Apps & Mobile Entwicklung
Größter Flaschenhals für AI: China will Ausnahmen für HBM mit den USA neu verhandeln
Chinas AI-Beschleuniger werden stetig besser, doch ein großer Flaschenhals bleibt: HBM. Beim schnellen Speicher will das Land nun mit den USA neu verhandeln. Angesichts der Tatsache, dass aktuell ziemlich viel möglich scheint, sofern genug Geld und Ansehen für Donald Trump im Spiel ist, sieht China die eigenen Chancen wachsen.
US-Präsident Trump möchte sich mit Chinas Präsident Xi Jinping treffen. Dies nutzen Chinas Vertreter anscheinend, um Druck auf die US-Regierung aufzubauen, die Ausfuhrbeschränkungen für HBM nach China zu lockern. In Washington läuten nun bereits die ersten Alarmglocken, da Trump Aufweichungen zustimmen könnte.
Der schnelle Speicherstandard HBM ist ein wichtiger Baustein moderner AI-Beschleuniger. Unter dem Ex-US-Präsidenten Joe Biden wurden bereits 2022 erste Exportbeschränkungen für HBM nach China auf den Weg gebracht, jedoch erst 2024 vollständig umgesetzt. Heute gelten diese Maßnahmen neben anderen als sehr effektive Maßnahme, um China am Bau eigener Lösungen zu hindern oder dies zumindest deutlich zu verzögern.
Bisher maximal HBM2(E) vor Sanktionen eingekauft
Das gilt insofern als gesichert, als dass AI-Beschleuniger aus China alle noch auf HBM2(E) setzen, primär von Samsung, der in größeren Mengen vor Inkrafttreten des Embargos zum Teil über Drittfirmen eingekauft wurde. Die Bemühungen in China, eigenen HBM zu fertigen, fruchteten bisher nicht, wenngleich zuletzt stetig vorsichtige Erfolgsmeldungen in Umlauf gebracht wurden, wonach es von CXMT ab 2026 den ersten eigenen HBM3 aus China geben könnte.
Branchenkenner konnten von dieser Entwicklung aber auch Mitarbeiter in Washington überzeugen, einige nennen den (noch) aktuellen Zustand deshalb auch „the single biggest constraint“, also die größte Einschränkung, die China derzeit beim Bau eigener KI-Lösungen habe. Dies zu ändern, wäre das größte Geschenk an China und würde „die Fluttore öffnen“, die „Millionen neuer KI-Lösungen aus China jedes Jahr hervorbringen könnte“, heißt es im Bericht der Financial Times weiter. Diesen kritischen Stimmen zufolge sollte eine Freigabe unter keinen Umständen auf dem Verhandlungstisch liegen.
Wie sich die Trump-Administration letztlich entscheidet, ist wie immer völlig offen und im Vorfeld kaum vorhersehbar. Erst vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass AMD und Nvidia nun AI-Beschleuniger nach China verkaufen dürfen, dafür aber 15 Prozent der Einnahmen an die USA abführen sollen. So etwas hat es bisher noch nie gegeben.
Apps & Mobile Entwicklung
Lidl verkauft diese Woche eines der Trendprodukte 2025
Auch in dieser Woche finden sich wieder allerhand spannende Angebote bei Lidl. Besonders ein Deal hat es uns angetan. Der Discounter verkauft gerade ein Küchengerät, das zu den Trendprodukten 2025 zählen dürfte.
Der Sommer ist vorbei. Das graue Nass hält Einzug in Deutschland und vor allem in meiner Heimatstadt (Wuppertal) haben wir seit Tagen keine Sonne mehr gesehen. Im Herbst werden allerdings auch beliebte Geräte aus dem Sommer deutlich günstiger. Möchtet Ihr also antizyklisch kaufen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das aktuelle Angebot von Lidl. Hier bekommt Ihr ein echtes Trend-Küchengerät zum herbstlichen Sparpreis* geboten.
Slushi-Maschine vom Discounter: Was taugt das Gerät?
Das Küchengerät stammt, wie könnte es anders bei Lidl sein, von Silvercrest. Sie bietet ein Fassungsvermögen von 1,9 Litern und arbeitet mit einer Leistung von 220 Watt. Getränke bleiben bis zu 12 Stunden kühl und für die nächste Party eignet sich vor allem die Möglichkeit, Cocktails oder Milchshakes zuzubereiten. Dank fünf Automatikprogrammen ist das Ganze zudem recht simpel. Diese teilen sich auf in Slush, Frappé, Milchshake, Cocktail und Wein. Große Unterschiede zur Ninja Slushi finden sich also auf den ersten Blick nicht wirklich.
Das Marken-Produkt bietet ein größeres Fassungsvermögen und ist in der Zubereitung etwas flotter unterwegs. Zusätzlich bieten die höhere Konsistenzkontrolle und die „Intuitive Controls“ einen echten Komfort-Pluspunkt. Die Reinigung bei Silvercrest erfolgt dafür über einen integrierten Reinigungsmodus. Das Discounter-Modell ist also perfekt für Menschen geeignet, die Wert auf ein Gerät legen, das vor allem für den täglichen Heimgebrauch konzipiert wurde und ohne viel Schnickschnack auskommt.
Silvercrest Slushi-Maschine: Der Preis-Killer von Lidl
Die Slushi-Maschine von Lidl* bietet ein geniales Preis-Leistungs-Verhältnis. Regulär werden 199 Euro fällig. Allerdings senkt der Discounter den Preis gerade noch einmal um 25 Prozent. Dadurch zahlt Ihr nur noch 149 Euro für die Silvercrest SSM 220 A1*. Wie üblich kommen hier allerdings noch einmal 5,95 Euro für den Versand obendrauf. Günstiger gab es das Gerät laut Idealo bisher ebenfalls nicht.
Entscheidend ist jedoch der Preisunterschied zum Branchenprimus. Die Ninja Slushi kostet aktuell mindestens 269,99 Euro*. Sie liegt damit 120 Euro über dem aktuellen Angebotspreis für das Lidl-Modell*. Legt Ihr Wert auf eine echte Premiumlösung kommt Ihr um dieses Modell wohl kaum herum, für Einsteiger und Menschen, die es einfach mögen, ist die Silberrest-Variante von Lidl aber definitiv eine gute Wahl. Vor allem dann, wenn sie zu diesem Preis erhältlich ist.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Ninja Slushi trotz des deutlich höheren Preises die sinnvollere Wahl? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Biwin Intelligence: Umfangreiches SSD-Tool für exklusive Datenträger
Biwin hat jetzt auch ein eigenes SSD-Tool im Portfolio. Das heißt Biwin Intelligence und ermöglicht neben Firmware-Updates auch die Überwachung von SMART-Werten, einen Fehlerscan, einen Benchmark, das sichere Löschen (Secure Erase) sowie das Klonen von Laufwerken. All dies funktioniert aber nur mit SSDs von Biwin.
Die nachfolgende Bildstrecke liefert eine Übersicht über die Funktionen von Biwin Intelligence.
Bei SSDs anderer Hersteller ist das Tool allerdings völlig nutzlos, denn dann werden nicht einmal die SMART-Werte angezeigt. Das ist aber längst nicht nur bei Biwin so, denn bei Kingston, Kioxia, SanDisk und WD sind die Tools für SSDs anderer Hersteller ebenfalls nutzlos.

Die Adata SSD Toolbox oder das Team Group S.M.A.R.T. Tool liefern zumindest Informationen über SSDs anderer Herkunft. Und auch mit Samsung Magician oder Crucial Storage Executive steht ein Teil der Funktionen auch für andere SSDs bereit.
Zur herstellerunabhängigen Überwachung des Laufwerkszustands empfiehlt sich das beliebte Tool CrystalDiskInfo; am besten im Auto-Start, denn dann kann es bei Problemen eventuell noch rechtzeitig warnen, bevor der Datenträger ausfällt.
Downloads
-
0,0 Sterne
Biwin Intelligence ist das Verwaltungstool für Datenträger des Herstellers Biwin.
-
4,9 Sterne
CrystalDiskInfo ist ein umfangreiches Analyse-Tool für Festplatten und SSDs sämtlicher Hersteller.
Apps & Mobile Entwicklung
So günstig war die Android-Smartwatch noch nie
Smartwatches sind längst keine einfache Spielerei am Handgelenk mehr. Die Wearables haben sich etabliert und es gibt sie in der verschiedensten Formen und Farben. Ein Modell, an das man in Deutschland nicht so leicht herankommt, ist die OnePlus Watch 3. Allerdings gibt es aktuell einen Deal, bei dem Ihr die Uhr mit einem irren Rabatt abgreifen könnt.
OnePlus hatte vor einiger Zeit einen Patentstreit mit Nokia. Daraus resultierte ein Rückzug vom deutschen Markt. Daraus resultierte, dass neuere Geräte des Herstellers nur über Umwege erhältlich sind. Während Händler wie Gomibo vor allem für die Smartphones samt Tarifen bekannt ist, hat ein anderer Händler noch weitaus mehr Geräte von OnePlus auf Lager. Und jetzt könnt Ihr Euch mit der OnePlus Watch 3* eine geniale Smartwatch schnappen und zahlt hier nicht einmal mehr 160 Euro.
OnePlus Watch 3 im Angebot: So gut ist der Smartwatch-Deal
Die OnePlus Watch 3 gibt es (fast) nur über Drittanbieter. Hier ist der nächstbeste Preis mit 235 Euro bemessen, was deutlich über dem aktuellen Deal-Preis liegt. Denn für kurze Zeit, genauer gesagt bis zum 28. September, könnt Ihr Euch die Smartwatch von OnePlus schon für 156,12 Euro* schnappen, was auch dem bisherigen Bestpreis entspricht. Um das Angebot wahrzunehmen, müsst Ihr im Warenkorb lediglich den Code „IFPFQCTK“ nutzen. Bedenkt allerdings, dass nur eine Uhr pro Kunde gekauft werden darf.
Das Angebot findet sich bei einem der größten Online-Marktplätze. Genauer gesagt handelt es sich hier um ein Angebot, den Ihr bei AliExpress finden könnt. Aber keine Sorge: Der Versand kommt aus einem deutschen Lager, wodurch Ihr die Smartwatch in wenigen Tagen bereits in den Händen halten könnt. Dadurch fallen auch keine Zoll- oder Versandkosten an. Habt Ihr also Interesse an der OnePlus Watch 3, lohnt sich ein Blick definitiv.
Riesiges Display, starke Leistung und gute Akkulaufzeit
Natürlich sollten wir uns auch anschauen, was Ihr Euch hier für knapp 160 Euro* bestellt. Die OnePlus Watch 3 gibt es bei diesem Deal nur in einer einzigen Größe. Dabei misst das Gehäuse 46 mm im Durchmesser. Für kleinere Personen ist die Uhr also schon recht wuchtig. Allerdings überzeugt das 1,5-Zoll-AMOLED-Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.200 Nits definitiv. Bereits in unserem Test zur OnePlus Watch 3 war meine Kollegin Camila von der flüssigen Darstellung auf dem Bildschirm sehr angetan.

Im Inneren versteckt sich ein Snapdragon W5-Prozessor, der mit 2 GB RAM und 32 GB Flash-Speicher für die nötige Leistung sorgt. Als Betriebssystem setzt OnePlus auf Wear OS, wodurch eine Integration mit Google Apps problemlos möglich ist. Eine Smartwatch benötigt natürlich auch Sensoren. Bei der Watch 3 finden sich unter anderem Temperatur-, Herzfrequenz- und Lichtsensoren zur Messung Eurer Gesundheit. Hier kann die schlaue Uhr ebenfalls überzeugen. Zusätzlich bietet der 550-mAh-Akku in Verbindung mit der BES2800-Mikrocontroller-Einheit eine gute Laufzeit, die selbst bei regelmäßiger Nutzung bis zu fünf Tage durchhält.
Das Angebot* umfasst also eine richtig starke Smartwatch, die preislich nicht zu unterbieten ist. Bedenkt allerdings, dass die Aktion bald endet. Es ist zudem möglich, dass die OnePlus Watch 3 bereits vorab ausverkauft ist. Da jedoch beide Farbvarianten reduziert sind, habt Ihr im Zweifel die Möglichkeit, das jeweils andere Modell zu wählen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die OnePlus Watch 3 interessant für Euch? Wäre sie eine gute Alternative zur Samsung Galaxy Watch 8? Lasst es uns wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier