spielabsturz des Action-Rollenspiels Cyberpunk 2077, wenn der Fotomodus mit aktiviertem Pathtracing verwendet wurde. Dieser Fehler stand bereits seit mehreren Treiberversionen auf der Liste der bekannten, aber noch nicht behobenen Probleme. Weitere Fehlerbehebungen betreffen Marvel Rivals, Forza Motorsport, Gray Zone Warfare und Ark: Survival Ascended.
Nutzer der Nvidia App können sich zudem über gelöste Probleme mit Filtern und Flackern freuen. Nicht gelöst bleibt ein Fehler mit Counter Strike 2, bei dem Text verzerrt wird, wenn eine Auflösung verwendet wird, die niedriger ist als die Standardauflösung des Monitors. Ein Bildschirmflackern tritt auch in Like a Dragon: Infinite Wealth weiterhin auf, und der Computer kann beim Exportieren mit Hardware-Encoding in Adobe Premiere Pro einfrieren.
Liste behobener Fehler
- Cyberpunk 2077: Crash when using Photo Mode to take a screenshot with path tracing enabled [5076545]
- Marvel Rivals: Negative performance impact when using 580.88 driver [5444816]
- Forza Motorsport: Game crashes if using Smooth Motion while bringing up NVIDIA App overlay statistics [5412757]
- Gray Zone Warfare: Game stability issues [5371781]
- ARK: Survival Ascended: Game stability issues [5441616]
- Potential memory leak when using NVENC hardware encoding [5442678]
- Power cycling monitor can result in monitor flickering when NVIDIA App is installed [5434811]
- NVIDIA App game filter issues after driver update [5429651]
Liste bekannter, noch nicht behobener Fehler
- Counter-Strike 2: Text may appear slightly distorted when in-game resolution is lower
than the native resolution of the display [5278913]
- Adobe Premiere Pro: Some system configurations can freeze during export using
hardware encoding [5431822]
- Like a Dragon: Infinite Wealth: Light flickering after driver update on some system
configurations [5432356]
Downloads
-
3,7 Sterne
Nvidia App ermöglicht die automatische Optimierung von PC-Spielen und Updaten der Treiber.
- Version 11.0.4.526 Deutsch
- Version GeForce Experience 3.28.0.417 Deutsch
-
4,2 Sterne
Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.
- Version 581.08 Deutsch
- Version 572.83 Deutsch
- +3 weitere
Apps & Mobile Entwicklung
Neues Samsung-Handy: Gefahr für das Ultra-Modell
Das kleinere Galaxy S25 ist eine solide Alternative für alle, die sich ein Flaggschiff in einem kompakteren Paket wünschen. Allerdings fehlen ihm einige leistungsstarke Funktionen, die nur das Galaxy S25 Ultra bietet. Es scheint, als wolle Samsung diese Lücke schließen, ohne das Gerät zu vergrößern, indem es im nächsten Jahr mit dem Galaxy S26 ein leistungsstärkeres Kompaktmodell auf den Markt bringt.
In diesem Jahr hat Samsung das Galaxy S25 Edge (Testbericht) als neue Ergänzung der Galaxy S25-Reihe vorgestellt. Doch für das nächste Jahr wird eine größere Umstellung erwartet. Gerüchten zufolge wird das Galaxy S26 Pro das normale Galaxy S26 ersetzen, während das Edge-Modell die Rolle des Galaxy S26 Plus übernehmen könnte.
Samsungs kompaktes Flaggschiff wird nicht verschwinden
Berichte deuten bereits darauf hin, dass das Galaxy S26 Pro den kompakten Formfaktor des Galaxy S beibehalten wird. Neue Leaks von der Digital Chat Station, einem bekannten Tippgeber und Leaker, untermauern diese Vermutung.
Laut den technischen Daten, die auf Weibo geteilt wurden, wird das Galaxy S26 Pro ein 6,26-Zoll-Display haben, das fast identisch mit dem 6,2-Zoll-Display des Galaxy S25 ist. Das deutet stark darauf hin, dass Samsung das handliche, taschenfreundliche Design beibehalten wird.

Gerüchten zufolge soll das Gerät auch einen 4.300-mAh-Akku haben, was eine leichte Steigerung gegenüber den 4.000 mAh des S25 darstellt. Das ist zwar kein großer Sprung, könnte aber für eine spürbar längere Bildschirmzeit sorgen.
Wird das Galaxy S26 Pro die Mini-Version des Ultra sein?
Die meisten Daten sind noch unbestätigt, aber wenn Samsung an der Bezeichnung „Pro“ festhält, ist es wahrscheinlich, dass das Gerät entsprechend hochwertig ausgestattet sein wird. Es gibt Spekulationen, dass das Galaxy S26 Pro mit den Funktionen des Ultra ausgestattet sein könnte, z. B. mit einer zusätzlichen Periskop-Linse oder sogar mit S Pen-Unterstützung.
Samsungs Strategie scheint Apples bevorstehende Veränderung widerzuspiegeln. Berichten zufolge bereitet der iPhone-Hersteller sein erstes iPhone Air vor, ein dünneres Modell, das das iPhone Plus ersetzen soll. Natürlich haben die Südkoreaner Apple in dieser Hinsicht bereits übertrumpft, denn sie waren die Ersten, die ein ultradünnes Smartphone auf den Markt brachten.
Die Galaxy S26-Serie wird voraussichtlich erst Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen. Es scheint jedoch, dass die Details zu diesem Modell immer mehr an Fahrt gewinnen, so dass wir auf weitere vielversprechende Upgrades hoffen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen