Künstliche Intelligenz
Einkaufen in der AR-Brille: Snap zeigt neue Bezahlmöglichkeiten und KI-Tools
Weiterlesen nach der Anzeige
Beim diesjährigen Lens Fest in Santa Monica stellte Snap-Mitgründer und CTO Bobby Murphy wieder zahlreiche Neuerungen für Entwickler vor. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Werkzeuge, einfache Bezahlfunktionen und die Vorbereitung auf die erste AR-Brille für Konsumenten, die 2026 erscheinen soll.
Commerce Kit für Specs und eigene Cloud
Seit Herbst letzten Jahres können Entwickler die fünfte Generation der Snap Spectacles mieten, um eigene Anwendungen für die AR-Brille – sogenannte „Lenses“ – zu programmieren. Jetzt steht fest, dass sie ihre Lenses nicht für künftige Hardware anpassen müssen. Die Kompatibilität mit dem bisherigen Format bleibt laut Snap vollständig erhalten. Als gemeinsame Basis dient das kürzlich vorgestellte Betriebssystem Snap OS 2.0. Bilder, technische Details oder gar einen konkreten Veröffentlichungstermin der nächsten AR-Brille „Specs“ bleibt Snap aber nach wie vor schuldig.
Mit „EyeConnect“ gibt es immerhin eine neue Funktion für gemeinsame AR-Erlebnisse: Ein kurzer Blick auf eine andere Person soll reichen, um automatisch eine geteilte Lens zu starten. Ein wichtiger Baustein für ein funktionierendes AR-Ökosystem sind die Monetarisierungsmöglichkeiten für Entwickler. Hier soll das neue „Commerce Kit“ Abhilfe leisten, das den Verkauf digitaler Güter oder Premium-Funktionen direkt in Specs-Lenses ermöglichen soll. Die technische Grundlage bildet die neue „Snap Cloud“, eine Infrastruktur auf Basis von Supabase. Sie bietet APIs, Echtzeitfunktionen, Speicher für rechenintensive AR-Projekte und soll laut Snap mit besonderem Fokus auf Datenschutz entwickelt worden sein.
Lens Studio AI vereinfacht die Entwicklung
Auch KI ist für Snap ein wichtiges Thema, wenngleich der Snapchat-Betreiber auch kein eigenes Modell entwickelt. Stattdessen integriert das Unternehmen eine generative Textoberfläche in die eigene Entwicklerumgebung. Mit „Lens Studio AI“ sollen Entwickler in natürlicher Sprache beschreiben können, was sie umsetzen möchten – die KI erzeugt daraufhin Code, schlägt Assets vor oder hilft bei der Fehlersuche.
Das System nutzt laut Snap große Sprachmodelle wie GPT‑5‑High. Über das neue Blocks-Framework stehen mehr als 50 modulare Komponenten bereit, darunter Sticker und animierte Bitmojis. Lens Studio kann künftig auch direkt im Browser oder auf mobilen Geräten genutzt werden. Eine kollaborative Oberfläche mit Chat und visueller Bearbeitung soll die Zusammenarbeit erleichtern.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zudem sollen zwei neue Module die Erstellung realistischerer Inhalte ermöglichen: „Realistic StyleGen“ verbessert Licht, Texturen und Materialien, während „Enhanced FaceGen“ präzisere Gesichtsanpassungen erlaubt – etwa für Avatare oder digitale Charaktere. Beide Werkzeuge arbeiten in Echtzeit und sollen die Entwicklung beschleunigen. Neu ist auch „AI Clips“, ein Tool zur automatischen Erstellung kurzer Videos aus Bildern. Diese Clips lassen sich anschließend anpassen oder mit eigenen Inhalten kombinieren.
(joe)
Künstliche Intelligenz
Infrastruktur-Markt: IaaS für KI-Workloads wird „disruptiver Wachstumsmotor“
Die KI-optimierten Infrastrukturservices entwickeln sich laut Gartner „zum nächsten disruptiven Wachstumsmotor“ im Markt für Infrastruktur. Die Analysten der US-Marktforschungsfirma schätzen, dass die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für KI-optimierte Infrastructure as a Services (IaaS) bis Ende 2025 um 146 Prozent auf insgesamt 18,3 Milliarden US-Dollar steigen. Für 2026 wird eine Verdopplung des Marktvolumens auf voraussichtlich 37,5 Milliarden Dollar prognostiziert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Wachstumstempo verliert in den nächsten Jahren zwar an Fahrt und soll 2029 nur noch bei 34 Prozent bei einem Volumen von knapp 109 Milliarden Dollar liegen. Die Zuwachsquoten der gewöhnlichen IaaS-Ausgaben werden damit aber noch immer deutlich übertroffen. Der Anteil der Investitionen in KI-optimierte Infrastrukturservices an den gesamten Infrastrukturausgaben soll sich in diesem Jahr voraussichtlich auf knapp neun Prozent verdoppeln. Bis 2029 erwarten die Marktforscher einen Anstieg auf knapp 22 Prozent.
Mehr als die Hälfte für Inferenz
„Da Unternehmen ihre KI- und GenAI-Anwendungen zunehmend ausweiten, benötigen sie spezialisierte Infrastrukturen wie GPUs, Tensor Processing Units (TPUs) oder andere KI-ASICs, ergänzt durch Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und optimierte Speicherlösungen für schnelle parallele Verarbeitung und effiziente Datenübertragung“, deutet Gartner-Analyst Hardeep Singh das Marktgeschehen. Mit klassischen, auf CPUs basierenden IaaS-Angeboten sei es zunehmend schwieriger, diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Mit der zunehmenden Verbreitung der künstlichen Intelligenz in allen Branchen entwickeln sich nach Beobachtungen der Marktforscher insbesondere die Inferenz-Workloads zu einer dominierenden Kraft hinter der anziehenden Nachfrage. Laut Prognose werden im Jahr 2026 die Investitionen für Inferenz-fokussierte Anwendungen mit 20,6 Milliarden Dollar einen Anteil von 55 Prozent an allen Ausgaben für KI-IaaS erreichen. Bis 2029 soll die Quote auf über 65 Prozent ansteigen.
„Im Gegensatz zum Training, das intensive, großangelegte Rechenzyklen während der Modellentwicklung und laufenden Aktualisierungen erfordert, findet die Inferenz kontinuierlich statt“, erläutert Singh, warum die Aufwendungen für die Anwendung der Modelle etwa für Empfehlungsmaschinen oder Betrugserkennungssysteme, die des Trainierens übertreffen.
Weiterlesen nach der Anzeige
(axk)
Künstliche Intelligenz
Product Owner Day 2025: Workshops zu teamübergreifendem Flow und OKR
Der Product Owner Day am 13. November 2025 von dpunkt.verlag und iX in Kooperation mit it-agile bietet praxisnahe Inhalte zu aktuellen Themen in der Produktentwicklung, darunter der Umgang mit Tools wie Jira und Nave, mit künstlicher Intelligenz und mit Hindernissen im Projekt. Im Rahmen der Konferenz finden zudem zwei Online-Workshops statt, die sich mit teamübergreifendem Flow und der Methodik OKR befassen. Zielgruppe des Product Owner Day sind Product Owner, Produktmanagerinnen und Service Request Manager.
Weiterlesen nach der Anzeige
Workshops zu Flow und OKR
Am Vortag der Konferenz, dem 12. November, können Interessierte einen halbtägigen Workshop von Sven Günther zum teamübergreifenden Flow besuchen. Der Workshop richtet sich an Personen, die vor der Aufgabe stehen, mehrere agile Teams oder einen gesamten Bereich agil zu strukturieren sowie zu steuern – und die teamübergreifende Zusammenarbeit systemisch verbessern wollen.
Ein ganztägiger Workshop lässt sich am 24. November besuchen: Christina Lange (Pragmatic Change) geht darin auf die Strategy Execution mit OKRs (Objectives and Key Results) ein. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, Formate und Gesprächstechniken an die Hand, um OKRs sinnvoll einzuführen, weiterzuentwickeln und als kontinuierliches Führungsinstrument zu nutzen.
Produktmanagement meistern – auch in schwierigen Situationen
Das Konferenzprogramm am 13. November besteht aus sechs Fachvorträgen, die vielfältige Aspekte des modernen Produktmanagements beleuchten und praxisrelevante Einblicke bieten. Unter anderem wird Nadine Broß (Bitmarck) von ihren Erfahrungen mit einem realen Projekt voller Herausforderungen durch unklare Struktur und fehlende Planung berichten, während Andreas Havenstein (it-agile) in seinem Vortrag live demonstriert, wie Vibe Coding mit ChatGPT & Co. für Product Owner funktioniert. Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde unter Moderation von Ralf Lethmate (it-agile).
Weiterlesen nach der Anzeige
Frühbucherrabatt bis zum 23. Oktober
Der Preis für ein Konferenzticket beträgt 249 Euro (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.), nach Ablauf des Frühbucherrabatts am 23. Oktober 299 Euro. Teams ab drei Personen erhalten zusätzlich automatische Gruppenrabatte im Online-Shop. Der Ganztages-Workshop lässt sich für 549 Euro, der Halbtages-Workshop für 289 Euro buchen.
Weitere Informationen zum 8. Product Owner Day und anderen Angeboten der Dachmarke inside agile können Interessierte über den Newsletter erhalten, der auf der Konferenz-Website abonnierbar ist. Auf LinkedIn ist das Event ebenfalls vertreten, der Hashtag lautet #pod8.
(mai)
Künstliche Intelligenz
Last Action Hero: Die letzte Mission Impossible von Tom Cruise im Heimkinotest
Weiterlesen nach der Anzeige
Ob Brian De Palma vor fast 30 Jahren ahnte, was er mit der ersten Kinoverfilmung der beliebten Serie „Kobra, übernehmen Sie“ auslöste? Wir nehmen uns zum Heimkino-Release des finalen, achten Films der Mission-Impossible-Reihe noch einmal den zweiteiligen Abschluss des Franchise vor und schauen auch auf die Bild- und Tonqualität der Blu-ray Disc, Ultra HD Blu-ray (UHD) und Streams. Spoiler: Wir haben es hier mit Referenzmaterial zu tun, bei dem auch die Streams eine hervorragende Qualität beweisen.
Aber der Reihe nach: Wer nur den achten Teil im Kino gesehen hat, grübelt über die Konfusion der ersten Stunde. Deshalb gehen wir kurz auf die Handlung und Produktion ein, bevor wir uns den technischen Details widmen.
Spannendes Vorspiel
Seit De Palma 1996 die erste unmögliche Mission startete, hetzt Ethan Hunt nun schon für die „Impossible Mission Force“ (IMF) der USA durch Maskenspiele, Doppeltäuschungen und Stunts an der Grenze zur Selbstzerstörung. Dead Reckoning und The Final Reckoning treiben dieses Prinzip nun ins digitale Endspiel. Eine neuartige, überall hinein gekrochene KI, die Entität, versenkt zu Beginn ein russisches U‑Boot und lässt einen zweiteiligen, kreuzförmigen Schlüssel als einzigen Zugang zurück. Hunt wird von Eugene Kittridge auf die abgetauchte Ilsa Faust angesetzt, um eine Hälfte des Schlüssels zu sichern. In Rom kreuzt ihm außerdem die gewitzte Diebin Grace die Pläne, und bald jagt die halbe Schattenwelt denselben Schlüssel, während Benji und Luther wie seit jeher Rückhalt und Gewissen spielen.
Im Unterschied zu Bond agierte Hunt stets im Team. Tom Cruise stellte aber sicher, dass er es ist, der am Ende die Welt rettet.
(Bild: Paramount)
Die Spur führt vom Flughafen über einen Zug bis zu jenem Wrack, das Antworten verspricht. Und je näher das Team kommt, desto poröser und gefährdeter wird die Wirklichkeit: Nachrichten, Geldflüsse, Befehle, alles wird manipuliert. Eine Sekte verklärt die Entität gar, Heilsbringer und Regierungen warnen vor dem großen Steckerziehen. Wo frühere Missionen Bomben, Biowaffen oder Verräter entschärften, steht nun die Infrastruktur der Moderne selbst auf dem Spiel und Ethan muss ausgerechnet bei größter Geschwindigkeit die langsamste Entscheidung seiner Laufbahn treffen: Wie stoppt man etwas, das überall ist, ohne die Welt gleich mit abzuschalten?
Dead Reckoning beginnt dabei mit einem echten Nägelkauer im U‑Boot und findet schnell den Ton, der die Reihe zuletzt so geschmeidig machte. Das Tempo stimmt, die Schauwerte sitzen, der Humor tritt punktgenau auf, anstatt sich unangenehm breitzumachen. Die Verfolgung in Rom (ein Fiat 500 gegen rollendes Kriegsgerät) ist nicht nur rasant choreografiert, sondern lebt von der großartigen Chemie zwischen Hayley Atwell und Tom Cruise. Der Flughafen‑Einsatz zu Beginn arbeitet clever mit Kamerawinkeln und Dramatik, das Zugfinale hat den seltenen Mix aus Retro‑Abenteuer und packender Stunt-Koordination.
Weiterlesen nach der Anzeige
Uncharted lässt grüßen: Cruise agiert vor der Kamera wie ein Videospielheld, ohne dem Zuschauer den Controller in die Hand zu drücken.
(Bild: Paramount)
Auch wenn Fans des Konsolenspiels Uncharted hier nicht zu Unrecht Ideenklau vermuteten. Dass das KI‑Motiv nicht nur Dekoration bleibt, hilft: Stimmimitationen, allzu übergriffige Autopiloten, Datenfluten – all das kitzelt sehr zeitgemäß an unseren Nervenenden und darf sich zwischendurch sogar über sich selbst amüsieren. Abzüge gibt’s, weil zu viele Parteien am Schlüssel zerren und die Story gelegentlich wie ein Taschenspielertrick wirkt, der einen Tick zu lange dauert. Trotzdem: ein sehr runder, sehr unterhaltsamer Actionthriller.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows