Apps & Mobile Entwicklung

COD Black Ops 7 Beta in der Technik-Analyse


Die Open Beta von Call of Duty: Black Ops 7 ist gestartet. ComputerBase hat in einem ersten Test eine vorläufige technische Analyse und Benchmarks erstellt. Black Ops 7 präsentiert sich dabei in gewohnter COD-Manier: Die Frameraten sind generell sehr hoch und Radeon ist klar schneller als GeForce.

Call of Duty: Black Ops 7: Eine Technik-Analyse der Open Beta

Am 14. November erscheint Call of Duty: Black Ops 7, der nächste Teil der jährlichen Ego-Shooter-Serie. Aktuell läuft die Open Beta für den Multiplayer des Spiels, noch bis zum 8. Oktober kann diese kostenlos auch ohne Kauf des Titels gespielt werden (Vorbesteller des Spiels durften allerdings schon drei Tage zuvor in die Beta starten). ComputerBase hat sich über das Wochenende in einige Kämpfe verwickeln lassen und dabei die Technik analysiert.

Call of Duty: Black Ops 7 early access Beta codes are available for Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation® 5, PlayStation® 4, PC Battle.net, Xbox PC, or PC Steam

Erste Benchmarks unter Vorbehalt

Auch erste Performance-Benchmarks liefert der Bericht, wobei diese jedoch noch unter Vorbehalt zu sehen sind. So ist das Spiel noch nicht fertig entwickelt, entsprechend kann es hier bis zum Launch noch Änderungen geben.

Darüber hinaus sind in der Beta nur drei Mehrspieler-Karten enthalten, entsprechend ist es unklar, ob die restlichen genauso laufen – und noch mehr, wie sich die Einzelspieler-Kampagne verhalten wird, die erfahrungsgemäß etwas fordernder ist.

Zu guter Letzt fehlen von AMD und Nvidia noch Game-Read-Treiber, nur Intel ist offiziell bereits gerüstet. Mehr als ein erster Eindruck sind die Tests also nicht.

Die Technik: Mehr oder weniger alles beim alten

COD: Black Ops 7 setzt auf die Engine des direkten Vorgängers COD: Black Ops 6 (Test), die neue Ausgabe hat deshalb nicht mehr als Feintuning bekommen. Zumindest die 5 Mehrspieler-Karten zeigen eine bekannte Grafikqualität, jedoch ist nicht auszuschließen, dass vor allem die Kampagne einen oben drauf setzen wird. Das wird ComputerBase zum Start des Spiels untersuchen.

Viele Upsampling-Optionen

In Sachen Upsampling bietet COD: BO7 alles, was es gibt: Nvidia DLSS 4 ist direkt ins Spiel integriert, hier kann zudem zwischen dem alten CNN- und dem neuen Transformer-Modell gewählt werden. FSR 4 ist nicht nativ im Spiel mit dabei, sondern FSR 3.1. Die neue AI-Version kann aber problemlos per Treiber-App aktiviert werden. Und auch Intels XeSS hat seinen Auftritt in dem Spiel.

Bei Frame Generation muss dann auf XeSS Frame Generation verzichtet werden, die Arc-Nutzer können stattdessen jedoch FSR Frame Generation nutzen, AMDs künstliche Bilder sind mit im Spiel dabei. Dasselbe gilt für DLSS Frame Generation inklusive DLSS Multi Frame Generation.

Raytracing gibt es nicht

Die Zeit von Raytracing ist bei Call of Duty nach einigen wenigen Auftritten vorbei, auch in Black Ops 7 fehlt das Feature. Für die Multiplayer-Gefechte ist dies auch verständlich, für die Kampagne wäre Raytracing aber ein Vorteil. Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass sich das mit der Vollversion des Spiels noch ändern wird.

Die technischen Merkmale
Das Grafikmenü der PC-Version

Benchmarks in WQHD, UWQHD und Ultra HD

ComputerBase hat einige erste Benchmarks mit der Beta-Version zu Call of Duty: Black Ops 7 durchgeführt, umfangreiche Benchmarks werden mit dem Release der finalen Version folgen. Die Testreihen werden im Trainingsmodus auf der Map „The Forge“ durchgeführt.

Die genutzten Treiber
Die in den folgenden Benchmarks genutzten Grafikdetails
Folgendes fällt bei den Benchmarks auf:
  • Generell sind die Frameraten sehr hoch
  • AMD Radeon ist deutlich schneller als Nvidia GeForce – das ist in COD traditionell so
  • Bei gleicher Renderauflösung sind RDNA 4 und RDNA 3 so schnell wie erwartet
  • Blackwell ist im Vergleich zu Lovelace langsam unterwegs
  • Intel Arc schneidet ordentlich, aber nicht außergewöhnlich ab

Schlussworte

Jedes Jahr ein neues Call of Duty bedeutet eben auch, dass die technischen Fortschritte mit jeder neuen Version gering ausfallen. Das ist, zumindest auf den Multiplayer-Karten, auch in Call of Duty: Black Ops 7 der Fall: Das Spiel sieht dem Vorgänger sehr ähnlich. Grafische Verbesserungen sind zumindest durch reines Hinsehen nicht aufgefallen, was sich bei genauerer Betrachtung auf anderen Maps oder in der Einzelspieler-Kampagne aber noch ändern kann.

Das hat den Vorteil, dass die Frameraten entsprechend hoch sind: 60 FPS sind auch auf langsamer Hardware keine große Herausforderung. Mehr Leistung lässt sich mit Hilfe von Upsampling herausholen, doch hier zeigt das Spiel dasselbe Verhalten wie auch bei den vorherigen COD-Teilen: Ganz gleich ob DLSS, FSR oder XeSS, die Upsampling-Algorithmen kosten in dem Spiel viel Performance, sodass der Quality-Modus kaum bis gar nicht schneller als die native Auflösung ist. Erst aggressivere Modi bringen dann entsprechende Geschwindigkeitsgewinne. Die TAA-Kantenglättung des Spiels sieht aber auch nicht sonderlich gut aus, die Bildstabilität ist immer mal wieder auch bei einer hohen Renderauflösung ein Problem.

Call of Duty: Black Ops 7 Open Beta

Call of Duty: Black Ops 7 Open Beta

Zum Launch des Spiels wird sich ComputerBase die PC-Version von COD: Black Ops 7 im Detail ansehen. Neben verschiedenen Analysen werden umfangreiche Grafikkarten-Benchmarks im Fokus stehen. Der Titel erscheint am 14. November für Gaming-PCs und Konsolen. Auf dem PC wird es den Titel im Battle.net, aber auch im Microsoft Store und auf Steam geben.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen