Künstliche Intelligenz
c’t 3003: Selbstgebaute Cartridges mit Kazeta
 
Spiele wirklich zu „besitzen“ wird durch Steam und Co immer schwieriger. Hier setzt Kazeta OS an: Es macht Spiele langfristig auf Datenträger verfügbar; ganz ohne Cloud. Das Ganze soll so einfach bedienbar sein wie möglich, man muss also mit keinen Interfaces herumhantieren, sondern steckt einfach eine „Cartridge“ ein. c’t 3003 hat sich das junge Projekt genauer angeschaut.
Transkript des Videos
(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)
Guckt mal hier, das ist meine Spielesammlung. Ich suche eins aus, stecke den USB-Stick rein und zack, läuft hier das brandneue Hollow Knight: Silksong von USB. Das geht übrigens auch mit SD-Karten oder – ganz wild – von SATA-SSDs, und der Rechner verhält sich wirklich komplett wie eine alte Spielkonsole. Keine System-Updates, keine Patches, keine Verbindung zum Internet, und der PC bootet in wenigen Sekunden. Und Abspeichern und Savegames und so geht natürlich auch ganz schnell. Wenn ihr jetzt denkt: „Wow, nice, das will ich haben“, dann ist dieses Video für euch. Wenn ihr denkt: „Hä, was soll denn das? Was soll denn das bringen?“, dann auch. Ich erkläre euch nämlich hier auch, warum physische Datenträger gerade wieder total im Kommen sind. Bleibt dran.
Liebe Hackerinnen, liebe Internetsurfer, herzlich willkommen hier bei…
Ja, als ich das Projekt Kazeta gesehen habe, war ich direkt verliebt, und das ging hier irgendwie dem ganzen Team so. Auch wenn einige von denen jünger sind als ich und mit Spielen aus der Cloud aufgewachsen sind – also nicht mit physischen Datenträgern. Aber das Gefühl, einfach eine Spiele-Cartridge irgendwo reinzustecken und sofort loszocken zu können, das scheint universell sehr gemütlich rüberzukommen. Denn wir kennen ja diesen Online-Nerv zur Genüge. Habt ihr mal ein aktuelles Call of Duty länger nicht gespielt und wollt „mal kurz eine Runde“? Ja, das kann wirklich Stunden dauern, bis alle Updates durch sind. Und ich übertreibe nicht: Die aktuellen Call of Duty sind nämlich über 150 Gigabyte groß. Außerdem kann das Gefrickel mit Launchern und Logins bei PC-Gaming definitiv Leute abschrecken, die nicht so technikaffin sind. Nicht umsonst sind ja so was wie, keine Ahnung, Tonie-Boxen bei Kindern und Hörbert-Boxen für Senioren beliebt – also so maximal vereinfachte Technik.
Naja, und sogar Nintendo, die ja die hohe Kunst der Cartridge bis zuletzt, auch heute noch, zelebrieren, haben angefangen, einige Spiele in normalen Spieleverpackungen zu verkaufen. Aber drin ist da dann nur ein Code zum Downloaden. Sollten die Server also mal abgeschaltet werden, dann kann man das Spiel auch nicht mehr spielen. Und solche Fälle – also quasi verlorene Spiele – gibt es immer mehr. Und das kommt verständlicherweise ziemlich schlecht an bei der Nutzerschaft.
Ja, und wie ist das bei Kazeta? Ja, solange man einen Rechner hat, auf dem man das Kazeta-Grundsystem installieren kann, kann man die Kazeta-Datenträger spielen. Das ist von vornherein auf maximale Langlebigkeit ausgelegt. Und gleichzeitig ist Kazeta auch aufs Maximale reduziert. Kazeta funktioniert wirklich wie eine alte Spielekonsole. Wenn man den Spiele-Datenträger vor dem Einschalten einsteckt, dann startet direkt das Spiel darauf. Wenn man ohne Datenträger einschaltet, dann kommt hier dieser Screen mit ausgegrautem „Play“. Hier oben sieht man unter „Data“ dann alle gespeicherten Spielstände.
Ja, und so funktioniert auch das Prinzip: Es wird immer auf dem Gaming-Rechner selbst gesichert – also die Savegames –, damit von den Spiele-Datenträgern möglichst nur gelesen wird. Dadurch soll die Lebensdauer erhöht werden, weil SD-Karten und USB-Sticks vor allem durch viel Schreiben altern. Reines Lesen verursacht dagegen so gut wie keinen Verschleiß. Also nur, wenn ein Block jetzt extrem häufig gelesen wird – aber das kommt in der Praxis selten vor. Wenn da nur einmal das Spiel geladen wird, sollte es klappen. Naja, und die Speicherdaten, die kann man sich ja unter „Data“ halt angucken. Das erinnert stark an das User-Interface der Speicherkarten, zum Beispiel der PlayStation 1. Ich finde das designmäßig auf jeden Fall sehr gelungen. Ich finde auch diese Sound-Effekte total charmant. Hört mal. Das wirkt alles schon sehr polished.
Obwohl – und das wäre jetzt direkt mein Disclaimer – Kazeta ist Stand heute noch sehr, sehr frühe Software. Deutlich erkennbar an der Null im Release-Namen. Die Frage ist für mich auch, ob und wie sich das Projekt weiterentwickelt. Wenn es sich nicht weiterentwickelt, ja, dann weiß ich nicht, wie zukunftssicher das Ganze ist. Man kann Kazeta auf jeden Fall heute schon nutzen. Ich habe es mit mehreren Spielen erfolgreich hinbekommen, aber es ist auch noch ein bisschen fummelig, und viele Sachen laufen auch einfach nicht. Dazu komme ich aber später noch mal im Detail.
Erstmal zu den erfreulichen Sachen, die mir erstaunlicherweise viel Spaß gemacht haben, obwohl ich gar nicht so der Basteltyp bin – nämlich das Herstellen der physischen Datenträger. Wenn ihr wie ich keinen Drucker habt, dann könnt ihr zum Beispiel zu dem Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben gehen. Die bieten nämlich direkt das Drucken von Aufklebern an, also direkt vor Ort haben die so Drucker dastehen, und die stanzen das auch direkt. Man muss da also nicht mit der Schere herumhantieren. Leider kann man die Größen nicht manuell festlegen, wenn man das direkt im Laden editiert. Da muss man sich dann halt so Pi mal Daumen die Bilder hier so anordnen. Ich habe das einfach mit dem USB-Datenträger gemacht – einfach die Bilder drauf, die ich mir vorher ausgesucht habe – und dann los. Das hat bei mir auf jeden Fall ganz gut geklappt. Das Drucken und Stanzen hat übrigens bei den Druckern in der Filiale in der hannoverschen Innenstadt pro Bogen weniger als eine Minute gedauert.
Ja, und guckt mal, das sind meine Kazeta-Cartridges. Das sieht doch ziemlich clean aus, oder? Ich finde es gut. Ihr seht auch, das sind unterschiedliche Datenträger, und ihr fragt euch jetzt vielleicht: Was nimmt man denn da jetzt am besten bei Kazeta? Also, ich finde, ganz klar: Am besten kommt natürlich das Label auf so einer fetten SATA-SSD zur Geltung. Das wirkt auch von der Form her so Cartridge-mäßig, fast so NES-mäßig, aber das ist natürlich maximal snobby, hier mit solchen teuren SSDs herumzuhantieren. Erinnert mich ein bisschen an Karl Lagerfeld, der über 500 iPods hatte – halt für jedes Album einen eigenen –, weil er das so nervig fand, in den Menüs da rumzufummeln. Also eventuell habt ihr ja eine Bezugsquelle für alte SSDs, die man sonst nicht mehr benutzen würde. Ich hatte hier noch so 120-Gigabyte-SSDs, die würde ich mir in keinen Rechner mehr einbauen, deshalb habe ich die jetzt hier halt für Kazeta verwendet. Als Interface habe ich so ein Standard-SATA-USB-Kabel verwendet – hat einwandfrei funktioniert.
Zweite Variante sind SD-Karten. Das ist auch das, was Kazeta offiziell empfiehlt, weil die halt aussehen wie so Switch-Cartridges. Die gibt es zum Beispiel im 10er-Pack für 40 Euro – allerdings das Stück dann nur mit 8 Gigabyte. Außerdem haben Rechner halt selten einen direkten SD-Kartenleser eingebaut. Ja, und mit dem Kartenleser zu arbeiten, das finde ich irgendwie ein bisschen lame, weil das auch – ja – das fühlt sich dann nicht mehr an wie eine Konsole. Deshalb habe ich mich jetzt hauptsächlich für die dritte Variante entschieden, nämlich stinknormale USB-Sticks. Da passt zwar nur so ein kleines Label drauf, aber dafür haben die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. 10× USB 3.0 mit 64 Gigabyte für 40 Euro habe ich mir hier jetzt gekauft. Das passt, finde ich. Und außerdem halte ich das für sehr wahrscheinlich, dass ihr sowieso etliche von den Teilen rumliegen habt. Dann kann man die auch mit Kazeta benutzen, wenn ihr Lust habt. Kurzes Update: Bestellt euch bitte nicht diese konkreten USB-Sticks. Ich kann die nicht empfehlen; die ließen sich nämlich nur unzuverlässig und sehr langsam beschreiben.
Ja, und zur Aufbewahrung oder Präsentation – ja, da gibt es natürlich solche Hüllen hier, wo man die Sticks oder die SD-Karten reinstecken kann. Oder aber man baut sich mit dem 3D-Drucker so eine drehbare „Lazy Susan“ für USB-Sticks. Fand ich ganz nice, haben wir mal versucht. Ja, hat doch ganz gut funktioniert.
Ja, und als Spielkonsole habe ich so richtig Overkill-mäßig diesen Rechner hier genommen: ein GMKtec NucBox K10. Kostet so ab 450 Euro, weil GMKtec hatte mir den zugeschickt, und ich hatte bis dahin noch keine richtige Idee, wie ich das Teil testen will. Da ist ein Intel i9-13900HK drin – also richtig was Leistungsfähiges. Ich finde auf jeden Fall, dass das Teil auch vom Formfaktor ziemlich konsolig aussieht, aber es geht wirklich so ziemlich jeder x-beliebige x86-Rechner mit Kazeta. Aber leider keine ARM-Architektur, also Raspis funktionieren explizit nicht mit Kazeta.
Ja, und ich habe bei dem GMKtec-Rechner hier einfach das Kazeta-Image auf den USB-Stick geworfen. Hat übrigens mit Ventoy nicht funktioniert. Das erste Mal, dass Ventoy was nicht installieren wollte. Ventoy hatte ich ja im vorletzten Video mal empfohlen. Bei dem Kazeta-Boot-Image habe ich Balena Etcher verwendet, und dann klappte das auch. Naja, dann bootet man davon, und dann fragt Kazeta: „Soll ich installieren auf dem internen Datenträger?“ Da kann man auch sonst nichts einstellen, sondern entweder Datenträger plattmachen oder nicht. Bitte bedenken: Da gibt es auch kein Dual-Boot oder so, sondern es wird einfach die komplette Platte plattgemacht. Also Dual-Boot wäre ja auch total unlogisch, weil Kazeta soll ja prinzipbedingt aufs Minimum reduziert sein. Und wenn man da jetzt irgendwie Windows mit-booten könnte, dann wäre es ja auch keine Spielkonsole.
Also, fertig installiert. Dann habe ich hier im UEFI-Rechner noch Fast-Boot eingestellt, und dann bootet das Teil vom Drücken des Einschaltknopfes bis zum Start-Screen in 12 Sekunden. Das ist jetzt also nicht so instant wie alte Konsolen, aber ich finde, das fühlt sich schon einigermaßen konsolig an. Ja, und guck mal, wie oldschool das aussieht. Wir haben so einen Röhrenfernseher angeschlossen – leider nur mit so einem einfachen 8-Euro-HDMI-auf-Composite-Adapter. Ja, aber wenn man bessere Qualität will von HDMI auf dem Röhrenfernseher, da muss man ziemlich viel Arbeit und Geld reinstecken. Deswegen ist das jetzt das Beste, was wir hinbekommen haben – auf die Schnelle. Aber die Röhre ist natürlich optional. Also, ihr könnt das natürlich auch an euren 4K-OLED anschließen. Sieht auch cool aus.
Ja, aber wie bereitet man jetzt die Kazeta-Cartridges – also die Datenträger – vor? Das geht zurzeit nur komplett manuell. Aber der Kazeta-Entwickler schreibt in der Dokumentation, dass schon so ein Automatik-Tool dafür in der Entwicklung sei. Deshalb zeige ich euch jetzt nur kurz, wie man das manuell macht, weil bald soll es ja eh automatisch gehen. Dann braucht man das ja nicht mehr.
Also, Schritt 1:
Ihr müsst den Datenträger zwingend mit dem Linux-Dateisystem ext4 formatieren. Das hat laut dem Entwickler damit zu tun, dass man zum Beispiel mit dem exFAT-Dateisystem unter Linux keine Berechtigung zum Ausführen von Dateien zuweisen kann. Also: Ihr braucht auf jeden Fall Linux, um Kazeta-Datenträger zu machen. Oder halt zumindest WSL, also das Windows-Subsystem für Linux – also der eingebaute Linux-Kernel in Windows. Unter macOS müsst ihr Linux auf einer virtuellen Maschine laufen lassen. Ich als alter Profi-Linuxer – nee, stimmt nicht –, aber ich benutze ja zurzeit CachyOS als Hauptbetriebssystem. Und da habe ich dann einfach mit der KDE-Partitionsverwaltung den USB-Stick vorbereitet. Also: Einfach reinschieben, dann in den Partitionsmanager die vorhandenen Partitionen löschen und dann auf „Neu“ klicken und dann „ext4“. Ihr solltet bei Berechtigungen noch das Häkchen bei „Jeder“ anhaken.
Schritt 2: Spiel besorgen.
Ja, und da ist wichtig, dass das DRM-frei ist – also ohne Digital Rights Management, also ohne Kopierschutz. Gute Chancen habt ihr da bei GOG – also Good Old Games oder GOG aus Polen. Da gibt es ja nur Spiele ohne DRM. Dahinter steckt übrigens CD Projekt. Das sind die Leute von Witcher und Cyberpunk 2077. Und innerhalb von GOG habt ihr dann die besten Chancen mit Kazeta, wenn es von dem Spiel eine echte Linux-Version gibt. Das seht ihr, wenn ihr hier draufklickt in GOG. Wenn ihr dann so ein Spiel bei GOG gekauft habt, dann habt ihr immer Zugriff auf alle Betriebssystem-Varianten. Ihr wollt natürlich die Linux-Variante runterladen. Da geht ihr also in GOG, in eurem Account, auf das Spiel und klickt dann „System“, dann „Linux“, und dann kann man das hier downloaden. Meistens ist das eine .sh-Datei. Da geht ihr dann in das Verzeichnis, wo ihr das Ding runtergeladen habt – zum Beispiel hier im File-Manager. Rechtsklick auf die Datei, Berechtigungen, Kreuz bei „Die Ausführung als Programm erlauben“ machen, doppelklicken, und schon läuft der grafische GOG-Installer los. Das war hier bei meinem Linux – also CachyOS – die Variante mit der KDE-Desktop-Umgebung. Mit anderen wie GNOME geht das aber auch ganz ähnlich. Und sonst halt einfach auf der Kommandozeile. Ihr kriegt das hin. Also: Ihr dürft halt nur nicht vergessen, die .sh-Datei ausführbar zu machen.
Schritt 3: Spiel auf Datenträger kopieren.
Danach geht ihr dahin, wo das Spiel installiert wurde. Standardmäßig ist das hier im persönlichen Ordner und bei “GOG Games”. Ich habe jetzt mal eines meiner Alltime-Lieblingsspiele “VVVVVV” genommen. Das Spiel selbst ist im “game”-Ordner. Die anderen Sachen hier sind erstmal nicht relevant. Ihr kopiert dann hier in dem Fall einfach diesen “game-Ordner” auf den vorbereiteten, mit ext4 formatierten Kazeta-Datenträger – also so, dass auf dem Datenträger dieser komplette “game”-Ordner drauf ist. In das Wurzelverzeichnis – oder wie wir Fachleute sagen, den Root-Folder – da legt ihr dann eine Textdatei an, die ihr „cart.kzi“ nennt. Die braucht folgende Zeilen:
Name=VVVVVV
Das ist das, was Kazeta dann später in dieser Speicherverwaltung anzeigt. Dann noch
Id=VVVVVV
Das ist dann einfach eine interne ID. Die darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen haben. Dann ganz wichtig
Exec=cd game && ./ "Ausführbare Datei"
Das ist hier in dem Fall „VVVVVV“. Ja, und als letztes
Icon=icon.png
Das sollte einfach eine Bilddatei mit 64 × 64 oder 32 × 32 Pixeln sein. Das Praktische ist, dass GOG-Spiele hier in diesem Support-Ordner immer schon eine icon.png drin haben. Die könnt ihr dann einfach ins Root kopieren, und fertig ist der Kitt, wie man in Norddeutschland sagt. In dem Fall also bei „VVVVVV“ seid ihr dann schon fertig. Nochmal sicherheitshalber überprüfen: Ja, cart.kzi ist drin – stehen die richtigen Sachen drin –, alles klar. icon.png ist auch drin und der Ordner mit dem Spiel. Ja, jetzt könnt ihr den Datenträger auswerfen und das Ding in eure Kazeta-Konsole reinwerfen. Ja, fertig, läuft.
Einige Linux-Spiele brauchen allerdings zusätzliche Libraries. Sollte das also erstmal nicht funktionieren mit eurem Spiel, das ihr nutzen wollt, könnt ihr noch die Linux-Runtime mit in den Root-Ordner werfen und in die kzi-Config-Datei am Ende noch reinschreiben:
Runtime=linux
Diese Runtime-Dateien gibt es auf kazeta.org unter „Docs“.
Ja, und bei Megadrive-Spielen nehmt ihr die „Megadrive-Runtime“. Da schreibt ihr dann bei “Exec” einfach den ROM-Namen rein – also hier in dem Fall “Sonic The Hedgehog (USA, Europe).md”. Ihr könnt dann auch noch Gamescope-Optionen angeben. Da gibt es auch direkt in der Kazeta-Dokumentation die ganzen Optionen. Und nicht vergessen: am Ende dann
Runtime=megadrive
reinschreiben und natürlich die Runtime-Datei auch runterladen und in den Root-Ordner des Datenträgers kopieren. Ach so, ja, die Icon-Datei braucht ihr auch noch. Die müsst ihr aber nicht selbst malen, sondern die gibt es für so gut wie jedes Spiel – also egal, ob alt oder neu oder sonst wo – auf steamgriddb.com. Da gebt ihr hier den Spiel-Namen ein, dann anklicken, dann auf „Icons“, dann auf „64 × 64“, dann auf „PNG“. Dann sucht ihr euch ein schönes aus und klickt auf „Download“. Jetzt einfach noch umbenennen in icon.png und zack, auf den Kazeta-Datenträger – in dem Fall von „Sonic the Hedgehog“.
Ja, und Windows-Spiele, die gehen auch oft oder manchmal. Also, ich hatte damit nicht so riesigen Erfolg, aber ich meine, es gibt natürlich literally Tausende Windows-Spiele. Vielleicht habe ich einfach gerade die falschen genommen. Es müssen keine alten Spiele sein, es klappt auch mit neuen Spielen – muss halt auf den USB-Datenträger passen. Probiert das ruhig aus. Das funktioniert alles auch genauso wie beschrieben, nur dass ihr da dann eben die Windows-Runtime runterladet und in die kzi-Datei
Runtime=windows
hinten reinschreibt. Verwendet wird da übrigens die Laufzeit-Umgebung GE Proton 10.12. Und dann kann man losspielen – also wenn alles geklappt hat.
Ja, was meint ihr? Ist Kazeta eine gute Idee oder findet ihr das total unnötig? Gerne in die Kommentare schreiben. Wir lesen alles, tschüss!
c’t 3003 ist der YouTube-Channel von c’t. Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin. Die Redakteure Jan-Keno Janssen, Lukas Rumpler, Sahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video.
(sahe)
Künstliche Intelligenz
Ikea-Bilderrahmen zum E-Paper-Schaufenster für Smart-Home-Daten umbauen
 
Ein typisches Smart Home erzeugt durch zahlreiche Sensoren und Aktoren eine Unmenge an Daten. Diese Daten zu ordnen, fällt oft schwer, weshalb viele Smart-Home-Systeme konfigurierbare Dashboards bereitstellen. Nutzer greifen per Browser oder Handy-App auf die Informationen zu. Das Warten auf das Starten einer App zur Anzeige von Daten ist jedoch nicht die beste Lösung, gerade wenn es mal schnell gehen soll.
Praktischer und schneller wäre es, wichtige Daten direkt auf einen Blick zu sehen, ohne erst das Handy zu zücken oder den Laptop starten zu müssen.
- Datenvisualisierung für Smart-Home-Anwendungen
 - Ikea-Bilderrahmen als Display-Basis
 - Aufbau und Einsatz des E-Paper-Bilderrahmens
 
Checkliste
Zeitaufwand: 8 Stunden
Kosten: 40 Euro
Werkzeug
- 3D-Drucker
 - Lötkolben
 - Seitenschneider
 - Abisolierzange
 - Multimeter
 - Torx Schraubendreher
 
Material
- Ikea Ribba- oder Ikea-Rödalm-Bilderrahmen
 - 7.5″-Monochrom-E-Paper-Display, 800 × 480 Pixel
 - E-Paper-Driver-Board für Seeed Studio XIAO
 - Seeed Studio XIAO ESP32-C3
 - Kippschalter Schwarz (Maße 21 × 15 × 13 mm)
 - MAX17043 LiPo „Battery-Gauge“-Breakout-Board
 - 2 14500-LiPo-Zellen, 2 AA-Zellenhalterungen
 - 12 M2-Gewindeeinsätze (zum Einschmelzen in die Bauteile)
 - 4 M2×6-Torx-Senkkopfschrauben
 - 4 M2×10-Torx-Senkkopfschrauben
 - 4 M2×12-Torx-Senkkopfschrauben
 - citca 10 cm transparente Klebestreifen
 - Litze
 - Lötzinn
 - Filament
 - JST-PH-Verbindungskabel (Anschluss der Akkus an den MAX17043)
 - USB-C-Kabel
 - USB-Netzteil (optional für Netzbetrieb)
 
Eine Lösung bietet der Umbau eines Ikea-Bilderrahmens. Der ursprünglich für dieses Projekt verwendete Ribba-Rahmen ist zwar nicht mehr lieferbar, doch viele Haushalte besitzen dieses ehemals beliebte Modell noch. Das Nachfolgemodell Rödalm ist ebenfalls gut zum Umbau geeignet und bei Ikea aktuell im Programm.
          
            Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels “ Ikea-Bilderrahmen zum E-Paper-Schaufenster für Smart-Home-Daten umbauen“.
            Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
          
Künstliche Intelligenz
Dienstag: Blackwell-Chip nur für die USA, EU-Gelder gingen an Spyware-Hersteller
 
US-Präsident Donald Trump will neben China wohl auch andere Länder von den fortschrittlichsten KI-Chips des US-Halbleiterkonzerns Nvidia ausschließen. Darauf deuten jüngste Äußerungen hin. Die EU-Kommission will unverzüglich die Finanzierung kommerzieller Spyware-Firmen stoppen, die – so heißt es – in „schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten“ verwickelt sind. Ein Recherche-Portal hat die fragwürdigen Subventionen öffentlich gemacht. Und OpenAI-CEO Sam Altman reagiert dünnhäutig auf die Milliardenverluste seines Unternehmens – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Chef des US-amerikanischen Chipkonzerns Nvidia, Jen-Hsun Huang, versucht Medienberichten zufolge, der US-Regierung zu vermitteln, dass in China ein starker Konkurrent für US-amerikanische Chips entstehen könnte, sollte der dortige Markt für Nvidia verschlossen bleiben. Sein Ziel: Die Aufhebung der Exportbeschränkungen für die fortschrittlichsten KI-Chips Nvidias, wie Blackwell. Vor seiner Asien-Reise stellte US-Präsident Donald Trump in Aussicht, mit Chinas Staatschef Xi Jinping auch über die neuen KI-Chips von Nvidia zu sprechen. Dazu kam es nicht. Nach seiner Rückkehr deutete Trump in einem TV-Interview neue Exportbeschränkungen für Nvidias Spitzen-Chip an. Und die könnten nicht nur China betreffen. Trump: Nvidias leistungsfähigster KI-Chip Blackwell nur für die USA
Die Europäische Union (EU) finanziert – wenn auch offenbar unbeabsichtigt – Spyware, die in EU-Mitgliedsländern sowie Drittstaaten für Repressionszwecke eingesetzt wurde oder immer noch wird. Das hat ein Recherche-Portal in Zusammenarbeit mit anderen Medienpartnern aufgedeckt. Mehr als drei Dutzend EU-Abgeordnete aus vier Fraktionen fordern jetzt in einem gemeinsamen Schreiben von der EU-Kommission Aufklärung. Die reagiert und will unverzüglich die Finanzierung von Spyware-Produzenten einstellen, die sich „schweren beruflichen Fehlverhaltens“ schuldig gemacht haben. Brüssel räumt ein: Substanzielle EU-Gelder sind an Spyware-Hersteller geflossen
Hohe Verluste schreibt ChatGPT-Hersteller OpenAI. Gleichzeitig hat das Unternehmen bereits eine Billion US-Dollar an Ausgaben in verschiedene Infrastrukturprojekte vertraglich zugesichert. In einem Podcast mit den Zahlen konfrontiert, gab sich OpenAI-CEO Sam Altman wortkarg und wechselte direkt in den Angriffsmodus. Er kenne genügend Menschen, die an Anteilen von OpenAI interessiert seien, so Altman. Die Einnahmen würden steigen, versicherte er. Fraglich ist nur, ob sie stark genug steigen, um die vielen Milliarden Minus wieder reinzuholen. Altmans Reaktion auf OpenAIs Milliardenverlust: „Es reicht“
Der Messengerdienst WhatsApp ist von der Russischen Föderation als „extremistisch“ eingestuft und verboten worden. Die Konkurrenten Signal und Viber sind in Russland bereits seit 2024 gesperrt. Und das von einem russischen Brüderpaar gegründete Telegram wird schon länger aus dem Ausland betrieben. Neuerdings versuchen russische Netzbetreiber auf staatliche Anordnung, auch die Nutzung von Telegram und WhatsApp einzuschränken. Zusätzlich haben sie nun damit begonnen, SMS und Anrufe der beiden Anbieter zu blockieren. Damit sollen jene Codes blockiert werden, die für 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) neuer oder bestehender Konten der Messengerdienste notwendig sind. Russland verhindert 2-Faktor-SMS für Telegram und WhatsApp
In Deutschland kommen auf Betreiber von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen erhöhte Sicherheitsvorschriften zu. Am Montag hat die Bundesnetzagentur den Entwurf eines neuen Anforderungskatalogs veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Der neue Security-Katalog soll an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Er führt für Betreiber von Telekommunikationssystemen „Gefährdungspotenziale“ ein. Strenge Regeln gelten bei hoher Gemeinwohlbedeutung. Ziel ist, die Schutzmaßnahmen gegen aktuelle Bedrohungen und neue, technikgetriebene Gefährdungspotenziale zu verschärfen. Das geschieht im Lichte der Huawei-Debatte, wonach die Bundesregierung den Einsatz „kritischer Komponenten“ bei „voraussichtlichen Beeinträchtigungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ untersagen kann. Bundesnetzagentur verschärft Sicherheitsanforderungen für TK-Anbieter
Auch noch wichtig:
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
Russland verhindert 2-Faktor-SMS für Telegram und Whatsapp
 
Russische Netzbetreiber haben damit begonnen, SMS und Anrufe von Whatsapp und Telegram zu blockieren. Damit sollen jene Codes blockiert werden, die für 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) neuer oder bestehender Konten der Messenger-Dienste notwendig sind. Parallel greift eine Beschränkung der SIM-Karten, die einzelne Bürger besitzen dürfen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Dies berichtet die russische IT-Nachrichtenwebseite kod.ru. Die Blockade der SMS und Anrufe war demnach zum 30. Oktober noch nicht von allen Netzbetreibern vollständig umgesetzt. Es dürfte sich allerdings nur um Tage handeln, bis die behördliche verordnete Maßnahme durchgängig umgesetzt ist. Whatsapp ist ein Dienst des US-Konzern Meta Platforms, der von der Russischen Föderation als „extremistisch“ eingestuft und verboten ist. Telegram wurde 2013 von einem russischen Brüderpaar gegründet, das den Dienst inzwischen von Dubai aus betreibt. Signal und Viber sind in Russland bereits seit 2024 gesperrt. Neuerdings versuchen die Netzbetreiber auf staatliches Geheiß, auch die Nutzung Telegrams und Whatsapps einzuschränken – nicht nur in der Russischen Föderation selbst, sondern auch in besetzten Gebiete wie der Krim.
Die beiden Messaging-Betreiber haben auf die Sperre reagiert. Hat ein Telegram-Nutzer eine offene Sitzung auf einem anderen Gerät, oder mehrere Konten und eine aktive Sitzung in mindestens einem Konto, schickt den Telegram den 2FA-Code für über den offenen Kanal. Zudem rufen Telegram und Whatsapp bestehende Anwender in Russland über die App dazu auf, ihre E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Ratsam ist, eine bei einem ausländischen Provider gehostete Adresse zu verwenden. Sollte Authentifizierung notwendig werden, wollen Telegram und Meta die 2FA-Codes dann per E-Mail zustellen. Das hilft allerdings nur, wenn die Kunden auch tatsächlich ihre E-Mail-Adressen angeben, und es hilft nicht bei der Einrichtung neuer Konten.
P2P-SMS könnten helfen
Für diese hat sich Telegram einen Trick einfallen lassen: Es lädt russische Android-Nutzer dazu ein, ihr Handy zum Versand von maximal 100 SMS pro Monat freizugeben. Dann kann Telegram die 2FA-Codes über private russische Handys innerhalb des Landes versenden. Das soll die Zensur unterlaufen. Allerdings ist das heikel für die Teilnehmer, könnten sie doch den Argwohn des Regimes erregen, was ungesund sein kann.
Laut kod.ru probiert Telegram dieses Verfahren gerade mit einer kleinen Anzahl russischer User aus. Die Teilnahme am „Peer-to-Peer Login Program“ ist freiwillig. Ab einer gewissen Anzahl tatsächlich versandter SMS gibt es als Dankeschön einen Geschenklink für ein Premium-Abo Telegrams, der an Dritte weitergegeben werden kann. Premium-Nutzer werden nicht mit Werbung bedacht, können größere Dateien versenden, und profitieren von schnelleren Downloads sowie anderen Vorteilen.
Für iPhones gibt es das Peer-to-Peer Login Program bislang nicht, wohl weil iOS der Telegram-App den SMS-Versand verweigert. Übrigens können Telegram-User ihr Konto durch ein sogenanntes Cloud Password zusätzlich absichern; auch dafür kann eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden, nämlich für den Fall, dass man das Cloud Password vergessen hat. Idealerweise ist das nicht die selbe wie die für 2FA-Codes genutzte Adresse.
Weiterlesen nach der Anzeige
Behörde lässt Millionen SIM-Karten sperren
Ab sofort dürfen russische Staatsbürger nur noch maximal 20 SIM-Karten besitzen, Zuwanderer maximal zehn. Verfolgt wird das über ein staatliches Register, in dem auch jeder die unter seinem Namen registrierten SIM-Karten online einsehen kann. Dort kann sich jeder Russe auch die Neuausgabe von SIM-Karten unter seinem Namen verbitten.
Netzbetreiber haben Einblick und müssen nicht nur diese Einstellungen beachten, sondern auch überzählige SIM-Karten selbsttätig sperren. Kod.ru zitiert Behördenangaben, wonach dies aktuell 89.000 Russen und 37.000 Zuwanderer betrifft, die mehr SIM-Karten haben als erlaubt. Insgesamt wurden Anfang November auf einen Schlag demnach mehr als sieben Millionen Anschlüsse stillgelegt: 6,5 Millionen bei russischen Staatsbürgern und 757.000 bei Zuwanderern.
(ds)
- 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
 - 
																	
										
																			Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
 - 
																	
										
																			Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
 
