Künstliche Intelligenz
„Zero Parades“: ZA/UM stellt inoffiziellen Nachfolger von „Disco Elysium“ vor
Das Studio hinter dem Indie-Megahit „Disco Elysium“ hat auf der Gamescom-Eröffnungsshow ein neues Spiel vorgestellt: „Zero Parades“ sieht „Disco Elysium“ sehr ähnlich, wird aus der Vogelperspektive gespielt und ist sogar ähnlich animiert wie „Disco Elysium“. Die Anlehnungen an das Vorbild sind also sehr offensichtlich.
Nur: Das heutige ZA/UM hat mit dem Team, das „Disco Elysium“ entwickelt hat, nicht mehr viel zu tun. Die Kreativköpfe hinter dem Detektiv-RPG sind schon vor Jahren krachend aus dem Studio ausgeschieden. Es folgte ein öffentlicher, hässlicher Streit, der auch vor Gericht ausgetragen wurde und dem Image von ZA/UM extrem geschadet hat.
Das Studio hat seitdem mehrfach Spiele eingestampft, darunter auch ein geplantes Sequel zu „Disco Elysium“. Die Bewertungen unter seinen Videos deaktiviert ZA/UM grundsätzlich. Ein Blick auf die Kommentare zeigt aber sehr deutlich, wie groß die Ablehnung ist, die dem Studio aus der Gaming-Community entgegen schwappt.
Spionage-RPG mit surrealistischen Elementen
ZA/UM beschreibt „Zero Parades“ als Spionage-RPG. Man spielt darin einen Agenten, der von vergangenen Fehltritten schwer gezeichnet ist. Das hat er mit dem Protagonisten von „Disco Elysium“ gemeinsam. Ein Unterschied: Der Name der „Zero Parades“-Spielfigur ist von Anfang an bekannt, sie heißt Hershel Wilk.
„Du findest dich in einem Dreikampf um kulturelle und ideologische Macht wieder, der sich in einer unvergesslichen neuen Stadt abspielt“, schreibt ZA/UM in der Steam-Beschreibung des Spiels. „In ‚Zero Parades‘ ist die Welt selbst eine Figur mit eigenen Geheimnissen, Traumata und Wundern, die es für zu entdecken gilt.“
Der Name selbst soll wohl die Trostlosigkeit des Settings ausdrücken. „Keine Paraden, keine Happy Ends“, schreibt ZA/UM. „Zero Parades“ soll Spionage-Romane mit surrealen Untertönen kombinieren, heißt es weiterhin. Einen Release-Termin für das Spionage-RPG gibt es noch nicht.
„Disco Elysium“ kam 2019 auf den Markt und gilt als eines der besten Indie-Spiele aller Zeiten. Das Spiel überzeugte mit vielschichtigen Dialogen, surrealen Artstyle und innovativen Rollenspielelementen.
(dahe)