Künstliche Intelligenz
11 Bluetooth-Tracker für Brille, Fahrrad und Geldbörse im Vergleich
Um verlegte Gegenstände wie eine Geldbörse oder eine Jacke wiederzufinden, eignet sich ein klassischer GPS-Tracker schlecht. Denn entweder ist er zu groß oder er meldet sich just dann nicht mehr, wenn man ihn braucht, weil der GPS-Empfänger und das Mobilfunkmodem als stromdurstige Gesellen mal wieder den Akku leergesaugt haben.
Aus dieser Problematik heraus entwickelten Firmen wie Chipolo, StickNFind oder Tile ab 2013 erste Tracker ganz ohne GPS und Mobilfunk. Die erforderliche Technik zur Positionsbestimmung lagerten sie an die Smartphones der Nutzer aus. Der Durchbruch zum Massenmarkt folgte 2021, als Apple sein AirTag auf den Markt brachte. Inzwischen bieten viele verschiedene Hersteller solche Anhängsel, englisch Tags, in unterschiedlichen Bauformen an und in diesem Beitrag stellen wir herausragende vor. Weiter unten im Text und in der Tabelle finden Sie beispielsweise besonders dünne Modelle für die Geldbörse, einen besonders kleinen für den Steg einer Brille oder auch Modelle mit großer Reichweite.
- Bluetooth-Tracker sind stromsparende Peilsender, die man an Dinge heftet, um sie im Verlustfall schnell zu orten.
- Hersteller haben in wenigen Jahren viele unterschiedliche Bauformen für diverse Gegenstände entwickelt.
- Die besten glänzen mit induktiv aufladbaren Akkus und Präzisionsortung.
Klar ist aber auch: Wenn Sie ein Tag nur mal ausprobieren wollen oder nur für gelegentliches Anpeilen der Sporttasche brauchen, dann tut es auch ein x-beliebiges 5-Euro-Tag vom Grabbeltisch. Achten Sie nur darauf, dass es sich für das Betriebssystem Ihres Smartphones eignet. Es gibt nur wenige, die sowohl mit Androids als auch mit iPhones zusammenspielen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „11 Bluetooth-Tracker für Brille, Fahrrad und Geldbörse im Vergleich“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
„Starshot“: Arbeit an Nano-Raumschiffen für Flug zu Alpha Centauri eingestellt
Ein vor fast zehn Jahren begonnenes Projekt zur Entwicklung winziger Raumschiffe, die in vergleichsweise kurzer Zeit zu unserem Nachbarstern Alpha Centauri fliegen sollten, wurde wohl still und heimlich beerdigt. Das berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Scientific American unter Berufung auf Beteiligte und Verantwortliche des Projekts „Breakthrough Starshot“. Das Programm sei pausiert worden und man arbeite daran, Teile davon in andere zu überführen, hieß es demnach von der Direktorin. Zudem habe der israelische Milliardär Yuri Milner nicht einmal ansatzweise die zugesagten 100 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Das Magazin zitiert Schätzungen, wonach insgesamt maximal 4,5 Millionen US-Dollar geflossen sein sollen.
Projekt vor allem als Inspiration
Insgesamt habe das Projekt vor allem aus Zusammenkünften zwischen verschiedenen Forschungsgruppen bestanden, die jeweils an einem Aspekt des ambitionierten Projekts gearbeitet haben, schreibt Scientific American. Und während die Ankündigung den Anschein erweckt hat, dass Geld kein Problem sein dürfte, haben einige Beteiligte für ihre Grundlagenforschung nie welches bekommen. Andere Teams haben für Forschungsprojekte einige zehntausend oder maximal wenige hunderttausend US-Dollar bekommen. Gereicht hat das Geld demnach unter anderem, um ein vorher begonnenes Projekt zur Entwicklung winziger Raumsonden am Leben zu erhalten, die zumindest einmal im Weltraum getestet wurden. Weitere Versuche habe jedoch die US-Kommunikationsaufsicht FCC verhindert.
Vorgestellt wurde das Projekt Starshot 2016 unter anderem von dem britischen Physiker Stephen Hawking. Neben ihm hat Milner damals angekündigt, die Entsendung von Nano-Sonden zu Alpha Centauri vorantreiben zu wollen. Die sollten von gigantischen Lasern beschleunigt mit 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit zu unserem Nachbarstern rasen. Während ihres raschen Vorbeiflugs dort sollten sie Daten sammeln und zur Erde senden. Ein Abbremsen war nicht vorgesehen. Von Beteiligten heißt es nun, dass Milners Vorstellung unrealistisch waren. So habe er Videos oder 4K-Bilder von Alpha Centauri erwartet, was mit der vorgesehenen Technik nicht möglich wäre. Auch der Zeitplan von 30 bis 50 Jahren bis zur Realisierung habe ihm wohl nicht zugesagt.
Was Milner und Hawking mit der Ankündigung aber erreicht hätten, sei Interesse an der grundlegenden Idee zu wecken, meint ein beteiligter Forscher. Zudem habe die dadurch inspirierte Forschung noch immer keine prinzipielle Hürde aufgetan, rein technisch sollte sich solch eine Mission mit genügend Geld und Zeit verwirklichen lassen. Unabhängig von Breakthrough Starshot gibt es verschiedene Programme, in denen Aspekte solch einer Mission erforscht werden. Bei der Entwicklung der Lichtsegel, an denen solche Sonden befestigt würden, ist derweil so weit fortgeschritten, dass bereits mehrere Prototypen davon unter realen Bedingungen im Weltraum getestet wurden.
(mho)
Künstliche Intelligenz
DoS-Attacken auf IBM SPSS Analytic Server möglich
Angreifer können an drei Schwachstellen in IBMs Datenanalyseplattform SPSS Analytic Server ansetzen. Bislang gibt es keine Berichte, dass Angreifer die Lücken bereits ausnutzen. Admins sollten mit dem Patchen aber nicht zu lange zögern.
Aus einer Warnmeldung geht hervor, dass IBM SPSS Analytic Server 3.5 und 3.6 verwundbar sind. In dem Beitrag verlinkt IBM den Sicherheitspatch im Supportportal für Kunden.
Dienste lahmlegen
Die drei Sicherheitslücken (CVE-2025-55163, CVE-2025-58056, CVE-2025-58057) sind mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft. Nach erfolgreichen Attacken können Angreifer primär DoS-Zustände herbeiführen, sodass Prozesse abstürzen. Die Schwachstellen stecken im Client-Server-Framework Netty.
Erst vor wenigen Tagen haben IBMs Entwickler Lücken im Betriebssystem AIX geschlossen.
(des)
Künstliche Intelligenz
Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt
Wer IT-Netzwerke verstehen will, benötigt Wissen über die zugrunde liegenden Protokolle. Einen tiefen Einblick gibt seit Langem das Open-Source-Tool Wireshark. Die dahinterstehende Wireshark Foundation hat nun eine Prüfung vorgestellt, die ein solches Wissen strukturiert abfragt. Mit Bestehen der Prüfung WCA-101 weisen Netzwerkanalysten es nach und dürfen drei Jahre lang den Titel Wireshark Certified Analyst (WCA) führen.
Mit Zertifizierungen der Netzausrüster weisen IT-Fachkräfte bislang Spezialwissen nach und verbessern ihre Chancen auf dem Stellenmarkt oder bei der Kundengewinnung. Firmen erhalten darüber einen Nachweis über Kenntnisse ihrer Mitarbeiter; teils hängt daran auch ein Status als Partner des jeweiligen Netzausrüsters.
- Wer die Prüfung WCA-101 besteht, darf drei Jahre lang den von der Wireshark Foundation verliehenen Titel Wireshark Certified Analyst führen.
- Die Prüfungsfragen entstanden in Zusammenarbeit mit Spezialisten und der Wireshark-Community.
- Geprüft werden Kenntnisse im Einsatz des Tools und praxiserprobtes Verständnis von Datenflüssen in IT-Netzen und zugrunde liegenden Protokollen.
Jedoch zeigen viele Herstellerzertifizierungen lediglich Kenntnisse in der Syntax für die Parametrisierung eines Produkts oder einer Technologie auf. In einigen Fällen verfügen daher zertifizierte Techniker nur über ein Inselwissen zu den Produkten eines einzigen Herstellers, scheitern aber bei der Fehler- oder Sicherheitsanalyse in heterogenen Netzwerken.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier