Die Design Business Days sind zurück! KI, neue Geschäftsmodelle und Networking über die eigene Bubble hinaus – das müsst ihr über das Programm wissen
2025 ist das Jahr, in dem KI vom Hype zum etablierten Teil des Designprozesses wird. Aber die Transformation unserer Branche ist damit noch lange nicht abgeschlossen: Es gilt, funktionsfähige Geschäftsmodelle mit der neuen Technologie zu entwickeln, den Umgang mit Kund:innen und untereinander neu zu definieren und bei allem nicht zu vergessen, dass Design mehr ist, als nur fertige Assets abzuliefern.
Strategie und menschliche Interaktion sind die Tools, mit denen Design die Zukunft gestalten kann. Deshalb wollen die Design Business Days in diesem Jahr vor allem eines: neue Verbindungen schaffen, aus denen echte Diskussionen entstehen. Denn auch wenn wir am 01. und 02. Oktober in Hamburg Orientierung bieten und einige Fragen beantworten werden, geht es doch in erster Linie darum, Kreative aus allen Bereichen der Branche zu connecten – von Design Leads in Unternehmen bis zur hochspezialisierten Strategieberatung.
Dein Vorteil als PAGE Abonnent:in
PAGE Abonnent:innen erhalten 30 Prozent Rabatt auf Tickets für die Design Business Days und die PAGE Academy! Hier geht es zum Code.
Design treibt Business: Das wichtigste Thema der Design Business Days verbirgt sich bereits im Namen unseres Events. Vom richtigen Employer-Branding bis zum Designmanagement – wir zeigen an Best Practice Cases aus Agentur und Unternehmen, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann. Wie Design messbar wird und welchen Wert es über visuelle Gestaltung hinaus für Brands haben kann.
Design schafft Innovation: Allgegenwärtig und doch oft noch undurchdringlich fühlen sich KI und neue Workflows an, die mit der Technologie jetzt entstehen sind. Unsere Expert:innen zeigen euch On- und Offstage, wie Innovation in Design, Tech und UX Hand in Hand gehen können und wo Design Grenzen ziehen oder Fragen stellen sollte, wenn es um künstliche Intelligenz geht.
Design bewegt Gesellschaft: Neben den drängenden Themen Business und AI wollen wir uns mit der Rolle von Design in der Gesellschaft beschäftigen. Denn seine transformative Kraft wird in der Gestaltung nachhaltiger und generationenübergreifender Zukunftsvisionen dringend gebraucht. Wir diskutieren interdisziplinär und offen, was Design eigentlich leisten kann und wo wir als Kreative Verantwortung tragen.
Alle drei Themen findet ihr im DBD-Programm in verschiedenen Formaten wieder:
In unseren Main Stage Talks sprechen Agenturen und Freelancer:innen mit ihren Kund:innen gemeinsam über Projekte und Best Practice.
In unseren exklusiven Workshops lernt ihr im kleinen Kreis direkt von unseren Expert:innen aus Tech, Strategie und Kreation.
Und nach dem großartigen Feedback auf unsere Paneldiskussionen bei den Design Business Days 2024 haben wir in diesem Jahr mehr von den interdisziplinären Gesprächsrunden geplant.
Wir starten am 01. Oktober mit unserem beliebten Business Brunch, bei dem ihr euch schon vor dem Event selbst vernetzen und kennenlernen könnt. Um 12:30 Uhr beginnen wir mit einem neuen Format: den Future Five. Fünf Thesen aus der PAGE Redaktion für die Zukunft der Branche – vorgetragen von unseren Expert:innen, die ihre Standpunkte später im Programm vertiefen werden.
Danach hören wir auf der Main Stage die Talks von Frontify, Monotype, Sherpa und Ligalux, sowie Jeanette Bergen, eine der Top Women in AI. Besonders gespannt sind wir auf das Panel »Beyond Brand«, in dem Micha Fritz, Gründer von Viva con Agua mit zwei Branchen-Ikonen diskutiert: Uli Mayer-Johanssen, die 1990 MetaDesign mitbegründete, und Mattes Schrader, Gründer von Oh-So-Digital und Mitgründer SinnerSchrader. Gemeinsam beleuchten sie – moderiert von unserer Chefredakteurin Anne Kaiser – wie Design in Politik und Gesellschaft wirken kann.
Parallel beginnt das Workshop-Programm mit Deep Dives von Personal-Brand-Expertin und Strategin Katrin Saleike, die zeigt, wie ihr euer Freelance-Business auf das nächste Level bringt. Am Nachmittag bringt Thorsten Jonas wieder seinen beliebten Sustainable UX Workshop auf die Bühne – aktualisiert mit allem, was ihr über die neuen Anforderungen durch KI wissen müsst.
Wir schließen den Tag mit der Paneldiskussion »Agency vs. Inhouse«, in der Jessica Covi, Head of Brand Identity bei BMW, DDC Vorständin Bettina Otto und Markenstratege Dr. Stefan Sippel darüber diskutieren, wo die Marken der Zukunft entstehen und ob Agenturen sich Sorgen machen müssen, weil mehr und mehr Brands ihre Designentwicklung insourcen. Ab 18 Uhr sehen wir euch dann bei der Design Business Night, bei der wir bei Drinks und Bites den Abend bis 22 Uhr ausklingen lassen und die neuen Kontakte des Tages vertiefen.
Design Business Day 2
Am 02. Oktober starten wir um 9:30 Uhr mit dem Design Business Breakfast, bei dem ihr euch weiter vernetzen und bei einem Kaffee auf den Tag vorbereiten könnt. Wir eröffnen mit einem Talk von der großartigen Maren Martschenko, die mit ihrem Buch »Design ist mehr als schnell mal schön« immer wieder die strategische Bedeutung von Design auf den Punkt bringt. Anschließend zeigen unser Tech-Experte Simon Graff und Jasper Krog, Head of Marketing Strategy and Insights bei Gebrüder Heinemann, warum es bei der Adaption von KI in Unternehmen nicht nur ums Bildergenerieren geht, sondern wie Teams ihre Rollen neu definieren und welche Prozesse und Tools neu gedacht werden müssen.
Ein Highlight des Programms ist der Talk der Peter Schmidt Group, die gemeinsam mit ihrem Kunden Telecom zeigt, wie internationale Brandaufträge heute gelöst werden. Außerdem diskutieren wir, ob wir uns wirklich gerade in einer kreativen Revolution befinden, oder ob hinter dem KI-Hype noch zu wenig Substanz steckt. Parallel zeigt Radikant auf der Workshop-Stage, wie strategisches Management in der Designpraxis verankert werden kann.
Nachmittags bringen wir wieder zwei der Speaker:innen auf die Bühne, die 2024 für die meisten Diskussionen gesorgt haben: Das Gen-Z Duo Max&Doris, die zeigen, wie Design und Marketing für die nächste Generation aussehen müssen und lassen den Tag mit einem Roundup aus der Redaktion ausklingen, bevor wir euch ab 16 Uhr verabschieden.
Uns ist besonders wichtig, bei den DBD ein diverses Publikum anzuziehen, das für euch die perfekten Networking-Gelegenheiten bietet. Deshalb laden wir zu den Design Business Days gezielt Agenturen, Unternehmen und Freelancer:innen ein. Darunter unsere Partner: Adobe, Frontify, PSG, Arctic Paper, Sherpa, Monotype, Leuchtturm, Ligalux, Radikant und Bureau Bald.
Aber ihr trefft auch eine Reihe an spannenden Persönlichkeiten aus Strategie, Illustration, Business und Next Gen – sie sind unsere PAGE Top 50, die in der Branche den Ton angeben und die wichtigen Fragen stellen.