Apps & Mobile Entwicklung
Euer Balkonkraftwerk könnte so viel mehr – doch die Regierung bremst
Euer Balkonkraftwerk könnte längst mehr leisten, als Ihr denkt. Die Technik ist da – aber politische Blockaden sorgen dafür, dass sie kaum jemand nutzen darf. Statt sie zu fördern, legt die Regierung Stolpersteine – und spielt das Thema gekonnt herunter.
Während immer mehr Menschen auf Solarstrom vom eigenen Balkon setzen, verhindern politische Entscheidungen, dass Ihr wirklich das Maximum aus Euren Anlagen herausholt. Dabei gäbe es längst einfache Wege, um Balkonkraftwerkspeicher offiziell zuzulassen und fair zu behandeln. Nur: Die Bundesregierung scheint genau das Gegenteil zu wollen.
Eine Petition, die verdreht wurde
Am 13. Oktober 2025 saßen zwei bekannte Gesichter im Petitionsausschuss des Bundestags: Andreas Schmitz – bekannt als „Der Akku Doktor“ auf YouTube – und Christian Ofenheusle von „Mach deinen Strom“. Ihr Ziel war klar: Stromspeicher für Balkonkraftwerke sollten einfacher angemeldet werden können, ähnlich wie die Solarmodule selbst. Denn aktuell gelten hier dieselben bürokratischen Hürden wie für große Heimspeicher.
Doch statt sachlich über diese Vereinfachung zu sprechen, verlegte sich das Bundeswirtschaftsministerium – vertreten durch Staatssekretär Stefan Rouenhoff (CDU) – auf eine Ablenkung. Eine Passage der Petition wurde bewusst verdreht: Plötzlich drehte sich alles nur noch um den Begriff „Smart Meter Light“, der aus dem Kontext gerissen und als Kernforderung dargestellt wurde. Der ursprüngliche Gedanke – kleine, netzdienliche Stromspeicher endlich zu erlauben – wurde damit geschickt verdrängt.
Warum diese kleinen Speicher so wichtig wären
Die Petition zielte darauf ab, Balkonkraftwerkspeicher offiziell zuzulassen und so eine rechtliche Grauzone zu beenden. Denn viele Menschen möchten überschüssigen Solarstrom speichern, statt ihn direkt ins Netz einzuspeisen. Doch wer das legal tun will, muss sein System wie einen großen Stromspeicher anmelden – inklusive der entsprechenden Bürokratie.

Würden diese Mini-Speicher einfacher zugelassen, könnten Millionen Haushalte aktiv zur Netzstabilität beitragen. Mit einem Signal vom Stromnetz könnten Speicher intelligent reagieren – Strom aufnehmen, wenn Überkapazität herrscht, und abgeben, wenn er gebraucht wird. Das wäre technisch heutzutage schon bei vielen Stromspeichern umsetzbar. Denn die App-Unterstützung vieler Hersteller könnte über eine transparente API Echtzeitdaten auslesen. Besonders stark würde das in Kombination mit lokalen dynamischen Netzentgelten funktionieren. Denn diese würden genau widerspiegeln, wo zurzeit lokale Engpässe entstehen. Eine Lösung, die nicht nur die Energiewende beschleunigen, sondern auch Netzausbaukosten senken würde. Klingt nach Vernunft, doch genau hier liegt das Problem. Denn tatsächlich sachliche Gegenargumente konnte die Regierung gar nicht liefern.
Wenn Politik zum Bremsklotz wird
Statt die Idee zu unterstützen, konzentrierte sich das Wirtschaftsministerium unter Leitung von Katharina Reiche (CDU) lieber auf Nebenschauplätze. Dabei zeigt sich ein klares Muster: Der Ausbau der Stromnetze stockt, während gleichzeitig neue Gaskraftwerke geplant werden. Ein Schritt zurück – mitten in einer Zeit, in der die Energiewende eigentlich Fahrt aufnehmen sollte.
Die Nutznießer sind dieselben Konzerne, die an fossilen Kapazitäten verdienen. Denn solange flexible Stromspeicher ausgebremst werden, bleibt das Gasgeschäft lukrativ. Es liefert jene „flexiblen Reserven“, die man für die Netzstabilität teuer an die Verbraucher weiterverkauft. Ein Kreislauf, der die Strompreise dauerhaft hochhält – und die Bevölkerung doppelt belastet.
Fehlentscheidungen mit Ansage
Dass mangelnde Investitionen in die Netzinfrastruktur fatale Folgen haben, zeigt sich längst: Windstrom aus dem Norden wird abgeregelt, weil die Leitungen gen Süden fehlen. Statt den Fehler zu korrigieren, scheint die Politik ihn zu wiederholen – mit neuen Milliarden für Gaskraftwerke, während Speicherlösungen vernachlässigt werden.
Selbst der eigene Monitoring-Bericht des Ministeriums bestätigt: Der Speichersektor wächst rasant und könnte in den nächsten Jahren enorme Potenziale freisetzen. Doch die Politik bremst jetzt den Netzausbau, statt ihn zu beschleunigen. Die Petition hätte genau hier ansetzen können – doch stattdessen wurde sie kommunikativ neutralisiert. Und das mit einem Ablenkungsmanöver, das an einen Taschenspieler-Trick von der Straße erinnert.
Ein PR-Manöver mit durchschaubarer Absicht
Indem die Regierung das Thema auf das „Smart Meter Light“ verengte, lenkte sie erfolgreich von der eigentlichen Forderung ab. Gemeint war im Petitionskontext: ein gemeinschaftliches Gateway im Mehrfamilienhaus plus Funkzähler in den Wohnungen, um die Smart-Meter-Einführung zu beschleunigen (derzeit besitzen nur sehr wenige Haushalte echte Smart Meter).
Aus dieser Nebenforderung wurde ein Aufreger – während der Kern (vereinfachte Speicheranmeldung) unterging. Ergebnis: Berichte drehten sich um den Begriff, nicht um den Nutzen. Ein klassischer PR-Move, der Aufmerksamkeit von der eigentlichen Lösung weglenkt. Medien griffen den Regierungsbericht auf – und verbreiteten damit unbewusst eine verkürzte Darstellung.
Die Gegenargumente – und warum sie nicht tragen
Die Gegenargumente des Staatssekretärs klangen technokratisch, waren aber kaum haltbar. Er sprach von langen Zertifizierungsprozessen und fehlenden Steuerungsmöglichkeiten. Tatsächlich gibt es längst Geräte, die technisch genau das können – inklusive App-Anbindung und API-Schnittstellen, die eine direkte Netzkommunikation erlauben. Viele Hersteller nutzen solche Systeme schon heute. Nur offiziell dürfen sie nicht so betrieben werden.
Zertifizierung dauert zu lang? Für Mess- und Steuerszenarien existieren bereits zugelassene Komponenten; es geht um eine anwendbare Kombination samt klarer Profile. Schrittweise Zulassungen wären möglich.
Speicher seien technisch nicht sicher steuerbar? Hersteller steuern heute schon Lastprofile. Nötig ist kein „Fernbedienen durch Netzbetreiber“, sondern ein einheitliches Netzsignal, das die Systeme lokal interpretieren – sicher, reversibel, protokolliert.
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Warum die Bremse politisch attraktiv ist
Während Netzausbau stockt, setzt das Wirtschaftsressort stärker auf neue Gaskraftwerke. Flexible fossile Kapazitäten lassen sich kurzfristig aktivieren – und vergüten. Bürgernahe Flexibilität via Speichern drückt diese Margen. Das erklärt, warum einfache Speicherlösungen kommunikativ klein gehalten werden.
Gleichzeitig bleibt Windstrom ungenutzt, weil Trassen fehlen. Speicher am Netzrand könnten sofort helfen – kosten aber weniger als Kraftwerksförderung und schaffen keine fossilen Lock-in-Effekte. Selbst der Monitoring-Bericht, den Katharina Reiche (CDU) eigens in Auftrag gab, betont, wie nötig es ist, den Netzausbau im gleichen Maße fortzusetzen. Und doch will die Wirtschaftsministerin diesen Ausbau bremsen. Die Begünstigten wären dieselben wie beim Ausbleiben von Heimspeichern in allen Haushalten: die Energiekonzerne mit fossilen Kraftwerken.
Fazit: Freischalten statt wegmoderieren
Die Technik ist reif, der Nutzen eindeutig: Vereinfachte BKW-Speicher plus offenes Netzsignal würden Kosten senken, Netze entlasten und Bürger sofort einbinden. Dass darüber nicht gesprochen werden soll, ist kein Versehen – es ist Strategie.
Ihr habt es in der Hand: Sichtbar machen, was heute schon geht – und einfordern, was morgen selbstverständlich sein muss. Euer Balkonkraftwerk kann mehr. Lasst es zu.
Apps & Mobile Entwicklung
OpenAI ist 500 Mrd. US-Dollar wert: Microsoft erhält 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler
Microsoft ist ohnehin Premiumpartner von OpenAI. Mit einem neuen Abkommen hat man nun die Streitigkeiten aus dem Weg geräumt, die OpenAIs Umwandlung in eine Profit-Gesellschaft im Weg standen. Microsoft gehört laut neuem Abkommen ein Anteil von 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler, der mit 500 Milliarden US-Dollar bewertet wird.
Neben dem Anteil von Microsoft ging es bei den Verhandlungen um die Frage, inwieweit OpenAI an Microsoft gebunden ist. Bis mindestens 2032 hat Microsoft weiterhin das Recht, die Modelle und Produkte zu nutzen, die OpenAI entwickelt. Das gilt nun auch, wenn OpenAI ein AGI-System (Artificial General Intelligence) entwickelt.
Was in diesem Fall passiert, war einer der Streitpunkte bei den Verhandlungen. Bei AGI handelt es sich laut der Definition von OpenAI um ein hochautonomes System, das Menschen in den meisten wirtschaftlichen Tätigkeiten überlegen ist. Wie genau man diesen Status messen kann, ist allerdings unklar. Sobald OpenAI aber erklärt, AGI erreicht zu haben, muss ein unabhängiges Expertengremium diese Aussage prüfen.
Microsoft hat derweil nun selbst das Recht, AGI-Systeme unabhängig von OpenAI zu entwickeln. Mehr Freiheiten gibt es zudem bei der Modell-Entwicklung. OpenAI hat hingegen die Option, Open-Weight-Modelle zu veröffentlichen.
Cloud-Deal umfasst Azure-Kapazitäten im Wert von 250 Milliarden US-Dollar
Im Cloud-Geschäft bleibt Microsoft einer der wichtigsten Partner. OpenAI hat sich verpflichtet, Azure-Kapazitäten im Wert von 250 Milliarden US-Dollar abzunehmen. Exklusivregeln gibt es aber nicht mehr; Microsoft kann OpenAI nun nicht mehr untersagen, Cloud-Ressourcen bei anderen Anbietern zu nutzen.
Weitere Details betreffen Produkte, die OpenAI mit Dritten entwickelt. Haben diese eine API, muss diese exklusiv über Azure laufen. Ohne API kann OpenAI den Cloud-Anbieter frei wählen.
Microsoft erhält keine Rechte an OpenAIs KI-Hardware
Keine Rechte hat Microsoft indes an der Hardware, die OpenAI entwickelt. Nicht von dem Abkommen betroffen sind also die KI-Gadgets, die man gemeinsam mit dem Designbüro von Apple-Legende Jony Ive entwickelt.
Umsatzbeteilung bleibt bestehen
An der Umsatz- und Gewinnbeteiligung, die zwischen Microsoft und OpenAI besteht, ändert sich vorerst nichts. Das ist erst der Fall, sobald AGI erreicht wird. Auszahlungen werden allerdings über einen längeren Zeitraum gestreckt.
Abschied vom Capped-Profit-Modell rückt näher
Bislang ist OpenAI in einem Capped-Profit-Modell organisiert, das zwar den Einstieg von externen Partnern wie Microsoft ermöglicht, den Gewinn aber begrenzt. Das will OpenAI jedoch ändern, indem man die Profit-Sparte in eine Public Benefit Corporation (PBC) umwandelt. Bei dieser Dual-Purpose-Struktur ist ein Unternehmen nicht nur an den Interessen der Eigentümer orientiert, sondern verfolgt auch ein öffentliches Interesse. Limitationen bei Investoren fallen aber weg.
Die Kontrolle behält aber weiterhin die gemeinnützige Dachorganisation von OpenAI, die künftig unter dem Titel OpenAI Foundation läuft. Diese hält Anteile an der gewinnorientierten Sparte, die derzeit mit 130 Milliarden US-Dollar bewertet ist. Künftig soll die OpenAI Foundation zusätzliche Anteile erhalten, wenn die Profit-Sparte bestimmte Bewertungsschwellen überschreitet.
OpenAI braucht Geld
OpenAI kommt nun auf eine Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar. Es ist das wertvollste Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet und dessen Anteile nicht an der Börse gehandelt werden. Angetrieben werden die Investitionen derzeit von dem KI-Hype, allerdings haben diese mittlerweile enorme Ausmaße angenommen.
OpenAI hatte im Verlauf des Jahres Verträge mit Chip- und Cloud-Konzernen wie AMD, Nvidia, Oracle und CoreWeave abgeschlossen, die Investitionen von mehr als 1 Billion US-Dollar in den kommenden Jahren vorsehen. Infrastrukturprojekte wie Stargate laufen bereits, wenn auch mit Hindernissen. Angesichts der Summen und der engen Verflechtungen der Konzerne wird von vielen Seiten vor einer KI-Blase gewarnt, Vergleiche mit der Dotcom-Blase machen die Runde.
Apps & Mobile Entwicklung
Grab These Free Apps for Android and iOS While They Last!
Bei diesen Apps müsst Ihr schnell sein! Diese Auswahl an Games und Tools ist nämlich nur jetzt kostenlos. Es handelt sich um zeitlich begrenzte Angebote, und wir können nicht versprechen, dass sie im Google Play Store oder Apple App Store lange gratis bleiben. Worauf wartet Ihr?
Bei diesen Apps müsst Ihr echt schnell sein! Die Auswahl an Games und Tools, die wir hier für Euch herausgepickt haben, ist nämlich nur jetzt kostenlos. Es handelt sich um zeitlich begrenzte Angebote, und wir können nicht versprechen, dass sie im Google Play Store oder Apple App Store lange gratis bleiben. Ladet die Apps also lieber früher als später herunter.
Aber Vorsicht, auch wenn die Apps selbst kostenlos sind: Achtet auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abo-Fallen, die sich trotzdem noch in den kostenlosen Apps verstecken könnten.
Unser Tipp: Wenn Ihr Euch für eine App interessiert, dann installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt wieder von Eurem Telefon entfernen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie mal braucht. Das klappt sogar dann, wenn die App wieder kostenpflichtig im Store ist.
Diese Android-Apps und -Spiele sind für begrenzte Zeit kostenlos erhältlich
Die besten kostenlosen Android-Apps für Produktivität und Lifestyle
- Rotation Control (
0,69 €): Steuert die Bildschirmrotation mit einem Widget, einer Benachrichtigungsoption oder einem schwebenden Shortcut. - Edge Side Bar (
0,69 €): Fügt Verknüpfungen an der Seite des Bildschirms hinzu. - Equalizer & Bass Booster Pro (
2,59 €): Passt Eure Audioeinstellungen an und speichert diese Presets nach Belieben!
Kostenlose Android-Spiele
- Cooking Quest VIP (
1,09 €): Managt Euren eigenen Foodtruck-Stand! Aber zuerst müsst Ihr Zutaten sammeln, Köche einstellen und Eure Ausrüstung verbessern! - Wasser sortieren (
3,29 €): Mischt die Fläschchen, um am Ende nur noch eine Farbe zu haben. Das hört sich einfach an, wird mit höherem Level aber immer anspruchsvoller. - Mathe Puzzle (
0,19): Testet Eure mathematischen Fähigkeiten mit immer schwierigeren Puzzles. Spannend ist auch der clevere Zwei-Spieler-Modus auf einem einzigen Bildschirm.€
Diese iOS-Apps und -Spiele sind jetzt gratis!
Die besten kostenlosen iOS-Apps für Produktivität und Lifestyle
- UnTrap für YouTube (
3,99): Ordnet die YouTube-Oberfläche nach Euren Wünschen neu an.€ - Steganographie (
0,99): Versteckt Nachrichten oder beliebige Texte oder Bilder in Fotos.€ - Chord (
9,99): Erstellen und Abspielen von Musik direkt vom Mac oder iPhone aus.€
Kostenlose iPhone-Spiele
- Rain Drop Catcher (
0,99 €): Ein einfaches, minimalistisches Puzzle, bei dem das Ziel einfach ist: Gießt Eure Pflanzen. - Gravit (
1,99 €): Platziert die Blöcke an der richtigen Stelle, ohne sie zu bewegen! Bewegt stattdessen die ganze Welt, um das Ziel zu erreichen. - Full Court Rivals (
0,99 €): Pixel-Art-Basketball mit College-Teams. Erstellt Eure Liga und bahnt Euch Euren Weg zur pixeligen Meisterschaft.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, dann teilt es uns bitte in den Kommentaren mit. Und wenn Ihr selbst eine spannende Gratis-App auf Lager habt, dann teilt diese doch mit der Community!
Bevor Ihr eine der genannten Apps herunterladet: Checkt unbedingt die Details der App im Play Store oder App Store. Dies ist wichtig, da einige dieser kostenlosen Apps ihre eigenen Besonderheiten oder Nachteile haben können.
In-App-Käufe und Werbeeinblendungen: Keine Überraschungen!
Seid sowohl bei kostenlosen als auch bei kostenpflichtigen Apps vorsichtig, da sie versteckte In-App-Käufe und Werbung enthalten können. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Spiele für Kinder herunterladet. Um unerwartete Probleme zu vermeiden, beachtet bitte die folgenden Ratschläge:
App-Berechtigungen: Lest das Kleingedruckte!
In der schnelllebigen Welt der mobilen Apps wenden viele Unternehmen clevere Strategien an, um an persönliche Daten zu gelangen. Wir haben daher ein paar Tipps zusammengetragen, die Euch helfen, Eure Informationen zu schützen. Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, die Berechtigungen, die Ihr für Apps erteilet, genau zu prüfen.
Überlegt einmal: Warum sollte eine einfache Wecker-App Zugriff auf die Kamera oder Kontakte benötigen? Welchen Grund könnte eine Taschenlampen-App haben, Euren genauen Standort zu erfahren? Indem Ihr die gewährten Berechtigungen genau prüft, schützt Ihr Eure persönlichen Daten wirksam vor unbefugtem Zugriff.
Habt eine schöne Woche und wir sehen uns in ein paar Tagen wieder mit einer weiteren Auswahl kostenloser Apps!
Apps & Mobile Entwicklung
Drive AGX Hyperion 10: Lucid, Mercedes, Uber, Stellantis setzen für Level 4 auf Nvidia

Zum Ableger der GTC in Washington, D.C. hat Nvidia mit Drive AGX Hyperion 10 die nächste Generation der Referenzplattform für autonomes Fahren bis Level 4 vorgestellt. Zusagen gibt es bereits von Lucid, Mercedes-Benz, Uber und Stellantis. Die nächste S‑Klasse soll demnach Level 4 beherrschen. Uber plant eine Robotaxi-Flotte.
Hyperion ist Nvidias Referenzplattform für assistiertes, automatisiertes und autonomes Fahren. Auf die Ankündigung von Hyperion 9 im Frühjahr 2022 folgt jetzt Drive AGX Hyperion 10, die Autoherstellern und OEMs die Umsetzung in Fahrzeugen vereinfachen soll, da Nvidia mit der Referenzplattform bereits eine gewisse Vorarbeit geleistet hat, was Bereiche wie Compute, Sensorik oder Software und Testfahrten anbelangt.
Drive AGX Hyperion 10 für schlüsselfertiges Level 4
Der neueste Ableger setzt beim Thema Compute auf zwei Drive AGX Thor auf Basis der Blackwell-Architektur mit einer kombinierten Rechenleistung von mehr als 4.000 TFLOPS FP4 oder 2.000 TOPS INT8. In den Thor-Chips läuft die rundherum im Fahrzeug verbaute Sensorik wie Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall oder Mikrofone zusammen und wird verarbeitet. Die Plattform ist Nvidia zufolge für Transformer- und Vision-Language-Action-Modelle optimiert und für das Fahren mit bis zu Level 4 ausgelegt. Das Level 4 entspricht dem, was zum Beispiel Waymo (Test) anbietet. Das bedeutet „mind off“, also die vollständige Übergabe der Fahraufgabe an die autonomen Systeme des Fahrzeugs, ohne dass – und somit anders als bei Level 3 – die Bereitschaft für einen manuellen Eingriff erhalten bleibt.
Drive AGX Hyperion 10 umfasst aber nicht nur die Rechenleistung, sondern auch eine bereits zertifizierte, multimodale Sensor Suite, die Autoherstellern die Entwicklung vereinfachen soll. Dazu gehören 14 hochauflösende Kameras, 9 Radare, ein Lidar und 12 Ultraschallsensoren. Die Plattform ist Nvidia zufole modular und anpassbar ausgelegt, sodass sie obgleich ihrer Auslegung als Referenzplattform von jedem Abnehmer modifiziert werden kann. Aufseiten der Software kommt Nvidia DriveOS zum Einsatz.
Lucid setzt vollständig auf Nvidia
Ankündigungen durch Partner gab es zur GTC gleich mehrere. Der US-Autohersteller Lucid will den gesamten Hard- und Software-Stack von Nvidia auf Basis der neuen Hyperion-Plattform für die nächste vollständig neue Generation von Fahrzeugen verwenden.
Die nächste S-Klasse beherrscht Level 4
Bei Mercedes-Benz sollen MB.OS und Drive AGX Hyperion für die neue S-Klasse vereint werden. Dabei kann es sich sowohl um die Modellpflege der aktuellen Baureihe 223 (Test) als auch um ein vollständig neues Modell in den Jahren danach handeln. Mercedes-Benz will zuerst in der S-Klasse Level 4 anbietet, nachdem dort aktuell mit dem erweiterten Drive Pilot (Test) das Fahren nach Level 3 mit bis zu 95 km/h ermöglicht wird – schneller geht es derzeit bei keinem Hersteller. Das Unternehmen strebt bis Ende der Dekade das Fahren nach Level 3 mit bis zu 130 km/h an.
Uber und Stellantis setzen auf Hyperion 10
Der Ridehailing-Service Uber wiederum will ab 2027 schrittweise eine Robotaxi-Flotte von 100.000 Fahrzeugen aufbauen, die allesamt auf Basis von Nvidias neuer Plattform nach Level 4 fahren können sollen. Geplant sei eine Flotte aus menschlichen Fahrern und Robotern, wobei der Roboter in diesem Fall das System im Auto selbst ist.
Stellantis, das Unternehmen hinter zahlreichen Automarken wie unter anderem Alfa Romeo, Chrysler, Dodge, Fiat, Citroën, Open oder Peugeot plant in Kooperation mit Foxconn den Einsatz des vollständigen Hard- und Software-Stacks von Nvidia. Entsprechende Fahrzeuge können damit dann auch Teil der Uber-Flotte werden.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
