Connect with us

Künstliche Intelligenz

Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple und Samsung bleiben Testsieger


Apple Watch Series 9 im Test

Die jüngste Apple Watch ist noch schneller, bietet ein helleres Display und eine neue Geste. Was die beste Smartwatch für das iPhone kann, zeigt der Test.

VORTEILE

  • hochwertig verarbeitet
  • hervorragendes und strahlend helles Display
  • sehr viele Funktionen
  • hoher Bedienkomfort und neue Doppeltipp-Geste

NACHTEILE

  • teuer
  • kurze Akkulaufzeit
  • kein Android-Support

Die jüngste Apple Watch ist noch schneller, bietet ein helleres Display und eine neue Geste. Was die beste Smartwatch für das iPhone kann, zeigt der Test.

Willkommen zur mittlerweile neunten Generation der Apple Watch. In diesem Jahrgang zeigt sich Apple wieder mal vergleichsweise innovativ: So verfügt die Watch Series 9 über eine praktische Doppeltipp-Geste. Außerdem ist das Display doppelt so hell, und der Prozessor liefert deutlich mehr Leistung. Worin die aktuelle Apfel-Uhr sonst noch besser als ihr Vorgänger ist, das zeigt unser Test.

Dem US-amerikanischen Unternehmen ist es wieder mal gelungen, der Konkurrenz eindrucksvoll vor Augen zu führen, wer die beste Smartwatch baut, zumindest für Besitzer eines iPhones. Auch wenn die Apple Watch Series 9 vom Vorgängermodell nicht zu unterscheiden ist, so hat sich unter dem knackscharfen OLED-Display einiges getan.

Revolutionär sind die Optimierungen nicht. Dafür war die Apple Watch Series 8 (Testbericht) schon zu ausgereift. Aber die neue Doppeltipp-Geste zur Steuerung der Uhr, ohne das Display zu berühren, ist wirklich innovativ. Möglich wird dies erst durch den leistungsstarken Apple-Chip S9 SiP. Dieser bildet auch die Grundlage für neue Siri-Features. Wie sich die Apple Watch 9 insgesamt schlägt, das klärt dieser Test.

Modellvarianten

In einem Punkt ist sich Apple auch bei der Watch Series 9 treu geblieben: Die smarte Uhr gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und mit diversen Gehäusefarben, Armbändern und Farbkombinationen. Nichts verändert im Vergleich zum Vorjahr hat sich bei den Gehäusegrößen, hier setzt Apple weiterhin auf 41 und 45 Millimeter. Als Materialien kommen wahlweise Aluminium oder Edelstahl zum Einsatz. Beim Aluminiumgehäuse kann man wie gehabt zwischen den Farben Polarstern, Mitternacht, Silber und Rot auswählen, neu zum Portfolio gehört der Farbton Rosé. Wer sich für das Gehäuse aus Edelstahl entscheidet, hat zwischen Silber, Graphit und Gold die Qual der Wahl, ebenfalls wie im Vorjahr. Der Gehäuseboden besteht weiterhin aus Keramik. Die Edelstahl-Uhren werden durch robustes Saphirglas geschützt, bei den Aluminium-Modellen vertraut Apple auf sogenanntes Ion-X-Glas.

Armbänder älterer Apfel-Uhren sind mit der Series 9 kompatibel. Bei seinen neuen Armbändern steht für Apple das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda. Als neues Feingewebe wird Micro-Twill verwendet, das zu 68 Prozent aus wiederverwertetem Material besteht, welches durch Post-Consumer-Recycling gewonnen wurde. Vorteil gegenüber Leder: Bei der Herstellung fallen weniger CO₂-Emissionen an. Apple wirbt damit, dass sich das Feingewebe fast wie Wildleder anfühle. Leder steht bei Apple ab sofort auf der Tabuliste.

Hand haben die Entwickler unter anderem am Sport Loop Armband angelegt, das neuerdings zu 82 Prozent aus recyceltem Garn besteht. Mit Nike und Hermès hat Apple ebenfalls an umweltfreundlicheren Armbändern gearbeitet. Im Nike Sportarmband kommen mindestens 32 Prozent recyceltes Fluorelastomer zur Anwendung – darunter sind auch bunte Flocken aus überschüssigen Armbändern, die ein zufälliges Muster bilden und so jedes Armband zu einem Unikum machen. Und im Nike Sport Loop mit Space-Dye-Muster erlebt Garn aus vergangenen Jahren seine Renaissance.

Eine neue Kollektion aus Hermès-Armbändern knüpft außerdem an die lange Textil- und Handwerkstradition des Hauses an. Sie enthält zwei neue gewebte Armbänder: Toile H ist eine Interpretation des charakteristischen Segeltuchs der Marke und Twill Jump kombiniert satte Blockfarben mit kontrastierenden Akzenten. Das allererste gestrickte Armband für die Apple Watch, Bridon, wird in einem markanten Winkelmuster handverflochten, während Kilim aus wasserfestem Gummi geformt ist und eine Faltschließe hat.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich seine neue Apple Watch beim Kauf direkt im Apple Watch Studio auf die eigenen Wünsche hin anzupassen – bei Gehäuse und Armband greift man direkt zu seinen Favoriten.

Für maximale Unabhängigkeit bietet Apple seine Smartwatch in der teureren Variante GPS + Cellular an. So kann man autark ohne Smartphone telefonieren und im Internet surfen. Die einfachere Version hört auf den Namen Series 9 GPS.

Design & Tragekomfort

Wir haben die Apple Watch Series 9 mit 45 Millimeter großem Aluminiumgehäuse und Textilarmband getestet. Das Band schmiegt sich angenehm an die Haut, reibt nicht und gestattet einen sehr hohen Tragekomfort. Die Apple Watch macht sich am Handgelenk kaum bemerkbar, sie ist leicht, trägt nicht zu dick auf und verschwindet bei Bedarf auch unter dem Pullover- oder Hemdsärmel. Der Verschlussmechanismus ist einfach und effektiv. Je nach gewähltem Stil wirkt die Apple Watch wie schon der Vorgänger mal eher sportlich, mal eher schick und dient bei Bedarf als stylishes Accessoire.

Display

Beim Gehäuse und den Größen gibt es zur Series 8 keine Unterschiede. Diese sind wie gehabt in 41 und 45 Millimeter erhältlich. Die Angabe bezieht sich immer auf die Höhe der Smartwatch. Die Apple Watch Ultra 2 ist außerdem wieder mit einem 49 Millimeter großen Gehäuse zu haben. Das Gewicht der Series 9 beträgt je nach Ausstattung zwischen 31,9 und 51,5 Gramm, die Gehäusetiefe liegt einheitlich bei 10,7 Millimeter. An den Auflösungen hat sich ebenfalls nichts geändert: Die 45-Millimeter-Variante löst mit 396 × 484 Pixel, die 41-Millimeter-Version mit 352 × 430 Pixel auf.

Bei der Helligkeit hat das OLED-Retina-Display gewaltig zugelegt. Mit bis zu 2000 Nits strahlt es doppelt so hell wie beim Vorgänger. Für dunkle Räume oder frühe Morgenstunden lässt sich das Display außerdem auf nur ein Nit reduzieren, sodass Menschen in der Umgebung nicht gestört werden. Der Bildschirm löst super fein auf, zeigt Symbole und Schriften knackscharf und punktet durch leuchtende Farben, sattes Schwarz und eine ausgezeichnete Blickwinkelstabilität. Selbst im strahlenden Sonnenschein kann man die Uhr mühelos ablesen.

Zum Schwimmen darf die bis zu 50 Meter wasserdichte Apple Watch 9 im Pool, See oder Meer getragen werden. Ihr Always-On-Retina-Display liefert bei Bedarf immer die Uhrzeit und andere Informationen, ohne dass man den Arm heben und das Handgelenk drehen muss. Das Display verringert die Helligkeit, wenn das Handgelenk unten ist, und kehrt zur vollen Helligkeit zurück, wenn man die Hand hebt oder das Display antippt. Für Outdoor-Einsätze ist der Chronometer staubgeschützt nach IP6X.

Was ist neu bei der Apple Watch 9?

Das neue Betriebssystem der Apple Watch 9 hört auf den Namen Watch OS 10. Neben der höheren Displayhelligkeit hat Apple der Uhr den neuen S9 SiP spendiert, den laut Hersteller bisher leistungsstärksten Chip in einer Apple Watch. Die Apple Watch Series 9 hat zudem eine neue Neural Engine mit vier Kernen, die Aufgaben mit maschinellem Lernen im Vergleich zur Apple Watch Series 8 bis zu doppelt so schnell verarbeiten können sollte.

Ein Novum ist in diesem Jahr die Doppeltipp-Geste. So lässt sich die Uhr steuern, ohne das Display zu berühren. Dazu tippt man den Zeigefinger und den Daumen der Hand, an dem die Uhr getragen wird, zweimal zusammen, um viele der gängigsten Aktionen auf der Apple Watch Series 9 auszuführen. Der Doppeltipp steuert die primäre Schaltfläche in einer App, sodass sich damit ein Timer stoppen, Musik abspielen und pausieren sowie bei einem Wecker die Schlummerfunktion auslösen lässt. Die Geste kann verwendet werden, um Anrufe anzunehmen und zu beenden und Fotos mit der Kamera-Fernbedienung auf der Apple Watch zu schießen. Ebenfalls ist es möglich, durch die Widgets im Stapel zu scrollen.

Das neue Betriebssystem Watch OS 10 bietet für Apps wie Wetter, Aktien, Karten, Nachrichten oder Weltuhr jetzt mehr Displayfläche. Die Aktivitätsapp auf der Apple Watch und die Fitness-App auf dem iPhone erleichtern das Erfassen der täglichen Bewegung – mit mehr Details, der verbesserten Teilen-Funktion, einem neu gestalteten Trophäenschrank und Tipps von Trainern.

Ein neuer Smart-Stapel enthält Widgets, die je nach der aktuellen Situation der Nutzer Informationen zur richtigen Zeit anzeigen. Er kann durch Drehen der digitalen Krone von jedem Zifferblatt aus aufgerufen werden. Wetter zeigt so etwa zu Beginn des Tages die Vorhersage, und auf Reisen öffnet der Smart Stapel Bordkarten aus Wallet. Kalender und Erinnerungen erscheinen oben im Stapel, um bevorstehende Meetings oder Aufgaben anzuzeigen, und laufende Apps, wie Podcasts, werden ebenfalls nach oben verschoben.

Das Kontrollzentrum ist jetzt über die Seitentaste zugänglich, sodass man es jederzeit und aus jeder App heraus schnell öffnen kann. Ein doppeltes Drücken der Digital Crown führt zurück zu den kürzlich verwendeten Apps.

Mit jeder neuen Watch-OS-Version werden traditionell neue Ziffernblätter eingeführt. Für die Apple Watch Series 9 stehen ab sofort Snoopy, Palette, Sonne Analog und Nike Globe zur Verfügung. Der Apple Watch Ultra ist das Ziffernblatt Modular Ultra vorbehalten.

Modifiziert hat Apple bei der Series 9 seine Kompass-App. Mit Watch OS 10 erzeugt diese automatisch zwei neue Wegpunkte: Ein Wegpunkt „Letzte Mobilfunkverbindung“ schätzt den letzten Ort mit Mobilfunkempfang, was nützlich sein kann, um Nachrichten zu laden oder einen Anruf zu tätigen. Bei einem Notfall gibt der Wegpunkt „Letzter Notruf“ näherungsweise an, wo das Gerät auf der zurückgelegten Strecke zum letzten Mal bei einem verfügbaren Mobilfunkanbieter Empfang gehabt hat, sodass ein Notruf getätigt werden kann.

Bei der Vorbereitung von Routen nutzt die neue Ansicht „Höhe“ Daten des Höhenmessers und ermöglicht so eine dreidimensionale Ansicht gespeicherter Wegpunkte. Zunächst nur in den USA zeigt Apple Karten eine neue topografische Karte mit Höhenlinien, Schummerung, Höhendetails und interessanten Orten. Anwender können außerdem nach Ausgangspunkten und Wanderwegen in der Nähe suchen. Ortskarten enthalten detaillierte Informationen wie Länge, Art und Schwierigkeitsgrad der Strecke.

Radfahrer profitieren mit Watch OS 10 von der Bluetooth-Konnektivität für Leistungsmesser sowie Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren, die neue Messwerte und Trainingsansichten freischalten. Radfahrtrainings werden auf dem iPhone automatisch als Live-Aktivität angezeigt und nutzen das gesamte Display. Die Achtsamkeit-App bietet neue Werkzeuge zur Förderung der mentalen Gesundheit, und die Apple Watch führt auch die Möglichkeit ein, die im Tageslicht verbrachte Zeit mit dem Umgebungslichtsensor zu messen.

Premiere feiert außerdem die Option, dass zum ersten Mal Siri-Anfragen direkt auf der Apple Watch verarbeitet werden. Bei Anfragen, die keine Informationen aus dem Internet erfordern – wie Starten eines Trainings oder Einstellen eines Timers – benötigt Siri weder WLAN noch Mobilfunk, was schnellere Antworten ermöglicht. Zudem verspricht der Hersteller, dass die leistungsstarke Neural Engine die Diktierfunktion um bis zu 25 Prozent präziser als bei der Apple Watch Series 8 macht.

Ausstattung

Ausstattungstechnisch spielt die Apple Watch Series 9 in der Champions League – mehr geht nicht! Verbaut sind unter anderem GPS und Kompass, Höhenmesser, Blutsauerstoff-Sensor, elektrischer und optischer Herzsensor, Notruf-SOS-Funktion, Gyro-Sensor, Umgebungslichtsensor, Lautsprecher, Mikrofon, WLAN, Bluetooth 5.3, Siri, Apple Pay sowie ein Beschleunigungssensor mit bis zu 256 G. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 64 GByte, beim Vorgänger waren es nur 32 GByte.

Über vier Laserdioden misst die Smartwatch den Puls. Ist der Ruhepuls zu hoch oder zu niedrig (die Schwellenwerte lassen sich selbst festlegen), weist die Apfel-Uhr ihren Träger darauf hin. Entsprechende Elektroden hat Apple in die Rückseite und in die Krone der Smartwatch integriert. Durch Berührung wird der Stromkreis geschlossen und das EKG kann realisiert werden. Das dauert gerade mal 30 Sekunden. Mit der EKG-App kann man Apple zufolge erkennen, ob es Anzeichen für Vorhofflimmern gibt, eine Art ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, oder ob das Herz im normalen Sinusrhythmus schlägt.

Die detaillierte Auswertung erfolgt in der „Health“-App. Das komplette EKG lässt sich als PDF-Datei abspeichern und direkt zum Arzt mailen. Bei Bedarf misst die Apple Watch Series 9 auch den Sauerstoffgehalt im Blut. Das Feature „Medikation“ kümmert sich um die Verwaltung von Medikamenten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln. Nutzer können eine Medikamentenliste erstellen, Zeitpläne und Erinnerungen einrichten und Informationen zu ihren Medikamenten in der „Health“-App anzeigen lassen. Für jedes Medikament lässt sich ein individueller Zeitplan definieren, unabhängig davon, ob es mehrmals am Tag, einmal in der Woche oder nach Bedarf eingenommen werden muss.

Frauen steht ein umfangreiches „Zyklusprotokoll“ zur Verfügung. Sie erhalten eine Mitteilung, wenn ihr aufgezeichneter Zyklusverlauf eine mögliche Abweichung aufweist. Dazu zählen insbesondere unregelmäßige, seltene oder verlängerte Perioden und anhaltende Schmierblutungen. In der „Health“-App haben Nutzerinnen außerdem Einblick auf mögliche Veränderungen ihrer normalen Körpertemperatur, die durch Training, Jetlag oder Krankheiten verursacht werden können. Die Temperaturerkennung soll darüber hinaus verbesserte Vorhersagen der Periode ermöglichen.

Als kleine Kommunikationszentrale ermöglicht die Apfel-Uhr das Beantworten von Nachrichten wahlweise per QWERTZ-Tastatur, über Siri, mittels Kritzeln, Diktat und Emojis.

Wichtig ist für Apple ebenfalls der Themenkomplex Schlafüberwachung. Mithilfe des Beschleunigungssensors schätzt die Apple Watch, in welcher Schlafphase sich der Benutzer gerade befindet. In der „Health“-App kann man detaillierte Daten zu einzelnen Schlafphasen einsehen.

Oberste Priorität spielt für Apple schon immer die Sicherheit der Uhrenträger. Deshalb sind auch in der Watch Series 9 ein Gyro-Sensor und Beschleunigungssensoren integriert. Stellt die Uhr einen Crash fest, bewertet die App den Zustand des Uhrträgers und wählt den Notruf, falls der Träger der Smartwatch nach einem zehnsekündigen Countdown nicht reagiert. Die Rettungsdienste erhalten den Standort des Geräts, welcher auch mit den eingerichteten Notfallkontakten geteilt wird. Die Unfallerkennung auf der Apple Watch und auf dem iPhone arbeiten nahtlos zusammen: Wird ein schwerer Autounfall erkannt, erscheint die Notrufoberfläche auf der Apple Watch, da sie normalerweise näher beim Nutzer ist. Für die bestmögliche Verbindung wird der eigentliche Notruf über das iPhone abgesetzt, wenn es sich in Reichweite befindet.

Bestandteil der Apple Watch ist weiterhin die praktische Familienkonfiguration. Familienmitglieder, die eine LTE-Version der Apple Watch besitzen, können diese ohne iPhone verwenden. So genügt ein Apple-Telefon in der Familie, um beispielsweise auch die Smartwatches der Kinder einzurichten. Eltern können ihrem Nachwuchs unter anderem Telefonate zu ausgewählten Kontakten erlauben, diesen mit Nachrichten und Anrufen auf dem Laufenden halten oder bei Bedarf auch dessen Standort überwachen. Funktionen wie Benachrichtigungen über unregelmäßigen Herzrhythmus oder die Nutzung von EKG-Messung, Zyklusverfolgung, Schlafanalyse, Blutsauerstoff-Erfassung, Podcasts und Fernbedienung sind allerdings nur im Zusammenspiel mit einem iPhone möglich.

Bedienung

Beim Bedientempo sowie beim Bedienkomfort setzt die Apple Watch 9 ebenfalls Maßstäbe. Der S9 SiP mit 64‑Bit Dual‑Core Prozessor arbeitet extrem schnell und ermöglicht ein flüssiges Navigieren durch Menüs und das zügige Starten von Apps. Hier gibt es keine spürbaren Verzögerungen. Die Bedienung erfolgt über Wisch- und Touch-Gesten sowie über die drehbare Krone. Dies gelingt sehr intuitiv und erfordert nahezu keine Eingewöhnungszeit. In Apps wie „Stoppuhr“, „Wecker“ und „Aktivität“ kann man aus größeren Schriften und größeren Menütasten auswählen. Aufgaben, bei denen maschinelles Lernen eine Rolle spielt, kann die Apfel-Uhr dank der neuen 4-Core-Neural-Engine laut Hersteller bis zu doppelt so schnell verarbeiten.

Sport & Fitness

Als wahrer Tausendsassa ist die Apple Watch Series 9 auch für Sportbegeisterte ein optimaler Begleiter. Während eines Trainings genügt ein Blick auf die Uhr, um einen Einblick in die eigene Fitness sowie in die Herzfrequenz zu erhalten. Aus den Pulsdaten berechnet die Smartwatch die maximale Sauerstoffaufnahme, den VO2max-Wert, der ein wichtiger Indikator für den Trainingsfortschritt darstellt. Der integrierte Höhenmesser macht es möglich, absolvierte Höhenmeter nachzuvollziehen.

Die Series 9 erkennt diverse Sportarten zuverlässig in Eigenregie. Nachträglich liefert die „Fitness“-App eine sehr detaillierte Auswertung diverser Parameter. Fußgänger, Jogger und Radler freuen sich über die Aufzeichnung ihrer Route dank integriertem GPS. Radfahrer profitieren zudem von der Analyse verschiedener Algorithmen von GPS-, Herzfrequenz-, Gyro- und Beschleunigungssensor-Daten. Die Uhr erkennt selbstständig, wann eine Radtour beginnt und schlägt Nutzern vor, das „Rad Outdoor“-Training zu starten. Aktivitätsringe steigern nach wie vor die Motivation, sich mehr zu bewegen.

Mit Apple Fitness+ ist ein ganz spezieller Fitnessservice rund um die Apple Watch verfügbar. Fitness+ integriert Workouts und Meditationen im Studiostil im iPhone, iPad und Apple TV. Die Anwendung überträgt Trainingsdaten der Apple Watch direkt auf andere Apple-Geräte. In wichtigen Momenten des Trainings werden persönliche Messwerte von der Apple Watch auf dem Screen animiert. Wenn etwa der Trainer sagt, dass die Herzfrequenz gecheckt werden soll, werden die Herzfrequenzdaten hervorgehoben. Während anstrengender Intervalle startet ein Countdown, um Nutzer zu motivieren, bis zur letzten Sekunde durchzuhalten, und wenn man die Aktivitätsringe schließt, erscheint auf dem Trainingsscreen ein Feuerwerk.

Sportler können aus elf verschiedenen Trainingsarten mit unterschiedlicher Dauer auswählen, darunter hochintensives Intervalltraining (HIIT), Kraft, Yoga, Tanzen, Radfahren, Pilates, Laufband (zum Rennen und Gehen), Rudern und Achtsames Cooldown. Für alle, die sich gerne mit anderen messen, gibt es für ausgewählte Trainings eine optionale Vergleichsanzeige, die in Echtzeit darstellt, wie die Leistung des Anwenders im Vergleich zu anderen ist, die dasselbe Training bereits absolviert haben. Alle Workouts haben auch einen Fitness+ Trainer, der die Übungen vormacht.

Fitness+ ist als Abonnement für 9,99 Euro pro Monat oder für 79,99 Euro pro Jahr erhältlich. Beim Kauf einer Apple Watch Series 3 oder neuer sind drei Monate Apple Fitness+ enthalten, und bestehende Apple Watch-Nutzer bekommen einen Monat Fitness+ gratis.

Mit sogenannten In-Session-Ansichten ist die „Training“-App ausgestattet. Diese liefert unter anderem Zwischenzeiten und Höhenangaben für genauere Trainingsdaten. Bei Triathlons oder Aktivitäten mit einer Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen erkennt das Multisport-Workout automatisch, wenn zwischen den Sportarten gewechselt wird und erfasst, wie lange der Wechsel dauert. Praktische Messwerte zur Laufform, darunter Schrittlänge, Bodenkontaktzeit und vertikale Oszillation, sind in den Trainingsansichten verfügbar.

Akku

Das Manko der kurzen Akkulaufzeit hat Apple auch bei der Watch Series 9 nicht in den Griff bekommen. So gilt weiterhin: Nach maximal einem Tag muss man die Uhr aufladen. Sind GPS und Bluetooth aktiviert, ist ein deutlich früherer Boxenstopp am Ladegerät erforderlich. Telefonate über die Smartwatch zerren ebenfalls erheblich am Akku. Zum Laden der Watch 9 muss man etwa 75 Minuten einplanen.

Preis

Größe, Gehäuse, Ausstattung (nur GPS oder auch eSim) sowie die Art des Armbands entscheiden über den Preis der Apple Watch 9. Die Preisspanne fällt dabei größer aus als bei jeder anderen Smartwatch. Das günstigste Modell ist die Aluminium-Variante mit 41-mm-Gehäuse ab 420 Euro. Für das 45-mm-Modell werden etwa 30 Euro mehr fällig, mit eSim muss man jeweils 120 Euro zusätzlich hinblättern. Das Edelstahlgehäuse (mit GPS und Cellular) geht bei 760 Euro los, mit Milanaise-Armband sind es knapp unter 800 Euro. Greift man hier zum Gliederarmband, muss man schon mindestens 1099 Euro berappen. Wie alle Apple-Produkte ist auch die Watch 9 sehr preisstabil.

Fazit

Abgesehen von der weiterhin zu kurzen Akkulaufzeit zeigt Apple auch mit der Watch Series 9 der Konkurrenz, wo der Smartwatch-Hammer hängt: nämlich ganz oben! Mit noch mehr Display-Helligkeit, höherer Prozessorleistung und pfiffigen neuen Features wie der Doppeltipp-Geste und zusätzlicher Bluetooth-Konnektivität für Radfahrer ist die aktuelle Apfel-Uhr die beste Smartwatch für alle iPhone-Besitzer. Neue Armbänder bringen zudem mehr Abwechslung in den Apple-Watch-Kosmos. Und bei Verarbeitung, Ausstattung, Bedienkomfort und Bedientempo kann ohnehin kein Mitbewerber mit der Apple Watch Series 9 mithalten. Auch in diesem Jahr gilt also: An der Smartwatch aus Cupertino führt kein Weg daran vorbei!



Source link

Künstliche Intelligenz

Drohnenführerschein: Amt hebt Kostenbescheid für vier Jahre alte Prüfungen auf


Ende Juli berichtete heise online, dass das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zweifelhafte Kostenbescheide in Höhe von 25 bis 45 Euro an Drohnenfans verschickt. Diese richteten sich an Bürger, die vor sage und schreibe vier Jahren den Kompetenznachweis A1/A3 – umgangssprachlich „kleiner Drohnenführerschein“ – erworben beziehungsweise sich (zugleich) als Betreiber eines unbemannten Luftfahrzeugs registriert hatten. Für Kritik sorgte damals auch und vor allem, dass die Bescheide sogar an Nutzer gingen, die besagte Bescheinigungen zwischen dem 18. Juni 2021 (dem Beginn der Kostenpflicht) und dem 15. August 2021 erworben hatten, obwohl das LBA auf Nachfrage von heise online selbst erklärte, dass die Informationen zur Gebührenpflicht in diesem Zeitraum wohl nicht auf dem offiziellen Onlineportal des Amtes veröffentlicht worden waren. So konnte das Luftfahrt-Bundesamt nur sagen, dass Nutzer diese Information „spätestens ab dem 16. August 2021“ auf besagter Seite erhielten. Dennoch trieb das LBA das Geld seinerzeit unbeirrt ein.

Doch nun scheint es eine Wende zu geben: So erhielt heise online von seinem Leser Jörn Ahrens die Nachricht, dass sein Gebührenbescheid nach seinem Widerspruch aufgehoben wird – sprich: Ahrens muss nicht zahlen beziehungsweise bekommt sein Geld zurück, Verwaltungskosten werden nicht erhoben. Der entsprechende Bescheid über 45 Euro, der Widerspruch und der Aufhebungsbescheid liegen heise online vor. Laut Ahrens hat er den Drohnenführerschein und die Registrierung am 11. Juli 2021 abgelegt beziehungsweise vorgenommen – also genau im strittigen Zeitraum. Der Betroffene hatte in seinem Widerspruch daher auch geltend gemacht, dass es zu diesem Zeitpunkt an der Aufklärung hinsichtlich der anfallenden Kosten mangele. Insofern ist davon auszugehen, dass das Luftfahrt-Bundesamt hier seine ursprüngliche Ansicht geändert hat – auch wenn es (wie üblich) im Aufhebungsbescheid keine konkreten Gründe für seine Entscheidung nennt.

Nach Informationen von heise online waren Betroffene zuvor mit entsprechend begründeten Widersprüchen gescheitert und hatten darauf gezahlt, um sich keinem Mahnverfahren und den damit verbundenen weiteren Kosten auszusetzen. Hinzu dürfte eine Reihe von Drohnenfans kommen, die gleich gezahlt und auf einen Widerspruch verzichtet haben, da sie aufgrund von Berichten anderer keine Erfolgsaussichten sahen. heise-online-Leser Thomas Spangenberg hatte auf Nachfrage sogar vom LBA den vorsorglichen Hinweis erhalten, dass ein erfolgloser Widerspruch mit Kosten (in der Regel in Höhe von mindestens 40 Euro) verbunden sei. Hinzu kamen eventuell Mahngebühren, da manche erst durch eine Mahnung überhaupt von dem Kostenbescheid erfuhren. Schließlich hatte das LBA den Gebührenbescheid online im persönlichen „Betreiber-/Fernpilotenkonto“ hinterlegt und darauf lediglich in einer Mail an die seinerzeit angegebene Adresse hingewiesen.



Zur Kasse bitte: Seit dem 18. Juni 2021 muss man für den EU-Leistungsnachweise A1/A3 und die Registrierung als Drohnenbetreiber bezahlen – insgesamt 45 Euro. Der Screenshot stammt aus einem Kostenbescheid.

Das wirft die Frage auf, wie das Luftfahrt-Bundesamt mit ebendiesen Fällen umgehen will. Erhalten diejenigen, die bereits gezahlt haben, obwohl sich ihre Bescheide auf den Zeitraum zwischen dem 18. Juni 2021 und dem 15. August 2021 bezogen, ihr Geld nun auch zurück? Und macht es dabei nach Ansicht des LBA einen Unterschied, ob diese Personen Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt haben, der dann abgelehnt wurde? Diese Fragen hat heise online dem Amt zukommen lassen, eine Antwort steht bislang noch aus.


(nij)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Studie zur digitalen Kluft in Arztpraxen: Software-Nutzung mit Ost-West-Gefälle


Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung zeigen sich deutliche Unterschiede im Digitalisierungsgrad deutscher Arztpraxen, wie aus einer Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervorgeht. Während die Politik die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreibt, kämpfen viele Medizinerinnen und Mediziner täglich mit umständlicher und fehleranfälliger Software. Dabei wurden Daten aus 100.000 Praxen ausgewertet.

Die Studie, die 39 gängige Praxisverwaltungssysteme (PVS) untersuchte, zeigt, dass nutzerfreundliche Systeme vor allem in westdeutschen (KV-)Regionen wie Hessen, Schleswig-Holstein und Nordrhein zu finden sind. Im Gegensatz dazu ist auch von sogenannten „Cold-Spots“ die Rede – vorwiegend in den neuen Bundesländern. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen ist die durchschnittliche Zufriedenheit mit den eingesetzten PVS demnach signifikant geringer. Dieses Ergebnis deckt sich mit früheren Zi-Analysen, die bereits nachwiesen, dass eine geringere Nutzerfreundlichkeit direkt mit einer höheren Fehleranfälligkeit, mehr Klicks und längeren Bearbeitungszeiten korreliert – alles Faktoren, die im stressigen Praxisalltag zu Frustration und Ineffizienz führen.

Der Bericht untersucht die regionale Verteilung und ordnet die 39 untersuchten PVS in drei Gruppen ein, ohne jedoch eine explizite Rangliste der einzelnen Produkte zu veröffentlichen. Die genauen Bewertungen der einzelnen Systeme wurden bereits in einer vorangegangenen Zi-Studie (Müller et al., 2024) publiziert.

Ein Blick auf die Liste der analysierten Systeme zeigt jedoch die enorme Vielfalt des Marktes: Dominante Anbieter wie CompuGroup Medical (mit Produkten wie Albis, CGM M1 Pro, Medistar, Turbomed) und medatixx (unter anderem mit medatixx, x.comfort, x.isynet) sind ebenso vertreten wie spezialisierte Systeme (zum Beispiel Elefant, psyprax) und tomedo oder T2med. Die breite Streuung der Bewertungen in der Vorstudie deutet darauf hin, dass die Nutzerfreundlichkeit weniger eine Frage des Herstellers als vielmehr des einzelnen Produkts ist. Selbst innerhalb des Portfolios eines großen Anbieters kann die Nutzerzufriedenheit stark variieren.

Nach Ansicht der Autoren spielen für die regionalen Unterschiede vor allem strukturelle und demografische Faktoren eine Rolle – weniger finanzielle Ressourcen der Praxen. „Viele Praxen arbeiten immer noch mit wenig nutzerfreundlichen Softwaresystemen, insbesondere in ostdeutschen Regionen. Das könnte dort mit strukturellen Nachteilen wie einem höheren Arbeitsaufkommen und dem sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel zusammenhängen“, erklärt der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Der daraus resultierende Zeitmangel und fehlende Informationsgrundlagen erschwerten den oft aufwendigen Wechsel des PVS.

Auch das Alter der Ärzteschaft und der Anteil der angestellten Ärzte beeinflussen die Zufriedenheit – in entsprechenden Regionen fällt sie tendenziell niedriger aus. Ältere Praxisinhaber legen laut von Stillfried oft andere Maßstäbe an und scheuen den Aufwand einer Umstellung kurz vor dem Ruhestand. Angestellte wiederum haben zwar durch ihre berufliche Mobilität oft mehr Vergleichsmöglichkeiten, aber kaum Einfluss auf die Systemwahl in der Praxis. Ihre Perspektive, so eine zentrale Forderung der Studie, müsse daher in Zukunft stärker berücksichtigt werden.

Die Studie macht deutlich: Ein PVS-Wechsel ist für viele Praxisinhaber eine Herkulesaufgabe. Lange Vertragslaufzeiten, hohe Migrationskosten für Datentransfer und Schulungen sowie unübersichtliche Angebotsstrukturen bilden massive Hürden. Gleichzeitig zeigt die Analyse, dass ein Wechsel fast immer zu einer höheren Zufriedenheit führt.

Hier liegt der entscheidende Hebel für die Politik. „Wer Digitalisierung fördern will, sollte die Praxen mit dem Aufwand eines Softwarewechsels nicht allein lassen“, appelliert von Stillfried. Wie die Studienautoren betonen, hat die Nutzerfreundlichkeit der Praxissoftware direkte Auswirkungen auf Organisation, Arbeitsbelastung und Sicherheit der Patientenversorgung.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Die neue Mac & i: iPhones, Watches, AirPods im Test, Tipps zu iOS und macOS 26


Die neue Mac & i ist da! Sie bekommen die Ausgabe 5/2025 am gut sortierten Kiosk und im Bahnhofsbuchhandel. Zudem können Sie das Heft im heise shop bestellen, sowohl im Print-Format (für kurze Zeit versandkostenfrei) als auch als PDF. Das Heft enthält unter anderem folgende Themen:

Mit der iPhone-17-Reihe hat Apple in diesem Herbst ein neues Modell veröffentlicht: das iPhone Air. Wer es in die Hand nimmt, stellt unweigerlich fest: Wow, wie leicht das doch ist! Doch hat es genug Leistung – auch Akkuleistung – unter der Haube? Das klären wir in unserem Test ebenso wie die Neuerungen von iPhone 17 Pro und Pro Max. Besonders interessant ist, was die neue Telekamera kann. Doch die meisten Verbesserungen bringt überraschenderweise das Standardmodell mit.

Zusammen mit den neuen Smartphones gab es im September noch weiter neue Apple-Produkte. Die AirPods Pro 3 haben nicht nur einen Herzfrequenzmesser bekommen, sondern klingen auch anders als die Vorgänger. Bei den Watches hat der Hersteller gleich das gesamte Portfolio überarbeitet. Unsere Tests klären auf und helfen, die richtigen Geräte für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.



Ein Blick in die Mac & i Nr. 5/2025.

Hilfreiche Anruffilter, besseres iPad-Multitasking, mehr Apple Intelligence, nützliche Steuerelemente: Apples 26er-Betriebssysteme bringen allerhand Neues, und das Design Liquid Glass sorgt für frischen Wind. Wir liefern 96 Tipps, wie Sie die spannendsten Funktionen aus den neuen Systemen herauskitzeln.

  • iPad als Küchenhilfe – mit den richtigen Apps Rezepte sammeln, Vorräte verwalten und Einkaufslisten erstellen
  • eSIM: Was Nutzer wissen müssen
  • Safari pimpen mit Erweiterungen – wir stellen 16 praktische und meist kostenlose Helferlein vor
  • Fritzbox: Nützliche und auch wenig bekannte Tipps für die beliebten Router
  • Speichersticks mit zwei Anschlüssen, nämlich USB-A und USB-C im Test
  • Saugroboter fürs Apple-Home im Vergleich
  • Das bringt iOS 26 für Unternehmen

…und vieles mehr.

Die Mac & i können Sie im heise Shop erwerben (in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung versandkostenfrei), im Browser lesen oder in der Mac & i-App für iPhone und iPad, Android-Geräten und Kindle Fire laden.

Am besten abonnieren Sie die Mac & i einfach, sofern Sie die Hefte noch nicht regelmäßig bekommen. Abonnenten kennen einige Beiträge aus dem neuen Heft bereits, denn sie lesen Mac & i bei heise+ ohne Aufpreis – darunter auch die vorab veröffentlichten Artikel. Voraussetzung für den Zugriff ist lediglich, dass Sie Ihr Abo mit Ihrem heise-online-Account verknüpfen. Dazu rufen Sie bitte die Seite „Meine Benutzerdaten“ auf und klicken im Bereich links auf „Abonnements“.

Unter dem Dach der heise academy bieten wir Online-Live-Webinare an. Eine ständig aktualisierte Übersicht finden Sie auf der Mac & i Webinarseite. Ausgewählte Termine:


(tre)



Source link

Weiterlesen

Beliebt