Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

World of Tanks: Heat: Hero-Panzer-Shooter als schnelle Action-Vision


World of Tanks: Heat: Hero-Panzer-Shooter als schnelle Action-Vision

Bild: Wargaming.net

Neben dem Patch 2.0 zum klassischen World of Tanks hat Wargaming zur Gamescom eine weitere große Ankündigung in petto – World of Tanks: Heat. Der Ableger wandelt das bisherige Konzept des Taktik-Shooters stark ab. Schneller und vor allem actionreicher ist der neue Hero-Panzer-Shooter.

Was dahintersteckt

Wargamings neuer Panzer-Shooter World of Tanks: Heat soll die bisher bekannten Panzerkämpfe aus World of Tanks um Shooter-Mechaniken ergänzen und so eine neue Herangehensweise an die Spielreihe bieten. Wie dies geschehen soll, zeigt ein kurzer Ankündigungs-Trailer.

Neben schnellen und dynamischen Angriffen gehören Explosionen und zerstörbare Umgebungen zum guten Ton. Zudem warten die verschiedenen Panzer und auch Panzerkommandanten mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf. Der kurze Trailer zeigt Raketenwerfer, Marschflugkörper, Luftangriffe oder Lasergeschütze.

World of Tanks: Heat (Bild: Wargaming.net)

Während die Helden trainiert werden können, können die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gadgets und Waffensystemen ausgestattet werden. Wie Wargaming außerdem aufzeigt, sind die Fahrzeuge in drei Kategorien (Angriff, Verteidigung und Scharfschütze) unterteilt. Als Spielmodi nennt Wargaming zur Ankündigung Kill Confirmed, Domination und Conquest. Gespielt wird 10 gegen 10.

World of Tanks: HEAT ist unsere mutige Vision für die Franchise und bietet ein völlig neues Panzer-Erlebnis mit einem frischen Setting, neuen Spielmechaniken, höherem Tempo und modernster Technologie. Das Spiel knüpft an die bekannte DNA von World of Tanks an und lässt die Spieler Panzerkämpfe wie nie zuvor erleben, mit Möglichkeiten, die wir uns früher nur vorstellen konnten.“

Victor Kislyi, CEO von Wargaming

Free-to-Play auf allen Plattformen

World of Tanks: Heat erscheint für den PC (Wargaming Game Center und Steam), PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Es soll zudem für das Steam Deck optimiert sein. Ein genaues Release-Datum nennt der Entwickler nicht. Interessierte Spieler können sich jedoch bereits für das Lodestar-Programm (Testphase) bewerben.

World of Tanks: Heat (Bild: Wargaming.net)

Wie schon das klassische World of Tanks wird auch Heat als Free-to-Play-Titel erscheinen. Wie gehabt konzentriert sich die Monetarisierung auf Kosmetikartikel, Battle Passes und zeitsparende Funktionen. Die Systemanforderungen fallen hinsichtlich einer breiten Spielbarkeit merklich niedrig aus. Für die niedrigste Empfehlung genügt rund 10 Jahre alte Hardware wie eine GTX 1050, empfohlen wird hingegen eine RTX 2060.

Systemanforderungen für World of Tanks: Heat



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Notepad++ 8.8.8: Kleines Update erhöht die Sicherheit und reduziert Abstürze


Mit Notepad++ Version 8.8.8 treibt Entwickler Don Ho vor allem die Sicherheit des freien Text-Editors voran. Darüber hinaus haben auch kleinere Neuerungen und zahlreiche Fehlerbehebungen, die insbesondere die Leistung verbessern sollen, ihren Weg in die neue Ausgabe gefunden.

Notepad++ soll noch sicherer werden

So soll ab der nun veröffentlichten Version laut den Release Notes die „Entführung“ des Notepad++-Updaters verhindert werden. Damit verstärkt Ho die Sicherheit des beliebten Editors, nachdem neue Zertifikate diese bereits in Version 8.8.7 erhöht hatten. Zudem soll die Bereitstellung eines Microsoft Installers (*.msi) Notepad++ auch für den Unternehmenseinsatz attraktiver machen. Weiter wurde die Performance verbessert, was unter anderem zu einem schnelleren Speichern beim Beenden des Programms führen soll.

Daneben will der Entwickler zahlreiche Fehler in der Anwendung behoben haben: So kam es in bisherigen Versionen zu Abstürzen, wenn in der Mehrfachauswahl die intelligente Hervorhebung aktiviert war – dieses Verhalten sollte nun nicht mehr auftreten. Außerdem wurde eine Option zur Begrenzung der Länge von Registerkartenbeschriftungen hinzugefügt, um eine angemessene Registerkartenbreite sicherzustellen.

Auch ein Fehler beim Deaktivieren des ablenkungsfreien Modus‘, durch den die Registerkartenleiste ausgeblendet wurde, soll mit der neuen Version behoben sein. Ebenso soll das Umschalten zwischen verschiedenen Kodierungen jetzt ordnungsgemäß funktionieren und auch die Standard-Codeseite UTF-8 wird wieder wie gewohnt vom System verarbeitet.

In der Rust-Verarbeitung sollen Schlüsselwörter und Autovervollständigung nun wieder korrekt erkannt werden. Eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Korrekturen liefern die ausführlichen Release Notes.

Ab sofort verfügbar

Notepad++ 8.8.8 kann ab sofort über die Website des Projekts geladen werden. Alternativ lässt sich der freie Text-Editor wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase beziehen.

Downloads

  • Notepad++

    4,8 Sterne

    Notepad++ ist ein freier Editor, der äußerst viele Programmiersprachen unterstützt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Seltener nervige Cookie-Banner: EU will jetzt lieber Regelung auf Browser- oder OS-Ebene


Seltener nervige Cookie-Banner: EU will jetzt lieber Regelung auf Browser- oder OS-Ebene

Bild: Vivaldi Technologies

Die Europäische Kommission hat Pläne vorgestellt, die zu deutlich weniger nervigen Cookie-Bannern beim Browsen im Internet führen sollen. Ziel ist es, Cookies direkt über das Betriebssystem oder den Browser zentral zu verwalten. Bestätigungen auf einzelnen Websites, wie sie heute Standard sind, sollen damit reduziert werden.

Nach den Vorstellungen der Kommission setzen Nutzer einfach im Browser eine Präferenz. In Anwendungen wie Google Chrome wird etwa hinterlegt, welche Daten standardmäßig mit Webseiten ausgetauscht werden sollen. Der Browser meldet dies sodann an die Webseite und diese kann einen Cookie setzen, der der Präferenz entspricht. Dies würde der Nutzer bestenfalls alles gar nicht mehr mitbekommen oder muss zumindest nicht mehr selbst tätig werden.

Die Änderungen werden die Anzahl der Cookie-Banner reduzieren und es den Benutzern ermöglichen, ihre Zustimmung mit einem Klick anzugeben und ihre Cookie-Präferenzen durch zentrale Einstellungen der Präferenzen in Browsern und Betriebssystemen zu speichern.

EU-Kommission, 19. November

Cookie-Banner-Flut ist hausgemacht

Bisher sind Cookies in der EU eher eine hausgemachte Geduldsprobe. Seit dem Jahr 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung und Webseiten müssen beim Nutzer um Erlaubnis fragen, wenn sie Daten beim Besuch verarbeiten, speichern und/oder weiterleiten wollen. Was dem Datenschutz dient, wurde jedoch sehr schnell zu einem Popup-Monster: Jede Website bittet beim erstmaligen Besuchen um eine Bestätigung der Cookies, und das in jedem Browser und auf jedem Endgerät.

Die Nichtbestätigung der vorausgewählten Cookies ist wiederum ebenfalls auf einigen Seiten zum wissenschaftlichen Unterfangen verkommen, denn das Ablehnen oder Auswählen bestimmter Arten von Unter-Cookies kann Zeit und Nerven in Anspruch nehmen. Viele Dienste speichern immerhin einmal ausgewählte Cookie-Präferenzen im Nutzerkonto. Somit entfällt auf vielen Webseiten mit Nutzerkonto das erneute Durchklicken durch das Menü. Die EU versucht dementsprechend nun, das selbst losgelassene Cookie-Monster mit diesem Vorhaben wieder einzufangen.

Wie steht die ComputerBase-Community zu dieser Erleichterung?

Wie stehst du zur geplanten Änderungen für das Setzen von Cookies
  • Ich verwalte meine Cookies gerne auf jeder Seite einzeln! Diese Änderung brauche ich nicht.

  • Ich halte die Änderung für gut, aber ich setze ohnehin bereits auf andere Methoden wie Erweiterungen, um Cookies automatisiert abzuarbeiten.

  • Ich werde die Cookie-Banner nicht vermissen, wenn sie seltener werden. Die Änderung begrüße ich.

  • Ich bin noch unentschlossen und möchte die konkrete Umsetzung abwarten.

Teil eines größeren Vorhabens

Die geplanten Änderungen bei den Cookies kommen jedoch nicht alleine: Die EU-Kommission bündelt den Vorschlag in einem sogenannten Omnibus zusammen mit Vorhaben für Änderungen im AI-Act, beim Datenschutz und zur Cybersicherheit. Alle Vorhaben werden dementsprechend gemeinsam verhandelt. Bis zur Abstimmung steht dem Vorhaben jedoch noch der teils langwierige EU-Gesetzgebungsprozess bevor, denn das EU-Parlament und über den Rat auch die Länder müssen noch zustimmen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Bildschirm-Videoaufnahmen: Camtasia ermöglicht ab sofort textbasierte Bearbeitung


Bildschirm-Videoaufnahmen: Camtasia ermöglicht ab sofort textbasierte Bearbeitung

Bild: TechSmith

Camtasia ermöglicht in der nun veröffentlichten Version 2026.0.0 erstmals das teilweise Bearbeiten von Videos über eine Texteingabe. Damit lassen sich Tonspuren von mit der Anwendung erstellten Bildschirmaufnahmen in vielen Bereichen per Text-Prompt bearbeiten. Zudem sind zahlreiche Fehlerbehebungen Teil der neuen Version.

Audio mittels Prompt bearbeiten

Die zu bearbeitenden Tonspuren werden mit der neuen Version künftig an das KI-gestützte Camtasia Audiate gesendet, wo sie optimiert und mit Effekten versehen werden können. Das soll nicht nur zu schnelleren, sondern auch zu erkennbar besseren Ergebnissen führen. Zudem lassen sich Rev-Medienkomponenten direkt in der Arbeitsfläche und damit sowohl in den Eigenschaften als auch auf der Leinwand anpassen. So sollen Änderungen an Bildschirm, Kamera und Hintergrund schneller und einfacher möglich sein, ohne Rev-Medien zuvor entpacken zu müssen. Darüber hinaus unterstützen die Rev-Medien das einfache Hinzufügen dynamischer Untertitel über die Zeitachse, ohne dass auch diese zuvor entpackt werden müssen.

Der SmartFocus tritt in der neuen Version zudem als Bildschirmeffekt auf. Dadurch kann er deutlich komfortabler auf Rev-Medienkomponenten angewendet werden und ermöglicht eine einfache Nutzung automatischer Zooms und Schwenks.

Funktionen aktualisiert…

Auch einige Funktionen wurden überarbeitet: So unterstützen die Schaltflächen in Camtasia Home mit dem Update die Farboptionen für Skizzen-Bewegungsanmerkungen in den Gruppeneigenschaften. Außerdem ist das Bildschirm-Dropdown-Menü im Recorder ab sofort scrollbar, damit Anwender auch bei kleineren Bildschirmauflösungen komfortabler auf Optionen zugreifen können.

…und Fehler behoben

Darüber hinaus wurden mehrere Fehler beseitigt. So startete der Recorder in der Vergangenheit unter Umständen nicht korrekt, wenn der temporäre Ordner nichtenglische Zeichen enthielt – dieses Problem wurde behoben. Ebenso sollte die Rauschanalyse beim alten Rauschunterdrückungseffekt bei TREC-Audio künftig nicht mehr fehlschlagen. Im selben Modul wurde ein Fehler korrigiert, bei dem ein reines TREC-Audio vor Ablauf des Countdowns gestartet wurde.

Ebenfalls behoben wurde das fehlerhafte Entpacken von Rev-Medien, bei dem der jeweilige Name in der Zeitleiste nicht korrekt angezeigt wurde. Weiterhin wurde ein Fehler beseitigt, durch den nach Abschluss der Transkription eine Miniaturansicht für dynamische Untertitel erschien. Zudem sollte Camtasia beim Schließen des Asset-Vorschaufensters nicht mehr im Vordergrund verbleiben und auch beim Ausschneiden eines Bereichs über einer Gruppe von Untertiteln nicht mehr abstürzen.

Bei der mobilen Anwendung konnten Aufnahmen auf einigen iPhones zuvor eine fehlerhafte Synchronisation oder leere Frames am Ende eines Clips aufweisen – auch das wurde korrigiert. Beim Importieren einer ungültigen „.cube“-Datei (LUT) wird nun unter macOS ein Fehler angezeigt, anstatt den Import zunächst zuzulassen und erst später bei der Verwendung einen Fehler zu melden.

Alle Änderungen und Fehlerbehebungen können den ausführlichen Release Notes entnommen werden.

Ab sofort verfügbar

Camtasia 2026.0.0 steht ab sofort für Windows und macOS auf der Website des Herstellers zum Download bereit. Alternativ kann die neue Version wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung eingefügten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Interessierte Anwender können die Software zur Bildschirm-Videoaufnahme nach der Erstellung eines Kontos beim Hersteller drei Tage lang in vollem Umfang testen, wobei die Aufnahmen mit einem Wasserzeichen versehen werden. Je nach Variante werden anschließend jährliche Gebühren von rund 40 Euro für die Starter-Version bis knapp über 600 Euro für die Pro-Variante fällig.

Downloads

  • Camtasia

    4,2 Sterne

    Camtasia ist ein vielfältiger Bildschirm- bzw. Screen-Recorder für Windows und macOS.

    • Version 2026.0.1, macOS Deutsch
    • Version 2026.0.0 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Beliebt