Apps & Mobile Entwicklung

Apple iPhone 17 Pro (Max): Maximale Kameras und Leistung im Cosmic Orange Unibody


iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sind erneut die Apple-Smartphones mit der maximalen Ausstattung und Leistung. Das neue Design in Silber, Cosmic Orange und Tiefblau zeichnet sich durch das „Kamera-Plateau“ mit drei 48-MP-Kameras aus. Den neuen A19 Pro soll eine Vapor Chamber kühlen. Und die Akkulaufzeiten wachsen.

Aluminium-Unibody mit Vapor Chamber

Apple fertigt die Pro-Smartphones wieder aus Aluminium und somit nicht mehr wie zuletzt aus Titan. Erstmals für die Serie kommt ein aus einem Stück gefräster Unibody zum Einsatz, der auch Teil des Kühlsystems von Apple ist. In den „thermally conductive aluminum unibody“ integriert Apple mittels Laserschweißen eine Vapor Chamber, die Wärme vom Chip zum Chassis abführen und die Leistung auf hohem Niveau halten soll.

https://pics.computerbase.de/1/1/9/2/6/6-c9096a62516d29a2/14-1280.af2d68f5.mp4
GIF iPhone 17 Pro (Bild: Apple)

Apple gibt für den A19 Pro bis zu 40 Prozent mehr Leistung unter Dauerlast zum A18 Pro im iPhone 16 Pro an. Davon sollen Spiele, Videoschnitt und große LLMs profitieren.

Neue Farben: Silber, Cosmic Orange und Tiefblau

Optisch stechen die neuen Farben Silber, Cosmic Orange und Tiefblau hervor, vor allem das Orange war zuvor hoch in der Gerüchteküche gehandelt worden. Den Bereich rund um die drei rückseitigen Kameras bezeichnet Apple als „Plateau“ und bringt darin drei Kameras mit jeweils 48 Megapixel unter. Im unteren Bereich der Rückseite sitzt ein „Fenster“ aus kratzfestem Ceramic Shield, auf dem Apple zentral das Firmenlogo unterbringt.

iPhone 17 Pro (Bild: Apple)
https://pics.computerbase.de/1/1/9/2/6/6-c9096a62516d29a2/3-408.e4dc5ca8.mp4
GIF iPhone 17 Pro (Bild: Apple)
iPhone 17 Pro (Bild: Apple)

Dreimal 48 Megapixel im Kamera-Plateau

Die technischen Neuerungen der Kameras betreffen in erster Linie die Sensoren, die jetzt durchgehend mit 48 MP arbeiten, sowie das Teleobjektiv mit einer nativen Brennweite von 100 mm respektive einer vierfachen optischen Vergrößerung gegenüber der Hauptkamera mit 24 mm, was mittels Tetraprisma realisiert wird. Die Vergrößerung liegt somit nicht mehr auf dem fünffachen Niveau des iPhone 16 Pro, im Gegenzug ermöglicht ein In-Sensor-Zoom in „optischer Qualität“ jetzt eine emulierte Brennweite von 200 mm respektive eine achtfache Vergrößerung. Der neue 48-MP-Sensor hinter dem Teleobjektiv wechselt in diesem Fall zu einer Auflösung von 12 MP. Das wiederum war bislang die native Teleobjektiv-Auflösung beim iPhone 16 Pro. Die Blende des neuen Teleobjektivs liegt bei f/2.8. Die Kamera bietet zudem eine optische Bild­stabilisierung mit 3D-Sensor­verschiebung und Auto­fokus.

Die Hauptkamera des iPhone 17 Pro (Max) bietet ebenfalls 48 MP und arbeitet nativ mit 24 mm oder emuliert mit 48 mm. Die Anfangsblende beträgt f/1.78, zudem gibt es hier eine optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung der 2. Gene­ra­tion. Der Sensor hinter der Ultraweitwinkelkamera arbeitet mit ebenso 48 MP, die Blende kommt auf f/2.2 und ein Autofokus ermöglicht im Nahbereich den Wechsel zum Makromodus.

https://pics.computerbase.de/1/1/9/2/6/6-c9096a62516d29a2/9-1280.7896f3cb.mp4
GIF iPhone 17 Pro (Bild: Apple)

Beide Pro-Smartphones sollen sich erneut für professionelle Video­aufnahme eignen. Die Hauptkamera ist für bis zu 4K mit 24 FPS, 25 FPS, 30 FPS, 60 FPS, 100 FPS oder 120 FPS ausgelegt und unterstützt Dolby Vision in allen Modi. Der Kino­modus wird bis zu 4K30 mit Dolby Vision, der Actionmodus bis zu 2,8K60 mit Dolby Vision ermöglicht. Räumliche Video­auf­nahme kann das iPhone 17 Pro in bis zu 1080p mit 30 FPS anfertigen. ProRes-Video­aufnahme sind in bis zu 4K120 mit einem externen Speichermedium möglich. Unterstützt werden außerdem ProRes RAW, Log 2 und das neue Genlock, um synchronisierte Videoaufnahmen verteilt über mehrere Kameras und Inputs zu erstellen. Genlock wird unterstützt von dem Blackmagic Design Camera ProDock, ProRes RAW von Apples Final Cut Camera und der Blackmagic Camera.

Apple A19 Pro mit der schnellsten Smartphone-CPU

Herzstück beider Modelle ist der Apple A19 Pro aus der 3-nm-Fertigung, der eine CPU mit insgesamt sechs Kernen bietet, die sich in zwei schnellere Performance- und vier sparsamere Efficiency-Kerne unterteilen. Apple bezeichnet die CPU als die aktuelle schnellste in einem Smartphone. Die neue 6-Core-GPU überführt die Dynamic-Caching-Architektur des M3 in die 2. Generation und kommt mit Neural-Beschleunigern, größeren Caches und mehr Speicher als im vorherigen A18 Pro.

https://pics.computerbase.de/1/1/9/2/6/6-c9096a62516d29a2/10-1280.6e8d3101.mp4
GIF iPhone 17 Pro (Bild: Apple)

Im iPhone 17 Pro steckt mit dem Apple N1 außerdem der erste eigene Chip für Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Thread. Das Apple-C1X-Modem des iPhone Air wird in der Ankündigung nicht erwähnt, was weiterhin auf den Einsatz eines Qualcomm-Modems schließen lässt. Die Mobilfunkantennen befinden sich im Bereich des Kamera-Plateaus und sollen den leistungsfähigsten Aufbau jemals in einem iPhone stellen.

In Deutschland bleibt die Nano-SIM-Karte

Die Erhöhung der Kamera macht laut Apple auch Platz für einen größeren Akku, wobei in diesem Punk zwischen den Modellen ausschließlich mit eSIM und denen mit eSIM und weiterhin einem Fach für eine Nano-SIM-Karte unterschieden werden muss. Die EU respektive Deutschland gehört nicht zu diesen Ländern, sodass hierzulande weiterhin die Option auf eine physische Nano-SIM-Karte besteht. Eine eSIM lässt sich aber ebenso einrichten, optional auch als Dual-SIM-Konfiguration aus einer physischen SIM und einer eSIM oder ausschließlich mit zwei eSIMs.

eSIM-only models of iPhone 17 Pro and iPhone 17 Pro Max will be available in Bahrain, Canada, Guam, Japan, Kuwait, Mexico, Oman, Qatar, Saudi Arabia, the UAE, the U.S., and the U.S. Virgin Islands.

Apple

Das Kleingedruckte geht jedoch einzig auf das iPhone 17, Pro und Pro Max ein, dass iPhone Air setzt aufgrund des schmalen Formfaktors alleinig auf eSIM.

Akkulaufzeiten wachsen selbst mit SIM-Karte

Das wiederum bedeutet auch, dass Deutschland nicht die iPhone-17-Modelle mit den global betrachtet größten Akkus bekommt, wenngleich die Batterien dennoch durch die Bank größer als beim iPhone 16 Pro (Max) ausfallen und davon abgeleitet längere Akkulaufzeiten erreichen. Die Nennladungen liegen bei 4.252 mAh und 5.088 mAh. Apple gibt in Deutschland beim iPhone 17 Pro für die Videowiedergabe 31 Stunden und für die Streaming-Videowiedergabe 28 Stunden an. Das iPhone 17 Pro Max kommt auf 37 Stunden respektive 33 Stunden. Die eSIM-only-Modelle erreichen 2 Stunden mehr.

OLED-Bildschirme mit 3.000 cd/m²

Unverändert zum iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max fallen die Bildschirmgrößen von 6,3 Zoll und 6,9 Zoll aus. Für das OLED-Panel mit „Super Retina XDR“ und „ProMotion“ bis 120 Hz und Always-on-Display gibt Apple neuerdings aber eine maximale Outdoor-Helligkeit von 3.000 cd/m² und einen doppelt so hohen „Outdoor-Kontrast“ an. Ceramic Shield 2 soll den Bildschirm vor Kratzern und Brüchen schützen, IP68 das Smartphone an sich. Eine neue Antireflex-Beschich­tung soll zudem Spiegelungen minimieren.

In der Dynamic Island der Smartphones sitzt eine neue 18-MP-Frontkamera mit einem quadratischen Sensor und Center Stage. Unabhängig von der Ausrichtung des Smartphones lassen sich so vertikale und horizontale Aufnahmen mit maximaler Auflösung anfertigen. Center Stage kann wahlweise KI-gestützt automatisch den Ausschnitt anpassen, wenn zum Beispiel weitere Personen am Rand erkannt werden.

Marktstart mit 256 GB für 1.299 Euro

Apple bietet das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max ausschließlich mit Speichergrößen ab 256 GB an, für das größere der beiden Modelle steht erstmals eine Konfiguration mit 2 TB zur Auswahl. Ein 128-GB-Modell gibt es nicht mehr. Das iPhone 17 Pro kostet 1.299 Euro (256 GB), 1.549 Euro (512 GB) und 1.799 Euro (1 TB). Das iPhone 17 Pro Max liegt bei 1.449 Euro (256 GB), 1.699 Euro (512 GB), 1.949 Euro (1 TB) und 2.449 Euro (2 TB). Vorbestellen lassen sich Apples Pro-Smartphones ab dem 12. September um 14 Uhr, im Handel erhältlich sind sie ab dem 19. September.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen