Künstliche Intelligenz
BSI-Kennzeichen jetzt auch für Alarmanlagen und Schlösser
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erweitert sein Logo-Programm für Hinweise auf IT-Security erneut. Hersteller von smarten Sicherheitslösungen können ab sofort das IT-Sicherheitskennzeichen bei ihr beantragen und sich dann damit schmücken, teilte die Bonner Behörde am Dienstag mit. Vernetzte Sicherheitstechnik wie smarte Alarmanlagen und Bewegungssensoren, digitale Türschlösser (Smart Locks) oder vernetzte Rauchmelder fände zunehmend Verbreitung.
Das freiwillige, online beantragbare Kennzeichen soll die IT-Sicherheitseigenschaften für Käufer transparent machen und Herstellern helfen, ihre Produkte am Markt hervorzuheben. Das soll zu einer besseren Orientierung für Verbraucher und zu einer informierten Kaufentscheidung beim Erwerb von IT-Produkten beitragen.
Anfangs war das Label 2021 nur für Breitbandrouter und E-Mail-Dienste verfügbar. Mittlerweile sind etwa auch Smart-Home-Geräte wie intelligente und vernetzte Fernseher, Kameras, Lautsprecher, Spielzeuge und Gartenroboter abgedeckt. 2022 startete das Programm für alle „smarten Verbraucherprodukte“ inklusive intelligenter Thermostate und fernsteuerbarer Rollläden, 2024 folgten Smartphones und Tablets.
Standard VdS 6063 als Basis
Grundlage für das Kennzeichen in der neuen Produktkategorie ist der Branchenstandard VdS 6063, der vom Verband VdS Schadenverhütung entwickelt und vom BSI begleitet wurde. Er legt spezifische IT-Sicherheitsanforderungen für vernetzte Brandschutz- und Sicherungstechnik fest, die für den Einsatz in Privathaushalten und wohnungsähnlichen Bereichen konzipiert sind. Dazu gehören: Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, smarte Schlösser, Kameras als Teil von Gefahrenmeldeanlagen sowie sonstige Melde- und Alarmierungsanlagen. Eingeschlossen sind auch zugehörige Web-, Mobil- und Cloud-Anwendungen.
Der Weg zum IT-Sicherheitskennzeichen dauert laut dem BSI maximal acht Wochen. Hersteller smarter Sicherheitstechnik müssen zunächst selbst oder mithilfe einer Konformitätsbewertungsstelle prüfen, ob ihr Produkt die Anforderungen des VdS 6063 erfüllt. Mit der Beantragung des Labels verpflichten sie sich, dem BSI Schwachstellen zu melden, diese zu beheben und das Produkt über die gesamte Laufzeit hinweg mit Sicherheitsupdates zu versorgen.
Das BSI prüft die eingereichten Unterlagen anschließend nur auf Plausibilität und bekannte Schwachstellen („angemessene Sicherheit“), ohne dabei technisch in die Tiefe zu gehen. Sind die Kontrolleure damit zufrieden, erhalten die Hersteller das Kennzeichen. Um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten, führt das BSI während der Laufzeit zudem stichprobenartige und anlassbezogene Kontrollen durch – etwa, wenn neue Schwachstellen bekannt werden.
460 Kennzeichen sind im Umlauf
Mittlerweile hat das BSI 460 einschlägige Kennzeichen vergeben. Erst Anfang August erteilte das Amt solche Logos erstmals in der Kategorie Mobiltelefone für die aktuellen Smartphones A26, A36 und A56 der Galaxy-Serie von Samsung. Auch auf Smart-TVs der Modellreihe 2025 des Herstellers dürfen die Label nun prangen. Im September erhielt Zoom zwei IT-Sicherheitskennzeichen.
Das Logo kann vom Hersteller digital im Onlineshop, direkt auf dem Produkt oder der Verpackung verwendet werden. Ein QR-Code auf dem Kennzeichen führt Verbraucher zu einer Produktinformationsseite des BSI. Dort finden sie leicht verständliche Details etwa über Updates und Sicherheitsmerkmale.
(vbr)
Künstliche Intelligenz
macOS statt Windows: So können Sie mit macOS loslegen
Je dicker die Börse, desto leichter fällt der Umstieg auf einen Mac und macOS. Dann kann man schlicht alles neu kaufen. Wer als Windows-10-Aussteiger überlegt, seinen Intel-PC in einen Hackintosh zu verwandeln, braucht große Bastelfreude und Leidensbereitschaft.
Lohnend und weniger aufwändig ist es, zunächst vielleicht mit einem gebrauchten (Intel-)Mac zu starten, weil die eher noch aufrüstbar ausfallen und deutlich günstiger zu haben sind als gebrauchte und neue Geräte mit M-Prozessoren. Käufer sollten sich allerdings bewusst sein, dass sie damit auf ein Abstellgleis fahren. Schon nächstes Jahr will Apple überhaupt keine neuen macOS-Versionen mehr für Intel-Prozessoren veröffentlichen.
Egal ob für den Apple-Gebrauchtkauf oder die -Schnäppchenjagd: Es ist zum einen hilfreich, die Fristen zu kennen, innerhalb derer Apple seine Geräte und Betriebssysteme noch mit aktueller Software versorgt. Zum anderen sollten Sie schon eine Ahnung davon haben, was Sie in der anderen Welt erwartet. Der Artikel kümmert sich um beide Aspekte.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „macOS statt Windows: So können Sie mit macOS loslegen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Kommentar: Handyverbote in Schulen | heise online
Frankreich und Italien haben es bereits eingeführt, Dänemark, Österreich und die Niederlande planen es. Der Branchenverband Bitkom ist dagegen, eine Gruppe aus 75 namhaften Pädagogen und Medizinern dafür. Der deutsche Lehrerverband forderte es in der Vergangenheit, ist jetzt aber dagegen. Die Rede ist vom Handyverbot in Schulen. Die Diskussion dazu läuft gerade ein wenig aus dem Ruder. Vielfach werde zu emotional diskutiert, beklagen die beiden Experten im Interview.
Dorothee Wiegand ist Leitende Redakteurin beim c’t Magazin für Computertechnik
Und oft ist nicht einmal klar, worüber genau gestritten wird. Geht es darum, dass Schüler ihr Handy während des Unterrichts heimlich nutzen? Oder geht es auch um Pausen und Freistunden, in denen das Handy sie vom Spielen und Toben abhält? Oder soll gar jegliche Hardware aus dem Unterricht verschwinden, also auch von der Schule administrierte Geräte?
Laut der jüngsten „International Computer and Information Literacy Study“ teilen sich hierzulande im Schnitt etwa vier Schüler ein digitales Schulgerät. Ist es vor diesem Hintergrund sinnvoll, die Handys der Schüler wegzuschließen? Kritiker des Handyverbots meinen, zur Not müsse der Unterricht eben mit Schülerhandys stattfinden. Das als „Bring your own device“ (BYOD) bezeichnete Konzept sei besser als gar keine Mediennutzung. Als „Supersparmodell für den Staat“ kritisierte dagegen der damalige Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, BYOD bereits 2018 im c’t-Interview.
Tatsächlich haben die meisten Schulen längst Regeln zur Handynutzung beschlossen. Aber sie fühlen sich alleingelassen mit der Verantwortung, diese Regeln durchzusetzen. Lehrer sind überfordert mit Erziehungsaufgaben, die im Elternhaus nicht mehr wahrgenommen werden, darunter auch die Erziehung zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Handyverbote in der Schule lösen diese Probleme nicht. Sie können Kindern und Jugendlichen lediglich kurzfristig etwas Schutz bieten vor Gewaltvideos, Cybermobbing, toxischen Schönheitsidealen.
Es ist gut, dass die Situation in Schulen zur Zeit so viel Aufmerksamkeit bekommt. Noch besser wäre es, statt über Handyverbote intensiv über Altersverifikation für soziale Netzwerke zu diskutieren, über Lehrerfortbildungen und Informationsangebote für Eltern, gut administrierte IT für Schulen und über Unterrichtskonzepte, die Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Handy vermitteln.
(dwi)
Künstliche Intelligenz
Wegen Metas ungezügelter KI-Chatbots gibt Neil Young Facebook und Instagram auf
Folkrock-Star Neil Young ist offenbar massiv enttäuscht von Meta Platforms und deren Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI). Nun will der prominente Musiker nichts mehr mit den sozialen Netzwerken des Konzerns zu tun haben und hat seinen Rückzug aus Facebook und Instagram verkündet. Er begründet dies mit Metas Nutzung von Chatbots mit Kindern.
Kürzlich war ein Dokument aufgetaucht, in dem Meta auf über 200 Seiten festgelegt hat, was seine KI-Chatbots sagen dürfen und was nicht. Demnach erlaubt Meta seinen KI-Chatbots erstaunliche Grässlichkeiten. So sind rassistische Sprüche zugelassen, solange sie keine Beleidigungen enthalten. Zudem sind medizinische Falschinformationen und anzügliche Unterhaltungen mit Minderjährigen erlaubt. Der Konzern hat die Echtheit des Dokuments bestätigt, aber den Kinder-Abschnitt nach Journalistenanfrage immerhin entfernt.
Rückzug wegen Chatbots mit Kindern
Das war Neil Young offenbar nicht ausreichend, denn jetzt verkündet der Musiker seinen Rückzug aus den sozialen Netzen von Meta. Bei Facebook schreibt sein Team: „Auf Neil Youngs Wunsch nutzen wir Facebook nicht mehr für Neil Young-bezogene Aktivitäten. Metas Einsatz von Chatbots mit Kindern ist unverantwortlich. Herr Young wünscht keine weitere Verbindung zu FACEBOOK.“ Eine nahezu wortgleiche Stellungnahme zum Abschied aus Instagram findet sich bei Threads.
Der kanadische Rockmusiker steht der Digitalisierung und den Entwicklungen des Internets schon lange kritisch gegenüber. Bereits 2015 wollte Neil Young nicht mehr gestreamt werden, weil ihm die Klangqualität nicht gut genug war. 2022 entfernte Spotify seine Musik nach einem Protest des Musikers gegen Coronaverharmlosung auf der Plattform. Er wollte nicht auf einer Plattform präsent sein, die Fehlinformationen zum Coronavirus verbreitet. Zwei Jahre später kehrte Neil Young zu Spotify zurück, teilte aber auch gegen Amazon und Apple aus. Denn diese Musikdienste würden „die gleichen desinformierenden Podcasts anbieten, die ich bei Spotify abgelehnt hatte“.
Justiz untersucht KI-Nutzung von Kindern
Jetzt sind es aber nicht die verbreiteten Inhalte oder die Streaming-Technik, die Neil Young ablehnt, sondern die Funktionen der Plattformen. Zwar verbietet Meta seinen KI-Chatbots, „Kindern bei Rollenspielen sexuelle Handlungen zu beschreiben (zum Beispiel Geschlechtsverkehr, der zwischen der Künstliche Intelligenz und dem Anwender vollzogen werden wird).“ Doch ist es „akzeptabel, Kinder in Gespräche zu verwickeln, die romantisch oder wollüstig sind“.
Lesen Sie auch
Diesen Teil der Richtlinien hat Meta nach eigenen Angaben zwar entfernt, doch die KI-Nutzung von Minderjährigen hat jetzt auch die Justiz auf den Plan gerufen. Wegen potenzieller Gefährdungen untersucht ein US-Staatsanwalt nun die KI-Chatbots von Meta und Character.ai, denn diese könnten vor allem Heranwachsenden schaden. Dabei geht es auch um vermeintliche Gesundheitstipps, die KI-Modelle geben. KI-Chatbots ahmen demnach Berufsträger aus dem Bereich Gesundheitsvorsorge nach und können fatale Tipps geben.
(fds)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen