Apps & Mobile Entwicklung
XMG Core 15 und 16: Gaming-Notebooks aus Alu mit Strix Point und RTX 50
XMG erweitert das Angebot in der „Premium-Kompaktklasse“ um das XMG Core 15 und 16, die mit AMD Krackan Point oder Strix Point sowie mit Nvidia GeForce RTX 50 ausgestattet sind. Die Core-Serie setzt auf Aluminiumgehäuse und eine vergleichsweise dünne und leichte Bauweise. Die Startpreise liegen bei 1.549 Euro und 1.579 Euro.
Dünn und leicht steht bei den neuen Gaming-Notebooks von XMG für Abmessungen von 342 × 236 × 22 mm bei 1,95 kg für das Core 15 und 357 × 254 × 23 mm bei 2,1 kg für das Core 16. Dem Namen entsprechend setzt eines der Notebooks auf ein 15,3 Zoll großes, das andere auf ein 16,0 Zoll großes Display – beide in 16:10 und matt ausgeführt.
IPS-Bildschirme mit 1600p und 300 Hz
Im XMG Core erhalten Käufer einen Bildschirm mit bis zu 300 Hz schnellem IPS-Panel, das sich auch auf 60 Hz oder 240 Hz einstellen lässt. Die Auflösung liegt in beiden Modellen bei 2.560 × 1.600 Pixeln, die Helligkeit gibt XMG mit 500 cd/m² an. Unterschiede sind in der Farbraumabdeckung zu finden: Das Core 15 schafft 100 Prozent sRGB, das Core 16 zusätzlich 100 Prozent DCI-P3. Beide Varianten unterstützen AMD FreeSync.
Krackan Point und Strix Point zur Auswahl
In dem Aluminiumgehäuse werkelt Technik von AMD und Nvidia. Bei den Prozessoren haben Käufer die Wahl zwischen dem AMD Ryzen AI 7 350, Ryzen AI 9 365 und Ryzen AI 9 HX 370, also Krackan Point und Strix Point. Dementsprechend abgestuft kommen iGPUs des Typs AMD Radeon 860M (8 CUs), 880M (12 CUs) oder 890M (16 CUs) zum Einsatz. Standard sind 16 GB DDR5-5600, beide Varianten lassen sich über zwei SO-DIMM-Slots aber mit bis zu 128 GB konfigurieren oder selbst aufrüsten.
RTX 5060 oder 5070 mit anpassbaren Leistungsprofilen
Mehr Grafikleistung versprechen eine dedizierte GeForce RTX 5060 oder 5070 Laptop GPU, die mit jeweils 8 GB GDDR7 bestückt sind. XMG gibt die dauerhafte TGP am Beispiel der RTX 5070 mit 115 Watt an. Für den Prozessor sind am Beispiel des Ryzen AI 9 HX 370 im Core 15 als Peak 105 Watt und dauerhaft 90 Watt vorgesehen, im Core 16 sind es 105 Watt und 100 Watt. Der Hersteller gibt für die Power-Limits bis zu 10 Watt weniger bei Auswahl eines kleineren Prozessors an. Im XMG Control können Anwender neben vordefinierten Leistungsprofilen auch selbst Hand anlegen und zum Beispiel beide Grafikkarten zwischen 50 und 100 Watt zuzüglich 15 Watt Dynamic Boost konfigurieren.
Anschlüsse für viele externe Bildschirme
Das interne Display wird mittels MUX-Switch über die iGPU mit Nvidia Optimus oder die dedizierte GPU angesteuert. Beim Core 15 werden über die iGPU mit Nvidia Optimus HDMI 2.1, DisplayPort 2.1 via USB4 und DisplayPort 1.4 via USB-C gestellt, nur über die dGPU noch einmal HDMI 2.1 und Mini DisplayPort 2.1. Fünf externe Bildschirme lassen sich in Summe ansteuern. Beim Core 16 sind es bis zu vier, hier fällt einmal HDMI 2.1 über die iGPU weg. Weitere Ports finden sich für Kopfhörer und Mikrofon, USB-A 3.2 Gen 1, Gigabit-Ethernet und Speicherkarten (SD Express/UHS-II).
Kühlsystem berücksichtigt die Maushand
Das Kühlsystem vertraut im Core 15 auf zwei 70-mm-Lüfter, im Core 16 auf ein Exemplar in 84 mm und ein zweites in 70 mm. Die Lüfter saugen Frischluft von der Unterseite und über den Bereich der Tastatur an, zudem sind sowohl CPU als auch GPU mit phasenwechselnden Honeywell-PTM-7958-Wärmeleitpads ausgestattet. Dadurch sollen Core 15 und Core 16 dauerhaft eine hohe Leistung abliefern. Der Luftstrom wird über zwei Luftauslässe mit Kupferkühlkörpern an der Rückseite und nicht über die Seiten abgeleitet. Somit bläst XMG zufolge keine warme Luft auf die Maushand.
Der Akku geht an die Grenze
Unabhängig vom gewählten Modell soll ein 99,8 Wh großer Akku für lange Laufzeiten sorgen. Der verschraubte Energiespeicher geht damit an das Maximum dessen, was zum Beispiel an Bord im Flugzeug erlaubt ist. Wird die dedizierte Grafikkarte nicht benötigt, lassen sich die Notebooks in einen iGPU-exklusiven Betriebsmodus versetzen.
RGB-Tastatur und Privacy-Shutter
Die Tastatur beider Laptops ist identisch und entspricht der des Neo 16 und Pro 16. Beim Core 15 ist sie aufgrund der geringeren Abmessungen „Edge-to-Edge“ umgesetzt. Beide Modelle bieten N-Key-Rollover, Anti-Ghosting, RGB-Einzeltastenbeleuchtung und Ausstattungsmerkmale wie einen vollwertigen Nummernblock und abgesetzte Pfeiltasten in voller Baugröße. Die Touchpads messen bei beiden Modellen 123 × 77,5 mm. Für Videokonferenzen positioniert XMG eine Windows-Hello-fähige Full-HD-Webcam mit physischem Privacy-Shutter an der Display-Oberseite.
Zum Start mit 5 Prozent Rabatt
XMG Core 15* und XMG Core 16* lassen sich ab sofort zu Preisen ab 1.549 Euro und 1.579 Euro bestellen und sind auf Lager. Dabei erhalten Käufer den AMD Ryzen AI 7 350, die GeForce RTX 5060 Laptop GPU, 16 GB DDR5-5600 und eine 1 TB große Samsung 990 Evo Plus SSD. Upgrades auf eine RTX 5070 (195 Euro) sowie einen AMD Ryzen AI 9 365 (125 Euro) oder AMD Ryzen AI 9 HX 370 (290 Euro) sind ab Werk möglich. Zum Verkaufsstart gibt es auf bestware.com* kurzzeitig einen Rabatt von 5 Prozent.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von XMG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.