Connect with us

Künstliche Intelligenz

Zwölf KFZ-Ladeadapter mit USB-C und Power Delivery im Test


Autos enthalten zwar eine Menge Elektronik und oft mehr Prozessoren als der heimische Gerätepark, hinken aber vielen Trends hinterher. USB-Buchsen sind mittlerweile in vielen Fahrzeugen zu finden, doch eignen sie sich oft nur zum Anstecken eines USB-Sticks an das Entertainmentsystem oder laden Smartphones mit 5 Volt und maximal 2 Ampere. Das reicht zwar, um das Mobilgerät während einer Kurzstrecke am Leben zu erhalten, zum Vollladen braucht es aber höhere Spannungen, was mehr Watt Ladeleistung bringt.

USB-C-Ladebuchsen mit dem Schnellladestandard Power Delivery (PD) lassen sich in Form von Ladeadaptern für den Zigarettenanzünderanschluss günstig nachrüsten. Wir sind shoppen gegangen und haben für den Test zwölf Ladeadapter mit USB-C und PD eingekauft. Dazu gehörten namhafte Hersteller wie Anker, Hama und Iniu, aber auch No-Name-Ware. Der teuerste Adapter kostet 46 Euro, der günstigste gerade einmal 3,70 Euro.

Die meisten Adapter erinnern von der Form her an Pilze mit einem Fuß, der in die 12-Volt-Buchse des Fahrzeugs passt, und einem Kopf, auf dem zwei oder mehr USB-C- und USB-A-Buchsen auf zu ladende Mobilgeräte warten. Da alle Ladeadapter mindestens einen Spannungsumsetzer enthalten, kommen sie auch mit 24-Volt-Bordnetzen zurecht.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Zwölf KFZ-Ladeadapter mit USB-C und Power Delivery im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

„Ikejime“: Roboter verarbeitet Fisch auf „humane Weise“ und verbessert Geschmack


Das kalifornische Start-up Shinkei Systems möchte mit seinen Poseidon-Robotern die traditionelle japanische Fischverarbeitung „Ikejime“ neu beleben. Die Roboter sollen an Bord von Schiffen mit dieser Methode frisch gefangene Fische manuell auf „humane Weise“ töten. Früher haben Menschen diesen arbeitsintensiven und damit teuren Prozess erledigt, bis er aus Rentabilitätsgründen weitgehend eingestellt wurde. Ikejime hat jedoch einige Vorteile: Der Fisch soll leckerer schmecken, eine bessere Textur haben und länger haltbar sein.

Nur einige wenige Restaurants in den USA bieten mit Ikejime verarbeiteten Fisch an. Der Prozess ist auch für hochpreisige Nobelrestaurants meist zu teuer. Shinkei Systems wittert hier die Chance, das große Geld zu machen und Fisch, der auf diese traditionelle japanische Weise verarbeitet wird, an gehobene Restaurants gewinnbringend verkaufen zu können. Das Unternehmen verspricht, diesen Fisch durch die Automatisierung des Verarbeitungsprozesses günstiger und damit verfügbarer zu machen.

Die Anwendung des Ikejime-Verfahrens bedeutet für den Fisch einen schnellen Tod. Ihm werden bei lebendigem Leib mit einem Spieß das Gehirn durchbohrt und die Kiemen durchtrennt. Mitunter wird auch noch das Rückenmark mit einem weiteren Schnitt unterbrochen. Dadurch wird die Bildung von Stresshormonen und Milchsäure verhindert, die den Geschmack des Fisches beeinträchtigen können. Denn oft ersticken Fische qualvoll auf den Fischerbooten und schütten dabei Stresshormone aus und bilden Milchsäure.

Die übermannshohen Poseidon-Roboter in Form eines Schrankes automatisieren den Ikejime-Prozess, auf den Rückenmarksschnitt wird dabei jedoch verzichtet. Der Fisch wird durch eine Öffnung in den Roboter eingeführt. Eine Künstliche Intelligenz (KI) identifiziert die Fischart und bestimmt, wo sich das Gehirn und die Kiemen befinden. Der Roboter verarbeitet den Fisch und legt ihn danach auf eine Eisschwämme, um ihn ausbluten zu lassen. Der Fisch wird nicht eingefroren, um die hohe Qualität aufrechtzuerhalten.

Vier der Poseidon-Roboter sind bereits auf Schiffen im Pazifik und Atlantik im Einsatz. Für 2025 plant Shinkei Systems weitere zehn Roboter auf Fischerbooten einzusetzen.


(olb)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Apple Card: Ist endlich ein Nachfolger für Goldman Sachs gefunden?


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Bekommt Apples Kreditkarte nun endlich eine Internationalisierung? Die seit 2019 nur in den Vereinigten Staaten erhältliche Apple Card sucht seit längerem nach einem neuen Ausgabepartner, da der aktuelle, das US-Geldhaus Goldman Sachs, möglichst schnell aus dem Vertrag kommen möchte. Immer wieder gab es Spekulationen darüber, welche Großbank und welches Kartennetzwerk den Zuschlag bekommt – oder Apple womöglich selbst eine Lizenz für Finanzdienstleistungen erwerben wird.

Einem neuen Bericht des Wall Street Journal zufolge rückt ein Deal nun endlich näher: Offenbar ist JPMorgan Chase, selbst US-Banking-Marktführer, der bevorzugte neue Partner. Die Verhandlungen hätten sich in den vergangenen Monaten „beschleunigt“. Apple selbst habe deutlich gemacht, dass man interessiert sei. Ein Vertrag sei aber noch nicht unterschrieben, da es „eine Anzahl von Herausforderungen“ bei der Apple Card gebe.

Sollte die Zusammenarbeit beginnen, wäre dsa „einer der größten Kreditkarten-Deals überhaupt“, schreibt Bloomberg. Bei Goldman macht das Geschäft derzeit einen Kontenwert von rund 20 Milliarden US-Dollar aus. Die Apple Card soll über 12 Millionen Kundenbeziehungen verfügen. JPMorgan Chase ist schon jetzt der größte Kreditkartenausgeber des Landes. Wie das Wall Street Journal weiter schreibt, hat die Bank auch Interesse an den als lukrativ geltenden Apple-Kunden. Über den neuen Kanal könnten auch weitere Finanzprodukte offeriert werden – wobei die Frage ist, ob Apple das zulässt.

Die Versuche Goldmans, aus dem Apple-Card-Deal herauszukommen, dauern mittlerweile mindestens zwei Jahre an. Für das Geldhaus ist die Karte bislang ein Minusgeschäft, denn Apple hat sie sehr kundenfreundlich aufgestellt. So gibt es im Gegensatz zu gewöhnlichen Kreditkarten keine Gebührenfallen. Geld wird mit den üblich hohen Zinsen verdient, solange Kunden die Rechnung nicht einfach monatlich begleichen. Die Steuerung der Karte erfolgt via iPhone, dort bekommen Kunden zudem einen guten Überblick über getätigte Ausgaben.

Mit einer Übernahme der Apple Card durch JPMorgan Chase verbinden sich auch Hoffnungen einer Internationalisierung des Produkts. Goldman hatte das ursprünglich über seine Tochter Marcus (oder andere Töchter) vor, zog sich dann aber zunehmend aus dem internationalen Privatkundengeschäft zurück. Da Apple in seinen Verträgen eine Internationalisierung offenbar nicht erzwingt, blieb es dabei, dass die Karte nur in den USA erhältlich ist. Zu den möglichen anderen Kandidaten für die Apple Card zählen konkurrierende Anbieter wie Capital One, Synchrony sowie American Express. Bezahlnetzwerk ist derzeit Mastercard, hier könnte künftig Visa zum Partner werden, wo man Apple mit Bonuszahlungen lockt.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Neue VR-Spiele im August 2025: „World War Z VR“ & „Grit and Valor: 1949“


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit „World War Z VR“, „Grit and Valor: 1949“ und „Frost Survival VR“ warten im August gleich drei neue Titel auf VR-Fans, die verschiedene Facetten des Überlebens thematisieren – von Zombiehorden über Echtzeitstrategie bis zum Überlebenskampf in eisiger Wildnis.

Saber Interactive bringt mit „World War Z VR“ die bekannte Zombiereihe am 12. August 2025 erstmals in die Virtual Reality. Erscheinen wird der Horden-Shooter für Meta Quest 3, Quest 3S sowie PC-VR via Steam. Basierend auf dem gleichnamigen Film von Paramount Pictures und dem erfolgreichen Videospiel versetzt der Titel Spieler in eine Einzelspieler-Erfahrung mit Ego-Perspektive. Im Fokus steht die Abwehr massiver Zombie-Schwärme: Bis zu 200 Untote erscheinen gleichzeitig auf dem Bildschirm.

Zur Auswahl stehen sieben spielbare Charaktere, mit denen New York, Tokio und Marseille von den Zombiehorden befreit werden müssen. Jede Mission wird von einer KI-Einheit begleitet, wobei Waffen und Fähigkeiten individuell angepasst werden können. Die Gegner reagieren laut Entwickler dynamisch auf die eigene Spielweise und werden mit besonderen Zombie-Typen ergänzt, die in drei Schwierigkeitsstufen bekämpft werden können.

„Grit and Valor: 1949“, der im März erschienene Mix aus Echtzeit-Taktik und Roguelite, erhält am 21. August eine VR-Edition für Meta Quest, Playstation VR2 und SteamVR. Für die VR-Umsetzung ist das erfahrene Team von nDreams verantwortlich, das im Juni den VR-Blockbuster „Reach“ ankündigte und für VR-Hits wie „Synapse“, „Fracked“, „Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord“ oder „Little Cities“ bekannt ist.

In „Grit and Valor: 1949“ erleben Spieler eine alternative Version des Jahres 1949, in der Europa unter Kontrolle der Achsenmächte steht. Als General einer Mech-Einheit müssen Truppen aus der Vogelperspektive befehligt, taktische Rückzüge angeordnet oder das Arsenal zwischen Einsätzen verbessert werden. Auf der Quest 3 können Einheiten auch per Handtracking in Echtzeit dirigiert werden. Der Titel verbindet Roguelite-Mechaniken mit einem Tabletop-ähnlichen Look und soll ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit bieten.

Wenkly Studio, das bereits mit „Survival Nation“ und „Elven Assassin“ erste VR-Erfahrungen gesammelt hat, bringt am 14. August ein frostiges Survival-Abenteuer auf Meta Quest-Headsets und SteamVR. „Frost Survival VR“ soll Sandbox-Gameplay mit psychologischen Elementen kombinieren. Spieler finden sich in einer verlassenen Eislandschaft wieder und müssen eine Basis errichten, Werkzeuge herstellen und Nahrung beschaffen.

Dabei spielt nicht nur das physische Überleben eine Rolle, auch die geistige Gesundheit muss gepflegt werden. Wird diese vernachlässigt, verschwimmen Realität und Halluzinationen: Geräusche, Kreaturen und Erscheinungen können nicht nur erschrecken, sondern tatsächlich schaden. Neben dem Solospiel bietet der Titel einen Koop-Modus mit plattformübergreifendem Multiplayer. So können Freunde mit unterschiedlichen VR-Brillen gemeinsam Ressourcen sammeln, Schutzräume isolieren und sich gegen Gefahren wie Hunger, Kälte oder wilde Tiere verteidigen.

Titel Genre Plattform Datum
Dead In Your TrackZ Shooter PC-VR 04.08.2025
Hidden Memories of the Gardens Between Adventure PC-VR, Meta Quest 07.08.2025
World War Z VR Shooter PC-VR, Meta Quest 12.08.2025
Frost Survival VR Survival PC-VR, Meta Quest 14.08.2025
Hide The Corpse PSVR 2 18.08.2025
Grit and Valor: 1949 Strategie/Roguelite PC-VR, PSVR 2, Meta Quest 21.08.2025
Virtual Skate Sport PC-VR, Meta Quest 21.08.2025
Elemental Towers Action PC-VR 25.08.2025
Boxing Machine VR Sport PC-VR 29.08.2025
Iron Guard: Salvation Tower Defense Meta Quest August 2025
Space Explorers Ultimate Edition Adventure Meta Quest August 2025


(joe)



Source link

Weiterlesen

Beliebt