Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Gaming-Headsets von JBL stark reduziert


Kopfhörer, Soundbars oder Lautsprecher von JBL versprechen eine hohe Qualität zum anständigen Preis. Doch auch Gamer kommen beim Hersteller voll auf ihre Kosten. Mit der Quantum-Serie bietet JBL eine Reihe von Gaming-Headsets mit guter Klangqualität zum guten Preis. MediaMarkt verkauft jetzt einige Modelle mit einem satten Rabatt.

Denke ich an Gaming-Headsets, kommen mir sofort Steelseries, Razer, Logitech oder HyperX in den Sinn. An keiner Stelle hätte ich an JBL gedacht. Dank eines aktuellen MediaMarkt-Deals gibt es jetzt allerdings einige Varianten der Quantum Gaming-Headsets deutlich günstiger. Eines davon, das JBL Quantum 610*, sticht vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.

JBL Quantum 610: Gaming-Headset für Preisbewusste

Das Wichtigste Feature vorab: Ja, das Headset bietet eine kabellose Verbindung. Genauer gesagt über 2,4 GHz und einen mitgelieferten USB-Dongle. Für einen guten Sound sorgen zwei 50-mm-Treiber. Über „JBL QuantumSurround“ und DTS Headphone:X v2.0 wird ein immersives Erlebnis erzeugt, dass Euch in den Bann des Games ziehen soll. Schritte von Gegnern werden somit klarer und Dialoge deutlicher. Die Akkulaufzeit gibt JBL mit bis zu 40 Stunden.

JBL Quantum 610 kabelloses Gaming-Headset mit schwarzem Design und auffälligem JBL-Logo.
Klappt Ihr das Mikro nach oben, ist es stumm geschaltet. / © JBL

Vor allem das geringe Gewicht von 357 Gramm ist ein großer Pluspunkt. Somit sind selbst längere Gaming-Sessions kein Problem. Die Ohrpolster selbst bestehen aus Memory Foam und sind über einen robusten Kopfbügel miteinander verbunden. Beim Mikrofon setzt JBL auf ein sogenanntes „Flip-Up-Boom-Richtmikrofon“, das Ihr jederzeit in die richtige Position bringen könnt, damit Euch Eure Mitspieler perfekt verstehen – oder die Gegner genau mitbekommen, wer sie gerade erwischt hat. Klappt Ihr das Mikro nach oben, schaltet es sich zudem stumm.

Preis-Leistungs-Favorit: Darum lohnt sich das kabellose Headset

Bei MediaMarkt zahlt Ihr für kurze Zeit nur 88 Euro für das JBL Quantum 610*. Versandkosten müsst Ihr hier ebenfalls keine entrichten. Das entspricht einer Ersparnis von 41 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung. Im Preisvergleich zeigt sich zudem, dass Ihr das Gaming-Headset bisher nie günstiger bekommen konntet. Der nächstbeste Preis liegt mit 89,99 Euro jedoch nur etwas höher. Vor allem Gamer, die länger als eine Stunde am Rechner sitzen und Wert auf ein bequemes Headset mit starkem Sound setzen, kommen mit dem Quantum 610 voll auf ihre Kosten.

Gamescom-Deals bei MediaMarkt

Die Angebote sind aktuell im Zuge der „Festival of Gaming“-Deals* erhältlich. Die Gamescom, die weltgrößte Messe für Videospiele, findet in der kommenden Woche statt und so könnt Ihr bei dem Spar-Event zahlreiche weitere Gaming-Angebote* entdecken. Hierunter finden sich auch drei weitere Gaming-Headsets von JBL*. Welche das sind, verraten wir Euch nachfolgend:

Was haltet Ihr von den Angeboten? Welche Headset-Marke bevorzugt Ihr? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen nextpit und MediaMarkt entstanden. Diese Kooperation hatte keinen Einfluss auf die journalistische Meinung von nextpit.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Langzeittest: Schadet schnelles Laden dem Smartphone-Akku?


Langzeittest: Schadet schnelles Laden dem Smartphone-Akku?

Um zu ermitteln, ob schnelles Laden einen Nachteil für die Alterung von Smartphone-Akkus bedeutet, hat der YouTube-Kanal HTX Studio ein Langzeit­experiment gewagt. Über einen Zeitraum von sechs Monaten wurden zahlreiche Smartphones sowohl schnell als auch langsam geladen.

Das Vorgehen beim Test

Insgesamt kamen bei dem Test 20 Smartphones zum Einsatz: jeweils zehn iPhone 12 mit iOS und zehn Vivo iQOO 7 mit Android. In beiden Lagern wurden jeweils drei Geräte im Schnell­lade­modus betrieben, drei auf langsame Weise geladen und drei in einem Bereich von 30 bis 80 Prozent Akkustand im Schnell­lade­modus geladen. Jeweils 500 Ladezyklen mussten sie überstehen. Das jeweils zehnte Gerät diente als „Kontrollgruppe“ und wurde im Rahmen des sechs­monatigen Tests gar nicht aufgeladen. Damit sollte der Zeitfaktor ermittelt werden, also wie viel Kapazität allein über die Zeit verloren geht, ohne dass ein Ladezyklus stattfindet.

Bei dem Test wurde auf den Smartphones eine App ausgeführt, die für das stetige Entladen des Akkus sorgt. Sobald der Akkustand auf 5 Prozent fiel, schickte die App ein Signal an die Ladegeräte, die sodann mit dem vollständigen Aufladen auf 100 Prozent begannen. In der Gruppe mit 30 bis 80 Prozent Akkustand wurde entsprechend anders verfahren.

Die Ergebnisse

Unterm Strich gibt es Entwarnung für jene, die befürchten, dass ihr Akku unter der Schnell­lade­funktion leidet. Die verbliebene Akkukapazität war bei den Probanden mit schnellem und langsamem Laden nahezu identisch bei weniger als 1 Prozent Differenz. Dafür zeigte sich die Gruppen, in der stets zwischen 30 und 80 Prozent geladen wurde, als beständiger. Das Ent- und Aufladen in diesem Bereich schont den Akku also auch in der Praxis, sodass dieser im Falle der iPhones eine um 4 Prozent höhere Kapazität als beim vollständigen Schnell­laden besaß. Bei den Android-Phones lag die Differenz bei 2,5 Prozent.

Die beiden vor dem Versuch formulierten Fragen konnten also wie folgt beantwortet werden:

  • Schadet das schnelle Laden dem Akku mehr als langsames Laden? Nein, so gut wie nicht.
  • Ist es von Vorteil, den Akku im Bereich von 30 bis 80 Prozent der Kapazität zu halten? Ja, das bietet zumindest im geringen Maße einen Vorteil.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Steam Sale: Neue Rabattaktion dreht sich um Tiere in Spielen


Steam Sale: Neue Rabattaktion dreht sich um Tiere in Spielen

Bild: Valve

Immer wieder hält Valve auf Steam abseits der vier großen jährlichen Steam Sales auch kleinere Rabattaktionen mit klarem Genre- oder Themenbezug ab. Immer wieder heißt dabei fast immer. Jetzt ist eine Rabattaktion zu Tierspielen gestartet. Die Angebote laufen bis zum 17. November um 19:00 Uhr.

Tierische Angebote

Diesmal dreht sich die Rabattaktion um sämtliche Arten von Spielen, bei denen Tiere eine Rolle spielen. Und damit sind nicht ausschließlich Zoo-Simulationen gemeint, sondern etwa auch Titel, in denen Spieler höchstselbst in tierischer Gestalt unterwegs sind, Scharen von Ameisen auf ein RTS-Schlachtfeld führen oder aber in anderer Weise umfangreich mit Tieren interagieren können. Ein Trailer zum Event stellt einige rabattierte Spiele wie gewohnt kurz vor.

Neben rabattierten Games rückt Valve außerdem auch kostenlose Demos und bald erscheinende Games in den Mittelpunkt. Diesmal sind auch die gewohnten drei Dreingaben im Steam-Punkteshop wieder mit von der Partie: Dort lassen sich bis zum Ende der Aktion ein animierter Avatar, ein Profilrahmen und ein animierter Sticker abholen.

Zu bedenken ist bei derartigen Rabattaktionen wie üblich, dass Sale-Preise nicht unbedingt Tiefstpreise sein müssen. Eine Übersicht über derzeit reduzierte Spiele, bisherige Tiefstpreise und diverse Filter-Optionen liefert die Datenbank SteamDB. Wer am Event teilnehmende und derzeit im Preis reduzierte Spiele empfehlen möchte, kann dies gerne in den Kommentaren tun. Auch Anmerkungen oder Erfahrungen zu teilnehmenden Titeln sind gerne gesehen.

Nach dem Steam Sale ist vor dem Steam Sale

Nach dem Festival der Tierspiele folgen bis zum Jahresende noch zwei weitere Rabattaktionen, wobei die letzte der große Steam Sale zum Winter ist, der bis in den Januar 2026 reichen wird. Davor sind aber Sportspiele an der Reihe.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Valve: Steam-Shopseiten sind jetzt breiter gebaut


Valve: Steam-Shopseiten sind jetzt breiter gebaut

Steam-Betreiber Valve ist über die vergangenen Monate mit der Überarbeitung des Shops beschäftigt. Nach dem Menü und dem Video-Player ist jetzt in erster Linie das Layout der Spiele-Shopseiten selbst an der Reihe. Neben einer höheren Breite gibt es auch höher auflösende Bilder.

Steam-Shopseiten sind jetzt 1.200 Pixel breit

Die Shopseiten auf Steam werden breiter. Gemeint ist damit vorerst nicht der gesamte Shop-Bereich, sondern insbesondere die Übersichts­seiten zu konkreten Spielen inklusive Rezensionen. Übers Wochenende hat Valve deren Breite auf 1.200 Pixel statt zuvor 940 Pixel angehoben. Dem folgen außerdem die Such­ergebnisse im Steam-Shop sowie diverse Empfehlungs- und Statistik-Seiten. Die Änderungen betreffen sowohl Desktop-Clients als auch den Steam-Store im Browser.

Der linke Teil der Shopseiten, den Spiele-Publisher und -Entwickler weitestgehend frei gestalten können, wächst damit einhergehend von 616 Pixel auf 780 Pixel Breite. Außerdem hält ein neues Karussell für Trailer und Screenshots Einzug, das jetzt für Bild- und Videodateien einen Kino- und Vollbild­modus unterstützt, wie er beispielsweise von YouTube bekannt ist. Des Weiteren wurde die maximale Auflösung für verschiedene Bildtypen auf den Shopseiten erhöht. Das neue Layout wurde bereits seit August im Rahmen eines Beta-Programms getestet und jetzt für alle Steam-Accounts ausgerollt.

Die alte und neue Shopseiten-Breite im Vergleich
Die alte und neue Shopseiten-Breite im Vergleich (Bild: Valve)

Valve begründet die Änderungen mit der wachsenden Verbreitung hochauflösender Displays. Insbesondere werde Steam immer häufiger auf UHD-Bildschirmen mit 3.840 × 2.160 Pixeln geöffnet. Die volle Bildschirmbreite solcher Monitore werde aber weiterhin nicht veranschlagt, weil die meisten entsprechenden Nutzer Steam nicht im Vollbildmodus, sondern in Fensteransicht verwenden würden – 1.200 Pixel wären folglich ein guter Kompromiss. Damit ist der Steam-Betreiber nicht allein, eben diese Breite etabliert sich über die letzten Jahren als neuer Standard für den zentralen Content-Bereich von Websites. Auf ComputerBase kommt aktuell auch für hochauflösende Displays noch eine Breite von 960 Pixeln zum Einsatz.

Valve greift Fragen vor

Bei kleineren Viewports reagiere das Steam-Layout stets responsiv, nimmt Valve die Antwort auf die potenzielle Frage hinweg, wie sich Steam zukünftig auf Full-HD-Bildschirmen verhalte. In diesem Fall werde also nichts abgeschnitten, stattdessen skaliere das Layout sukzessive bis hin zur Mobile-Ansicht. Außerdem kündigt Valve an, dass die Startseite des Steam-Shops „zeitnah“ folgen soll. Erst in Juli und September wurden der integrierte Video-Player respektive das Shop-Menü aktualisiert. Außerdem hat Valve erst kürzlich einen neuen Steam-Kalender vorgestellt, der individuell auf den jeweiligen Nutzer zugeschnittene aktuelle und kommende Veröffentlichungen aufzeigt.

Was hältst du von den jetzt breiteren Steam-Shopseiten?
  • Ich finde das gut, das neue Layout gefällt mir.

  • Ich mag das nicht, das alte Layout war für mich übersichtlicher.

  • Das ist mir ehrlich gesagt komplett egal.



Source link

Weiterlesen

Beliebt