Künstliche Intelligenz
Uber wegen Verweigerung behinderter Fahrgäste vor US-Gericht
Schwere Vorwürfe hinsichtlich Diskriminierung behinderter Fahrgäste erhebt die US-Regierung in einer neuen Klage gegen den Fahrtenvermittler Uber. Dessen Chauffeure, aber auch Uber selbst, verletzen demnach wiederholt das US-Bundesgesetz ADA (Americans with Disabilities Act). Passagiere mit faltbaren Rollstühlen oder Blindenhunden würde regelmäßig die Beförderung verweigert.
Hinzu kämen unzulässige Preisaufschläge, Stornogebühren trotz Verweigerung der Beförderung, Beschimpfungen, Herabwürdigungen und ungebührliche Fragen. Selbst der Wunsch von Fahrgästen mit Mobilitätseinschränkung, den Beifahrersitz zu nutzen, werde oft abgelehnt.
Uber wisse von den Übelständen, unternähme aber zu wenig dagegen. Das Training der Chauffeure und des Kundendienstes sei ebenso unzureichend wie deren Kontrolle. Kunden, die regelmäßig Opfer von Übervorteilung geworden sind, würde die Rückerstattung unzulässiger Gebühren verweigert, weil sie schon zu oft die Rückerstattungen unzulässiger Gebühren beantragt hätten.
Nach einer Verwarnung durch das US-Justizministerium habe Uber lediglich oberflächliche Veränderungen vorgenommen, die Diskriminierung aber nicht abgestellt. Die zivilrechtliche Klage (USA v Uber Technologies, US-Bundesbezirksgericht für den Norden Kaliforniens, Az. 3:25-cv-7731) fordert Feststellung der ADA-Verletzung, eine Unterlassungsverfügung, Auflagen zu besserem Training und neuen internen Vorschriften, Schadenersatz und eine Geldstrafe.
Vorwürfe sind nicht neu
Uber stellt die Vorwürfe in Abrede. Gegenüber heise online verweist der Fahrtenvermittler auf seine Null-Toleranz-Politik; Chauffeure würden regelmäßig an die rechtlichen Vorgaben erinnert. Stelle Uber eine Gesetzesverletzung fest, ergreife es Maßnahmen bis hin zur permanenten Deaktivierung des Chauffeurkontos. Außerdem investiere Uber in Technik, Training und eine Hotline, damit sich betroffene Fahrgäste beschweren können.
Die Probleme bestehen praktisch seit es Uber gibt. Speziell die Ablehnung von Fahrgästen mit Blindenhunden war bereits mehrfach Gegenstand von Rechtsverfahren. Der US-Blindenverband (National Federation of the Blind) hat beispielsweise vor elf Jahren beim selben Gericht eine Sammelklage angestrengt (National Federation of the Blind et al v Uber Technologies, Az. 3:14-cv-04086), die zwei Jahre später in einen Vergleich mündete.
Dabei erkannte Uber zwar keine Rechtsverletzung an, versprach aber, Chauffeure in den USA einem Quiz zu unterziehen und sie schon nach der ersten, wissentlichen Verweigerung der Beförderung eines Fahrgastes mit Blindenhund hinauszuwerfen. Ist die Wissentlichkeit nicht erwiesen, sollten sie nach zwei glaubhaften Vorwürfen gefeuert werden. Unter anderem über diesen Vergleich sprach heise online 2017 mit Kenneth Shiotani, Anwalt des National Disability Rights Network (NDRN). Damals führte das NDRN einen Prozess gegen Uber, mit dem erzwungen wurde, dass Ubers US-Flotte eine Mindestzahl rollstuhlkompatibler Fahrzeuge aufweist (Access Living v Uber, US-Bundesbezirksgericht für den Norden Illinois‘, 16-cv-9690).
Wenig später verklagten New Yorks RolIi-Fahrer Uber auf Beförderung (Brooklyn Center for Independence of the Disabled (BCID) et al v Uber Technologies et al, zunächst Supreme Court of New York des County of New York, dann US-Bundesbezirksgericht für den Süden New Yorks, Az. 1:17-cv-06399). Nachdem die Stadt New York per Verordnung Uber und Lyft dazu gezwungen hatte, einen bestimmten Anteil rollstuhlkompatibler Fahrzeuge vorzuhalten, wurde die Klage fallengelassen. „Schlussendlich wollen wir 100 Prozent barrierefreie Taxis, Ubers und Lyfts“, erklärte Joe Rappaport vom BCID heise online am Donnerstag, „aber Rollstuhlfahrer haben jetzt in bestimmten Teilen der Stadt eine vernünftige Chance, ein Rollstuhl-taugliches Fahrzeug zu ergattern.“
Versprechen an Blinde nicht eingehalten
Umfassend effektiv war der Vergleich zwischen Uber und dem Blindenverband offenbar nicht. In den dreieinhalb Jahren seiner Gültigkeit hat Uber mehr als 20.000 Beschwerden über Diskriminierung von Fahrgästen mit Blindenhunden oder anderen Assistenztieren in den USA erhalten.
2021 verurteile ein Schiedsgericht Uber zur Zahlung von 1,1 Millionen US-Dollar, weil Uber-Chauffeure der blinden Einwohnerin San Franciscos Lisa Irving mehr als zwei Dutzend Mal die Beförderung mit ihrem Blindenhund verweigert hatten. Ubers Argument, Fahrten nur zu vermitteln und für das Fehlverhalten der Beförderer nicht verantwortlich zu sein, fruchtete bei dem Schiedsgericht nicht. Es stellte fest, dass Uber direkt vom ADA erfasst ist.
Eine im Vorjahr eingereichte Sammelklage eines Blinden wegen wiederholter Diskriminierung konnte Uber im Keim ersticken, indem es auf die Schiedsgerichtsklausel seiner AGB pochte (Hilbert v Uber Technologies, US-Bundesbezirksgericht für den Hauptstadtbezirk District of Columbia, Az. 1:24-cv-00584). Für die Betroffenen ist die Klage der US-Regierung daher von großer Bedeutung, weil sie der Schiedsgerichtsklausel nicht unterliegt.
(ds)
Künstliche Intelligenz
Guter Mini-PC zum starken Preis: Bosgame P4 Plus mit Ryzen 7 für 225 € im Test
Der Bosgame P4 Plus bietet viel Leistung zum kleinen Preis: Bereits ab 225 Euro gibt es das Mittelklasse-System mit Ryzen 7, USB-C-Port, Wi-Fi 6E und 2x LAN.
Die Mittelklasse bei den Mini-PCs ist hart umkämpft und viele Hersteller werfen zahlreiche Modelle in den Ring. Dabei robbt diese Preisklasse kostenseitig immer weiter Richtung 200 Euro herunter – wofür auch Systeme, wie der Bosgame P4 Plus verantwortlich sind. Denn mit seinem Ryzen 7 5825U, 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) sowie einer 512 GB großen NVMe-SSD kostet er aktuell lediglich 225 Euro. Das ist für diese Ausstattung ein absoluter Kampfpreis, zumal der PC auch anschlussseitig überzeugt. Was er sonst kann und wie gut er am Ende wirklich ist, zeigen wir im Test.
Das Testgerät hat uns Bosgame zur Verfügung gestellt.
Ausstattung: Welche Hardware bietet der Bosgame P4 Plus?
Der Bosgame P4 Plus setzt wie viele günstige Mini-PCs auf den Ryzen 7 5825U, der Anfang 2022 vorgestellt wurde und auf acht Kerne bei 16 Threads setzt. Die CPU ist im 7-nm-Prozess bei TSMC gefertigt, auf Basis der Zen-3-Architektur (Barcelo-U). Er taktet zwischen 2,0 und 4,5 GHz und kommt mit einer TDP (thermischen Verlustleistung) von 15 Watt sowie einer maximalen Betriebstemperatur von 95 Grad. Als integrierte Grafikeinheit verrichtet eine Radeon RX Vega 8 mit einem Takt von bis zu 2000 MHz ihren Dienst.
Beim Speicher setzt Bosgame auf wahlweise 16 oder 32 GB an DDR4-RAM. In unserem Fall ist es die 32-GB-Variante, die sich aus zwei 16 GB große SO-DIMM-Module von Vickter Electronics, die mit 3200 MT/s arbeiten. Schnellerer DDR5-RAM wird chipseitig vom Speichercontroller nicht unterstützt. Die in unserem System 1 TB große NVMe-SSD mit PCIe-4.0 kommt von Kingston. Sie liest mit 3653 MB/s und schreibt mit 2872 MB/s. Das ist ordentlich, aber nicht herausragend.
Die Anschlussausstattung ist gut, neben vier USB-A-Buchsen gibt es einmal USB-C (Daten und Bild), 2x 2,5G-LAN sowie HDMI und Displayport. Insbesondere für den niedrigen Preis kann sich das sehen lassen, hier sparen viele Konkurrenten an der Auswahl. Die Stromversorgung kann nicht per USB-C erfolgen, sondern über einen klassischen Rundhohlstecker vom mitgelieferten 65-W-Netzteil. Drahtlos stehen Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2 zur Verfügung, was ebenfalls für diesen Preisbereich sehr gut ist. Als WLAN-Controller kommt ein Intel AX210 zum Einsatz.
Performance: Wie schnell ist der Bosgame P4 Plus?
Der Bosgame P4 Plus gehört im Bereich der Mini-PCs zu den Mittelklasse-Modellen. Im Bürobenchmark PCmark 10 zeigt er dies auch mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 5714 Punkten mit Spitzen bei 5558 und 5816 Punkten. Damit liegt er fast auf Augenhöhe mit dem ähnlich ausgestatteten Aliwava U58 (Testbericht). Im Benchmark 3Dmark Time Spy kann er diesen sogar leicht übertreffen und erreicht 1552 Punkte insgesamt, welche sich aus 1362 GPU-Punkten und 7458 CPU-Punkten zusammensetzen.
Weiter geht es mit dem CPU-Benchmark Cinebench 2024, wo der P4 Plus im Single-Core auf 86 Punkte und im Multi-Core auf 599 Punkte kommt. Beim Cross-Plattform-Benchmark Geekbench schafft das System 1957 Punkte (Single-Core) und 8305 Punkte (Multi-Core).
Bosgame P4 Plus – Bilderstrecke
Kommen wir zu der Spieleleistung, wo der Bosgame P4 Plus sicher kein Paradebeispiel wird, das ist aber auch für den Preisbereich nicht zu erwarten. Wir testen in Full HD. Anno 1800 läuft mit niedrigen Optionen und mit dem aktivierten Upsampler FSR (AMD Fidelity FX Super Resolution) im Modus „Ausgewogen“ zwischen 26 und 32 FPS. Im grafisch weniger ansprechenden Modus „Leistung“ werden daraus 32 bis 36 FPS. Ohne FSR gibt es größere Framedrops und das Spiel läuft zwischen 12 und 19 FPS, was im Gegensatz zu der nicht berauschenden Performance mit FSR eher unspielbar ist.
Das Städtebauspiel Cities Skylines 2, das nach wie vor sehr anspruchsvoll ist, läuft mit aktivem FSR und niedrigen Grafikoptionen mit nur 12 FPS. Das ist unspielbar und auch die optischen Details gehen hier selbstredend verloren. Counter Strike 2 läuft unter niedrigen Optionen und aktivem FSR (Modus Ausgewogen) immerhin mit bis zu 85 FPS auf Dust 2, leidet aber an starken Framedrops, die den Ego-Shooter ebenfalls unspielbar machen.
Lüfter: Wie laut ist der Bosgame P4 Plus?
Der Lüfter im Bosgame P4 Plus läuft durchgehend, auch ohne Last, und verursacht dabei eine konstante Lautstärkeemission von 33 dB(A). Unter Last steigt die Lautstärke auf 36 dB(A). Der CPU-Takt pendelt sich in einem Stresstest zwischen 2,9 und 3,0 GHz ein, nachdem er wenige Sekunden lang bei 4,5 GHz lag. Der Stromverbrauch liegt dann bei 48 W, die Temperatur verharrt bei 73 Grad. Ohne Last sinkt der Verbrauch auf 10 W ab, bei Verwendung von Anwendungen im Alltag liegt er bei 20 bis 25 W.
Software: Mit welchen Betriebssystemen arbeitet der Bosgame P4 Plus?
Auf dem Bosgame P4 Plus ist Windows 11 Pro installiert, wobei direkt zu Beginn ein großer Schwung Updates zu installieren ist. Insbesondere das Funktionsupdate von 22H2 auf 24H2 nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Betrieb von Linux gelingt im Test denkbar einfach. Das System wählt automatisch beim Start den neu angeschlossenen USB-Stick aus und bootet diesen. In unserem auf Ubuntu basierenden Testsystem Tuxedo OS funktioniert alles wie vorgesehen: Die Auflösung ist richtig, WLAN, Bluetooth und Audio funktionieren – und selbst aus dem Standby-Modus erwacht das System, wenn auch etwas behäbig. Bei vielen Mini-PCs ist insbesondere das Aufwecken aus dem Standby ein Problem. Wer ins AMI-BIOS muss, kommt via F7-Taste oder über die erweiterten Wiederherstellungsoptionen von Windows dorthin. Lüfterprofile sind nicht hinterlegt. Die Geräteauswahl ist per Backspace-Taste erreichbar. Secure Boot ist standardmäßig deaktiviert.
Bauform: Wie ist die Verarbeitung des Bosgame P4 Plus?
Der Bosgame P4 Plus ähnelt in seinem grundlegenden Gehäuseaufbau Modellen, wie dem Trigkey S5 oder dem Ninkear N9. Vorn prangt der große, auffällig rote Ein-/Aus-Button. Das Gehäuse besteht weitestgehend aus schwarzem Kunststoff, der sich hochwertig anfühlt. Das Material ist auf der Oberseite mit einem schicken Muster durchzogen, was den PC gleich hochwertiger wirken lässt. Das Lüftergitter erstreckt sich von der linken Gehäuseseite über die Oberseite bis zur rechten Seite und nimmt dabei rund zwei Drittel der jeweiligen Seite ein. Damit gibt es viel Fläche für Luftzufuhr und Abtransport von Wärme.
Das Öffnen des Gehäuses gestaltet sich zunächst nicht allzu kompliziert: vier Schrauben auf der Unterseite lösen und die Bodenplatte mittels Gummilasche (sehr gut) vom Gehäuse ziehen. Dann allerdings folgt das böse Erwachen, denn ein großflächiger Kühlkörper mit Lüfter versperrt den Weg zur Hardware. Erst nachdem dieser aufwendig entfernt ist, gelangt man an RAM und SSD. So wichtig Kühlung auch ist, eine derart der Wartung nachteilige Umsetzung ist unschön – das bekommen andere Hersteller schon besser hin.
Preis: Was kostet der Bosgame P4 Plus?
Der Bosgame P4 Plus kostete zuletzt etwa 320 Euro. Momentan ist er in unserer Testausstattung aber bereits zum Preis von 299 Euro erhältlich, die Basisausstattung mit 16/512 GB kostet sogar nur 225 Euro – ein absoluter Kampfpreis.
Fazit
Der Bosgame P4 Plus fällt im Test auf mit seinem schlichten, aber schicken Design, das durch kleine Akzente, wie der texturierten Oberseite gefällt. Auch die Leistung stimmt und kann mit der ähnlich aufgestellten Konkurrenz überzeugen. Gleiches gilt für die Anschlussausstattung sowie die Drahtlosstandards, die für den Preisbereich überdurchschnittlich gut aufgestellt sind. Nachteilig ist der durchgehend laufende Lüfter, was für den Betrieb im Idle unnötig ist. Dafür wird das System unter Last nicht mehr viel lauter und bleibt noch im angemessenen Lautstärkebereich. Die Wartung oder ein Austausch der Komponenten, wie RAM und SSD, gestaltet sich zudem schwerer als bei Konkurrenten.
Allen voran spricht aber der enorm gute Preis für den Bosgame P4 Plus. Dieser liegt zum Testzeitpunkt bei attraktiven 225 Euro für die 16-GB-Variante. Das ist eine absolute Ansage für ein hervorragendes Mittelklasse-System. Im Test gibt es viereinhalb von fünf Sternen abzüglich unserer Kritikpunkte.
Künstliche Intelligenz
Glasfaser-Ausbau: Zwei von drei Unternehmen leiden unter langsamen Internet
Weit über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland, die im Industrie- und industrienahen Dienstleistungsbereich tätig sind, fühlen sich durch eine mangelhafte Breitbandversorgung beeinträchtigt. Das zeigen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Zukunftspanels des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vom Frühjahr, an der 1079 Firmen teilgenommen haben. Demnach berichten 64,5 Prozent der Teilnehmer von regelmäßigen Beeinträchtigungen ihrer Geschäftsabläufe durch Probleme mit den Kommunikationsnetzen. Bei 30,7 Prozent sind diese Nachteile sogar deutlich spürbar.
Die Studie belegt erhebliche regionale Unterschiede bei den wahrgenommenen Einschränkungen. Am stärksten betroffen fühlen sich Unternehmen in den Regionen Sachsen und Thüringen (40,3 Prozent), Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (36,2 Prozent) sowie Baden-Württemberg (36,1 Prozent). Die wenigsten Klagen aus der Wirtschaft sind aus dem Norden Deutschlands zu hören, wo nur 22,7 Prozent der Firmen von deutlichen Problemen berichten.
Diese deutlichen regionalen Unterschiede korrelieren mit dem Glasfaserausbau. In Bundesländern mit hoher Verbreitungsquote wie Schleswig-Holstein (92,7 Prozent), Hamburg (90,8 Prozent) und Bremen (79,7 Prozent) melden Unternehmen seltener Beeinträchtigungen. Umgekehrt klagen Firmen in Regionen mit niedrigen Ausbauquoten besonders häufig über Probleme. Baden-Württemberg ist ein markantes Beispiel für diesen Zusammenhang, da es eine der niedrigsten Ausbauquoten und gleichzeitig einen der höchsten Anteile an beeinträchtigten Unternehmen aufweist.
Internetverfügbarkeit bedarfsgerecht?
Obwohl Deutschland die aktuellen Breitbandziele der Bundesregierung vorzeitig erreicht habe – Mitte 2025 lag die Ausbauquote für Glasfaser bei 53 Prozent – spiegelt sich laut den Forschern dieser Fortschritt nicht immer in der wirtschaftlichen Realität wider. Doch es gebe auch eine auffällige Diskrepanz zu anderen Befunden. So habe eine DIHK-Umfrage 2024 ergeben, dass 73 Prozent der hiesigen Unternehmen ihre Internetverfügbarkeit als bedarfsgerecht ansehen. Die IW-Wissenschaftler erklären das damit, dass viele Firmen kleinere Probleme wie langsame Uploads oder instabile Videokonferenzen nicht als gravierend wahrnähmen und als „normal“ einstuften, solange ihre Kernprozesse funktionieren. Dadurch blieben Effizienzverluste oft unbemerkt.
Ein weiterer Grund für die ausgemachte Misere ist, dass ein Glasfaseranschluss nicht automatisch genutzt wird, selbst wenn er verfügbar ist. Viele Unternehmen und Haushalte bleiben aus Kostengründen bei günstigeren Alternativen wie VDSL und aufgerüsteten Kabelanschlüssen, die oft für aktuelle Standardanwendungen ausreichen. Vor Kurzem waren daher bundesweit erst 27 Prozent der verfügbaren Glasfaseranschlüsse tatsächlich aktiviert.
Politik und Wirtschaft müssen sich anstrengen
Ältere Technologien wie Kupfer erreichen zwar recht hohe Download-Geschwindigkeiten, sind aber technisch limitiert in Bezug auf Upload-Geschwindigkeit, Stabilität und Latenz. Glasfaser hingegen biete symmetrische Geschwindigkeiten, sei weniger anfällig für Störungen und nahezu unbegrenzt skalierbar, erläutern die Verfasser. Viele Unternehmen unterschätzten, wie schnell ihr Bandbreitenbedarf durch datenintensive Anwendungen wie Cloud-Dienste, KI und digitale Zwillinge steigen werde. Das Datenvolumen im deutschen Festnetz habe sich innerhalb von zehn Jahren fast verneunfacht. Langfristig könne so nur Glasfaser die Anforderungen der digitalen Transformation erfüllen. Zudem seien optische Leitungen aufgrund höherer Energieeffizienz ökologisch zukunftsfähiger.
Um die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, müssen Ausbau und Nutzung von Glasfaser Hand in Hand gehen, argumentieren die Experten. Sie empfehlen: Die Regierung könnte Gutscheinmodelle für Unternehmen einführen, um einen Umstieg zu fördern. Genehmigungsverfahren für den Ausbau sollten digitalisiert, standardisiert und verkürzt werden. Transparente Verfügbarkeitsdaten seien hilfreich. Firmen müssten ihre eigene IT-Infrastruktur modernisieren, um die gebuchte Bandbreite nutzen zu können. Sie sollten ihren entsprechenden Bedarf frühzeitig bei Netzbetreibern oder Kommunen anmelden. Unternehmen in Gewerbegebieten könnten ihre Nachfrage auch bündeln, um den Netzausbau wirtschaftlich attraktiver zu machen.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Einstand ins Technikjahr 2026: AMD eröffnet im Januar die CES
Schon 3,5 Monate vor der Eröffnung stehen die ersten Präsentationen der Elektronikmesse CES 2026 fest. Zum ersten Mal seit 2023 erhält AMD den Zuschlag für die erste offizielle Präsentation der CES 2026, Opening Keynote genannt.
Wer von Deutschland aus per Livestream mitschauen möchte, muss allerdings lange wachbleiben oder früh aufstehen: Die Keynote beginnt in der Nacht auf den 6. Januar um 3:00 Uhr (18:30 Uhr Ortszeit in Las Vegas). AMD selbst streamt seine Veranstaltungen üblicherweise über Youtube.
Themen unbekannt
Die CES ist eine der weltweit größten Technikmessen und gibt traditionell einen Ausblick auf das gesamte Jahr. Fraglich ist allerdings, was AMD zeigen könnte. Wirklich neue Ryzen-Prozessoren mit Zen-6-Architektur sind erst später im zweiten Halbjahr zu erwarten. Bestenfalls dürfte es zum Jahresbeginn einen kleinen Teaser geben.
Gerüchten zufolge plant AMD unter dem Codenamen Gorgon Point eine Neuauflage der bisherigen Mobilprozessoren Ryzen AI 300. Mit etwas höheren Taktfrequenzen sind diese allerdings kaum spannend. Desktop-Ableger für AM5-Mainboards, eventuell als Ryzen 9000G, stehen derweil noch aus.
Auf Grafikkartenseite sind die Radeon RX 9000 erst ein halbes Jahr alt. Fraglich, ob AMD nach nicht einmal einem Jahr einen Ausblick auf einen Nachfolger gibt. Die Keynote-Ankündigung legt den Fokus bloß wenig sagend auf künstliche Intelligenz (KI).
Lenovo in The Sphere
Die zweite bestätigte CES-2026-Keynote hält derweil Lenovo. Der Hersteller hat sich dafür die riesige Display-Kugel The Sphere gemietet.
2025 hielt offiziell der Panasonic-Chef Yuki Kusumi die Opening Keynote. Inoffiziell bekam allerdings Nvidia-Chef Jensen Huang den Vortritt – seine Präsentation fand schon einen halben Tag vorher statt.
(mma)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R