Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für freihändiges Level 2 bis 130 km/h
Bild: BMW
BMW hat für den neuen iX3 die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Damit kann der Autobahnassistent mit freihändigem Level 2 bis 130 km/h in weitere Länder gebracht werden. Bislang hat BMW eine Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts.
Den Autobahnassistenten für freihändiges Fahren mit bis zu 130 km/h auf der Autobahn hatte BMW vor zwei Jahren mit dem neuen i5 eingeführt. Im ersten Test der Redaktion erwies sich das System für den Alltagseinsatz nützlicher als die oftmals eingeschränkte ODD (Operational Design Domain) eines Level-3-Systems. Diese waren bislang oftmals auf 60 km/h beschränkt, Mercedes-Benz bietet den Drive Pilot neuerdings aber auch mit bis zu 95 km/h an und will bis Ende der Dekade 130 km/h erreichen. Die nächste S-Klasse soll gar Level 4 beherrschen.
Level 2 verlangt dauerhafte Aufmerksamkeit
Level 2 bedeutet im Gegensatz zu Level 3 oder Level 4 jedoch, dass die Fahraufgabe nicht vollständig an das Fahrzeug übergeben wird und Nebentätigkeiten somit untersagt bleiben. Das Fahrgeschehen verlangt beim Level-2-Autobahnassistenten von BMW dauerhafte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum sofortigen Eingreifen.
GIF Fließender Übergang von Level 2 zu Level 2+ im BMW i5
Internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Assistenzsysteme
Sofern das gegeben ist, ermöglicht der Autobahnassistent des neuen iX3 das dauerhaft freihändige Fahren auf der Autobahn mit bis zu 130 km/h. Dafür hat BMW als erster Automobilhersteller in Deutschland jetzt die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Die Regelung wurde im September dieses Jahres als EU-Verordnung 2025/1899 in Kraft gesetzt. Damit besteht BMW zufolge jetzt erstmals ein internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit Fokus auf die Sicherheit für den Kunden.
Zur Premiere des Autobahnassistenten im BMW i5 vor zwei Jahren war dafür noch eine beschränkte Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts ausschließlich für Deutschland notwendig. Mit der DCAS-Zulassung werden nun keine Ausnahmegenehmigungen mehr benötigt und die Systeme können europaweit und in weiteren ECE-Ländern angeboten werden.
Spurwechsel mit Blickbestätigung
Das System assistiert bei der Fahrzeugführung innerhalb der eigenen Spur und kann bei Bedarf auch automatisiert die Spur wechseln – eine Blickbestätigung durch den Fahrer in entsprechende Richtung des Seitenspiegels genügt. Die DCAS-Zulassung soll jetzt auch weitere Fähigkeiten ermöglichen. Der Autobahnassistent kann bei aktiver Routenführung in BMW Maps zum Beispiel einen Spurwechsel bei Autobahnkreuzen und Abfahrten vorschlagen, der dann ebenfalls mit einem prüfenden Blick in den Außenspiegel bestätigt werden kann. Beim Durchfahren von Autobahnkreuzen sowie bis zum Ende von Autobahnausfahrten bleibt der Autobahnassistent zudem aktiv.
GIF Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung
City-Assistent hält an roter Ampel und fährt wieder an
Speziell im iX3 bietet die Kombination aus Autobahn- und City-Assistent das Anhalten an roten Ampeln und das automatische Wiederanfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Fahrerassistenzfunktionen für komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum per OTA-Update nachgereicht werden. Im neuen iX3 kommen erstmals die Assistenzsysteme aus der Kooperation mit Arriver und Qualcomm zum Einsatz.
Manche Rabatte auf Amazon lassen nur noch staunen. Bestes Beispiel ist ein Walking Pad, das Ihr jetzt 80 Prozent günstiger bekommt. Ob sich der Deal lohnt oder es sich hier nur um einen Scheinrabatt handelt, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.
Wer wie ich einen Job hat, bei dem man 40 Stunden in der Woche sitzt, sollte sich auf jeden Fall sportlich betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr langfristiger Folgen. Ein gutes Mittel hierfür sind Walking Pads, also Laufbänder, die Ihr Euch unter den Schreibtisch stellen könnt. So müsst Ihr nicht mal rausgehen und könnt – je nach Job – Euch auch während der Arbeit etwas bewegen. Und genau solch ein Gerät bekommt Ihr bei Amazon aktuell 80 Prozent günstiger.
80 Prozent Rabatt: Was ist dran am Mega-Deal?
Normalerweise stehen für das Laufband der Marke Quekuane satte 699,99 Euro auf dem Preisschild. Ziehen wir jetzt den riesigen Rabatt ab, werden nur noch 139,99 Euro fällig. Bei einem solchen Preissturz machen viele sicherlich erst einmal große Augen. Ein Blick auf das Preisvergleichstool Keepa hingegen verrät, dass es diesen Deal schon häufiger gab. Das Walking Pad kostet zwar immer wieder 699,99 Euro, allerdings sinkt der Preis recht häufig auf den aktuellen Deal-Preis.
Das Walking Pad bietet Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h
Zur Einordnung: Das macht dieses Angebot nicht schlecht. Es zeigt nur, dass Amazon hier etwas aufbauscht. Walking Pads kosten nicht selten 500 Euro oder sogar deutlich mehr. Allerdings gibt es im Netz auch andere Modelle für rund 200 Euro. Ein Laufband für zu Hause unter 150 Euro ist hingegen schon etwas schwerer zu finden, wodurch sich das aktuelle Angebot vor allem dann lohnt, wenn Ihr ein Laufband sucht, um Euren Büroalltag etwas sportlicher zu gestalten.
Quekuane Walking Pad: Die günstige Alternative?
Ihr sichert Euch bei diesem Deal ein faltbares Walking Pad, das mit einem 2-PS-Motor ausgestattet ist. Dadurch könnt Ihr maximale Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h erreichen, was einer guten Walkingsession entspricht. Habt Ihr also gehofft, mit dem Gerät für den nächsten 400-m-Sprint zu trainieren, könnte sich das etwas schwierig gestalten. Die Lauffläche misst 90 x 38 cm, wodurch das Walking Pad auch unter den meisten höhenverstellbaren Schreibtischen seinen Platz findet. Die maximale Traglast wird zudem mit 120 kg angegeben.
Möchtet Ihr lieber nach der Arbeit eine Runde laufen, könnt Ihr an den klappbaren Handläufen nach Halt suchen. Eine zusätzliche Smartphone-Halterung ermöglicht es Euch zudem, Eure Lieblingsserie während des Work-outs zu schauen. Eine Fernbedienung ist ebenfalls vorhanden, über die Ihr etwa eine Pausenfunktion nutzen könnt. Der Hersteller verspricht außerdem einen leisen Betrieb, was den Einsatz während der Arbeit erleichtert.
Über ein LED-Display bekommt Ihr permanent angezeigt, wie schnell Ihr seid, wie viele Kalorien Ihr verbraucht und welche Distanz Ihr schon zurückgelegt habt. Möchtet Ihr Euer Homeoffice also etwas spannender gestalten oder sucht einfach nur nach einem Weg, während der Arbeit einige Kalorien zu verbrennen, könnte das aktuelle Amazon-Angebot durchaus spannend für Euch sein.
Wie ist es bei Euch? Nutzt Ihr ein Walking Pad oder ist das nichts für Euch? Lasst es uns wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
ARC Raiders erfreut sich aktuell großer Beliebtheit bei Spielern auf Steam. ComputerBase hat sich die Technik des Multiplayer-Extraction-Shooters genauer angesehen und einige Analysen zum Unreal-Engine-5-Spiel angestellt. Das Spiel weicht dabei vom „Standard-UE5-Spiel“ ab und geht in Teilen eigene Wege.
Mit UE5, aber nicht mit allen UE5-Features
ARC Raiders erfreut sich aktuell großer Beliebtheit auf Steam. Der Multiplayer-Extraction-Shooter mit PvP- und PvE-Elementen erreicht sechstellige Spielerzahlen und die Stimmung ist allgemein gut. ComputerBase wirft entsprechend einen Blick auf die PC-Version und geht auf die Besonderheiten genauer ein. Was dieser Artikel nicht ist, ist ein Benchmark-Test – dieser war aus terminlichen Gründen in dieser Woche leider schlichtweg nicht möglich.
Das hat ARC Raiders technisch zu bieten
ARC Raiders nutzt die Unreal Engine 5.3.2.0, nichtsdestoweniger unterscheidet sich die Technik deutlich von den übrigen UE5-Titeln.
RTXGI neben Lumen für die Beleuchtung
So wird zum Beispiel zwar die klassische Lumen-Beleuchtung unterstützt, darüber hinaus gibt es aber auch Nvidias RTX Global Illumination, auf der der Fokus des Spiels liegt. Dabei handelt es sich um eine komplexere Variante mit Hardware-Raytracing, die grafisch ein besseres Ergebnis erzielen soll – und trotz des Namens auch auf AMD Radeon sowie Intel Arc lauffähig ist.
Spielst du ARC Raiders?
Ja und ich bleibe dabei
Ja, aber ich habe es nur ausprobiert und zurück gegeben
Nein, aber habe ich vor
Nein und habe ich auch nicht vor
ARC Raiders ist ein reines Multiplayer-Spiel und dem sind sich die Entwickler auch bewusst. Trotz der Integration von RTXGI haben sie viel unternommen, um die Leistung auf Kosten der Bildqualität zu optimieren. Die meisten anderen UE5-Spiele entscheiden sich dagegen für die bestmögliche Optik.
Auf Nanite wird verzichtet
Auf Nanite verzichten die Entwickler zum Beispiel, was sich zwar positiv auf die Leistung auswirkt, aber optische Einbußen nach sich zieht. Die Geometrie fällt sichtbar weniger aufwendig aus. Kein Wunder, es kommen schlicht deutlich weniger Polygone zum Einsatz, was sich unter anderem am Boden, der Vegetation und den Gebäuden bemerkbar macht.
Auch die Beleuchtung arbeitet trotz RTXGI im Schongang. Das Spiel arbeitet dabei vor allem mit entfernungsabhängigen Schatten- sowie Beleuchtungstricks, sodass nur auf kurzer Distanz die beste Qualität verwendet wird, bei mittlerer und weiter Entfernung dagegen eine deutlich simplere Variante. So kommen dann trotz der theoretisch guten Beleuchtung schnell Screenspace-Technologien zum Einsatz, was auf Kosten der Qualität geht, aber dafür gut für die Framerate ist. Darüber hinaus werden auf RT-Reflexionen verzichtet, es kommen Screenspace-Alternativen zum Einsatz.
Upsampling ist umfassend verfügbar
ARC Raiders unterstützt als Super-Resolution-Upsampling DLSS 4 in der CNN- und der Transformer-Variante. Darüber stehen FSR 3.1, FSR 4 per Treiber-App, XeSS sowie TAAU und TSR und damit eigentlich alle modernen Varianten zur Verfügung. Auch Frame Generation ist mit von der Partie, DLSS FG, DLSS MFG und FSR FG werden geboten. Nur XeSS FG fehlt.
Leistung ging vor, aber…
ARC Raiders ist unter den Unreal-Engine-5-Spielen daher zweifelsohne eines der weniger spektakulären Spiele, was als Multiplayer-Titel aber eine richtige Entscheidung ist – denn Performance steht dort deutlich mehr im Fokus als Bildqualität. Dennoch sind manche Entscheidungen suboptimal.
Dass zum Beispiel sämtliche Schatten bei mittlerer Sichtweite in Bewegung die Detailstufe wechseln, sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch sehr ablenkend. Das ist schwerwiegender als die im Vergleich simple Optik, hier wäre eine Alternative mehr als nur schön gewesen.
Die technischen Merkmale
Ersteindrücke zu Optik und Leistung
DLSS 4 (und FSR 4?) liegen weit vorne
Einen detaillierten Upsampling-Vergleich gibt es dieses Mal nicht, einen Ersteindruck hingegen schon: DLSS 4 liefert potenziell die beste Bildqualität aller Upsampling-Methoden – zumindest wenn FSR 4 ignoriert wird, denn AMDs AI-basiertes Upsampling konnte sich die Redaktion nicht in dem Spiel ansehen. Gegenüber XeSS, FSR 3.1, TAAU und TSR erzeugt DLSS 4 aber ein klar besseres Bild.
Jedoch hat DLSS 4 auch seine Probleme. Wasser wird zum Beispiel immer mal wieder mit einigen Grafikfehlern dargestellt, eine Schwäche, die DLSS 4 generell hat. Darüber hinaus bekommt auch DLSS 4 nicht alle Grafikelemente beruhigt, ARC Raiders scheint einige sehr hochfrequente Objekte zu verwenden.
Alle anderen Upsampling-Varianten – potenziell mit Ausnahme von FSR 4, das bleibt noch offen – haben primär ein Problem: Sie sind sowohl im Stillstand als auch in Bewegung deutlich unschärfer als DLSS 4. Letzteres wirkt allerdings tendenziell auch ein wenig überschärft, das kommt vielleicht noch oben drauf. Darüber hinaus kommen die restlichen Upsampler zusätzliche Probleme mit den hochfrequenten Objekten, diese flimmern noch intensiver.
Nvidia RTXGI ohne echten Vorteil
Arc Raiders unterstützt auch Software Lumen, dazu muss im Grafikmenü die Option „RTX Global Illumination“ auf „Statisch“ gestellt werden. RTXGI ist bei den „dynamischen“ Optionen von „Dynamisch – Niedrig“ bis hin zu „Dynamisch – Episch“ aktiv, wobei die Dynamisch-Optionen einen Einfluss auf die verschossenen Strahlen haben.
RTXGI läuft in ARC Raiders allerdings nur mit angezogener Handbremse und entsprechend sind die optischen Vorteile auch nur gering – zumal Lumen eben auch schon Raytracing, wenn auch in einer sehr simplen Form ist. Schlussendlich liefert RTXGI zwar ein besseres Bild als Lumen, doch wird dies zumindest in einem schnellen Multiplayer-Match schlicht nicht auffallen.
RTXGI Ein
Bild 1 von 12
Dafür kostet RTX Global Illumination aber auch nicht allzu viel Geschwindigkeit. Auf einer GeForce RTX 5090 reduziert sich die Framerate in Ultra HD in Kombination mit DLSS Quality um etwa 14 Prozent, wobei dieser Wert je nach Testszene ein wenig schwankt. Da ARC Raiders aber ein reiner Multiplayer-Titel ist, ist es ratsam, das Feature für die zusätzliche Performance abzuschalten.
Erste Performance-Eindrücke
Ausführliche Benchmarks zu ARC Raiders kann ComputerBase an dieser Stelle leider nicht liefern, einen kleinen Eindruck aber durchaus geben. Auf einer GeForce RTX 5090 läuft das Spiel in Ultra HD mit maximalen Grafikeinstellungen sowie DLSS 4 Quality mit einer Framerate von etwa 120 bis 160 FPS – das ist abhängig von der laufenden Karte sowie der dortigen Umgebung.
Damit benötigt das Spiel weniger Rechenleistung als die meisten anderen Spiele mit der Unreal Engine 5, die mit dieser Hardware in denselben Einstellungen mit rund 60 bis 100 FPS laufen – aber eben auch eine deutlich hübschere Grafik aufweisen.
Die Messwerte zeigen jedoch, dass spätestens mit dem Einsatz von Upsampling alle aktuellen Grafikkarten in ihren jeweiligen Auflösungen ein gut spielbares Ergebnis erzeugen können, ohne dass die Grafikdetails angepasst werden müssen. Nicht ausgeschlossen werden kann jedoch, dass ARC Raiders auf AMD Radeon oder Intel Arc merklich langsamer läuft. Dies müsste separat getestet werden. Jedoch ist davon auszugehen, dass Radeon-Karten ähnlich wie die GeForce-Probanden agieren – Intel Arc ist dagegen immer mal wieder eine Wundertüte und hat mit der UE5 generell eher ein paar Probleme.
Schlussworte
Die Entwickler von ARC Raiders haben einen Fokus gesetzt: Performance anstatt Bildqualität. Und das ist auch genau die richtige Entscheidung als Multiplayer-Spiel.
Die Geschwindigkeit ist spürbar besser als bei fast allen anderen Unreal-Engine-5-Titeln. Gezaubert haben die Entwickler jedoch nicht, denn die Grafikqualität ist auch klar schlechter. Sie haben schlicht einen anderen Fokus gesetzt, der für ihr Spiel vorzuziehen gewesen ist.
Das bedeutet aber nicht automatisch, dass ARC Raiders mit absurd hohen FPS läuft (Valorant lässt grüßen). In Verbindung mit Upsampling sollten zwar auf allen aktuellen Grafikkarten gut spielbare Frameraten im knapp dreistelligen Bereich erreicht werden, mehr gibt es dann aber nicht ohne weitere, nochmal aggressivere Einstellungen.
ARC Raiders
Bild 1 von 15
ARC Raiders
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Benzin und Diesel wurden übers Jahr günstiger, aber der Trend kehrt sich nun offenbar um. Behalten die Sprit-Fachleute recht, droht uns 2026 eine unschöne Entwicklung: eine spürbare Erhöhung des Spritpreises.
Im Februar dieses Jahres kostete der Liter Benzin noch rund 1,75 Euro. In der Folge sank er dann auf etwa 1,65 Euro, beim Diesel ist die Entwicklung ähnlich. Klingt eigentlich gut, doch Experten warnen vor einem Preisanstieg. Und den bemerken wir in der Tat jetzt schon an der einen oder anderen Tankstelle. Die düstere Prognose für 2026 lautet: Die Spritpreise werden spürbar ansteigen!
Diesel und Benzin: Spritpreise ziehen wieder an
Autofahrer müssen sich auf den nächsten Preissprung einstellen – und der steht schon fest. Zum 1. Januar 2026 greift erneut die CO₂-Bepreisung, die fossile Kraftstoffe teurer macht. Der Preis pro Tonne CO₂ steigt von aktuell 55 Euro auf bis zu 65 Euro. Der genaue Wert steht zwar noch aus, doch klar ist: Es wird teurer. Sollte die Obergrenze erreicht werden, verteuert sich Benzin um rund 18,6 Cent, Diesel um 20,5 Cent pro Liter. Der ADAC zieht für seine Berechnungen den Stand von 2021 zum Vergleich heran.
Im Vergleich zu heute wären das rund drei Cent mehr pro Liter, unabhängig vom Kraftstoff. Und wer regelmäßig tankt, weiß: Gerade zum Jahresanfang steigen die Preise ohnehin. Schon 2024 und 2025 zählten Januar und Februar zu den teuersten Monaten – danach folgte jeweils eine leichte Entspannung.
Die 2-Euro-Marke rückt näher
Die CO₂-Abgabe ist aber nur ein Teil der Rechnung. Ölkonzerne nutzen geopolitische Unsicherheiten und Krisen, um ihre Margen zu erhöhen – und Tankstellenbetreiber legen oft noch etwas drauf. Laut Plattformen wie Clever Tanken ziehen die Preise bereits spürbar an. Die Prognose bis Weihnachten: weiter steigend. Wer sparen will, kann immerhin selbst etwas tun – mit ein paar simplen Verbrauchstricks beim Fahren und Tanken.
Übrigens: Mit deutlich günstigeren Preisen ist auf absehbare Zeit nicht zu rechnen. Der ADAC geht davon aus, dass es 2027 den nächsten großen Aufschlag gibt – dann könnte sich der CO₂-Preis erneut verdoppeln. Das würde bis zu 19 Cent mehr pro Liter bedeuten. Spätestens dann ist die 2-Euro-Marke endgültig erreicht.