Künstliche Intelligenz
Apple-Zahlen: Gewinn hoch, Strafzolleffekt noch klein, iPhone läuft gut
Apple hat Donnerstagabend seine Quartalszahlen für das zweite Quartal von April bis Juni 2025 vorgelegt. Dem iPhone-Unternehmen gelang es trotz instabiler Handelslage, gut zu verdienen. Sowohl beim Konzernumsatz, dem iPhone-Umsatz als auch dem Gewinn pro verwässerter Aktie (EPS) gab es Rekordwerte. So erreichte der Umsatz insgesamt 94 Milliarden US-Dollar in den drei Monaten, zehn Prozent mehr als im Vorjahresquartal.
Der Betriebsgewinn lag im zweiten Quartal bei 28,20 Milliarden Dollar (+11%), der operative Cashflow bei 27,9 Milliarden Dollar (-3%). Der iPhone-Umsatz legte auf 44,5 Milliarden Dollar zu (+13%).
8,5 Prozent mehr Nettogewinn
Der Nettogewinn kam auf 23,43 Milliarden Dollar, das sind 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Apples Gewinn pro Aktie liegt nun bei 1,57 Dollar pro Anteilsschein, ein Plus von zwölf Prozent.
Apple wuchs laut eigenen Angaben in den Sparten iPhone, Mac und Diensten – und zwar „auf der ganzen Welt, in jedem geografischen Segment“, so Konzernchef Tim Cook. Er betonte, zur Entwicklerkonferenz WWDC „ein wunderschönes neues Softwaredesign“ vorgelegt zu haben, sowie „noch mehr großartige Apple-Intelligence-Funktionen“. Laut Finanzchef Kevan Parekh hat Apple wieder einmal ein Allzeithoch bei der Zahl verwendeter Apple-Geräte zu verzeichnen – und zwar ebenfalls in allen geografischen Segmenten sowie „über alle Produktkategorien hinweg“.
Apple profitiert von Zollunsicherheit – noch
Die Kosten bei Apple steigen aufgrund der Strafzollbelastung an. Der Konzern stellt vor allem in China und seit Kurzem verstärkt in Indien her. US-Präsident Donald Trump hätte lieber, dass die iPhone-Produktion in die USA geholt wird. Apple hatte angekündigt, bis zu 900 Millionen Dollar Mehrkosten im Quartal zu erwarten. Die Summe ist mit 800 Millionen etwas niedriger ausgefallen. Doch im 3. Quartal soll es schlimmer werden: Satte 1,1 Milliarden Dollar sind für Zoll- und Handelseffekte eingeplant.
In diesem Quartal konnte Apple von der Verunsicherung sogar noch profitieren: Laut Cook geht ein Prozentpunkt des Umsatzplus auf „vorgezogene Käufe“ aufgrund der Zollsituation zurück, sagte er dem US-Fernsehsender CNBC. Der Umsatz beim iPhone lag fast fünf Milliarden Dollar über dem, was Analysten vorhergesagt hatten. Apple hat laut Marketingchef Greg Joswiak inzwischen drei Milliarden iPhones verkauft. Mehr Upgrader als jetzt soll es nie gegeben haben, so Cook. Das iPhone 16 ist deutlich beliebter als das iPhone 15.
Mac und Dienste hoch, iPad und Wearables runter
Der Umsatz beim Mac landete bei acht Milliarden Dollar, ein Plus von einer Milliarde. Die Dienstsparte (mit Content, App Store, iCloud und mehr) erreichte 27,4 Milliarden Dollar Umsatz, ein Plus von über drei Milliarden Dollar. Umsatzmäßig herunter ging es hingegen beim iPad (6,5 Milliarden, ein Minus von fast 600 Millionen Dollar) und Wearables plus Zubehör (darunter Apple Watch, 7,4 statt 8 Milliarden Dollar im Vorjahr).
Cook zufolge macht Apple im Hinblick auf KI „gute Fortschritte“, auch bei der verschobenen besseren Siri. Der Konzernchef kann sich auch vorstellen, eine KI-Firma zu übernehmen, um die Entwicklung zu beschleunigen. Dabei gehe es nicht um „Firmen einer bestimmten Größe“. Auch wolle Apples Management mehr Geld und Menschen in KI stecken, schließlich sei das „eine der tiefgreifendsten Techniken unseres Lebens“.
Apple kündigt eine Dividende in Höhe von 26 US-Cent pro Anteilsschein an, die am 14. August gezahlt wird – für alle Aktionäre, die am 11. August Anteilsscheine halten. Die Apple-Aktie, die am Donnerstag vor den Quartalszahlen noch 1,5 Prozent gefallen war, legte nachbörslich 2,5 Prozent zu.
(bsc)