Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dünne Galaxy-Smartphones: Samsung stellt das S25 Edge ein und stoppt das S26 Edge


Dünne Galaxy-Smartphones: Samsung stellt das S25 Edge ein und stoppt das S26 Edge

Fehlschlag für Samsung. Nachdem die Verkäufe des S25 Edge weiterhin nicht gut ausfielen, soll Samsung nun die Notbremse gezogen haben. Nicht nur soll die Produktion des aktuellen S25 Edge gestoppt worden sein, auch die Entwicklung des Nachfolgers S26 Edge sei eingestellt, heißt es aus Südkorea.

Schwache Verkäufe im Vergleich zu anderen S25

Es hatte sich bereits im Juni angedeutet: Schlechte Verkaufszahlen ließen Zweifel am Erfolg des Samsung Galaxy S25 Edge aufkommen.

Die letzte Verkaufszahlen aus Südkorea untermauerten dieses Bild: Das Edge wurde bis Ende August 1,31 Millionen Mal verkauft, während Samsung vom Galaxy S25, Plus und Ultra 8,28, 5,05 und 12,18 Millionen Einheiten absetzen konnte: Die anderen Modelle wurden also 3,8 bis 9,3 Mal besser verkauft.

Das dünne und leichte Galaxy S25 Edge von Samsung traf nur bedingt den Geschmack der Kundschaft. Im ComputerBase-Test des Samsung Galaxy S25 Edge bemängelte auch die Redaktion, dass sich Samsung zwar augenscheinlich getraut hat wieder einmal „Erster“ zu sein, hinter den Kulissen dann aber zu wenig geboten hat, vor allem Neuerungen bei der Akku-Technik und mehr missen ließ, wodurch die Laufzeit deutlich zu kurz kam.

Bereits im Juni hieß es deshalb, Produktionskürzungen sollten erfolgt sein. Aber auch das hat sich wohl nicht mehr gerechnet. Die entsprechende Hiobsbotschaft: Aus einer Produktionskürzung soll nun die komplette Einstellung werden respektive bereits geworden sein. Zuletzt gefertigte Geräte sollen abverkauft werden, auch der Nachfolger ist nun erst einmal nicht geplant.

Klassisches Line-up für 2026 geplant

Das ist für Samsung ein Problem. Eigentlich sollten die Edge-Modelle in Zukunft das Plus-Modell ersetzen, welches traditionell die geringsten Verkaufszahlen hat. Nun wurde jedoch nur ein schlecht laufendes Modell im Handel durch ein noch viel schlechter laufendes anderes ergänzt.

Für das erste Unpacked-Event von Samsung im Jahr 2026 (vermutlich Januar) dürften nun entsprechend einer Rolle rückwärts wieder die drei klassischen Modelle in den Fokus rücken: Samsung Galaxy S26 (Pro), Plus und Ultra. Etwaige Lücken im Portfolio sollen mit faltbaren Smartphones und Klapphandys geschlossen werden, zum Beispiel durch die zuletzt vorgestellten Samsung Galaxy Z Fold 7 Galaxy Z Flip 7 (Test).

Wie wird es dem iPhone Air ergehen?

Mit dem neuen iPhone Air (Hands-on) hat auch Apple in diesem Jahr ein besonders dünnes iPhone im Angebot, dessen Erfolg noch in den Sternen steht. Auch in diesem Fall müssen Kunden zum hohen Preis Kompromisse eingehen, um dafür das dünnste iPhone ihre Eigen nennen zu können.

Apple iPhone Air im Hands-on
Apple iPhone Air im Hands-on



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Dying Light: The Beast: Neue 11-Wochen-Roadmap verspricht auch Raytracing


Dying Light: The Beast: Neue 11-Wochen-Roadmap verspricht auch Raytracing

Die Entwickler von Techland haben eine Roadmap für Dying Light: The Beast zur Verfügung gestellt, die unter anderem die Integration von Raytracing auf dem PC beinhaltet. Diese umfasst 11 Wochen und endet am 7. Januar 2026. Die Roadmap zeigt auch weitere Verbesserungen wie neue Spiel-Modi und eine Open-World-Challenge.

Raytracing irgendwann bis zum 8. Januar 2026 auf dem PC

Obwohl Techland vor dem Start des Spiels mit Raytracing geworben hatte, blieb es zum Launch aufgrund technischer Probleme bei reiner Rasterizer-Grafik. Das hat zur Folge, dass die Beleuchtung, Schatten, Umgebungsverdeckung sowie die Reflexionen nicht mit der maximal möglichen Grafikqualität laufen und gerade ersteres ist optisch ein großes Problem. Bis dato sieht Dying Light: The Beast (Test) schlechter aus als Dying Light 2 Stay Human (Test), das vor dreieinhalb Jahren erschienen ist und Raytracing nutzt.

Was es offenbar weiterhin nicht geben wird, ist Raytracing für die Konsolen. Zumindest sprechen die Entwickler explizit von „Raytracing für den PC“, die Konsolen werden nicht genannt. Zumindest die PlayStation 5 Pro sollte jedoch problemlos dazu in der Lage sein.

Schwerer soll es optional werden

Die Roadmap umfasst neben Raytracing aber natürlich noch weitere Verbesserungen. Unter anderem kündigen die Entwickler einen New-Game+-Modus an, den Schwierigkeitsgrad „Nightmare“ und Legenden-Levels. Darüber hinaus wird es eine Kollaboration mit PUBG Mobile geben sowie grafische und Quality-of-Life-Verbesserungen. Genaue Details zu den Features gibt es noch nicht, diese werden kurz vor dem Start folgen.

11-Wochen-Roadmap für Dying Light: The Beast
11-Wochen-Roadmap für Dying Light: The Beast (Bild: Techland)

Nicht unüblich für Open-World-Spiele mit Service-Game-Gedanken gibt es ab sofort Community-Herausforderungen, die wöchentlich wechseln und unter dem Namen „Call of the Beast“ laufen. Entsprechend sind 11 verschiedene Challenges in den kommenden 11 Wochen geplant, für die es verschiedene Belohnungen geben wird.

Wann genau die angekündigten Verbesserungen den Weg in Dying Light: The Beast finden werden, bleibt noch unklar, doch wird dies in Etappen geschehen. Zumindest spricht Techland von einer „Serie von Updates“, was auf mehrere Patches hindeutet.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

nextpit startet in eine neue Ära



Manchmal muss man loslassen, um Neues zu schaffen. Nach fast zwei Jahrzehnten verabschieden wir uns von einem Stück Geschichte – und starten in eine neue Ära für nextpit.

Ein Stück Geschichte geht zu Ende:

Es ist kaum zu glauben: Die Technik hinter nextpit stammt aus einer Zeit, in der Smartphones gefühlt noch Tasten hatten. Auf jeden Fall gab es aber noch keinen Play Store – und vor allem keine Webübersicht über alle Android Apps. Vor über 15 Jahren haben wir unser eigenes System entwickelt – damals war das ein echtes Kunststück und ermöglichte uns, schnell zu wachsen und innovativ zu sein.

Doch mit den Jahren wurde es immer schwieriger, unser altes System weiterzuentwickeln. Jede kleine Anpassung bedeutete viel Aufwand, und neue Features zu integrieren war fast wie ein chirurgischer Eingriff am offenen Herzen.

Seit der Fusion von inside digital und nextpit vor bald zwei Jahren war klar: Zwei getrennte Systeme zu pflegen – eines davon hausgemacht, das andere WordPress – ergibt langfristig keinen Sinn. Deshalb haben wir uns entschieden, auch nextpit auf WordPress zu portieren.

Ein großer Schritt. Auch emotional.

Was so einfach klingt, war in Wahrheit monatelange Arbeit eines großen Teams. Inhalte mussten migriert, Strukturen angepasst und Designs neu gedacht werden. Wir haben vieles aus dem alten System übernommen – aber nicht alles konnte bleiben.

Das schwerste Kapitel: unser Forum und unser Punktesystem. Millionen Beiträge, Diskussionen und Erinnerungen. Sie waren das Herz unserer Community, und wir wissen, wie viel Leidenschaft darin steckt. Doch die technische und organisatorische Herausforderung, alles zu übertragen, wäre enorm gewesen. Foren spielen heute auch nicht mehr dieselbe Rolle wie vor 15 Jahren. Es gibt neue Formen des Austauschs, neue Plattformen und neue Wege, miteinander in Kontakt zu bleiben.

Wir haben uns diesen Schritt nicht leicht gemacht. Umso wichtiger ist uns, dass ihr mitbestimmt, wie Community bei nextpit in Zukunft aussieht. Wenn ihr uns dazu eure Meinung sagen möchtet, findet Ihr hier unsere Umfrage. Eure Meinung zählt: Eure Teilnahme fließt direkt in die Entwicklung unseres neuen Community-Systems ein. 

Ein neues Zuhause – schöner, schneller, flexibler

Am 21. Oktober ist es soweit: Das neue nextpit geht live! Es wird anders aussehen, moderner und leichter. Aber es bleibt nextpit – mit dem gleichen Herzblut, mit dem gleichen Team, mit der gleichen Mission: Euch zu zeigen, was Ihr von Technik erwarten könnt.

So können wir gemeinsam mit Euch neue Ideen ausprobieren, Features testen und ein nextpit bauen, das sich an Euren Wünschen orientiert – Schritt für Schritt.

Wir wissen: Viele von Euch sind seit Jahren dabei. Ihr habt mitdiskutiert, kommentiert, kritisiert und mit uns gelacht – Ihr seid nextpit.

Darum freuen wir uns umso mehr, dieses nächste Kapitel mit Euch zusammen zu schreiben.

Lebe wohl, altes nextpit. Und hallo Zukunft – unsere gemeinsame.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Jeder Windows-PC als KI-PC: Neuer Copilot soll Windows mit Sprache und Vision steuern


Windows 11 25H2 hatte zum Start noch keine Neuerungen, heute kündigt Microsoft aber zahlreiche neue KI-Funktionen an. Im Mittelpunkt steht der Copilot-Assistent, der nun den Bildschirm sieht und direkt mit Dateien und Diensten interagieren kann.

Was Microsoft heute für die Allgemeinheit freigibt, sind Funktionen, die teils schon vor Jahren angekündigt worden sind. Das gilt etwa für Copilot Vision – eine KI-Funktion, die für sämtliche Windows-11-Nutzer verfügbar ist. Und nicht nur für den Copilot+ PC.

Copilot Vision: Der KI-Assistent sieht mit

Der Clou bei Copilot Vision ist, dass der KI-Assistent per Bildschirmfreigabe all das sieht, was auch der Nutzer sieht. Damit ist es dann möglich, den KI-Assistenten direkt zu den Inhalten zu befragen, die man gerade vor sich hat – also etwa Webseiten oder Dokumente.

Copilot Vision auf einer Webseite
Copilot Vision auf einer Webseite (Bild: Microsoft)

Bei Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien kann Vision zudem die komplette Datei auswerten. Bei einer PowerPoint-Präsentation gibt der Assistent also nicht nur Informationen zur aktuellen Seite, sondern analysiert das komplette Dokument, ohne dass man es durchklicken müsste.

Mit der Highlight-Funktion kann der Copilot direkt Hinweise geben, also etwa mitteilen, wo man in einer App hinklicken muss.

Copilot Vision mit Text steuern

Bislang arbeitet Copilot Vision nur mit dem Sprachmodus. Künftig soll es aber auch möglich sein, den Assistenten während des Screensharings via Text-Eingaben zu steuern. Es muss also nicht nur das gesprochene Wort sein.

Gaming Copilot: KI-Assistent für Spiele

Die Copilot-Vision-Funktion nutzt Microsoft auch für den Gaming Copilot, der nun direkt in die Game Bar auf Windows PCs integriert ist. Noch handelt es sich um eine Beta-Version, die soll im Kern aber eines der Versprechen einlösen, die Microsoft zum Start der Copilot+-Ära machte: Der KI-Assistent ist etwa bei Spielen wie Minecraft in der Lage, dem Spieler während des Spielens Tipps zu geben. Starten lässt sich der Gaming Copilot in der Xbox-PC-App über die Tastenkombination Windows+G.

Abrufbar ist der KI-Assistent auch auf den Xbox-Handheld-Konsolen. Unterstützt werden bereits das ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X (Test) von Asus.

Copilot Connectors: Direkte Anbindung an OneDrive, Outlook oder Gmail

Für Windows Insider vorbehalten ist noch die Connector-Funktion. Mit der lässt sich der KI-Assistent mit Diensten wie OneDrive, Outlook oder Google Diensten wie Drive, Kalender und Gmail verknüpfen. Der KI-Assistent erhält dann direkten Zugang zu Kontakten, E-Mails, Kalender-Einträgen und Dokumenten. Diese Informationen lassen sich dann nutzen, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Das zählen etwa Recherchen zu bestimmten Terminen oder die Suche nach Dokumenten zu bestimmten Themen mit natürlicher Sprache.

Copilot als digitaler Alltagshelfer

Klar ist das Ziel, das Microsoft erneut formuliert hat: Der Copilot soll zum digitalen Alltagshelfer werden, den Nutzer mit natürlicher Sprache steuern können. Sei es per Texteingabe oder mit gesprochener Sprache.

Copilot in der Taskleiste

Daher rückt der Copilot auch an mehr Stellen in das Sichtfeld. In der Taskleiste erscheint der Copilot nun etwa im Suchfenster, ist also schnell aufrufbar.

Ebenso ist es nun via Copilot möglich, nach Windows-Einstellungen zu fragen. Wer etwa den Bildschirm heller einstellen will, soll über den Copilot direkt zu den jeweiligen Optionen gelangen. Dort kann man dann die Änderungen vornehmen.

Was auffällig ist: In der Anfangszeit des Copilot sollte der KI-Assistent noch selbst die Einstellungen ändern. Diese Funktion fehlt immer noch.

KI-Aktion im File Explorer

Leichter werden soll der Zugang zu den KI-Tools mit den „AI Actions“. Wenn man eine Datei öffnet, erscheint im Datei-Explorer eine Art Kontextmenü, das passende Hilfestellung anbietet. Zum Start gibt es bei Bilddateien etwa die Optionen, eine visuelle Suche in Bing zu starten oder Bearbeitungen in der Windows-Foto-App oder Paint vorzunehmen.

KI-Aktionen im Datei-Explorer
KI-Aktionen im Datei-Explorer (Bild: Microsoft)

Über die KI-Aktionen lassen sich auch externe Dienste integrieren. Dazu zählt etwa der KI-Agent Manus oder Anbieter wie Filmora und Zoom. Zoom lässt sich auch über die Click to Do auf Copilot+ PCs steuern, diese Funktion befindet sich aber noch im Windows-Insider-Programm. Inwieweit die KI-Aktionen verfügbar sind, unterscheidet sich nach Region.

Der neue Agent: Copilot Actions

In den Copilot Labs testet Microsoft nun auch die Copilot Actions. Dabei handelt es sich um einen KI-Agenten, der eigenständig Aufgaben erfüllen soll. Als beim Firmenjubiläum im Mai die Copilot-Action-Funktion für die Web-Version vorgestellt wurde, präsentierte Microsoft etwa, wie der KI-Assistent einen Tisch im Restaurant bucht.

Copilot Actions in der Windows-App soll hingegen klassische Desktop-Aufgaben übernehmen. Beispiele sind das Sortieren von Urlaubsfotos oder die Recherche in PDFs.

Noch befindet sich Copilot Actions aber in einem experimentellen Status. Bald soll es aber für Windows Insider verfügbar sein.

Lange Liste an Neuerungen

Umfassend ist generell die Liste an Neuerungen, die Microsoft präsentiert. Vieles von dem, was in den letzten Monaten in den Insider-Versionen von Windows 11 landete, wird nun freigegeben. Dazu zählen:

  • Windows 11 unterstützt Wi-Fi 7.
  • Sicherheit: Ein optisches Upgrade für Windows Hello, die Integration eines Passkey-Managers sowie verbesserte Kernel-Sicherheit.
  • Optische Verbesserungen, die etwa den Benachrichtigungsbereich, die Taskleiste und den Datei-Explorer betreffen.
  • Der Kommandozeilen-Editor Microsoft Edit wird verteilt.
  • Copilot+ PCs: Verbesserungen gibt es unter anderem bei der KI-Suche Recall und Click to do.
  • Windows-Apps wie Paint und das Snipping-Tool erhalten kleinere Optimierungen.

Voraussetzung für die Funktionen ist Windows 11 25H2. Einige erscheinen zudem vorerst noch im Windows-Insider-Programm oder sind auf bestimmte Regionen begrenzt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt