Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

ChatGPT: OpenAI gibt GPT-5 für alle Anwender frei


OpenAI hat mit GPT-5 das neueste Sprachmodell des Unternehmens für ChatGPT und die API für Entwickler und Unternehmen freigegeben. Es soll klüger, schneller und einfacher zu benutzen sein als die vorherigen Veröffentlichungen. Zugriff darauf haben diesmal alle Anwender, also auch diejenigen der kostenlosen Version von ChatGPT.

GPT-5 soll beim Schreiben, Programmieren, Lernen, Planen oder Suchen den bisherigen Sprachmodellen von OpenAI überlegen sein und dabei mit Hilfe eines Echtzeit-Routers selbst sowie in Abhängigkeit zur Aufgabenstellung entscheiden können, ob die Anfrage mit einem zusätzlichen Denkprozess abgearbeitet werden soll. Anwender müssen nicht länger zwischen verschiedenen Sprachmodellen wählen, sondern OpenAI stellt laut eigener Aussage ein einziges, integriertes System zur Verfügung, das selbst entscheidet.

Eine höhere Zuverlässigkeit und Genauigkeit und weniger Halluzinationen nennt OpenAI. Die GPT-5-Modellfamilie liefere genauere Antworten als jedes bisherige Reasoning-Modell des Unternehmens. GPT-5 soll dem Anwender darüber hinaus erklären können, warum es in einem spezifischen Fall auch mal nicht helfen kann, anstatt den Prozess zu verweigern. OpenAI nennt dies „Sichere Vervollständigungen“ und verspricht eine jeweils hilfreiche Antwort im Rahmen sicherer Grenzen.

Das Schreiben mit GPT-5 falle präziser aus und sei besser an den Kontext angepasst, damit sei das Sprachmodell nützlicher für reale Arbeitsabläufe. Und für das Programmieren wird ebenfalls das bislang stärkste Modell in Aussicht gestellt. Anwender sollen damit funktionale Websites, Apps und Spiele erstellen können, selbst wenn keinerlei Programmierkenntnisse vorliegen.

OpenAI zufolge sei GPT-5 zwar explizit keine medizinische Fachkraft, dennoch sei es das beste Modell für gesundheits­bezogene Fragen und beherrscht folgende Fähigkeiten:

  • Es erkennt proaktiv potenzielle Probleme, stellt Rückfragen, hilft dabei, Ergebnisse zu verstehen, die richtigen Fragen beim Arztbesuch zu stellen und Optionen bei Entscheidungen abzuwägen.
  • GPT-5 liefert präzisere, zuverlässigere und an den Kontext angepasste Antworten – je nach Wissensstand und geografischem Standort – und ermöglicht so sicherere und hilfreichere Reaktionen in vielen Szenarien.

Auf dem Unternehmensblog werden zahlreiche Benchmarks aus den genannten Bereichen zur Verfügung gestellt, die die Überlegenheit im Vergleich zu früheren Sprachmodellen wie GPT-4o, o4-mini, o3 und o3-mini untermauern sollen.

GPT-5 (Bild: OpenAI)

Freigabe für alle Nutzer von ChatGPT

OpenAI strebt von Anfang eine große Nutzerbasis für GPT-5 an, die Freigabe erfolgte sofort für alle Anwender, selbst diejenigen der kostenlosen Version von ChatGPT. Mit dem Zugriff auf GPT-5 und GPT-5 mini haben Free-Nutzer erstmals Zugang zu einem Modell für logisches Denken von OpenAI. Im Plus-Tarif steigt die Nutzungslimits, im Pro-Tarif gibt es unbegrenzten Zugang zu GPT-5 und exklusiv den Zugriff auf GPT-5 Pro. Für die ChatGPT-Varianten Team, Enterprise und EDU ist GPT-5 fortan das Standardmodell, wobei für Enterprise und EDU der Rollout erst ab nächster Woche erfolgen soll.

Vier voreingestellten Persönlichkeiten

Für ChatGPT selbst gibt es auch eine Reihe von Veränderungen. In der App lassen sich jetzt Farben für den Chat wählen und es kommt eine Vorschau mit vier voreingestellten Persönlichkeiten für alle Nutzer der App hinzu. Mit diesen lässt sich einstellen, wie ChatGPT kommuniziert – ob prägnant und professionell, nachdenklich und unterstützend oder etwas sarkastisch.

Externe Datenquellen mit ChatGPT zu verbinden

Einfacher sei es fortan, externe Datenquellen mit ChatGPT zu verbinden. Dazu gehören Gmail, Google Kalender und Google Kontakte. Nach der Aktivierung der Connectoren erkennt ChatGPT automatisch, wann deren Inhalte relevant sind, ohne dass man sie manuell auswählen muss. Dieser Erweiterung soll ab nächster Woche zuerst für Pro-Nutzer erfolgen.

Sprachfunktion erweitert

OpenAI erweitert außerdem die Sprachfunktion, die sich künftig besser an die Anweisungen der Nutzer anpassen soll. Das gelte auch für den Sprechstil für die jeweilige Situation. Dieses Update ist für alle Nutzer gedacht, zahlende Anwender erhalten aber höhere Nutzungslimits. Die Sprachfunktion wird auch für Custom-GPTs verfügbar sein. Zur Vereinfachung wird der Standard-Sprachmodus in 30 Tagen abgeschaltet und für alle Nutzer auf einen einheitlichen Sprachmodus umgestellt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Apple: Günstigeres Einsteiger-MacBook mit iPhone-Chip in Planung


Apple: Günstigeres Einsteiger-MacBook mit iPhone-Chip in Planung

Bild: Apple

Apple will einem Bericht von Bloomberg zufolge die Notebook-Preisklasse weiter unterhalb von 1.000 US-Dollar mit einem neuen Einsteiger-MacBook angreifen, das unter anderem auf einem iPhone-Chip und einen etwas kleineren Bildschirm als beim MacBook Air setzen soll. Für den Mac Studio ist der stärkste M5 Ultra vorgesehen.

Das im aktuellen Apple-Portfolio günstigste MacBook ist das MacBook Air mit M4 für 1.099 Euro respektive 999 US-Dollar. Der geplante Neuzugang soll hingegen „weit unter 1.000 US-Dollar“ kosten, berichtet Bloomberg. Gänzlich unerfahren ist Apple in diesem Preisbereich nicht. Exklusiv für den US-Einzelhändler Walmart hat Apple das MacBook Air mit M1 im Sortiment behalten. Apple verkauft es somit zwar nicht mehr selbst, bei Walmart ist es aber für 599 US-Dollar mit 8 GB RAM und 256 GB Storage verfügbar.

MacBook mit iPhone-Chip kommt nächstes Jahr

Das unter dem Codenamen J700 entwickelte Einsteiger-MacBook soll hingegen ein dediziertes Modell für das anvisierte Preissegment werden, also kein Auslaufmodell, das Apple über einen externen Partner vertreibt. In der ersten Jahreshälfte 2026 soll das Notebook bereits auf den Markt kommen. Das Basis-MacBook richte sich an Schüler und Studenten, Unternehmen und im Allgemeinen tendenziell eher an Casual-Anwender, die lediglich Browser, Office und leichte Medienverarbeitung darauf erledigen möchten. Auch potenzielle Käufer, die zu einem iPad mit Tastatur tendieren, aber eigentlich ein traditionelles Notebook vorziehen würden, sollen mit dem MacBook angesprochen werden.

Höhere Leistung als ein Mac mit M1

Um den Preis möglichst niedrig zu halten, soll anstelle eines M-Prozessors ein Chip aus dem iPhone zum Einsatz kommen. Sofern sich Apple aus dem aktuellen Portfolio bedienen sollte, könnte es sich dabei um den A19 aus dem iPhone 17 (Test) handeln. Details zur erwarteten technischen Ausstattung des MacBook liegen derzeit aber nur vereinzelt vor. Interne Tests hätten gezeigt, dass der Prototyp mit iPhone-Chip eine höhere Leistung als ein Mac mit M1 biete. Außerdem soll im Einsteiger-MacBook ein LCD verbaut werden, das etwas kleiner als das 13,6-Zoll-Panel des MacBook Air ausfalle.

Mac Studio bekommt den M5 Ultra

Am anderen Ende des Preisspektrums sitzen hingegen M5 Pro, M5 Max und jetzt auch M5 Ultra. Während M5 Pro und M5 Max für das aktuelle MacBook Pro (Test) bestimmt sind, soll der Mac Studio laut Bloomberg den M5 Max und den M5 Ultra erhalten. Mit der M4-Generation hat Apple den Ultra-Ableger ausgelassen, der Mac Studio lässt sich maximal mit M3 Ultra konfigurieren. Für den Mac Pro steht sogar nur der noch ältere M2 Ultra zur Auswahl. Beim M5 Ultra dürfte es sich erneut um einen doppelten M5 Max handeln.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Tesla AI5 und AI6: Samsung doch nicht exklusiver Fertiger, TSMC bleibt erhalten


Tesla AI5 und AI6: Samsung doch nicht exklusiver Fertiger, TSMC bleibt erhalten

Bild: Samsung

Rückschlag für Samsung Foundry? Zuletzt groß gefeiert, kommen von Elon Musk neue Details ans Licht, die ein etwas anderes Bild zeichnen. TSMC bleibt demnach für den Tesla AI5 und AI6 im Rennen, Samsung ist nur die Ergänzung. Und das Ganze geht erst 2027 richtig los, im kommenden Jahr 2026 wird erst einmal der Auftakt gefertigt.

Die wohl leicht verspätete Einführung des Tesla AI5, die nun erst 2027 erfolgen soll, wird auch Auswirkungen auf den Nachfolger AI6 haben. Hier soll die Massenproduktion ab Mitte 2028 hochgefahren werden, in Fahrzeugen sind die Chips dann realistisch ab 2029 zu finden – sofern keine weiteren Änderungen an den Plänen vorgenommen werden.

Es kommt bereits beim AI5 zum Samsung-TSMC-Duell

Das Interessante an den Aussagen ist aber, dass Samsung entgegen der ersten Ankündigungen Ende Juli nun wohl nichts exklusiv fertigen wird. Laut Musk wird der kommende AI5-Chip sowohl von Samsung als auch von TSMC gefertigt. Die Chips seien dadurch leicht unterschiedlich, die Software jedoch identisch.

Hier dürfte sich nach einiger Zeit offenbaren, wie gut Samsungs Fertigung gegenüber TSMC wirklich aufgestellt ist, fernab von PowerPoint-Präsentationen und Unternehmensversprechen. Gleiche Chips von unterschiedlichen Herstellern gab es in der Vergangenheit immer mal wieder, sie waren in den vergangenen Jahren aber rar.

Zuletzt hatte Samsung jedes dieser direkten Duelle verloren und die Kundschaft ist danach zu TSMC abgewandert – und in der Regel bisher nicht zurückgekommen. Den Apple A9 aus dem iPhone 6s gab es zum Beispiel von Samsung und von TSMC gefertigt. Seitdem lässt Apple nur noch bei TSMC fertigen. Der neue Tesla-Chip gehört zu den ersten Lösungen, die auf einen der modernsten Fertigungsprozesse setzen sollen.

Der AI6 soll schnell folgen – irgendwann ab Ende 2028

Elon Musk betont, dass der AI6-Chip darauf aufbaue und „in den gleichen Fabriken“ produziert werde. Auch das legt nahe, dass sich Musk nicht auf Samsung Foundry als einzigen Fertiger verlassen will, auch wenn er mit TSMC nicht immer zufrieden ist. Bei TSMC kämpfen Firmen um die verfügbare Fertigungskapazität, die im State-of-the-Art-Prozess nie ausreicht und für echte Großkunden wie Apple, Nvidia, Intel, AMD, Broadcom, Qualcomm und andere zu einem hohen Preis zuerst zur Verfügung steht.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Chrome: Browser-Update schließt drei kritische Lücken


Google Chrome: Browser-Update schließt drei kritische Lücken

Bild: Google

Google hat ein weiteres Update für seinen Browser Chrome für verschiedene Plattformen veröffentlicht. In diesem werden unter anderem mehrere Sicherheitslücken geschlossen, von denen drei als kritisch eingestuft werden.

Lücken bieten hohes Angriffspotenzial

Eine der Schwachstellen betrifft die WebGPU-Komponente und führt zu einem sogenannten „Out Of Bounds Write“, bei dem Daten außerhalb des für die Anwendung vorgesehenen Speicherbereichs eines Puffers geschrieben werden. Darüber hinaus berichten die Sicherheitsangaben von fehlerhaften Implementierungen in der Komponente Views sowie in der JavaScript-Engine V8, die ebenfalls ein erhöhtes Risiko bergen.

Wie üblich hält sich Google mit weiteren Details zu den Sicherheitslücken zurück, um Angreifern keine zusätzlichen Informationen zur Ausnutzung zu liefern und den Nutzern genügend Zeit für das Einspielen des Updates zu geben. Über die entdeckten Schwachstellen kann fehlerhafter oder schädlicher Code über den Browser auf das System gelangen, was es Angreifern unter Umständen ermöglicht, die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen oder sensible Daten abzugreifen. Neben diesen kritischen Lücken wurden auch weitere Fehler behoben, die mit einem mittleren Risiko bewertet werden und eine fehlerhafte Implementierung in Omnibox betreffen.

Neue Versionen ab sofort verfügbar

Die bereinigten Versionen stehen ab sofort bereit. Für Windows wird Chrome in den Versionen 142.0.7444.134/.135 verteilt, während Nutzer von macOS und Linux auf 142.0.7444.135 beziehungsweise 142.0.7444.134 aktualisieren können. Hersteller von auf Chromium basierenden Browsern wie Microsofts Edge werden voraussichtlich in den kommenden Tagen eigene, angepasste Updates bereitstellen. Für mobile Geräte wurde Chrome für Android bereits auf Version 142.0.7444.138 aktualisiert, während die entsprechende Aktualisierung für iOS in Kürze folgen dürfte.

Das Update kann wie gewohnt über die integrierte Aktualisierungsfunktion des Browsers installiert oder alternativ über den Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen werden. Nutzer mobiler Geräte erhalten die neue Version über den Google Play Store beziehungsweise den Apple App Store.

Downloads

  • Google Chrome

    2,9 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 142.0.7444.134/.135 Deutsch
    • Version 143.0.7499.17 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Beliebt