Künstliche Intelligenz
Dienstag: Rumble will deutsche Cloud-Firma, Rückschlüsse trotz Verschlüsselung
Der US-Videodienst Rumble erwägt die Übernahme des deutschen KI-Cloud-Unternehmens Northern Data und hat dabei vor allem dessen Cloud- und Rechenzentrumsgeschäft im Visier. Sein Krypto-Mining-Geschäft soll Northern Data vor einem Deal aber verkaufen. Signal und WhatsApp sind berühmt für ihre gute Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Auf der IT-Sicherheitsmesse DEFCON 2025 zeigen zwei österreichische Sicherheitsforscher, was die Messenger dennoch verraten. Und in einem Interview stellt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche Überlegungen zur Förderung von Solar-Anlagen an und sorgt damit für Aufregung. Die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Das deutsche Cloud-Unternehmen Northern Data aus Frankfurt am Main, das globale Infrastrukturlösungen im Bereich High-Performance Computing (HPC) entwickelt, hat das Interesse der US-Videoplattform Rumble auf sich gezogen. Zu dessen Investoren gehören der Tech-Milliardär Peter Thiel und Narya, eine von JD Vance, dem aktuellen US-Vizepräsidenten, mitgegründete Investmentfirma. Am Montag wurde bekannt, dass Rumble eine Übernahme von Northern Data erwägt. Der vorläufige Kaufpreis liegt allerdings deutlich unter dem Börsenwert von Northern Data. Die Aktie des Frankfurter Unternehmens rutschte in den Keller. Ein letztes Wort dürfte allerdings noch nicht gesprochen sein. Aufsichtsrat und Vorstand von Northern Data zeigten sich offen für weitere Gespräche. Milliardendeal: Rumble erwägt Übernahme von deutscher Northern Data
Die Messengerdienste Signal und WhatsApp gelten als vorbildlich, was Sicherheit angeht. Sie verschlüsseln Nachrichten Ende-zu-Ende. Das bedeutet, nur Sender und Empfänger können die Nachrichten lesen. Das gilt auch für Fotos und andere Inhalte. Allerdings lassen sich mit etwas Aufwand andere Informationen durchaus gewinnen. Das haben zwei österreichische Sicherheitsforscher am Wochenende auf der IT-Sicherheitsmesse DEFCON 2025 dargelegt. So verraten die Zustellbestätigungen von Signal und WhatsApp einiges über die eingesetzten Endgeräte und deren Zustand. Was WhatsApp und Signal verraten, trotz Verschlüsselung
Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, wonach die Deutschen länger arbeiten und später in Rente gehen sollen, erhitzt noch immer die Gemüter, da sorgt die CDU-Politikerin bei einem anderen Thema für Aufregung. In einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen forderte Reiche am Wochenende weniger Subventionen und mehr Netzdienlichkeit von Solaranlagen-Betreibern und löste damit Spekulationen um eine komplette Streichung der Erneuerbaren-Förderung aus. Die Äußerungen der Ministerin stoßen nun auf scharfe Kritik von unterschiedlichen Akteuren der Energiewende. Solar-Förderung: Ministerin Reiche sorgt für Aufruhr
Der US-Konzern Amazon befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Die bereits im Jahr 2020 erteilte Lizenz der US-Telekommunikationsaufsicht FCC für sein Weltrauminternet Project Kuiper verpflichtet Amazon, bis Juli 2026 die Hälfte seiner geplanten 3.236 Internet-Satelliten in Betrieb zu nehmen. Bis Juli 2029 muss die Konstellation dann komplett sein. Ursprünglich wollte Amazon seine ersten Kuiper-Satelliten bereits Ende 2022 ins All bringen. Doch es kam immer wieder zu Verzögerungen. Ende April dieses Jahres dann brachte Amazon die ersten 27 Internet-Internetsatelliten erfolgreich ins All. Nun folgte die vierte Serie – wegen Wetterkapriolen mussten zuvor jedoch vier Startversuche abgebrochen und verschoben werden. Nach wetterbedingten Problemen: Amazon bringt weitere Kuiper-Satelliten ins All
Mit Verzögerungen hat auch die Deutsche Bahn zu kämpfen. Eigentlich sollte der neue ICE L – das L steht für „low floor“ – bereits seit Oktober 2024 im Einsatz sein. Die geplante Indienststellung verzögerte sich jedoch wegen Lieferproblemen des spanischen Herstellers Talgo und aufgrund komplexer Zulassungsverfahren. Jetzt aber kann die Deutsche Bahn ihre Fernverkehrsflotte wie geplant um eine neue Zuggeneration erweitern. Am 17. Oktober beabsichtigt die Bahn, den ersten ICE L in Berlin der Öffentlichkeit vorzustellen. Der erste stufenlose Hochgeschwindigkeitszug kann dann Ende dieses Jahres in Betrieb gehen. ICE L: Neue Zuggeneration erhält Zulassung
Auch noch wichtig:
(akn)
Künstliche Intelligenz
Ohne Open Source keine digitale Souveränität, warnt die OSBA
Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat der Großen Koalition nach 100 Tagen im Amt vorgeworfen, zentrale Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zur Förderung von Open-Source-Software bislang nicht einzulösen. Trotz angekündigter Rekordinvestitionen im Bundeshaushalt 2025 würden Open Source und digitale Souveränität in den bisherigen Projekten der Bundesregierung praktisch keine Rolle spielen, kritisierte der Branchenverband.
Wichtige Projekte wie das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS), openCode oder openDesk würden nur mit Minimalbeträgen bedacht. Laut OSBA benötigt das ZenDiS jährlich mindestens 30 Millionen Euro, geplant seien jedoch nur 2,6 Millionen – zu wenig, um die angekündigten Ziele umzusetzen.
Open Source by Default?
Auch beim kürzlich beschlossenen Entwurf für das Vergabebeschleunigungsgesetz sieht die OSBA ungenutztes Potenzial. Eine gesetzliche Vorgabe „Open Source by Default“ im Beschaffungsrecht könnte die Position europäischer IT-Anbieter stärken und Abhängigkeiten von US-Konzernen reduzieren – fehle jedoch im aktuellen Entwurf.
Ob Cloud, KI oder M365: Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne Software und Servcies aus den USA auf. Angesichts der politischen Verwerfungen seit Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump fragen sich immer mehr IT-Verantwortliche: Wie kann ich Abhängigkeiten vermindern und die eigene IT souveräner, resilienter und damit zukunftssicherer aufstellen?
Der IT Summit by heise 2025 am 11. und 12. November im München liefert Antworten. Renommierte Experten erklären, was europäische Cloud-Hoster im Vergleich zu US-Hyperscalern leisten und wie man KI-Lösungen lokal betreibt. Lernen Sie aus Fallstudien, wie andere Unternehmen ihre digitale Abhängigkeit vermindert haben. Erfahren Sie, wie Open Source Ihre Software-Landschaft unabhängiger macht und warum mehr digitale Souveränität die IT-Sicherheit verbessert.
Der IT Summit by heise 2025, die neue Konferenz für IT-Verantwortliche, findet am 11. und 12. November im Nemetschek Haus in München statt. Veranstalter ist heise conferences, das Programm kommt aus der iX-Redaktion.
Im Digitalministerium werde derzeit am Deutschland-Stack gearbeitet – einem interoperablen, souveränen IT-Framework. Die OSBA kritisiert, dass bislang kein klares Bekenntnis zu Open Source erkennbar sei. Nur mit offenen Standards und quelloffener Software könne das Projekt zur digitalen Souveränität beitragen.
OSBA-Vorstand Peter Ganten forderte die Regierung auf, schnell eine eigenständige Open-Source-Strategie im Digitalministerium zu etablieren, bestehende Projekte angemessen zu finanzieren, Open-Source-Standards im Deutschland-Stack fest zu verankern und eine „Open Source by Default“-Regelung im Vergaberecht zu verankern. Andernfalls würden Milliarden an US-amerikanische Big-Tech-Konzerne abfließen und bestehende Abhängigkeiten verfestigt.
Kritik auch von der FSFE
Auch die Free Software Foundation Europe sieht die Forderung nach freier Software in der öffentlichen Verwaltung unerfüllt. „Wenn die Bundesregierung es mit technologischer Souveränität ernst meint, muss sie konsequent auf freie Software setzen. Das ist die entscheidende Voraussetzung für Herstellerunabhängigkeit, Wechselfähigkeit, Interoperabilität und echte Innovation“, erklärt Johannes Näder, Senior Policy Project Manager der FSFE. Die Regierung müsse eine sichere, langfristige Finanzierung freier Software und ihrer Initiativen wie dem ZenDiS gewährleisten und freie Software bei der öffentlichen Beschaffung Vorrang haben. Nur so ließe sich die riskante Abhängigkeit der Verwaltung von proprietären Anbietern lösen.
Die Open Source Business Alliance vertritt über 240 Unternehmen der Branche in Deutschland. Sie sieht Open Source und offene Standards als zentrale Grundlage für digitale Souveränität, Innovationsfähigkeit und Sicherheit im digitalen Wandel. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) setzt sich für die Förderung und den Schutz freier Software sowie die Stärkung digitaler Freiheitsrechte und Selbstbestimmung in Europa ein.
(odi)
Künstliche Intelligenz
Wero: Der europäische Bezahldienst unter der Lupe
Eher leise ist im Juli 2024 das neue paneuropäische Smartphone-Bezahlsystem Wero gestartet. Mithilfe des Dienstes können sich Nutzer mittels ihrer Banking-Apps oder einer eigens entwickelten Wero-App gegenseitig Geld auf ihre Girokonten überweisen. Sie brauchen dabei nicht fehleranfällig mit IBANs zu hantieren, es genügt eine Handynummer oder Mailadresse des Gegenübers. Privatnutzer zahlen dafür nichts extra.
- Mit Wero bauen europäische Banken einen eigenen Smartphone-Bezahldienst auf.
- Bisher kann Wero nur Zahlungen zwischen zwei Personen abwickeln, im Lauf der nächsten Monate sollen aber Onlinehandel und Ladenkassen hinzukommen.
- Die praktische Nutzung ist bisher einfach. Die Chance, mit US-Diensten wie PayPal konkurrieren zu können, ist groß.
Vergleichbares bieten schon länger PayPal und andere Zahlungsdienste in vielen Ländern. Das Konsortium hinter Wero will dennoch nichts Geringeres als eine schlagkräftige europäische Alternative dazu aufbauen. Hinter Wero stehen 14 deutsche, französische, niederländische und belgische Banken, die das System in Kürze auch zum Onlinehandel und an die Ladenkassen bringen wollen.
Wir haben uns Wero in der Praxis angesehen und erklären, wie es funktioniert und was es beim Nutzer voraussetzt. Außerdem erklären wir, welche Erweiterungen geplant sind und wann sie kommen sollen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wero: Der europäische Bezahldienst unter der Lupe“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Add-on in Alu: Zwei Thunderbolt-5-SSDs für Mac Studio und Mac mini M4
Der chinesische IT-Hersteller Beelink ist vor allem für seine Produktion von PC-basierten Mac-mini-Klonen bekannt. Das Unternehmen nutzt diese erworbene Kompetenz aber auch dazu, Zubehörprodukte für Apple-Nutzer herzustellen. Dazu gehören nun zwei neue SSD-basierte Produkte, die den Speicherplatz von Mac mini M4 und Mac Studio M4 Max und M3 Ultra deutlich erweitern können.
Zwei SSDs und Dock für den Mac mini M4
Das Beelink Mate mini ist eine Kombination aus Dock und SSD-Gehäuse. Das System ist (beim Mac mini M4 Pro) mit bis zu 80 Gbps über Thunderbolt 5 ansteuerbar und beinhaltet zwei Slots für M.2-SSDs (2280) samt PCIe-Anbindung (bis 5.0). Somit können bis zu 16 TByte eingebaut werden. Das Dock kommt mit 2,5-Gbps-Ethernet, Audioanschluss (3,5 mm), SD-4.0-Kartenleser und USB-A-3.0-Ports.
Der Preis liegt bei 139 US-Dollar (Direktkauf plus Versand). Ein zweites Modell des Beelink Mate mini kommt mit nur einem SSD-Slot, soll dafür aber „geschwindigkeitsorientiert“ sein und einen höheren Durchsatz bieten. Der Preis ist der gleiche. Das Gerät lässt sich sowohl über als auch unter dem Mac mini M4 betreiben, Luft kommt in beiden Fällen durch. Ein zusätzlicher USB-C-PowerDelivery-Anschluss kann zur Stromversorgung energiehungriger SSDs verwendet werden.
Mac Studio M4 Max und M3 Ultra mit mehr Platz
Das Beelink Mate Studio ist eine Variante des Systems für Apples kleinen Profi-Desktop Mac Studio mit M4 Ultra oder M3 Max. Zum Preis von 129 Dollar (plus Versand) gibt es hier allerdings keine zusätzlichen Ports, sondern allein die Speichererweiterung über zwei SSD-Slots. Auch hier werden M.2-Module unterstützt und bis zu 16 TByte sind drin. Auch hier gibt es einen zusätzlichen Port für eine Stromversorgung (wenn mehr als 15 Watt verlangt werden, gilt das als sinnvoll).
Zwei SSD-Slots im Beelink Mate Studio: Aktuell sind damit 16 TByte drin.
(Bild: Beeklink)
Beide Beelink-Erweiterungen können aktuell vorbestellt werden, die Lieferung dauert allerdings noch einige Monate. Das verwendete Alu soll eine ähnliche Qualität haben wie das Original, ästhetisch fällt die Hardware also nicht aus einem Apple-Setup heraus. Die M.2-Module muss man sich zusätzlich kaufen, wobei Beelink beim Mate mini auch Komplettpakete mit Crucial-SSDs anbieten.
(bsc)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen