Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Spezielle Bose-Kopfhörer irre stark reduziert!


Sucht Ihr nach guten In-Ear-Kopfhörern werden Euch die Bose Ultra Open Earbuds früher oder später ebenfalls vorgeschlagen. Normalerweise bekommt Ihr die Bluetooth-Kopfhörer allerdings nicht unter 200 Euro. Ein Händler lockt jetzt mit einem krassen Rabatt, durch den Ihr die Bose Ultra Open Earbuds so günstig wie noch nie bekommt – allerdings nur noch für sehr kurze Zeit.

Neben den bekannten In-Ear-Kopfhörern, die alle irgendwie den Apple AirPods ähneln, gibt es auch eine weitere Variante: die Open-Earbuds. Hierbei befestigt Ihr die Kopfhörer nicht direkt im Gehörgang, sondern diese Variante bietet eine zusätzliche Halterung, mit der Ihr die Kopfhörer sicher am Ohr befestigt. Auch das Klangerlebnis ist etwas anders, da dieses offener ist. Am bekanntesten sind hier die Ultra Open Earbuds von Top-Hersteller Bose. Allerdings zahlt Ihr nicht selten 200 Euro oder mehr. Es sei denn, Ihr nehmt ein aktuelles Angebot mit.

Bose Ultra Open Earbuds unter 150 Euro – Nur für kurze Zeit

Genauer gesagt zahlt Ihr aktuell nicht einmal mehr 150 Euro für die Earbuds. Wie üblich bei solchen Deal-Krachern hat der chinesische Marktplatz AliExpress seine digitalen Hände im Spiel. Denn hier bekommt Ihr die Bose Ultra Open Earbuds jetzt für 149,99 Euro*. Möglich wird das durch zwei Rabatte. Dank einer aktuellen Aktion bei AliExpress* fällt der Preis bereits auf 169,99 Euro. Zusätzlich werden Euch 20 Euro im Warenkorb aberzogen, da die eigentliche Bestellung über 169 Euro liegt.

Dadurch zahlt Ihr einen nie dagewesenen Tiefpreis für die wohl besten Open-Ear-Kopfhörer*. Da der Versand aus Spanien erfolgt, müsst Ihr Euch keine Sorgen um Zölle oder Einfuhrgebühren machen. Zusätzlich bekommt Ihr die Kopfhörer bereits in den nächsten Tagen geliefert. Selbst die Versandkosten erlässt Euch AliExpress gerade. Allerdings setzt das Unternehmen ein Verkaufslimit. Maximal eine Bestellung pro Kunde ist hier möglich. Solltet Ihr dennoch nicht zufrieden sein, habt Ihr zudem ein Rückgaberecht von 90 Tagen.

Preisvergleich: Wie gut ist das Angebot wirklich?

Möchtet Ihr nicht bei AliExpress kaufen, interessiert Euch dennoch für die Bose Ultra Open Earbuds, zahlt Ihr im Netz gerade mindestens 217,44 Euro. Auch der Preisverlauf zeigt, dass es die Bluetooth-Kopfhörer noch nie unter den Preis von 209 Euro geschafft haben. AliExpress gewährt Euch also einen massiven Rabatt, durch den Ihr die Bose-Kopfhörer so günstig wie noch nie bekommt. Allerdings seid Ihr hier auch auf die schwarze und weiße Variante beschränkt. Bedenkt zudem, dass dieser Deal nur noch bis morgen, den 05. August um 23:59 Uhr verfügbar ist. Schnell sein lohnt sich also.

Lohnen sich die Bose-Kopfhörer für Euch?

Fehlt also nur noch die Frage: Was bieten die Bose Ultra Open Earbuds im Detail? Das besondere Design haben wir bereits angesprochen. Damit sich die Kopfhörer an Euer Ohr anpassen, hat Bose einen Silikon-Flex-Arm verbaut, der den Tragekomfort erhöhen soll. Über dynamische Treiber wird ein Bose-typisch guter Sound geliefert und dank Bluetooth 5.3 möglichst verlustfrei übertragen. Als Codec steht Euch hier aptX Adaptive zur Verfügung.

Ein Smartphone zeigt Bose Ultra Open Earbuds mit verschiedenen Audioeinstellungen.
In der App könnt Ihr neben dem Equalizer auch den „Immersiven Modus“ einschalten oder Shortcuts erstellen. / © Bose

Die Wiedergabezeit im normalen Modus beträgt bis zu 7,5 Stunden laut Hersteller. Es gibt auch einen immersiven Modus, der das Hörgefühl deutlich aufwerten soll, allerdings sind dann nur 4,5 Stunden möglich. Mit dem Ladeetui steigt die „normale“ Wiedergabezeit immerhin auf 19,5 Stunden an. Über die Bose-App könnt Ihr den Equalizer nach Eurem Geschmack anpassen und dank IPX4-Zertifikat eignen sich die Kopfhörer optimal für Euren Sport.

Open-Ear vs. In-Ear

Im direkten Vergleich zu In-Ear-Kopfhörern (Bestenliste) verlieren Open-Ear-Kopfhörer häufig. Grund dafür ist, dass Ihr hier kein ANC zur Verfügung habt, was der Bauweise der Geräte geschuldet ist. Dadurch dringen Umgebungsgeräusche zu Euch durch. Doch ein echter Nachteil ist es nur dann, wenn Ihr keine Lust auf Eure Umgebung habt. Möchtet Ihr Euch nicht komplett bei der Arbeit abschotten oder ankommende Autos beim Sport besser wahrnehmen, kann das sogar ein Vorteil sein.

Eine Frau mit offenen Ohrhörern, die nach oben schaut, in einer Außenumgebung umgeben von Bäumen und bunten Gebäuden.
Dank der Silikonarme halten die Bose Ultra Open Earbuds problemlos an der Außenseite Eurer Ohren. / © Bose

Aufgrund des Designs tragen sich die Kopfhörer zudem angenehmer, als viele In-Ear-Modelle. Ich kann beispielsweise keine In-Ear-Kopfhörer nutzen, da ich ständig das Gefühl habe, mir drückt was im Ohr. Aus diesem Grund greife ich gerne zu Over-Ears zurück, allerdings sind auch die Bose Ultra Open Earbuds für rund 150 Euro eine geniale Alternative*.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr lieber In-Ear- oder Open-Ear-Kopfhörer? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Betriebssystem: Windows 11 überholt erstmals Windows 10


Betriebssystem: Windows 11 überholt erstmals Windows 10

Bild: Microsoft

Im Juli 2015 wurde Windows 10 veröffentlicht und mauserte sich in den Folgejahren zum meistgenutzten Windows-Betriebssystem. Allerdings erfolgte die damalige Thronübernahme auch erst im zeitlichen Zusammenhang mit dem Lebensende von Windows 7. Das gleiche passiert nun mit Windows 11, das Windows 10 überholt hat.

Im Juli 2025, ziemlich genau 10 Jahre nach der Veröffentlichung von Windows 10, wiederholt sich die Geschichte nun mit Windows 11. Laut Zahlen von Statcounter hat Windows 11 das mittlerweile betagte Windows 10 als das am häufigsten genutzte Windows-Betriebssystem abgelöst. Da seinerseits Windows 10 in wenigen Wochen zum alten Eisen ohne Support gehören wird, war dieser Schritt lange überfällig.

Windows 11 wird nun auf 53,51 Prozent der Windows-Desktop-PCs eingesetzt, gefolgt von Windows 10 mit 42,88 Prozent. Im Juni lag Windows 11 laut Statcounter noch bei 47,98 Prozent und damit knapp hinter Windows 10 mit 48,76 Prozent.

Der Übergang von Windows 10 zu Windows 11 verlief schrittweise. Während viele Unternehmen und Privatnutzer zunächst zögerten, auf das neue Betriebssystem umzusteigen, führten die zunehmende Unterstützung und die Verfügbarkeit neuer Hardware dazu, dass immer mehr Nutzer den Wechsel vollzogen.

Windows 10 vor dem Aus

Letztlich geholfen haben dürfte vor allem das bereits erwähnte baldige Ende von Windows 10, das ab Oktober 2025 nicht mehr von Microsoft mit kostenlosen Aktualisierungen versorgt wird. Funktionsupdates gibt es hingegen schon länger nicht mehr. Das letzte große Update war Version 22H2 aus dem Jahr 2022. Aber auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates wird für die breite Masse enden.

Insofern werden viele Unternehmen kurz vor dem Ende von Windows 10 den Wechsel zu Windows 11 vollziehen, sei es mit Updates oder neuen Systemen, was die Anzahl der Windows-11-Nutzer im Verhältnis zu den vorherigen Jahren schneller steigen lässt.

Bei Spielern schon früher beliebter

Unter PC-Spielern hatte sich Windows 11 indes schon früher Platz 1 gesichert. Bereits vor einem Jahr, im Juli 2024, stand Windows 11 auf Steam kurz vor der Übernahme. Abgesehen davon, dass PC-Spieler neuer Technik meist aufgeschlossener gegenüberstehen als der durchschnittliche PC-Nutzer, bietet Windows 11 auch ein paar Funktionen, die vor allem PC-Spieler ansprechen sollen, wie dem Game Mode oder der Game Bar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mit diesen Tipps hält Euer Smartphone länger



Smartphones sind längst zu Konsumartikeln geworden. Spätestens nach einigen Jahren zeigen die meisten Smartphones erste Alterserscheinungen. Die Akkulaufzeit nimmt spürbar ab und das System reagiert träger. Dabei erhalten viele aktuelle Geräte über fünf Jahre hinweg Software-Updates und könnten technisch deutlich länger genutzt werden – vorausgesetzt, Ihr beachtet einige grundlegende Tipps.

Der Akku als Schwachstelle

Der Akku zählt zu den Komponenten, die am schnellsten altern. Zwar sind moderne Lithium-Ionen-Akkus deutlich robuster als frühere Modelle, dennoch lässt sich der Verschleiß nicht vollständig vermeiden. Die meisten aktuellen Modelle sind für rund 1.000 Ladezyklen ausgelegt, also haben bis zu diesem Punkt noch mindestens 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität.

Mit dem richtigen Ladeverhalten lässt sich die Alterung des Akkus verlangsamen. Besonders hohe Temperaturen wirken sich negativ auf die Zellchemie aus. Wem es beim Aufladen nicht auf jede Minute ankommt, etwa wenn man über Nacht oder am Arbeitsplatz lädt, sollte – sofern möglich – die Schnellladefunktion deaktivieren. Auch kabelloses Laden erzeugt mehr Wärme als das Laden per Kabel und kann den Akku stärker belasten.

Zudem ist es ratsam, das Gerät nicht vollständig zu entladen. Ein Ladestand von etwa 20 Prozent sollte als Untergrenze gelten. Viele Smartphones bieten mittlerweile außerdem die Option, die maximale Ladung auf 90 Prozent zu begrenzen oder den Ladevorgang zeitlich zu steuern – etwa so, dass das Gerät erst kurz vor dem Aufstehen vollständig geladen wird.

Wenn das Smartphone langsamer wird

Ein nachlassendes Reaktionstempo muss nicht zwangsläufig auf einen veralteten Prozessor zurückzuführen sein. Häufig liegt die Ursache in einem geschwächten Akku, der nicht mehr ausreichend Energie bereitstellen kann. In solchen Fällen drosseln viele Geräte ihre Leistung automatisch, um unerwartete Abschaltungen zu vermeiden. Auf dem iPhone lässt sich unter „Batterie“ → „Batteriezustand“ prüfen, ob eine Leistungsdrosselung aktiv ist.

Auch ein nahezu voll belegter Speicher kann die Systemgeschwindigkeit beeinträchtigen. Als Faustregel gilt: Mindestens zehn Prozent des internen Speichers sollten frei bleiben – das gilt übrigens nicht nur für Smartphones, sondern auch für PCs und Laptops.

Ein weiterer Faktor sind Apps, die im Hintergrund aktiv bleiben und Ressourcen beanspruchen. In den Akku-Einstellungen lässt sich nachvollziehen, welche Anwendungen besonders viel Energie verbrauchen. Auffällige Apps können entweder gelöscht oder in ihren Hintergrundaktivitäten eingeschränkt werden. Generell empfiehlt es sich, nicht genutzte Anwendungen regelmäßig zu entfernen.

Ebenso wichtig ist es, System- und App-Updates zeitnah zu installieren. Diese schließen nicht nur Sicherheitslücken, sondern beheben auch Fehler, die etwa zu erhöhtem Akkuverbrauch führen können.

Nachhaltig denken – und handeln

Wer sein Smartphone länger nutzt, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern leistet auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung. Und sollte dennoch der Wunsch nach einem neuen Modell aufkommen, lässt sich das alte Gerät oft innerhalb der Familie weitergeben.

Zudem bieten viele Hersteller mittlerweile die Möglichkeit, den Akku kostengünstig tauschen zu lassen. Gerade bei hochpreisigen Geräten ist dies nach zwei bis drei Jahren eine sinnvolle Option, um die Lebensdauer des Gerätes deutlich zu verlängern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MasterFrame 500 Mesh: Cooler Master priorisiert Modding für flexibles Gehäuse


MasterFrame 500 Mesh: Cooler Master priorisiert Modding für flexibles Gehäuse

Bild: Cooler Master

Das MasterFrame 500 Mesh denkt Cooler Master modular. Layout, Position der Grafikkarte und Art der Paneele können modifiziert werden. Der Hersteller bezeichnet das als „Leinwand“. Käufern werden außerdem Daten und Dateien zur Verfügung gestellt, mit denen Anbauteile selbst gebaut oder gedruckt werden können.

Mit dem MasterFrame 500 Mesh bekommt die neue MasterFrame-Serie zuwachs in mittlerer Größe. Das Maximalmodell markiert das bereits vorgestelte MasterFrame 600, darunter wird noch ein weiter verkleinertes 400er-Modell folgen.

Das neue Gehäuse kommt trotz „mittlerer“ Konzeption aber immer noch auf ein Volumen von gut 67 Litern. Das lässt Kühlern und Grafikkarten quasi unbeschränkten Platz und genug Raum für große Lüfter. Ausgeliefert wird das Gehäuse mit zwei 200-mm-Modellen sowie einem 120-mm-Exemplar, je nach Version mit ARGB-LEDs.

Modulare Optionen

Highlight ist allerdings das variable Design. Das Netzteil kann bei Bedarf die Position mit dem Mainboard tauschen, um mehr Lüfter am Boden für die Kühlung der Grafikkarte zu erlauben. Das I/O-Panel lässt sich hingegen ans obere Ende der Gehäusefront verlegen, um eine Platzierung des Towers unter dem Schreibtisch möglich zu machen.

Cooler Master MasterFrame 500 (Bild: Cooler Master)

Auch für die Grafikkarte gibt es mehrere Positionen. Über ein Riser-Kabel kann sie vor das Netzteil gesetzt werden, wobei die Lüfter entweder zur Front oder zum Seitenteil zeigen. Dies soll die GPU-Kühlung verbessern, verspricht Cooler Master – und ungewöhnlich aussehen.

Am Rahmen des MasterFrame-Towers sind zudem alle 10 Millimeter Montagepunkte vorgesehen, mit denen Querstreben, Lüfterhalterungen und Paneele befestigt und genau in der Position justiert werden können. Damit lässt sich außerdem das gesamte Gehäuse auf links drehen, sodass das Mainboard von rechts betrachtet werden kann. Front- und Seitenteile gibt es außerdem im Zubehör mit unterschiedlichen Designs.

3D-Design-Dateien gibt es außerdem zum Download, was Cooler Master mit dem Schlagwort „Open Access“ verpackt. Sie beinhalten Dimensionen, Montagepunkte und Strukturtoleranzen der einzelnen Bauteile. Ideen und Entwürfe sollen der Community zur Verfügung gestellt werden können.

Preis und Verfügbarkeit

Den Handel wird das MasterFrame 500 Mesh voraussichtlich ab Ende September erreichen. Zu Preisen hat Cooler Master keine exakte Auskunft gegeben. Dass das größere MasterFrame 600 aber bereits für rund 220 Euro erworben werden kann, lässt für das kleinere Modell einen Preisbereich zwischen 150 und 180 Euro erwarten.



Source link

Weiterlesen

Beliebt