Connect with us

Online Marketing & SEO

YouTube: Wie YouTube Zeitgeist, passionierte Communities und Marken verbindet – und so für Zielgruppen und Kampagnen unverzichtbar wird


Marianne Stroehmann, Managing Director Google & Site Lead Hamburg auf dem YouTube Festival 2025 in Berlin 

Wer als Marke wachsen will, kommt an YouTube nicht vorbei. Beim YouTube Festival wurden die Faktoren für echten Impact benannt: Creator schaffen echte Verbindungen zur Zielgruppe und die Wirkung über sämtliche Screens hinweg eröffnet neue Performance-Dimensionen. Gepaart mit KI-Effizienz übertrifft YouTube TV klar im ROI – und verbindet Brands mit dem Zeitgeist. Welche Strategien bei der Community besonders zünden, zeigen diese Key Insights vom Event in Berlin.

Was Entscheider jetzt wissen sollten: YouTube ist die unbestrittene Video-Plattform Nummer eins für persönlich relevante Inhalte in Deutschland. Sie prägt den kulturellen Zeitgeist und bietet Marken beispiellose Möglichkeiten für Reichweite und ROI. Laut Gemius nutzen monatlich 56 Millionen Menschen über 16 Jahren bildschirmübergreifend die Plattform, 21 Millionen davon allein über Connected TV.

Dabei gewinnen Creator immer mehr an Bedeutung: als glaubwürdige, emotionale Brücke zwischen Marken und Communities. Gleichzeitig sorgt KI bei Video-Kampagnen für nie dagewesene Kosteneffizienz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.

Diese und viele weitere zukunftsweisende Impulse setzte das YouTube Festival am 28. August in der Arena Berlin. Die Location an der Spree verwandelte sich für einen Tag in ein pulsierendes Zukunftslabor für Markenkommunikation. Das Festival hat sich über die Jahre zum einzigartigen Get-together der Marketing-Community entwickelt, mit Deutschlands bekanntesten Creatorn wie Zah1de, Shirin David, Tomatolix, Marvin Wildhage, HeyMoritz oder Tim Gabel hautnah vor Ort.

Außerdem präsentierten Unternehmen wie L’Oréal, Telekom oder die Douglas Group ihre erfolgreichsten Kampagnenstrategien: von Podcasts für B2B-Kunden über beeindruckende ROAS-Erfolge mit Shorts bis hin zu GenAI-basierten Videoproduktionen.

Impressionen vom YouTube Festival 2025 in Berlin Ein besonderes Highlight war die komplett mit Veo, dem KI-basierten Videogenerator von Google, produzierte YouTube-Kampagne der Telekom. In der Main Show wurde sie von YouTube-Advertising-Chef Dirk Bruns und Telekom-CMO Michael Falkensteiner vorgestellt und vom Publikum gefeiert.

Ebenfalls für Begeisterung sorgte die Kür des Gewinners der Veo 3-Challenge: Aus zahlreichen Bewerbungen hatten mit der Sparkasse, Lounge by Zalando und Hello Fresh drei Marken die Möglichkeit, gemeinsam mit Google und der brandneuen Version von Veo eine eigene Werbeanzeige zu realisieren.

Am Ende des öffentlichen Votings lag die Sparkasse vorn. Im einminütigen Spot wirft ein junges Mädchen einen Blick in eine Zukunft voller Chancen, ermöglicht durch ein Depot, das ihre Eltern für sie angelegt haben. Wie fantasievoll diese Zukunft aussehen kann, zeigen spektakuläre Bilder: von der Robotertherapeutin über die Marsfluencerin bis zur T-Rex-Farm-Besitzerin.

„Als digital offenes Unternehmen wollen wir neue Wege erkunden. Die Idee, ein Zukunftsthema wie Vorsorge für junge Leute rein durch KI inszenieren zu lassen, ist ein spannender Versuch. Dass unser Film damit sogar gewonnen hat, freut uns sehr – und zeigt eindrucksvoll, welches kreative Potenzial in KI steckt“, sagt Silke Lehm, Co-Leiterin des Newsrooms der Sparkassen-Finanzgruppe.

Gewinner der Veo 3 Challenge: Sparkasse – Milas Depot

Wer mit seiner Marke oder Agentur auch Google AI Tools wie Veo 3 für seine Kampagnen nutzen möchte, kann sich ab sofort für das virtuelle Google AI Veo Bootcamp am 7. Oktober anmelden.

Zwischen KI-Demos, bewegenden Creator-Momenten und Panels auf dem YouTube Festival Playground und der Main Stage wurde deutlich: YouTube ist der zentrale Hebel für Kampagnen entlang der gesamten Customer Journey, von Awareness bis Conversion.

Wer heute wachsen will, kommt an YouTube nicht vorbei. Das bestätigen auch aktuelle Auswertungen: Eine Analyse von 106 Marketing-Mix-Modeling-Studien aus Deutschland (2021–2024), basierend auf den Datenbanken von Ekimetrics und Nielsen, weist einen 1,7-mal höheren durchschnittlichen ROI für YouTube-Kampagnen im Vergleich zu TV-Kampagnen auf.

Die drei Kern-Learnings des Festivals sind also:

  1. YouTube prägt den Zeitgeist
  2. Das Zuhause von Communities mit Millionen von Fans
  3. Der beste ROI für Marken

1. YouTube prägt den Zeitgeist: Die Kombination aus Creator-Marketing mit authentischen Markenbotschaften schafft kulturelle Momente, die YouTube für Millionen von Fans erlebbar und zur Video-Plattform Nummer eins für Marken, Creator und Kultur macht.

Als kreative und authentische Markenbotschafter sind Creator der Motor hinter YouTubes kultureller Strahlkraft – nicht nur aufgrund ihrer Reichweite, sondern auch wegen ihrer Relevanz: In einer Umfrage von Google und Archrival unter 18- bis 24-jährigen YouTube-Nutzern wurde YouTube zur Plattform mit den besten Creatorn gewählt – Platz eins unter allen sozialen Netzwerken.

Auf YouTube erreichen Creator oft Millionen Abonnenten – wie Tomatolix mit 2,13 Millionen oder die fußballverrückten freekickerz mit 8,5 Millionen, jeweils Gäste beim YouTube Festival. Ihre Inhalte entstehen aus Leidenschaft, sie verstehen kulturelle Codes und schaffen authentisches Vertrauen. Sie kennen ihre Zielgruppen genau, treffen den richtigen Ton und integrieren Markenbotschaften nativ – meist bei einer Produktionsqualität, die TV in nichts nachsteht. Auch Porsche nutzte YouTube als Plattform, um die 1,5 Millionen Abonnenten mithilfe des Schauspielers Adrien Brody in der Rolle eines Praktikanten in die Welt der Autofabrik in Stuttgart eintauchen zu lassen, wie Oliver Blume im OMR Live Podcast mit Philipp Westermeyer auf dem YouTube Festival erzählte.

Wie Marken die enge Bindung zwischen Creator und Community für sich nutzen, macht L’Oréal vor. Das Unternehmen hat seine Investitionen ins Creator-Marketing seit 2021 verdreifacht und allein im letzten Jahr mit über 2.000 Creatorn zusammengearbeitet. Mit YouTube Partnership Ads erreichte die Marke einen Relative Ad Recall Lift von 40 Prozent sowie eine Verdopplung der View-Rate im Vergleich zu Standardformaten. Der Share of Influence stieg dabei von 30 auf 48 Prozent.

2. Das Zuhause von Communities mit Millionen von Fans: YouTube ist die Plattform, auf der die Nutzung auf dem Big Screen besonders stark wächst: 21 Millionen Menschen schauen YouTube monatlich per Connected TV.

Dank KI-basierter Werbeformate lässt sich diese Reichweite gezielt aktivieren. Video-View-Kampagnen steigern die Verweildauer, Video-Reach-Kampagnen sorgen für breite Sichtbarkeit, Demand-Gen-Kampagnen sprechen gezielt kaufinteressierte Zielgruppen an, etwa Nutzer, die sich Videos zu Urlaubstipps ansehen. Google AI analysiert dabei Nutzersignale in Echtzeit, optimiert Formate, Platzierungen und Frequenz – und das nicht nur auf YouTube. Über DV360 kann auch externes Inventar eingebunden werden.

3. Der beste ROI für Marken: KI-gestützte Kreation in Verbindung mit der Relevanz und Reichweite von YouTube als Plattform liefert herausragende Geschäftsergebnisse – auch deutlich bessere als TV.

Der Grund liegt auf der Hand: Zeitgeist und Reichweite treffen auf bahnbrechende KI-gestützte Kreation. Marken erreichen Millionen potenzieller Kunden und senken gleichzeitig drastisch ihre Produktionskosten. Es ist daher zu erwarten, dass sich der Vorsprung von YouTube gegenüber TV – aktuell liegt der ROI 1,7-mal höher – künftig noch weiter vergrößert.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind KI-Tools wie Veo, Imagen 3 oder ViGenAiR, die schnelle, hochwertige Asset-Erstellung über alle Funnel-Stufen hinweg ermöglichen, ganz ohne Studio oder Dreharbeiten. Besonders Veo verschiebt die Grenzen: Aus einem einfachen Satz wie „Eine Drohne fliegt über einen sonnigen Strand“ entsteht ein realistischer Clip, mit natürlichen Schatten, echten Lichtverhältnissen und dynamischer Kameraführung. Beim YouTube Festival sorgte das Tool für staunende Gesichter.

Auch Taxfix weiß um dessen Stärken. Das Unternehmen nutzte Veo 2 und Veo 3 und verkürzte die Videoproduktion damit von acht Wochen auf wenige Tage. Dabei beobachtete das Team, dass das Tool neue Erzählweisen eigenständig mitentwickelte.

„Wie schnell wir Zugang zum Tool gefunden, es in unsere Prozesse integriert und erste Assets fertiggestellt haben – das hat die Messlatte für alles, was noch kommt, unfassbar hoch gelegt“, sagt Nishant John, Creative Director bei Taxfix. Das Scale-up plant, KI-generierte Videos weiter zu testen.

Für Marken jeder Größe: Mit YouTube in ein neues Video-Zeitalter eintauchen

Das YouTube Festival 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, warum kein Weg mehr an YouTube vorbeiführt. Diese Magie des Aufbruchs, das Gefühl, dass etwas Besonderes in der Luft liegt, spürte man in jedem Winkel der Arena Berlin. Die Plattform vereint nahtlos, was Marken suchen: kulturellen Zeitgeist, passionierte Communities und messbaren Geschäftserfolg.

Ob kurze Videos für unterwegs oder emotionale Kampagnen auf dem Big Screen – YouTube begleitet heute und morgen mit maximalem Impact durch die gesamte Customer Journey. Marken, die das verstehen und gezielt nutzen, werden sichtbarer sein – signifikant sichtbarer.



Source link

Online Marketing & SEO

Datenlage versagt: Marketer müssen noch zu oft auf ihr Bauchgefühl hören


Datenbasiertes Marketing funktioniert nicht ohne eine konsequente Nutzung von Business Intelligence, um geeignete Zielgruppen zu identifizieren und Kampagnen zu steuern. Aber eine aktuelle Studie von Qualtrics zeigt, dass in der Praxis Marketingentscheider oft auf ihr Bauchgefühl zurückgeworfen werden.

Unternehmen investieren enorme Summen in die Marktforschung – fast die Hälfte der leitenden Marketingverantwortlichen in Deutschland gibt a

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Fußball-Sponsoring: Melitta wird Kaffeepartner von Real Madrid


v.l.: Patrick Schenk, Jero Bentz (beide Melitta-Gruppe), Roberto Carlos (Fußballlegende und Jugendtrainer bei Real Madrid), Roberto Rojas Martin, Leonardo Herran López de Montenegro (beide Melitta-Gruppe).

Die Melitta-Group führt ihre Sportsponsoring-Strategie fort und wird offizieller Kaffeepartner des spanischen Fußballklubs Read Madrid. Nach dem Auslaufen der Kooperation mit Manchester United bleibt der Kaffee-Hersteller dem internationalen Spitzenfußball treu.

Die Melitta-Gruppe wird offizieller Kaffeepartner des spanischen Fußballklubs Real Madrid. Ab der Saison 2025/26 wird Melitta das Santiago-Berna

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Kampagne von The Wow: Dreame wird zum smarten Alltagshelfer von Basti Schweinsteiger


Bastian Schweinsteiger ist neuer Markenbotschafter von Dreame

Saugroboter sind mittlerweile weit verbreitet. Um das Premium-Gerät Dreame in Deutschland einer möglichst großen Zielgruppe bekannt zu machen, setzt der chinesische Hersteller jetzt gemeinsam mit der Kreativagentur The Wow auf ein prominentes Testimonial: Ex-Fußballstar Bastian Schweinsteiger.

Ab sofort ist der 41-jährige Weltmeister von 2014 Markenbotschafter von Dreame (gesprochen: „dreamy“) in Deutschland und zum Start der Partnerschaft in einem Werbefilm zu sehen, der die Markenphilosophie des Herstellers für intelligente Haushaltsgeräte auf den Punkt bringen soll.

In dem Spot ist Schweinsteiger beim Kochen, beim Golfen im heimischen Garten sowie beim Umziehen im Schlafzimmer zu sehen und zeigt sich dabei komplett entspannt. Der Grund: Im Hintergrund erledigt der Saugroboter von Dreame – der auch eine Wischfunktion hat – zuverlässig und leise die Reinigungsarbeiten. Am Ende des Commercials steht der Dreame-Kampagnenclaim: „Free Your Mind.“
„Bastian Schweinsteiger ist eine absolute Legende, unfassbar beliebt bei allen Deutschen und steht für einen entspannten, souveränen Lebensstil“, sagt Hanno Stecken, CEO von der verantwortlichen Agentur The Wow. „Mit ihm und unserem neuen Claim ‚Free Your Mind‘ schaffen wir eine unverwechselbare Verbindung zwischen Marke und Botschafter“, ergänzt The-Wow-CCO Lennart Witting.
Auf Seiten des Herstellers, der mit seinen Produkten in mehr als 120 Ländern vertreten ist, freut man sich nicht nur über die Zusammenarbeit mit dem prominenten Testimonial, sondern auch über die Partnerschaft mit der Agentur: „Wir haben die strategische und kreative Stärke von The Wow erkannt und sind überzeugt, dass diese Kampagne unserer Marke in Deutschland zu mehr Wirkung und Sichtbarkeit verhelfen wird“, so Malte Crede, Head of Marketing bei Dreame Deutschland.

Produziert wurde der Spot von Stereofilms Berlin unter der Regie von Sebastian Kortmann. In den nächsten Monaten planen Dreame und The Wow noch weitere Werbemaßnahmen mit Schweinsteiger, zum Beispiel Content-Formate in den digitalen Kanälen sowie in Social Media.

Der ehemalige Spitzenfußballer hat in den vergangenen Jahren für viele große Marken Werbung gemacht, darunter Beats by Dre, Funny Frisch, Paypal, Brax und Toom Baumarkt. Bei den beiden letztgenannten trat Schweinsteiger gemeinsam mit seiner ehemaligen Ehefrau Ana Ivanovic zusammen als Testimonials in der Werbung auf. Die beiden haben vor wenigen Monaten ihre Trennung öffentlich gemacht. Während Toom schon seit 2023 nicht mehr auf das Duo setzte, gab das Modeunternehmen Brax im vergangenen Juni bekannt, dass man aufgrund der Trennung künftig nicht mehr mit den beiden ehemaligen Sportstars zusammenarbeite.



Source link

Weiterlesen

Beliebt