Connect with us

Online Marketing & SEO

Creator sein, ohne Content zu filmen?! YouTube macht es möglich


Künstliche Intelligenz revolutioniert die Videoerstellung. Neue leistungsfähige Modelle wie OpenAIs Sora 2, welches samt eigener Social App im TikTok-Stil gelauncht wird, machen diese Entwicklung so deutlich spürbar wie nie zuvor.


„ChatGPT-Moment für Videos“:
OpenAI launcht Sora 2 und KI-only Social App

© OpenAI via Canva

Auch YouTube setzt verstärkt auf AI-basierte Automatisierungen. So hat die Plattform das Auto Dubbing Feature gut zwei Jahre nach dem Beginn des Pilotprogramms kürzlich für Millionen User bereitgestellt. Zudem können Creator dank der Integration von Googles Veo 3 in Shorts jetzt auch Kurzvideos mit Sound per KI erstellen und bearbeiten. Und nun folgt ein weiteres Update, das für Diskussionen sorgen dürfte: Erste Creator können jetzt mithilfe von Künstlicher Intelligenz alternative Enden für Shorts anderer Creator generieren.

So kannst du Extend with AI nutzen

YouTube bringt mit der neuen Option ein Feature heraus, das auch die Sora App in ähnlicher Form bieten wird: Dort soll es möglich sein, Szenen anderer per Prompt zu erweitern oder neu zu interpretieren. Auf YouTube war es schon zuvor möglich, mit dem Cut Feature Content zu den Shorts anderer Creator hinzuzufügen – nun wird die Funktion um einen AI Spin erweitert. Das Extend with AI Feature lässt sich folgendermaßen nutzen:

  • Tippe bei einem Short deiner Wahl auf „Remix“ und anschließend auf „Extend with AI“.
  • Wähle eine fünfsekündige Spanne deiner Wahl aus dem Video aus und entscheide dich für einen von YouTube vorgeschlagenen Prompt.
  • Füge bei Bedarf Musik oder weitere Clips zu deinem Video hinzu und veröffentliche es.

Laut YouTube werden die mit Extend with AI kreierten Videos meist eine Länge von bis zu acht Sekunden haben und wie alle mit Remix erstellten Inhalte per Link auf das Originalvideo verweisen. Ein AI Label soll zudem transparent machen, dass der Content mit KI erstellt wurde. Der Roll-out des Features läuft jetzt global – User in der EU und im Vereinigten Königreich erhalten vorläufig allerdings keinen Zugriff.

Kreativität auf dem Abstellgleis

Die neue Option bietet Creatorn eine weitere Möglichkeit, KI-basierten Content zu teilen, doch nicht alle dürften mit der KI-basierten Erweiterung ihrer Videos einverstanden sein. Zwar können Creator per Opt-out ihre Shorts von der Nutzung für Extend with AI ausschließen, doch dann lassen sich auch keine regulären Remix-Inhalte mehr erstellen. Viele dürften die Option also aktiviert lassen – und riskieren damit, dass ihr Content auf ungewünschte Weise wiederverwertet wird. So wäre es durchaus problematisch, wenn AI-generierte Enden ein faktenbasiertes Video anders framen als vom Creator intendiert (insbesondere bei News) oder wenn Aussagen aus dem Video nachträglich in Zweifel gezogen oder verzerrt würden. Vor allem in einem global politisch aufgeheizten Klima und angesichts der News-Rezeption über Plattformen wie YouTube dürfte das Beunruhigung in der Medienwelt hervorrufen.

Immerhin schränkt YouTube die Erweiterungsoptionen dadurch ein, dass nur von der Plattform selbst vorgeschlagene Prompts genutzt werden können. Doch damit spricht YouTube den Usern auch jegliche kreativen Prozesse ab, wie Andrew Hutchinson für Social Media Today anmerkt. Stattdessen werden die Inhalte vollständig von der KI generiert. Unklar ist zudem, ob im Zuge der Videoerweiterung auch das Gesicht der Creator als KI-erstellter Avatar auftaucht. In jedem Fall dürften Plattformen wie YouTube auch in Zukunft auf mehr oder weniger hochwertige KI-generierte Inhalte setzen – das zeigt auch Metas Launch des neuen Vibes Feed.


Vibes oder AI Slop?
Meta startet KI-generierten Feed

© Meta via Canva



Source link

Online Marketing & SEO

How-to: Warengruppenmanagement & KI: Wie Künstliche Intelligenz das Category Management neu definiert


Auch im Handel ist KI längst angekommen

Künstliche Intelligenz ist längst auch im Handel sowie im Retail Marketing angekommen. Moritz Patzke, Director Digital Transformation & Data Strategy DACH & Poland bei Lavazza, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie KI Markenartiklern konkret beim Category Management helfen kann.

Was auffällt, verkauft sich – aber nur, wenn wir wissen, was wirkt. Künstliche Intelligenz (KI) ist im Marketing angekommen – un

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Sportmarketing: Das sind die Gewinner der HORIZONT Sportbusiness Awards 2025


Links: Holger Blask, Managing Director Marketing und Sales und Chairman of the Management Board beim DFB; oben rechts: Dyn-COO Mark Wontorra, Dyn-Gründer Christian Seifert und Dyn-CEO Andreas Heyden (v.l.); unten rechts: Bandenwerbung von Strauss bei der UEFA.

HORIZONT verleiht auch 2025 wieder seine renommierten Sportbusiness Leaders Awards. In diesem Jahr gehen die Auszeichnungen an Holger Blask, Managing Director Marketing und Sales und Chairman of the Management Board beim DFB, an Dyn Media und an den Workwear-Hersteller Strauss.

Erneuerung und neue Wege kennzeichnen das Schaffen der diesjährigen Preisträger der HORIZONT Sport Business Awards, die am 9. Oktober in Frankfurt vergeben werden. Player, Medium und Sponsor des Jahres zeichnen sich dadurch aus, dass sie profundes Wissen und Leidenschaft für das mitbringen, was ihr beruflicher Alltag ist. Was sie von anderen, die das auch mitbringen, abhebt, ist, dass sie keine Angst haben, Dinge zu wagen, die es so, wie sie es tun, noch nicht gab.

Der Player des Jahres bewegt sich intern wie extern auf ebenso politischem wie emotionalem Boden: Holger Blask ist Managing Director Marketing und Sales und Chairman of the Management Board beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Er ist also dafür zuständig, das Bild des Dachverbands und mit ihm das des deutschen Fußballs insgesamt zu formen. Das Wort „Dachverband“ steht dabei für 27 Fußballverbände (und deren Funktionäre), denen wiederum rund 24.000 Fußballvereine angehören. Weil es um den deutschen Fußball geht, kommen zu denen, die seine Arbeit beurteilen, auch mehr als 80 Millionen gefühlte Fußballtrainer, die ihre Fußballliebe von zart bis heftig ausleben. Das zu managen, verlangt, was er zum Glück für den DFB und den deutschen Fußball mitbringt: unaufgeregtes, aber bestimmtes Handeln mit Haltung.

Dass der DFB im Jahr seines 125. Jubiläums so erfolgreich dasteht wie lange nicht und nach Jahren der Finanzskandale, unglücklicher Kommunikation und sportlichem Abstieg wieder optimistisch in die Zukunft sehen kann, liegt auch an der Vermarktung des DFB und damit an Blask, lobt die Jury der HORIZONT Sportbusiness Awards. Unter seiner Ägide konnte der DFB neue Sponsoren gewinnen, mit Nike steht ein neuer Ausrüster bereit – der Deal wurde international beachtet, Vermarktungserfolge für die Frauen-Nationalmannschaft und der Frauen-Bundesliga sowie der 3. Liga der Herren zählen ebenso zu den Erfolgen, die Holger Blask für die Jury zum Player des Jahres machen.

Für Erneuerung steht auch das Medium des Jahres. Die große Bühne im Sport, die gab es lange Zeit in Deutschland vor allem für den Fußball und seine Protagonist:innen. Heute gibt es sie auch für Sportarten, in denen Athleten ihre Erfolge ziemlich einsam in der Nische feiern mussten. Im Sommer 2023 ist der ehemalige DFL-Chef Christian Seifert mit Dyn Media an den Start gegangen und hat seither mit den richtigen Partnern und sehr viel Engagement die Strukturen im deutschen Sport und im Sport-Medienmarkt verändert. Der gemeinsam mit Axel Springer gegründete Streamingdienst ist für „alles außer Fußball“ ein relevanter Player im Wettbewerb.
Dyn – die erste internationale Einheit für Kraft – überträgt nicht nur Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey live, sondern folgt einem 360-Grad-Konzept. Ligen und Clubs können die Bewegtbildinhalte von Dyn nutzen und über ihre Kanäle ausspielen, auch zwischen den Spielen wird intensiv berichtet. Dyn ist auch eine Antwort auf den veränderten Medienkonsum im Sport. Denn vor allem jüngere Zielgruppen sind allein mit herkömmlichen Formaten und Längen nicht mehr zu begeistern. Dyn ist es gelungen, Sportarten aus der zweiten und dritten Reihe deutlich mehr Reichweite zu verschaffen und die Clubs zu Content-Profis zu machen. Dieser Kulturwandel wurde von allen Partnern gemeinsam erfolgreich bewältigt, lobt die Jury und zeichnet Dyn Media als Medium des Jahres aus.

Sportmarketing

Das sind die Gewinner des HORIZONT Sportbusiness Leaders Awards 2024

Auch im Jahr 2024 verleiht HORIZONT erneut seine renommierten Sportbusiness Leaders Awards: Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04 Leverkusen, der Podcast „Einfach mal Luppen“ mit Toni und Felix Kroos sowie die Schwarz Gruppe sind die Gewinner. Und einen Sonderpreis gibt es obendrein.

Der Sprung aus dem hessischen Biebergemünd auf die große, internationale Bühne des Sports ist dem 1948 gegründeten Familienunternehmen Engelbert Strauss gelungen. Dass sich sein Umsatz in den vergangenen 20 Jahren auf über eine Milliarde verzehnfacht hat, hat viel mit diesem Sprung zu tun. Denn der Hersteller von Arbeitskleidung hat ihn mit massiven Investitionen und einer klugen und diversifizierten Sponsoringstrategie gemeistert: Partnerschaften mit DFB, FC Bayern und Eintracht Frankfurt, Sponsoring der Fußball-EM 2024 sowie der UEFA Europa League und der Conference League, offizieller Workwear-Partner der enorm populären Major League Baseball (MLB) – die Liste der Sponsoring-Engagements ist lang. Mit seiner klugen Sponsoringstrategie hat Strauss internationale Bekanntheit erlangt und dafür gesorgt, dass die Kleidung nicht nur von Hand- und Heimwerkern, sondern auch nach Feierabend und in der Freizeit getragen wird. Die Jury ist sich einig: Strauss ist verdienter Sponsor des Jahres.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

#pinktober: Bübchen und Antoni starten Awareness-Kampagne zu Brustkrebs


In dieser Kampagne werden Brüste nur von der Seite gezeigt, aber die wichtigen Punkte zum Abtasten deutlich markiert

Aufklärung, Vorsorge und Früherkennung sind die wichtigsten Komponenten im Kampf gegen Brustkrebs, woran vor allem im laufenden #pinktober zahlreiche Aktionen erinnern. Auch die Hautpflegemarke Bübchen und die Kreativagentur Antoni Soap haben sich eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne ausgedacht.

Bereits 1985 hat die American Cancer Society den Oktober zum offiziellen Brustkrebs-Aktionsmonat erklärt, um dem Thema mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Das allseits bekannte Symbol des #pinktober und der Organisation Pink Ribbon ist die Schleife in dieser Farbe. Statistisch gesehen erkrankt in Deutschland eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, weshalb Ärztinnen und Ärzte neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen auch das selbstständige Abtasten der Brüste empfehlen. Denn bei Früherkennung gelten die Heilungschancen dieser Krebsart als gut.

An diese Form der Selbstfürsorge aller Frauen appellieren auch Bübchen und Antoni Soap mit ihrer Kampagne unter dem Motto „Der wichtigste Punkt deiner Pflegeroutine“. Die kreative Leitidee: Brustkrebs sichtbar machen, ohne Brüste zu zeigen. Hierfür markiert das geschickt platzierte Bübchen-Logo in den Motiven die Körperstellen, die Frauen gezielt abtasten sollten, verbunden mit der Botschaft, dass das beim Duschen oder Eincremen mit Bübchen-Pflegeprodukten quasi nebenbei erledigt werden kann.

Die Kampagne umfasst Printmotive – unter anderem in der aktuellen Vogue-Ausgabe – sowie Out-of-Home-Flächen in Berlin und Social-Media-Posts. Auf seiner Website gibt Bübchen Tipps zum richtigen Abtasten. „Mit dieser Kampagne möchten wir Frauen an ihre Pflegeroutine erinnern – und daran, sie bewusst für die eigene Gesundheit zu nutzen“, sagt Isabel Heisterkamp, die das Marketing bei Bübchen leitet. „Vorsorge kann Leben retten, und genau daran wollen wir im #pinktober erinnern.“

Das Kampagnenmotiv ist auch in der deutschen Ausgabe der Vogue erschienen

Die Agentur Antoni wurde 2015 exklusiv für den Kunden Mercedes-Benz in Berlin-Mitte gegründet. Bei der Unit Antoni Soap handelt es sich um einen von mehreren Ablegern, die in den Folgejahren für verschiedene Kunden maßgeschneidert wurden. Antoni Soap startete im März 2024 unter dem Namen Antoni Glow und wurde im September 2024 umbenannt. Die Unit verantwortet neben der Katjes-Tochter Bübchen auch Oral-Care-Marken wie Theramed.

Eine der weiteren #pinktober-Markenaktionen kommt von der Discounter-Fashionkette Primark, die in diesem Monat eine limitierte Solidaritätskollektion auf den Markt gebracht und eine internationale Sichtbarkeits-Kampagne gestartet hat. Darin stehen die Geschichten von drei an Brustkrebs erkrankten Frauen im Mittelpunkt, deren Porträts in den Schaufenstern von mehr als 460 Primark-Filialen und auf den Social-Media-Kanälen des Unternehmens gezeigt werden. Zudem spendet Primark in diesem Jahr 50.000 Euro an Pink Ribbon Deutschland und bietet auch seiner Kundschaft die Möglichkeit, beim Einkauf in allen deutschen Stores für gemeinnützige Projekte der Organisation zu spenden.



Source link

Weiterlesen

Beliebt