Künstliche Intelligenz

Commodore-Emulationspakete Amiga Forever 11 sowie C64 Forever 11 erschienen


Wenige Tage vor dem 40. Geburtstag des Commodore Amiga aktualisiert Cloanto Amiga Forever 11 sowie C64 Forever 11 – Jene Softwarepakete, die Commodores legendäre 8- sowie 16-Bit-Homecomputersysteme auf Windows-Rechnern emulieren.

Wie gehabt sind auch in Version 11 verschiedene Systeme, Spiele und Demos von Commodores Homecomputer vorinstalliert. Man benötigt weder viel Vorwissen über Emulationen noch Kenntnisse über die Systeme – Mit einem Klick lassen sich sofort einzelne Spiele oder Betriebssysteme starten.

Das Ganze ist dabei völlig legal und ohne Warez-Ärger, da Cloanto Lizenzen für die Amiga- und C64-ROMs sowie für die installierte Software besitzt. Wer weitere Spiele hinzufügen möchte, benötigt nur die jeweiligen Spieldateien im passenden Dateiformat wie adf oder als Whdload-Installation. Fortgeschrittene Nutzer können über die Emulator-Unterbauten wie WINUAE für den Amiga die Systeme individuell konfigurieren. WINUAE erschien kürzlich in Version 6.0.

Wie Cloanto in seiner Ankündigung schreibt, ist eine zentrale Neuerung eine umfangreiche Unterstützung für virtuelle Drucker, sodass sowohl die Druckergebnisse in einer Datei gespeichert oder an den angeschlossenen PC-Drucker geleitet werden können. Je nach System kann man in Echtzeit beobachten, wie damals gedruckt wurde. Dazu entwickelte Cloanto neue virtuelle Drucker (EpsonQ, MPS 803 sowie CBM 8026), welche die Eigenheiten damaliger Drucker emulieren, ebenso wie neue Postscript- und PDF-Funktionen – Vor allem Leute, die alte Nadeldrucker vermissen, dürften auf ihre Kosten kommen.

Zudem beinhalten die Pakete auch eine größere Unterstützung für mobile Geräte ohne Tastatur, etwa über Multi-Touchgesten und eine erweiterte virtuelle Tastatur. Eine breitere Unterstützung für Gaming-Controller ist ebenfalls enthalten.

Amiga Forever 11 erscheint in drei Versionen: Die Value Edition für 20 Euro bietet Kickstart-ROMs sowie 1.1 und 1.3 inklusive der jeweiligen Workbench-GUI, was für die meisten Amiga-500-Spiele ausreicht. Vorinstalliert sind über 25 Spiele und mehr als 50 Demos.

Deutlich mehr Möglichkeiten bietet die Plus-Edition für 40 Euro: Zusätzlich zu den 1.3-ROMs von Amiga 1000/500 wird hier die ganze Bandbreite der Amiga-Systeme abbildet: Installationen sowie ROMs späterer Systeme wie Amiga 2000, 3000, oder Amiga 600 und CDTV sind vorinstalliert.

Die AGA-Amigas mit VGA-ähnlicher 256-Farb-Grafik wie die CD-Konsole CD32, Amiga 1200 sowie Amiga 4000 sind ebenfalls dabei, letzterer zusätzlich noch in der besonders schnellen PPC-Version. Installiert sind in der Plus-Version über 50 Spiele und mehr als 100 Demos.

Der Amiga Explorer sorgt für virtuelle Kommunikation zwischen PC und dem Amiga über verschiedene Möglichkeiten wie TCP/IP oder den seriellen Port. Zudem ist eine zusätzliche Galerie mit geschichtlichen Zusatzinformationen zum Amiga dabei. Im Gegensatz zur Value-Edition lässt sich die Plus-Version via mitgelieferter ISO-Datei auch als DVD brennen und von einer solchen installieren.



Mit den virtuellen Druckern lassen sich wie hier am Beispiel eines Ausdrucks am Amiga 2000 Druckergebnisse exportieren. in einem Druckdialog wird der Druckprozess in Echtzeit gezeigt, so wie man vor 40 Jahren Bilder gedruckt hat.

(Bild: Markus Will)

Von vornherein physisch ist wiederum die Premium-Edition von Amiga Forever 11 für 60 Euro: Sie wird auf drei DVDs ausgeliefert und bietet neben den Features der Plus-Edition noch zusätzliche Videos rund die Amiga-Geschichte. Wer die Premium-Version online bei Cloanto bestellt muss aber nicht auf die Lieferung des Pakets warten: Nach dem Kauf wird zusätzlich die Downloadversion zur Verfügung gestellt.

Besitzer vorheriger Versionen können ihre Versionen mit Rabatt upgraden – Cloanto gibt an, dass Besitzer des Lifetime-Upgrades generell sowie Käufer von Amiga Forever 10 beziehungsweise C64 Forever 10, die das Programm ab dem 1. März 2025 erworben haben, sogar ein kostenloses Upgrade auf die neueste Version erhalten.



C64 forever enthält viele Spiele, darunter auch Klassiker wie etwa Lotus Turbo Challenge oder Choplifter. Die hier gezeigten Multifenster sind erst ab der Plus-Version möglich.

(Bild: Markus Will)

C64 Forever 11 wird in einer funktional eingeschränkten Express-Edition kostenlos angeboten, sowie in Plus-Editionen: Als reiner Download kostet die Suite knapp 17 Euro, und mit zusätzlicher Boxed-Version 34 Euro. Emuliert werden neben dem Commodore 64 auch weitere 8-Bit-Systeme des Herstellers. Dazu gehören unter anderem PET 2001, CBM 3032, CBM 4032, CBM 8032, VC 20, CBM 610, C16, Commodore Plus/4 sowie C128, allesamt inklusive ROMs.

Die Plus-Version enthält zusätzlich die Unterstützung mehrerer Fenster, Vollbildmodus, einen praktischen Disk-Wechsel sowie die erweiterten Druckfunktionen. Cloanto gibt an, über 200 Spiele und Demos vorinstalliert zu haben. Auch hier gilt: Mit Dateien im Emulator-Format lassen sich auch im Handumdrehen die Sammlung um eigene Spielfavoriten von damals erweitern. Wer sich zusammen für die Amiga- und C64-Editionen entscheidet, erhält bei Cloanto einen Rabatt für C64 Forever von 20 Prozent ab den Plus-Versionen.

Überhaupt sind beide Programme eng verzahnt: Wenn beide Emulator-Suites installiert sind, erscheinen beide Systeme in den jeweiligen Übersichten. Sie sind ziemlich genügsam, was die Systemvoraussetzungen betrifft: Sie laufen ab Windows Vista und neuer, wobei sie Windows 10 bis 25H2 sowie Windows 11 mit Sonderfunktionen wie etwa einem Darkmode unterstützen.

Wie bei allen Emulatoren gilt: Je schneller der Rechner, umso flüssiger die Emulation – Gerade die praktische Funktionalität, dass mehrere Systeme gleichzeitig gestartet werden können, kann ältere Systeme zum Schwitzen bringen. Bei einem ersten Hands on merkte man das am ehesten an der stockenden Spielmusik auf einem alten Intel-Quad-Core. Das tat der Nostalgie aber keinen Abbruch. Schon auf einem sechs Jahre alten Gaming-Notebook mit Intels Sechskerner Core-i7 9750H stotterten auch anspruchsvolle Szene-Demos nicht mehr. Gleiches gilt für die Amiga-4000-Emulation (ohne PPC) mit der modifizierten Benutzeroberfläche Workbench 45.3.


(mawi)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen