Connect with us

Künstliche Intelligenz

Interview: Broadcom macht Bitnami kostenpflichtig – wie reagiert Open Source?


Ende August werden große Teile des Bitnami-Katalogs kostenpflichtig und über Arrow teuer vermarktet. Kunden befürchten Kosten von 50.000 US-Dollar im Jahr und mehr. Die jetzige Sammlung wandert in einen Legacy-Katalog, den Broadcom aber nicht mehr pflegen wird. Anwenderinnen und Anwender müssen nach Alternativen suchen.


Johannes Kleinlercher

Johannes Kleinlercher

Johannes Kleinlercher ist Senior Cloud-Native Platform Engineer bei der Firma suXess-it in Österreich und berät gerne Kunden im Bereich Kubernetes, Cloud-Native und Platform-Engineering. Mit der Internal Developer Platform Distribution kubriX bietet suXess-it eine Out-Of-The-Box IDP auf Basis von Kubernetes an, um schnell und unkompliziert eigene Self-Service-Plattformen aufzubauen.

heise developer spricht mit dem Cloud-native-Experten Johannes Kleinlercher darüber, wie Anwender sich behelfen können, welche Alternativen es gibt und welche Perspektiven sich für die Open-Source-Community ergeben.

Manche Images und Charts bleiben bei Bitnami ja offen. Aber welche für Developer wichtigen hat Broadcom konkret hinter die Paywall geschoben?

Welche Bitnami-Images weiterhin offen bleiben, sieht man jetzt schon vorab unter https://hub.docker.com/u/bitnamisecure. Für Helm-Charts ist das hingegen gar nicht so leicht offiziell herauszufinden. Bitnami erwähnt nur das populäre Chart sealed-secrets. Das heißt, man muss davon ausgehen, dass mehr oder weniger alle anderen nicht mehr frei zur Verfügung stehen.

Der Sourcecode der Helm-Charts bleibt allerdings unter der Apache-2.0-Lizenz frei zur Verfügung, nur die gebauten und versionierten OCI-Artefakte verschwinden hinter der Paywall. Um herauszufinden, welche Images ein Helm-Chart heranziehen, empfehle ich das Plug-in helm-images. Und um alle transitiven Abhängigkeiten von Helm-Charts ausgeben zu lassen, das Plugin helm cascade.

In meiner Firma suXess-it verwendeten wir bis vor Kurzem für die Internal Developer Platform kubriX die Charts von Keycloak und PostgreSQL. Gerade das Keycloak-Chart von Bitnami ist bei sehr vielen Entwicklerinnen und Entwicklern beliebt, weil das offizielle Keycloak-Projekt zwar einen Operator für Kubernetes zur Verfügung stellt, aber kein Helm-Chart für diesen oder für eine klassische Keycloak-Installation.

Aber auch bei anderen Applikationen wie Kafka findet man bei einer Suche an erster Stelle immer das Bitnami-Chart. Bitnami hat in seinem Repository 118 Helm-Charts, wie ArgoCD, verschiedene Grafana-Projekte, Nginx, RabbitMQ, Kafka, Gitea, WildFly, Tomcat, WordPress und so weiter. Alle 118 sind je nach Branche mehr oder weniger populär. Viele Firmen verlassen sich auf Bitnami-Charts und -Images, weil sie sehr gut gehärtet und laufend aktualisiert werden.

Welche Folgen ergeben sich für die Projekte, die auf Bitnami bauen?

Die müssen nun aufpassen, ob nicht Helm-Charts als Abhängigkeit – auch indirekte – irgendwo auf ein Bitnami-Chart verweisen, ohne es wirklich zu wissen. Sehr spannend ist auch, dass populäre Helm-Charts wie Kyverno und Velero immer noch in ihrer aktuellsten Version das kubectl-Image von Bitnami integrieren und erst neue Releases herausbringen müssen, wo sie auf Alternativen umstellen, wie die beiden Issues von Kyverno und Velero zeigen. Vermutlich gibt es noch einige andere Charts, die ähnliche Themen haben.

Durch die Umstellung von Broadcom können also tatsächlich viele Probleme entstehen. Ich sehe den Vorfall auch als Weckruf, sich mehr um die Cloud-native Supply Chain zu kümmern und nicht unbedacht Charts oder Images in Projekte zu integrieren. Wichtig ist, die Abhängigkeiten zu verstehen und ordentlich zu managen.

Wie stark ist die Abhängigkeit der Entwicklungs-Branche von Bitnami? Können die Nutzer als Konsequenz einfach auf andere Anbieter umsteigen oder selbst etwas aufsetzen?

Wie bereits erwähnt, nutzten viele Personen oder Firmen in der Vergangenheit Bitnami-Images oder -Charts, weil sie sehr sicher und aktuell gehalten wurden. Dafür muss man sich bei Bitnami bedanken, aber auch bei allen freiwilligen, externen Contributoren, die dazu beigetragen haben.

Bei einigen Charts wie Keycloak gab es auch gar keine Alternative. Ich schätze die generelle Abhängigkeit in der Industrie deshalb als sehr hoch ein. In meiner Firma haben wir mit Keycloak die Erfahrung gemacht, dass wir nicht ohne Weiteres auf einen anderen Anbieter umsteigen können oder sollten. Wenn man irgendwo im Internet eine Alternative findet, muss man sich viele Fragen stellen:

  • Wie sicher und vertrauenswürdig ist die Quelle?
  • Welche Maintainer stecken dahinter?
  • Unter welcher Lizenz wird das Chart oder das Image angeboten?
  • Wann wurde das Projekt das letzte Mal aktualisiert?
  • Entspricht der Code gängigen Security-Best-Practices?

Natürlich kann man auch immer selbst die Images und Helm-Charts pflegen, aber bei Software, die sich laufend weiterentwickelt, darf man den Wartungsaufwand nicht unterschätzen. Auch die Frage „Was muss ich für die neue Keycloak-Version im Dockerfile oder Helm-Chart anpassen?“ stellt sich dann laufend. Aus diesem Grund entstehen oft Open-Source-Projekte. Nicht weil alles gratis ist, sondern weil man gemeinsam einen Mehrwert für viele schafft, der sonst für einzelne fast unmöglich zu erarbeiten wäre.

Es gibt auch gute Gründe, keine Charts aus der Community zu verwenden. Wenn eine Firma zum Beispiel komplett unabhängig sein will oder eine konkret auf die eigene Umgebung abgestimmte Lösung benötigt.

Für Keycloak gibt es ja erste Überlegungen, eine Alternative ins Leben zu rufen. Wie reagiert die Open-Source-Community auf die neue Paywall?

Für uns in der Firma war klar, dass wir eine nachhaltige Lösung für uns, aber auch für die Community suchen wollen. Ich habe deshalb über LinkedIn und Github-Issues in den jeweiligen Projekten versucht, gemeinsam mit der Community mögliche Alternativen zu finden. Es hat sich herausgestellt, dass die beste Alternative wäre, ein Helm-Chart so nahe wie möglich bei den Keycloak-Maintainern zu entwickeln. Das steigert den Wert des Projekts selbst und macht auch eine halbwegs effiziente Wartung möglich.

Einige Keycloak-Maintainer und -Contributoren stehen dem auch sehr offen gegenüber, wenngleich auch deren Kapazitäten knapp sind. Es geht jetzt also darum, das Ganze wirklich als Gemeinschaftsprojekt zu sehen, und nicht einfach jemandem die Aufgabe zu übergeben und dann nur zu konsumieren. Ob sich das bis zur Einführung der Paywall am 28. August noch ausgeht, steht leider noch nicht fest.

Was können Keycloak-Anwender jetzt tun?

Derzeit empfehle ich allen, die jeweiligen Kubernetes-Manifeste des Keycloak-Operators in der passenden Version ins eigene Helm-Chart zu integrieren und eine eigene Keycloak-CustomResource zu definieren. Wenn eine neue Version des Keycloak-Operators erscheint, muss man entsprechend die Kubernetes-Manifeste aus dem oben erwähnten Git-Repository beim neuen Versions-Tag herunterladen und bei sich integrieren.

Sobald dann ein offizielles Helm-Chart für den Keycloak-Operator zur Verfügung steht, wird dieses Vorgehen mit einem Update der Helm-Chart-Version um einiges komfortabler und Entwickler können es mit dem populären Tool renovate einfacher managen.

Unser Open-Source-Projekt kubriX wird auf jeden Fall nach der Umstellung am 28. August keine Bitnami-Images oder Helm-Charts mehr benötigen.

Eins ist mir noch wichtig festzuhalten: Es steht jeder Firma natürlich frei, ihr Geschäftsmodell rund um ihre Open-Source-Projekte so zu wählen, wie es ihr gefällt. Und jedem muss klar sein, dass Firmen auch im Open-Source-Umfeld Geld verdienen müssen. Sonst überlebt das beste Projekt nicht. Allerdings sind die kolportierten Preismodelle von Broadcom wohl nicht darauf ausgelegt, die breite Masse anzusprechen, obwohl sehr viele Contributoren in der Vergangenheit zur Qualität der Bitnami-Charts und -Images beigetragen haben.

Dementsprechend bin ich gespannt, wo sich das Bitnami-Projekt hinbewegt. Wir unterstützen auf jeden Fall weiterhin diverse Open-Source-Projekte und -Organisationen, von Bitnami müssen wir uns allerdings verabschieden.

Johannes, vielen Dank für das Gespräch!


(who)



Source link

Künstliche Intelligenz

Foto-Sync-Speicher selber bauen mit Raspi und Syncthing


Will man ohne kommerziellen Cloudspeicher seine Handyfotos komfortabel von unterwegs sichern, gibts dafür eine Reihe von Möglichkeiten. Einige davon setzen allerdings eine gewisse Einarbeitung und oft auch ein VPN oder dynamisches DNS voraus, etwa eine eigene Nextcloud-Instanz oder auch Immich, eine Open-Source-Alternative zu Google Fotos. Solcher Aufwand ist aber oft wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, vor allem wenn es nur darum geht, ein paar Fotos nach Hause zu sichern.

  • Das Gratis-Tool Syncthing hält Datenbestände auf mehreren Geräten synchron.
  • Kombiniert mit einem Raspi gibt es einen schlanken Sync-Speicher ab, zum Beispiel für Backups.
  • So können Sie Ihre Fotos privat und sicher selbst synchronisieren – ohne Google Fotos oder Nextcloud.

Eine Software, die dafür geradezu prädestiniert ist, heißt Syncthing. Ihr Zweck ist es, den Inhalt von Ordnern auf mehreren Geräten synchron zu halten, also neue Dateien auf allen hinzuzufügen, gelöschte überall zu entfernen und auch geänderte Dateien an alle zu verteilen.

Die Synchronisation ist flexibel einstellbar: etwa ob ein Sync-Ordner auf einem Gerät Dateien nur empfangen oder auch an andere Geräte weiterverteilen soll, ob der Sync auf dem Handy nur im WLAN laufen soll (und wenn ja, ob nur in einem ganz bestimmten) oder auch via Mobilfunk (und wenn ja, ob auch bei Roaming). Zudem kann Syncthing versionieren und etwa frühere Versionen geänderter Dateien aufbewahren oder Gelöschtes erst mal in einen eigenen Papierkorb legen, bevor es ganz verschwindet. Die Übertragung erfolgt generell TLS-verschlüsselt, konfigurieren lässt es sich über eine Oberfläche im Webbrowser.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Foto-Sync-Speicher selber bauen mit Raspi und Syncthing“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: IT-Umgebungen mit Microsoft Defender XDR vor Angriffen schützen


Mit Microsoft Defender XDR lassen sich unterschiedliche Aufgaben zur Prävention, Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen in einer zentralen Anwendung steuern. Dazu verfügt sie über eine Anbindung an Microsoft-Dienste wie Cloud Apps, Office 365 und Entra ID.

Im dreitägigen Online-Workshop Cyberabwehr mit Microsoft Defender XDR – Roll-out, Konfiguration, Nutzung lernen Sie, wie Sie Microsoft XDR zur erfolgreichen Abwehr von Cyberangriffen nachhaltig in Ihre Unternehmensinfrastruktur integrieren und an Ihre individuellen Anforderungen gezielt anpassen. Dazu erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Produkte der Defender-XDR-Suite und bekommen praxisnahe Tipps für die Einführung und Konfiguration in Ihrem Betrieb.

September
24.09. – 26.09.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 26. Aug. 2025
Oktober
22.10. – 24.10.2025
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr
10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 23. Sep. 2025

Der Workshop richtet sich an IT- und Cybersicherheitsexperten, sowie Administrierende, die Microsoft XDR als zentrale Anwendung zur Cyberabwehr in ihrem Unternehmen etablieren wollen. Die Trainer Lukas Köglsperger und Pascal Schohn sind Experten im Bereich Cybersecurity mit Schwerpunkt auf Microsoft-Anwendungen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung bei der Einführung und Optimierung von Microsoft XDR und im Umgang mit Sicherheitsvorfällen wie Ransomware und Identitätsdiebstahl.

Die Teilnahme an diesem praxisorientierten Workshop ist auf 20 Personen begrenzt, um einen regen Austausch mit den Trainern und den anderen Teilnehmern zu ermöglichen.


Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte

Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte


(ilk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t-Webinar: E-Auto – Technik, Alltag, Kaufentscheidung


Viele Verbraucher fragen sich derzeit, ob sich der Umstieg auf ein Elektroauto lohnt oder ob ein Verbrenner oder ein Hybridfahrzeug die bessere Wahl ist. Das Webinar liefert fundierte Antworten auf zentrale Fragen, räumt mit Vorurteilen auf und hilft, Entscheidungen zu treffen.

Die c’t-Redakteure Stefan Porteck und Sven Hansen erklären alles Wichtige zu Antrieben, Ladeverhalten, Reichweite und Batterietechnik, damit Interessierte Fallstricke beim Autokauf und im Alltag vermeiden. Für Rückfragen bleibt ausreichend Zeit.

Das Webinar liefert Antworten auf zentrale Technikfragen zu Elektroautos. Um eine solide Ausgangsbasis für weitere Überlegungen zu schaffen, starten die Referenten mit Grundlagen zur Batterietechnik und Motortechnik. Außerdem geben sie einen Überblick über aktuell verfügbare Antriebe – vom klassischen E-Auto über hybride Varianten bis zur Brennstoffzelle. Sie zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte und wann Leasing sinnvoll sein kann.

Wer noch keine Erfahrung mit Elektroautos hat, stellt sich oft Fragen wie: Komme ich mit einem E-Auto zuverlässig ans Ziel? Wie viel Zeit brauche ich zum Laden? Was muss ich beachten, wenn ich zu Hause lade? Das Webinar liefert Antworten. Die Referenten erklären zudem, wie groß die Brandgefahr ist, ob man das Fahrverhalten im Sommer und Winter anpassen sollte und wie sich die Umweltbilanz darstellt.

Zum Abschluss geben die c’t-Redakteure einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Sie beleuchten die Perspektiven für Wasserstoff, E-Fuels und neue Batteriegenerationen und zeigen, wie sich Antrieb und Ladeinfrastruktur entwickeln könnten.

Das Webinar richtet sich an alle, die über den Umstieg auf ein Elektroauto nachdenken oder eine Alternative zum Verbrenner suchen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich fundiert mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  • Datum: 09. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
  • Preis: 59,00 Euro (Frühbucherpreis)
  • Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser. Alle weiteren Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt