Künstliche Intelligenz
Zettascale10: Oracle kündigt schnellstes Supercomputer-Cluster an
Im Wettrennen um die schnellsten Supercomputer der Welt schickt Oracle einen neuen vorläufigen Bestwert ins Rennen: „Zettascale10“ soll bis zu 16 Zettaflops schaffen, also 16.000 Exaflops beziehungsweise 16 Trilliarden Operationen pro Sekunde oder eine 16 mit 21 Nullen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Für diese immense Zahl greift Oracle allerdings in die Trickkiste. Der Wert gilt für simple 4-Bit-Gleitkommawerte (FP4), die für viele KI-Algorithmen ausreichend sind. Er ist nicht mit den Supercomputern in der Top500-Liste vergleichbar, deren Benchmarks mit 64-Bit-Operationen (FP64) entstehen. Bei perfekter Skalierung käme Zettascale10 da auf 32 Exaflops, was Stand heute immer noch mit riesigem Abstand der schnellste Supercomputer der Welt wäre. Die heutzutage schnellsten singulären Supercomputer kommen auf einen bis drei FP64-Exaflops.
Cluster aus Rechenzentren
Zettascale10 stellt allerdings kein einzelnes Rechenzentrum dar, sondern einen Verbund mehrerer Campus in einem Umkreis von zwei Kilometern in Abilene, Texas. Der bereits teilweise fertiggestellte Stargate-Supercomputer mit künftig 450.000 Blackwell-GPUs von Nvidia ist das Flaggschiff im Zettascale10-Verbund. Oracle betreibt ihn zusammen mit OpenAI.
Die erste fertige Zettascale10-Iteration soll insgesamt 800.000 Nvidia-GPUs verwenden und mehrere Gigawatt elektrische Leistung verschlingen. Im zweiten Halbjahr 2026 soll das Cluster betriebsbereit sein.
Stumpfe Hochrechnung
Für die angekündigten 16 Zettaflops rechnet Oracle schlicht die FP4-Rechenleistung von jedem Blackwell-Beschleuniger (je 20 Petaflops) zusammen. Die reale Performance hängt unter anderem von den Latenzen zwischen den Systemen ab.
Weiterlesen nach der Anzeige
Für die Vernetzung innerhalb der Server-Racks setzt Oracle auf Nvidias Netzwerktechnik. Übergeordnet verbindet Ethernet die Rechenzentren. Die GPUs greifen per Remote Direct Memory Access (RDMA) over Converged Ethernet (RoCE) auf den Speicher zu.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Top 8: Das beste smarte Vogelhaus mit Kamera, WLAN, KI zum Bauen oder Kaufen
Nistkästen und Futterhäuser mit Kamera zeigen spannende Tieraufnahmen im Garten – mit Livestream, KI-Vogelerkennung oder als DIY-Bausatz
Der Naturschutzbund (NABU) ermuntert schon seit Jahren dazu, neue Nistkästen in Gärten anzubringen und im Winter Futterhäuser für Vögel aufzustellen. Auch Igeln kann man laut NABU gerne eine Behausung zur Verfügung stellen. Neben zahlreichen allgemeinen Informationen bietet die Website auch konkrete Bauanleitungen. Das ist eine gute Gelegenheit, einen Nistkasten, eine Futterstelle oder ein Igelhaus mit einer Kamera auszustatten. So kann man zum Schutz der heimischen Tiere beitragen und gleichzeitig interessante Einblicke in die Natur erhalten – und auch Kinder für das Thema begeistern. Wir zeigen verschiedene Ansätze und erklären deren Vor- und Nachteile.
Dass es sich bei mit Kamera ausgestatteten Nistkästen um mehr als nur eine fixe Nerd-Idee handelt, bestätigt uns Sonja Dörfel, die Pressereferentin vom Landesbund für Vogelschutz (LBV):
„Kameras in Nistkästen ermöglichen uns einmalige Einblicke in das ansonsten eher geheime Vogelleben während Brut und Aufzucht der Jungen. Dabei können wir viel Neues über die verschiedenen Vogelarten lernen, zum Beispiel konnte mit unserer Webcam an einem Wanderfalken-Nistkasten eine Paarung gefilmt werden – eine einzigartige Aufnahme. Auch die zahlreichen anderen Nistkästen-Webcams des LBV, wie die von Meise, Star und Waldkauz, erfreuen sich großer Beliebtheit und werden täglich von zahlreichen Menschen genutzt. Die Technik ermöglicht uns neue Einblicke in die Welt der Vögel und begeistert viele Menschen für die Natur, die zuvor oft noch keine Berührungspunkte mit dem Schutz von Vögeln und anderen Arten hatten.“
Für die Tiere ist die Kamera keine Beeinträchtigung: „Wenn der Nistkasten groß genug ist und den Tieren ausreichend Platz lässt, stören sich die Vögel nicht an den Kameras und verhalten sich ganz normal.“
In den vergangenen Jahren haben wir mehrere Vogelhäuser umgebaut und verschiedene fertige Futterhäuser mit Kamera getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Wer dauerhaft Freude an der Tierbeobachtung haben möchte, sollte das Vogelhaus entweder selbst bauen oder etwas mehr investieren. Warum das so ist, zeigen unsere Top 8. Worauf man beim Kauf oder Selbstbau grundsätzlich achten sollte, erklären wir im Anschluss.
Welches ist das beste smarte Vogelhaus?
Wer die Gartenvögel bei der Aufzucht ihres Nachwuchses beobachten möchte – was aus unserer Sicht den größten Langzeitreiz bietet – ist mit dem DIY-Nistkasten am besten beraten. Deshalb ist diese Lösung auch unser Testsieger. Die Technik lässt sich dabei individuell anpassen, und trotz geringer Kosten von rund 50 Euro überzeugt die Bildqualität.
Hier kommt es vorwiegend auf die eigene Definition von Vogelhaus an. Wer die Vögel im Garten mit Futter versorgen will, sollte sich für das KI-Vogelhaus Birdfy 2 Pro für 290 Euro entscheiden. Hier gibt es eine automatische Erkennung und Klassifizierung der Vogelarten, und die Bildqualität ist ebenfalls sehr hoch.
Nistkasten kaufen oder bauen?
Einfache Nistkästen für Singvögel sind bereits für etwa 10 Euro fertig zusammengebaut erhältlich. Allerdings ist nur ein kleiner Teil für die Nachrüstung mit einer WLAN-Kamera geeignet. Das Problem ist die Höhe der Kästen. Diese muss ausreichen, um die Kamera über dem eigentlichen Nistraum zu platzieren, ohne diesen einzuschränken.
Zwar wäre es möglich, ein Loch ins Dach zu sägen, die Kamera wäre dann aber vollkommen ungeschützt und die Technik würde sich beim ersten Regenschauer verabschieden, sofern man nicht auf wetterfeste Varianten setzt. Eine Bastellösung zum Schutz der Kamera sieht nicht nur unschön aus, sondern ist außerdem ähnlich aufwendig wie der komplette Neubau des Kastens.
Für eine optimale Umsetzung bleibt deshalb oft nur der Selbstbau oder der Kauf spezieller Nistkästen mit Kameravorbereitung oder eines Modells mit ausreichend großen Abmessungen. Ein Beispiel für einen Nistkasten mit Kameravorbereitung ist etwa der Little Birds Nistkasten für die akkubetriebene Blink-Kamera für 50 Euro. Anregungen und Baupläne für DIY-Nistkästen gibt es beispielsweise beim Landesbund für Vogelschutz. Auf der Homepage sind zudem weitere Tipps und Tricks rund um das Thema zu finden.
Einige fertig aufgebaute Holznistkästen samt WLAN-Kamera sind aus unserer Sicht übertrieben teuer. Hochpreisige Beispiele sind die Modelle Reli Birddy Smart für aktuell 149 Euro und Vogelhaus Fiedler für 280 Euro. Noch teurer, aber mit gleich zwei Kameras und automatischer Vogelerkennung ausgestattet, ist der Premium-Vogelfutterstation Netvue Birdfy für 299 Euro. Trotz der hohen Kosten ist dieses Modell hochinteressant – die Bildqualität von Birdfy ist überdurchschnittlich hoch, was wir am smarten Futterhaus des Herstellers überprüfen konnten. Noch besser gefällt uns hier aber die automatische Vogelerkennung. Einen günstigen Einstieg bieten hingegen das Smart-Vogelhaus für 118 Euro und der Kamera-Nistkasten von Natural Honesty für 120 Euro.
Wer wenig investieren will und trotzdem ordentliche Bedienung und Bildqualität erwartet, sollte deshalb zur DIY-Variante greifen. Und wer auf eine WLAN-Verbindung verzichten kann, fährt mit dem Maus-Haus einwandfrei. Liegt die Investitionsbereitschaft bei über 150 Euro, greift man am besten zu den Premium-KI-Modellen von etwa Birdfy.
Wo sollte man einen Nistkasten anbringen?
Hier ein paar grundlegende Ratschläge zur korrekten Anbringung eines Nistkastens:
- Nicht in Richtung der Wetterseite aufhängen – in die Einflugöffnung sollten weder Regen noch Wind eindringen. Zu vermeiden gilt auch eine direkte Sonneneinstrahlung. Der Naturschutzbund rät zur Anbringung Richtung Südosten.
- Die Einflugschneise zur Öffnung sollte frei sein.
- Die ideale Höhe für Nistkästen heimischer Singvögel liegt zwischen 150 und 350 cm. Größere Tiere hausen gerne etwas weiter oben und bevorzugen Höhen zwischen vier und sechs Metern.
- Der Standort ist idealerweise gegen Katzen- und Marder geschützt.
- Bei größeren Bäumen hängt der Nistkasten idealerweise an einem mitteldicken Ast. Zu dünn sollten die Äste aber nicht sein, da Vögel instabile Äste mit zu viel Bewegung meiden.
- Zur Befestigung dienen entweder für die Bäume unschädliche Aluminiumnägel oder eine ummantelte Drahtschlinge.
- Damit es zu keinen Nachbarschaftsstreitigkeiten kommt, sollen die Nistkästen mindestens im Abstand von zehn Metern hängen.
Bilderstrecke – Nistkasten Erfahrungen
Unser neuester DIY-Nistkasten mit WLAN-Kamera und Solarpanel wird so mittlerweile auch in fertig konfektionierten Sets angeboten.
Unser neuester DIY-Nistkasten mit WLAN-Kamera und Solarpanel wird so mittlerweile auch in fertig konfektionierten Sets angeboten.
Unser erster DIY-Kasten erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, man sieht ihm das Alter aber langsam an.
Unser erster DIY-Kasten erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, man sieht ihm das Alter aber langsam an.
Für unseren Nistkasten brauchen wir entweder eine Solar-Überwachungskamera oder eine WLAN-Kamera, Solarpanel und Pass-Through-Powerbank. Die zweite Variante ist aber teurer.
Für unseren Nistkasten brauchen wir entweder eine Solar-Überwachungskamera oder eine WLAN-Kamera, Solarpanel und Pass-Through-Powerbank. Die zweite Variante ist aber teurer.
Hier haben wir einen Kasten mit Indoor-Kamera, Pass-Through-Powerbank und Solarmodul ausgestattet. Günstige Solarkameras sind nach unserer Erfahrung aber besser geeignet.
Hier haben wir einen Kasten mit Indoor-Kamera, Pass-Through-Powerbank und Solarmodul ausgestattet. Günstige Solarkameras sind nach unserer Erfahrung aber besser geeignet.
Nistkasten: Hier wurde die Kamera auf dem Nistkasten aufgesetzt und mit einer Kunststoffbox geschützt.
Nistkasten: Hier wurde die Kamera auf dem Nistkasten aufgesetzt und mit einer Kunststoffbox geschützt.
Die verklebte Box ist nicht schön, erfüllt aber ihren Zweck. Das mit dem Laser bearbeitete Holz fand aber wenig Anklang bei den Vögeln.
Die verklebte Box ist nicht schön, erfüllt aber ihren Zweck. Das mit dem Laser bearbeitete Holz fand aber wenig Anklang bei den Vögeln.
Nistkasten: Die kompakte Kamera passt ins Innere des Kastens.
Nistkasten: Die kompakte Kamera passt ins Innere des Kastens.
Zum fixieren der Kamera haben wir hier etwas Heißkleber benutzt. Alternativ kann man die Kamera auch auf einem Bettchen lagern, sie festschrauben oder per Magnet befestigen.
Zum fixieren der Kamera haben wir hier etwas Heißkleber benutzt. Alternativ kann man die Kamera auch auf einem Bettchen lagern, sie festschrauben oder per Magnet befestigen.
Dieser 3D-gedruckte Nistkasten war ebenfalls für die Nutzung mit einer Kamera ausgelegt. Inzwischen ist er aber nicht mehr erhältlich – Kästen aus Holz werden erfahrungsgemäß besser angenommen.
Dieser 3D-gedruckte Nistkasten war ebenfalls für die Nutzung mit einer Kamera ausgelegt. Inzwischen ist er aber nicht mehr erhältlich – Kästen aus Holz werden erfahrungsgemäß besser angenommen.
Hier hatten wir das Panel unter einer Plexiglasscheibe auf der Oberseite des Nistkastens befestigt. In der Praxis muss der Kasten dann aber voll in der Sonne hängen, damit die Stromversorgung funktioniert. Externe Panels mit langer Zuleitung sind besser geeignet.
Hier hatten wir das Panel unter einer Plexiglasscheibe auf der Oberseite des Nistkastens befestigt. In der Praxis muss der Kasten dann aber voll in der Sonne hängen, damit die Stromversorgung funktioniert. Externe Panels mit langer Zuleitung sind besser geeignet.
Nicht immer sind die Aufnahmen der Kameras richtig scharf. Grund hierfür ist die kurze Distanz zwischen Kamera und Objekt. Wer es sich zutraut, kann den Fokus per Hand nachjustieren. Hier einmal mit nachjustiertem Fokus und der Fokussierung im Auslieferungszustand.
Nicht immer sind die Aufnahmen der Kameras richtig scharf. Grund hierfür ist die kurze Distanz zwischen Kamera und Objekt. Wer es sich zutraut, kann den Fokus per Hand nachjustieren. Hier einmal mit nachjustiertem Fokus und der Fokussierung im Auslieferungszustand.
Für das händische Fokussierung muss das Gehäuse aufgeschraubt werden.
Für das händische Fokussierung muss das Gehäuse aufgeschraubt werden.
Beim Nachjustieren muss man die Linse etwas hinein- oder herausdrehen. Dieses Objektiv ist mit einem Sicherungslack gesichert, welchen man zuerst entfernen muss.
Beim Nachjustieren muss man die Linse etwas hinein- oder herausdrehen. Dieses Objektiv ist mit einem Sicherungslack gesichert, welchen man zuerst entfernen muss.
Der Lautsprecher dieser Kamera ist nur gesteckt und kann so auch bequem deaktiviert werden.
Der Lautsprecher dieser Kamera ist nur gesteckt und kann so auch bequem deaktiviert werden.
Diese Überwachungskamera ist komplexer aufgebaut, was die Fokussierung erschwert. Letztlich kommt man aber doch an die Linse und an das gewünschte Ergebnis.
Diese Überwachungskamera ist komplexer aufgebaut, was die Fokussierung erschwert. Letztlich kommt man aber doch an die Linse und an das gewünschte Ergebnis.
Ist das Futterhaus oder der Nistkasten spannender?
Futterhäuschen mit WLAN-Kamera gibt es in deutlich größerer Auswahl und zu niedrigeren Preisen als Nistkästen, was gut ist. Auch wenn die Futterhäuser primär im Winter eingesetzt werden, kann man diese ganzjährig betreiben. Was man bei der sommerlichen Fütterung beachten muss, zeigt etwa der Naturschutzbund auf seiner Homepage.
Bei den Futterhäusern mit Kamera geht es bereits ab 26 Euro los – viel erwarten sollte man sich hier aber nicht. Die Low-Budget-Modelle bestehen meist nur aus dünnem Acrylglas und beherbergen eine Mini-WLAN-Kamera mit Akku mit kurzer Akkulaufzeit. Anders als bei der Langzeitbeobachtung im Nistkasten kann das ausreichen. Wir raten trotzdem zu einem Markenmodell. Selbst die Bildqualität der von uns getesteten Noname-Varianten zwischen 90 und 120 Euro war enttäuschend.
Günstiger und besser ist der Griff zur vorhandenen Überwachungskamera. Wir haben es uns einfach gemacht und unser Futterhaus mit der Outdoorkamera von Blink nachgerüstet. Diese wird zwar per Batterie mit Strom versorgt und die Laufzeit beträgt fast ein Jahr. Zudem ist die Ausstattung mit einem Solarpanel möglich. Bei der Befestigung kann man es sich einfach machen – wir haben die Kamera mit einer Holzleiste am Dach befestigt.
Die Einrichtung und Bedienung der Kamera sind deutlich bequemer als bei günstigen No-Name-Geräten. Zudem ist die Anzeige nicht nur per App, sondern auch etwa per Amazon-Show & Co. möglich. Der Schärfebereich der Blink-Outdoor-Kamera ist für den Zweck übrigens ab Werk auch für Nahaufnahmen geeignet – hier muss der Fokus nicht per Hand nachjustiert werden. Im Vergleich zum Nistkasten ist beim Futterhaus zwar jede Menge los, aber letztlich sieht man nur ein Kommen und Gehen. Beim Nistkasten kann man hingegen über Wochen kontinuierlich den Fortschritt beim Brüten und die Entwicklung der Jungvögel beobachten, was wir spannender finden. Im Zweifel kann man auch im Sommer den Nistkasten und im Winter das Futterhaus betreiben. Das funktioniert etwa mit der Blink-Überwachungskamera plus Solarpanel und herkömmlichen Futterhäusern und hohen Nistkästen.
Welche Technik steckt im smarten Vogelhaus?
Die technische Ausstattung der Kamera-Nistkästen ist schnell erklärt. Letztlich sind nur eine Stromversorgung und eine WLAN-Kamera mit Nachtsichtfunktion nötig – diese muss allerdings gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Am bequemsten ist die Nutzung einer günstigen Kamera mit 5-Volt-Stromversorgung per USB. Diese hängt entweder an einem Netzteil oder direkt an einer Powerbank (Bestenliste). Noch bequemer sind kabellose Lösungen. Überwachungskameras mit Akku und Solarpanel sind im Laufe der letzten Monate wieder deutlich günstiger geworden und ab unter 40 Euro erhältlich. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Outdoor-Überwachungskameras mit Akku. Die von uns genutzte Blink-Outdoor-Kamera hält mit einer Batterieladung knapp ein Jahr lang durch.
Allerdings eignen sich nicht alle Kameras für das Vorhaben. Grundvoraussetzung für eine gelungene Umsetzung: Die WLAN-Kamera muss einen geeigneten Fokus haben, um den Nahbereich scharf darstellen zu können. Der normalerweise übliche Schärfebereich liegt weiter weg als die benötigten 15 bis 20 cm. Bei vielen günstigen Kameras klappt das Ändern durch Hinein- oder Herausschrauben der Kameralinse. Bei einigen Kameras muss vorher allerdings der Sicherungslack entfernt werden. Das kann aufwendiger sein, klappt aber meist ebenfalls problemlos. Bei anderen Kameras wie der Blink-Outdoor-Kamera passt der Schärfebereich bereits im Auslieferzustand.
Die Kamera sollte bei Verwendung in Nistkasten oder etwa Igelhaus über einen IR-Nachtsichtmodus verfügen. Die meisten Kameras speichern Videos auf einer Speicherkarte und versenden bei Bewegungserkennung eine Benachrichtigung auf das Smartphone. Wichtig ist, dass die Kameras eine Livebild-Funktion haben. Unterstützt das Modell außerdem Amazon Alexa, kann man sich das Video auch auf Echo Show (Ratgeber) und ähnlichen Devices ansehen. Wer die Idee mit der automatischen Vogelerkennung gut findet, bekommt die Kamera des Herstellers auch einzeln ab rund 60 Euro.
Kann man auch ein Igelhaus mit Kamera ausstatten?
Wer kein Interesse an gefiederten Gartenbewohnern hat, kann seine Kamera natürlich auch in jede andere Tierbehausung integrieren. Wer etwa Igeln eine gemütliche Behausung für die kalten Wintermonate zur Verfügung stellen will, bekommt bei Nabu eine passende Anleitung.
Fazit
Ein Nistkasten mit integrierter Kamera ist ein schönes Garten- und Bastelprojekt mit echtem Mehrwert. Zum einen schafft er dringend benötigte Brutmöglichkeiten für heimische Vogelarten, zum anderen liefert er interessante Einblicke in deren Tagesabläufe und Verhaltensweisen.
Erfahrungsgemäß sind die Vögel froh um jede Futterstelle und um jede Nistgelegenheit. Material, Aufbau und Größe spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle.
Künstliche Intelligenz
Weitere Expansion: Lyft nimmt Kanada stärker in den Blick
Der US-amerikanische Fahrdienstvermittler Lyft plant, in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres ein neues Technologiezentrum in Toronto zu eröffnen. Das kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Die kanadische Metropole wird damit neben dem Hauptsitz in San Francisco zum zweiten nordamerikanischen Technologiezentrum von Lyft.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das neue Büro wird im Finanzviertel im Zentrum von Toronto angesiedelt sein und mehrere hundert Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Produktentwicklung, Betrieb und Marketing beschäftigen, so Lyft in seiner Mitteilung. Es sei „ein wichtiger Meilenstein in der globalen Wachstumsstrategie von Lyft“, so das Unternehmen weiter.
Der Fahrdienstvermittler ist seit einiger Zeit bemüht, über den Kernmarkt USA hinaus zu wachsen und im Zuge dieser Strategie, seine internationale Präsenz zu stärken. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Fahrten in Kanada in der ersten Hälfte dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent gestiegen sind. Toronto ist seit der Einführung der Lyft-Mitfahrdienste in der Millionenstadt im Jahr 2017 einer der wichtigsten internationalen Märkte des Unternehmens. Darüber hinaus verfügt Lyft in Kanada seit mehreren Jahren über eigene Teams in Longueuil und Montréal und betreibt Fahrradverleihprogramme in den Provinzen Ontario und Québec, wie etwa Bikeshare Toronto.
Lyft expandiert auch nach Deutschland
Ende Juli schloss Lyft den knapp 175 Millionen Euro teuren Kauf des deutschen Taxivermittlers FreeNow ab. Mit der Übernahme wagt Lyft einen großen Schritt auf den europäischen Markt. FreeNow operiert in neun Ländern Europas und über 180 Städten. Zudem ist Lyft eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Technologiekonzern Baidu eingegangen, um ab dem kommenden Jahr Robotaxis in Deutschland und dem Vereinigten Königreich und später in ganz Europa einzusetzen.
Am Mittwoch gab Lyft zudem bekannt, das Luxus-Chauffeurdienstunternehmen TBR Global Chauffeuring für 83 Millionen Pfund (95 Millionen Euro) in bar zuzüglich bedingter Kosten übernommen zu haben. TBR ist auf sechs Kontinenten, in 120 Ländern und über 3.000 Städten aktiv.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
Einkaufen in der AR-Brille: Snap zeigt neue Bezahlmöglichkeiten und KI-Tools
Weiterlesen nach der Anzeige
Beim diesjährigen Lens Fest in Santa Monica stellte Snap-Mitgründer und CTO Bobby Murphy wieder zahlreiche Neuerungen für Entwickler vor. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Werkzeuge, einfache Bezahlfunktionen und die Vorbereitung auf die erste AR-Brille für Konsumenten, die 2026 erscheinen soll.
Commerce Kit für Specs und eigene Cloud
Seit Herbst letzten Jahres können Entwickler die fünfte Generation der Snap Spectacles mieten, um eigene Anwendungen für die AR-Brille – sogenannte „Lenses“ – zu programmieren. Jetzt steht fest, dass sie ihre Lenses nicht für künftige Hardware anpassen müssen. Die Kompatibilität mit dem bisherigen Format bleibt laut Snap vollständig erhalten. Als gemeinsame Basis dient das kürzlich vorgestellte Betriebssystem Snap OS 2.0. Bilder, technische Details oder gar einen konkreten Veröffentlichungstermin der nächsten AR-Brille „Specs“ bleibt Snap aber nach wie vor schuldig.
Mit „EyeConnect“ gibt es immerhin eine neue Funktion für gemeinsame AR-Erlebnisse: Ein kurzer Blick auf eine andere Person soll reichen, um automatisch eine geteilte Lens zu starten. Ein wichtiger Baustein für ein funktionierendes AR-Ökosystem sind die Monetarisierungsmöglichkeiten für Entwickler. Hier soll das neue „Commerce Kit“ Abhilfe leisten, das den Verkauf digitaler Güter oder Premium-Funktionen direkt in Specs-Lenses ermöglichen soll. Die technische Grundlage bildet die neue „Snap Cloud“, eine Infrastruktur auf Basis von Supabase. Sie bietet APIs, Echtzeitfunktionen, Speicher für rechenintensive AR-Projekte und soll laut Snap mit besonderem Fokus auf Datenschutz entwickelt worden sein.
Lens Studio AI vereinfacht die Entwicklung
Auch KI ist für Snap ein wichtiges Thema, wenngleich der Snapchat-Betreiber auch kein eigenes Modell entwickelt. Stattdessen integriert das Unternehmen eine generative Textoberfläche in die eigene Entwicklerumgebung. Mit „Lens Studio AI“ sollen Entwickler in natürlicher Sprache beschreiben können, was sie umsetzen möchten – die KI erzeugt daraufhin Code, schlägt Assets vor oder hilft bei der Fehlersuche.
Das System nutzt laut Snap große Sprachmodelle wie GPT‑5‑High. Über das neue Blocks-Framework stehen mehr als 50 modulare Komponenten bereit, darunter Sticker und animierte Bitmojis. Lens Studio kann künftig auch direkt im Browser oder auf mobilen Geräten genutzt werden. Eine kollaborative Oberfläche mit Chat und visueller Bearbeitung soll die Zusammenarbeit erleichtern.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zudem sollen zwei neue Module die Erstellung realistischerer Inhalte ermöglichen: „Realistic StyleGen“ verbessert Licht, Texturen und Materialien, während „Enhanced FaceGen“ präzisere Gesichtsanpassungen erlaubt – etwa für Avatare oder digitale Charaktere. Beide Werkzeuge arbeiten in Echtzeit und sollen die Entwicklung beschleunigen. Neu ist auch „AI Clips“, ein Tool zur automatischen Erstellung kurzer Videos aus Bildern. Diese Clips lassen sich anschließend anpassen oder mit eigenen Inhalten kombinieren.
(joe)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows