Entwicklung & Code

Daily am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Oder nicht?


Ein Daily, auch Stand-up oder Daily Scrum genannt, ist kein Status-Meeting. Es dient einerseits dazu, den Fortschritt in Richtung Sprint-Ziel zu hinterfragen. Das bedeutet schon mal, dass es ohne Sprint-Ziel kein Daily benötigt, oder? Der andere Zweck des Dailys besteht im Planen des bevorstehenden Arbeitstags. Wer macht was, um das Team dem Ziel näherzubringen? Aufgrund dieses Zwecks habe ich das Daily lange Zeit am frühen Vormittag verortet.

Weiterlesen nach der Anzeige




(Bild: 

Stefan Mintert

)

Stefan Mintert arbeitet mit seinen Kunden daran, die Unternehmenskultur in der Softwareentwicklung zu verbessern. Das derzeit größte Potenzial sieht er in der Leadership; unabhängig von einer Hierarchieebene.

Die Aufgabe, dieses Potenzial zu heben, hat er sich nach einem beruflichen Weg mit einigen Kurswechseln gegeben. Ursprünglich aus der Informatik kommend, mit mehreren Jahren Consulting-Erfahrung, hatte er zunächst eine eigene Softwareentwicklungsfirma gegründet. Dabei stellte er fest, dass Führung gelernt sein will und gute Vorbilder selten sind.

Es zeichnete sich ab, dass der größte Unterstützungsbedarf bei seinen Kunden in der Softwareentwicklung nicht im Produzieren von Code liegt, sondern in der Führung. So war es für ihn klar, wohin die Reise mit seiner Firma Kutura geht: Führung verbessern, damit die Menschen, die die Produkte entwickeln, sich selbst entwickeln und wachsen können.

Für Heise schreibt Stefan als langjähriger, freier Mitarbeiter der iX seit 1994.

Nach und nach hat sich mein Blick verändert, und das hat vor allem damit zu tun, dass in meinen Beratungsaufträgen ein Phänomen häufiger vorkommt: In den vergangenen Jahren treten immer mehr Entwickler an mich heran, um nach persönlichem Rat zu fragen. Es geht also nicht um Teamprobleme oder Fragen der gesamten Organisation, sondern um individuelle Herausforderungen, denen die einzelnen Personen gegenüberstehen. Dazu gehören Projektdruck, fehlende Wertschätzung und daraus resultierendes mangelndes Wohlbefinden.

Die häufigsten Fragen, die Antworten und die Tipps, die meine Kollegen und ich geben, haben wir unter dem Titel „Develop Happiness in 30 Weeks“ zusammengetragen; die Nutzung ist kostenlos. Und ein Tipp in dieser Sammlung betrifft meinen Umgang mit dem Daily.

Es geht darum, dass es bei hohem Projektdruck nicht leicht ist, nach der Arbeit abzuschalten. Viele Menschen nehmen die unerledigten Gedanken mit nach Hause und dort führen sie zum Grübeln und Nachdenken; ausgerechnet in einer Zeit, die sogar per Gesetz eine „ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden“ umfassen sollte.

Um diese Last zu vermeiden, empfehlen wir den Menschen, mit denen wir arbeiten, folgendes Vorgehen: Die letzten 15 Minuten der täglichen Arbeitszeit sollte jede Person der persönlichen Planung des nächsten Tages widmen. Von den üblichen 8 Stunden Arbeitszeit dürfen maximal 6 verplant werden. Der Plan soll aus einer kurzen Liste von To-dos bestehen. Wenn jede Aufgabe geschätzte 60 Minuten erfordert, wäre das also eine Liste von sechs Punkten; natürlich sind 6 Punkte à 60 Minuten ein Default.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für manche Tätigkeiten passt vielleicht besser ein Punkt mit 360 Minuten. Die Zahl der To-dos darf und soll sich an die eigene Situation anpassen. Mehr als sechs Stunden dürfen es aber nicht werden. Die restlichen zwei Stunden sind für Unerwartetes reserviert. Doch damit nicht genug: Wenn die sechs Punkte abgearbeitet sind, muss man die Arbeit für den Tag beenden; vorausgesetzt der Arbeitgeber spielt mit, versteht sich. Stellt man im Laufe der Zeit fest, dass sechs Punkte und sechs Stunden nicht aufgehen, ändert man die Planung entsprechend. Wer regelmäßig nach vier Stunden fertig ist, fängt langsam an, mehr einzuplanen. Gleiches gilt für den Puffer von zwei Stunden für unerwartete Dinge.

Die Methode wirkt aus zwei Gründen:

Man bekommt an einem Arbeitstag endlich mal „alles“ fertig; nicht alles, was im Backlog steht, aber alles, was der Tagesplan enthält. Gerade für Menschen, die eine „Ever-Growing To-Do List“ haben und sich damit belasten, was sie alles nicht geschafft haben, ist das sehr wertvoll. Es funktioniert aber nur, wenn man die Arbeit wirklich beendet, sobald die geplanten Dinge erledigt sind.

Die Planung am Ende des Arbeitstags sorgt nicht nur für einen Abschluss. Sie vermittelt darüber hinaus das Gefühl, dass man sich auch um die nicht erledigten Dinge gekümmert hat. Diese Dinge sind zwar nicht „done“, aber man hat sie in geeigneter Weise behandelt.

Und wie passt das mit dem morgendlichen Daily zusammen?

Je mehr Leute im Team gegen Ende eines Arbeitstags mit der 6-Punkte-Planung den nächsten Tag planen, umso mehr bietet es sich an, das Team-Daily damit zu verbinden und es zum Beispiel auf den Nachmittag zu legen. Neben dem mentalen Vorteil für jedes einzelne Teammitglied kommt hinzu, dass man am nächsten Morgen ohne Regelmeeting in einen bereits geplanten Arbeitstag starten kann. Hier kann jeder die Startzeit nach seinem persönlichen Rhythmus wählen, falls nicht ein anderes Meeting die freigewordene Daily-Lücke füllt. Zusammengefasst bin ich immer mehr geneigt, meine ehemalige Best Practice „Daily am Morgen“ aufzugeben.

Was denkt Ihr darüber? Schreibt doch mal in die Kommentare, ob und gegebenenfalls zu welcher Uhrzeit Euer Team ein Daily durchführt.

Wenn Du die Themen, die ich im Blog anspreche, in Deiner Firma verbessern möchtest, komm‘ in unsere Leadership-Community für Softwareentwickler. Sie wirkt auch ohne Führungsposition. Mit dem Code „heisedev“ gibt’s den Heise-Rabatt für Interactive Members.


(rme)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen