Apps & Mobile Entwicklung
World of Tanks: Heat: Hero-Panzer-Shooter als schnelle Action-Vision

Neben dem Patch 2.0 zum klassischen World of Tanks hat Wargaming zur Gamescom eine weitere große Ankündigung in petto – World of Tanks: Heat. Der Ableger wandelt das bisherige Konzept des Taktik-Shooters stark ab. Schneller und vor allem actionreicher ist der neue Hero-Panzer-Shooter.
Was dahintersteckt
Wargamings neuer Panzer-Shooter World of Tanks: Heat soll die bisher bekannten Panzerkämpfe aus World of Tanks um Shooter-Mechaniken ergänzen und so eine neue Herangehensweise an die Spielreihe bieten. Wie dies geschehen soll, zeigt ein kurzer Ankündigungs-Trailer.
Neben schnellen und dynamischen Angriffen gehören Explosionen und zerstörbare Umgebungen zum guten Ton. Zudem warten die verschiedenen Panzer und auch Panzerkommandanten mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf. Der kurze Trailer zeigt Raketenwerfer, Marschflugkörper, Luftangriffe oder Lasergeschütze.
Während die Helden trainiert werden können, können die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gadgets und Waffensystemen ausgestattet werden. Wie Wargaming außerdem aufzeigt, sind die Fahrzeuge in drei Kategorien (Angriff, Verteidigung und Scharfschütze) unterteilt. Als Spielmodi nennt Wargaming zur Ankündigung Kill Confirmed, Domination und Conquest. Gespielt wird 10 gegen 10.
World of Tanks: HEAT ist unsere mutige Vision für die Franchise und bietet ein völlig neues Panzer-Erlebnis mit einem frischen Setting, neuen Spielmechaniken, höherem Tempo und modernster Technologie. Das Spiel knüpft an die bekannte DNA von World of Tanks an und lässt die Spieler Panzerkämpfe wie nie zuvor erleben, mit Möglichkeiten, die wir uns früher nur vorstellen konnten.“
Victor Kislyi, CEO von Wargaming
Free-to-Play auf allen Plattformen
World of Tanks: Heat erscheint für den PC (Wargaming Game Center und Steam), PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Es soll zudem für das Steam Deck optimiert sein. Ein genaues Release-Datum nennt der Entwickler nicht. Interessierte Spieler können sich jedoch bereits für das Lodestar-Programm (Testphase) bewerben.
Wie schon das klassische World of Tanks wird auch Heat als Free-to-Play-Titel erscheinen. Wie gehabt konzentriert sich die Monetarisierung auf Kosmetikartikel, Battle Passes und zeitsparende Funktionen. Die Systemanforderungen fallen hinsichtlich einer breiten Spielbarkeit merklich niedrig aus. Für die niedrigste Empfehlung genügt rund 10 Jahre alte Hardware wie eine GTX 1050, empfohlen wird hingegen eine RTX 2060.
Apps & Mobile Entwicklung
Apple iPhone & Google Pixel: AirDrop und Quick Share auf Android sind jetzt kompatibel

Die Datenübertragung zwischen iPhones und Android-Smartphones wird deutlich leichter. Google hat angekündigt, dass die Funktion Quick Share auf Smartphones der Pixel-10-Serie (Test) ab sofort mit Apples AirDrop kompatibel ist. Android selbst muss hingegen noch warten.
Zum Start geht es mit AirDrop im Modus „für alle“
Über den Dialog in Quick Share können laut Google nun auch iPhones in der Nähe als Empfänger ausgewählt werden, doch auch andersherum soll es funktionieren. Dabei unterstützt Quick Share derzeit den AirDrop-Modus „10 Minuten für alle“, der die Sichtbarkeit des eigenen iPhones als Empfänger über die eigenen Kontakte hinaus ermöglicht. Eine Kompatibilität zum Modus „Nur für Kontakte“ soll in Zukunft idealerweise in Zusammenarbeit mit Apple folgen.
Laut Google ist die Verbindung kein Workaround, sondern direkt und Peer-to-Peer. Alle versendeten Dateien würden nicht über Server geleitet, nicht geloggt und keine weiteren Informationen geteilt. Generell ist es Google sehr wichtig, die Sicherheit der Übertragung zu betonen. In einem separaten Blog-Artikel im hauseigenen Security Blog geht der Suchmaschinenriese dabei etwas detaillierter auf die Umsetzung der Kompatibilität ein.
Security by Design und Rust sollen Sicherheit erhöhen
Zu Beginn führt Google seine Bemühungen aus, alle Android-Funktionen bereits ab der Konzeption nicht nur funktional, sondern auch sicher zu gestalten. Dazu ergreife man Maßnahmen wie Threat Modeling, interne Qualitätssicherung von Sicherheit und Datenschutz sowie interne Penetrationstests. Abschließend habe zudem der Dienstleister NetSPI die Funktion überprüft und sei zu dem Schluss gekommen, dass die Verbindung „merklich stärker“ sei als andere Standards und keine Daten preisgebe.
Laut eigener Aussage ist tiefe Integration der Programmiersprache Rust ein grundlegender Vorteil, da diese mit Blick auf den Speicher sehr sicher und die Verbindung gegenüber Angriffsvektoren wie Buffer Overflow geschützt sei. Seit jeher seien Datenübertragungen Einfallstore gewesen, wenn „Speicher-unsichere Sprachen“ mit ihrem Parser böswillige Datenpakete empfangen, die durch den erwähnten Buffer Overflow oder andere Formen der Speicherkorruption erlauben, ungewünschten Code auszuführen. All dies soll durch den Compiler von Rust und die Art und Weise, wie dieser mit den Daten umgeht, gänzlich ausbleiben.
Auch die Sicherheit von Android und iOS spiele eine Rolle
Die allgemeine Sicherheitsphilosophie von Android und iOS würde zusätzlichen Schutz gewährleisten. Als Ergebnis seien die Maßnahmen der Betriebssysteme als auch die „sichere Verbindung“ entsprechend gut geeignet, Daten zu versenden oder zu empfangen. Zudem wird auch die Kontrolle durch Nutzer hervorgehoben, die alle Dateien vor Empfang bestätigen müssen.
AirDrop nicht der erste, aber nächste große Schritt
Die Kompatibilität zwischen AirDrop und Quick Share ist dabei nicht das erste Mal, dass Android und iOS sich funktional einander öffnen. Nach langem Vor und Zurück können systemübergreifend RCS-Nachrichten anstelle von SMS versendet werden. Zudem können beide Betriebssysteme seit 2024 nativ vor unbekannten Trackern, wie bspw. AirTags, warnen. Interessant ist, dass in diesem Fall vor allem Google das Feature so stark betont, während es bei Apple noch still ist. Nicht ohne Grund: Gegenüber The Verge hat Google erklärt, dass Apple zum aktuellen Stand nicht involviert gewesen ist – und das, obwohl die EU dem Konzern bereits im März eine Öffnung von AirDrop für die Konkurrenz bis Ende 2026 vorgeschrieben hat. Apple lamentierte umgehend, dies sei schlecht für Nutzer. Google scheint das wohl anders zu sehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Notepad++ 8.8.8: Kleines Update erhöht die Sicherheit und reduziert Abstürze
Mit Notepad++ Version 8.8.8 treibt Entwickler Don Ho vor allem die Sicherheit des freien Text-Editors voran. Darüber hinaus haben auch kleinere Neuerungen und zahlreiche Fehlerbehebungen, die insbesondere die Leistung verbessern sollen, ihren Weg in die neue Ausgabe gefunden.
Notepad++ soll noch sicherer werden
So soll ab der nun veröffentlichten Version laut den Release Notes die „Entführung“ des Notepad++-Updaters verhindert werden. Damit verstärkt Ho die Sicherheit des beliebten Editors, nachdem neue Zertifikate diese bereits in Version 8.8.7 erhöht hatten. Zudem soll die Bereitstellung eines Microsoft Installers (*.msi) Notepad++ auch für den Unternehmenseinsatz attraktiver machen. Weiter wurde die Performance verbessert, was unter anderem zu einem schnelleren Speichern beim Beenden des Programms führen soll.
Daneben will der Entwickler zahlreiche Fehler in der Anwendung behoben haben: So kam es in bisherigen Versionen zu Abstürzen, wenn in der Mehrfachauswahl die intelligente Hervorhebung aktiviert war – dieses Verhalten sollte nun nicht mehr auftreten. Außerdem wurde eine Option zur Begrenzung der Länge von Registerkartenbeschriftungen hinzugefügt, um eine angemessene Registerkartenbreite sicherzustellen.
Auch ein Fehler beim Deaktivieren des ablenkungsfreien Modus‘, durch den die Registerkartenleiste ausgeblendet wurde, soll mit der neuen Version behoben sein. Ebenso soll das Umschalten zwischen verschiedenen Kodierungen jetzt ordnungsgemäß funktionieren und auch die Standard-Codeseite UTF-8 wird wieder wie gewohnt vom System verarbeitet.
In der Rust-Verarbeitung sollen Schlüsselwörter und Autovervollständigung nun wieder korrekt erkannt werden. Eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Korrekturen liefern die ausführlichen Release Notes.
Ab sofort verfügbar
Notepad++ 8.8.8 kann ab sofort über die Website des Projekts geladen werden. Alternativ lässt sich der freie Text-Editor wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase beziehen.
Downloads
-
4,8 Sterne
Notepad++ ist ein freier Editor, der äußerst viele Programmiersprachen unterstützt.
Apps & Mobile Entwicklung
Seltener nervige Cookie-Banner: EU will jetzt lieber Regelung auf Browser- oder OS-Ebene

Die Europäische Kommission hat Pläne vorgestellt, die zu deutlich weniger nervigen Cookie-Bannern beim Browsen im Internet führen sollen. Ziel ist es, Cookies direkt über das Betriebssystem oder den Browser zentral zu verwalten. Bestätigungen auf einzelnen Websites, wie sie heute Standard sind, sollen damit reduziert werden.
Nach den Vorstellungen der Kommission setzen Nutzer einfach im Browser eine Präferenz. In Anwendungen wie Google Chrome wird etwa hinterlegt, welche Daten standardmäßig mit Webseiten ausgetauscht werden sollen. Der Browser meldet dies sodann an die Webseite und diese kann einen Cookie setzen, der der Präferenz entspricht. Dies würde der Nutzer bestenfalls alles gar nicht mehr mitbekommen oder muss zumindest nicht mehr selbst tätig werden.
Die Änderungen werden die Anzahl der Cookie-Banner reduzieren und es den Benutzern ermöglichen, ihre Zustimmung mit einem Klick anzugeben und ihre Cookie-Präferenzen durch zentrale Einstellungen der Präferenzen in Browsern und Betriebssystemen zu speichern.
EU-Kommission, 19. November
Cookie-Banner-Flut ist hausgemacht
Bisher sind Cookies in der EU eher eine hausgemachte Geduldsprobe. Seit dem Jahr 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung und Webseiten müssen beim Nutzer um Erlaubnis fragen, wenn sie Daten beim Besuch verarbeiten, speichern und/oder weiterleiten wollen. Was dem Datenschutz dient, wurde jedoch sehr schnell zu einem Popup-Monster: Jede Website bittet beim erstmaligen Besuchen um eine Bestätigung der Cookies, und das in jedem Browser und auf jedem Endgerät.
Die Nichtbestätigung der vorausgewählten Cookies ist wiederum ebenfalls auf einigen Seiten zum wissenschaftlichen Unterfangen verkommen, denn das Ablehnen oder Auswählen bestimmter Arten von Unter-Cookies kann Zeit und Nerven in Anspruch nehmen. Viele Dienste speichern immerhin einmal ausgewählte Cookie-Präferenzen im Nutzerkonto. Somit entfällt auf vielen Webseiten mit Nutzerkonto das erneute Durchklicken durch das Menü. Die EU versucht dementsprechend nun, das selbst losgelassene Cookie-Monster mit diesem Vorhaben wieder einzufangen.
Wie steht die ComputerBase-Community zu dieser Erleichterung?
-
Ich verwalte meine Cookies gerne auf jeder Seite einzeln! Diese Änderung brauche ich nicht.
-
Ich halte die Änderung für gut, aber ich setze ohnehin bereits auf andere Methoden wie Erweiterungen, um Cookies automatisiert abzuarbeiten.
-
Ich werde die Cookie-Banner nicht vermissen, wenn sie seltener werden. Die Änderung begrüße ich.
-
Ich bin noch unentschlossen und möchte die konkrete Umsetzung abwarten.
Teil eines größeren Vorhabens
Die geplanten Änderungen bei den Cookies kommen jedoch nicht alleine: Die EU-Kommission bündelt den Vorschlag in einem sogenannten Omnibus zusammen mit Vorhaben für Änderungen im AI-Act, beim Datenschutz und zur Cybersicherheit. Alle Vorhaben werden dementsprechend gemeinsam verhandelt. Bis zur Abstimmung steht dem Vorhaben jedoch noch der teils langwierige EU-Gesetzgebungsprozess bevor, denn das EU-Parlament und über den Rat auch die Länder müssen noch zustimmen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events


