Apps & Mobile Entwicklung
Dieses Smartphone kostet nur noch 119 Euro
Wer nicht bereit ist, Unsummen für Flaggschiff-Modelle wie das Galaxy S25 auszugeben, findet durchaus auch preiswerte Modelle von Samsung. Allen voran die A-Reihe vereint alltagstaugliche Technik mit fairen Preisen. Und MediaMarkt haut ein Modell der Reihe jetzt zum Sonderpreis raus.
Ein gutes Samsung-Smartphone muss nicht teuer sein. Das beweist dieses MediaMarkt-Angebot für nur 119 Euro. Einziger Haken: Das Gerät ist fast ausverkauft!
Für nur 119 Euro: Um dieses Samsung-Handy geht’s
Wir rücken raus mit der Sprache: Es geht um das Samsung Galaxy A16. Das verkauft MediaMarkt derzeit tatsächlich für nur 119 Euro und schreibt dabei einen Rabatt von 29 Prozent auf den UVP aus. Ganz so teuer ist das Gerät im Marktvergleich auch bei anderen Anbietern natürlich nicht mehr, MediaMarkt sorgt aber dennoch für den absolut ungeschlagenen Bestpreis. Der Versand ist zudem kostenfrei.
Ein Problem gibt es jedoch: MediaMarkt gibt an, dass das Smartphone fast ausverkauft ist. Wer Interesse hat, muss sich also gegebenenfalls beeilen.
Darum ist der Deal nur gut und nicht genial
Es gibt jedoch auch eine wichtige Sache zu beachten: MediaMarkt verkauft hierbei die LTE-Variante des Galaxy A16. Ihr müsst also komplett auf 5G-Konnektivitäten verzichten. Für manche ist das sicherlich ein No-Go und macht das Samsung-Schnäppchen daher eher weniger interessant. Wenn Ihr aber auch nur mit LTE klarkommt, Euch das Gerät etwa als Zweit- oder Urlaubshandy gönnen wollt oder einfach nur ein einsteigerfreundliches Handy für die (Groß-)Eltern sucht, macht Ihr hier sicherlich nichts falsch – insbesondere für das aktuelle 119-Euro-Preisschild.
Falls es doch lieber das 5G-Modell sein soll, bietet MediaMarkt ebenfalls den besten Preis: Das Galaxy A16 5G kostet hier 155 Euro – zwischenzeitlich gab’s das Modell schon mal für rund 130 Euro – dennoch können wir das A16 5G zu diesem Preis ebenfalls absolut empfehlen.
Galaxy A16 – Das wird Euch hier geboten
Mit dem Galaxy A16, egal ob LTE oder 5G, holt Ihr Euch in jedem Fall ein typisches Einsteiger- oder Alltagsmodell von Samsung. Heißt: Hier gibt’s nicht so viel Power und Extras wie beim S24 oder S25, dafür ist der Preis aber eben auch deutlich niedriger. Und Surfen, WhatsApp, YouTube und Co. bekommt das Galaxy A16 natürlich trotzdem easy gemeistert. Zusätzlich bietet es ebenso ein paar echte Vorteile. Während neuere Modelle etwa schon länger keinen microSD-Slot mehr bekommen, könnt Ihr Euren Speicher beim A16 problemlos erweitern.
Zusätzlich wusste bei uns im Test auch das 6,7-Zoll-Display mit einer guten Auflösung und immerhin bis zu 90 Hz Bildwiederholrate absolut zu überzeugen. Darüber hinaus liefert das Samsung-Gerät eine starke Akkulaufzeit und sollte so locker einen Tag und mehr ohne Stromversorgung aushalten. Hinzu kommt dann noch ein Update-Versprechen bis 2030, wodurch Ihr das Smartphone locker noch einige Jahre nutzen könnt. Abstriche muss man hingegen unter anderem beim Kamera-Set-up und der vergleichsweise langsamen Ladezeit machen.
Neben der Konnektivität gibt’s zwischen der LTE- und der 5G-Variante auch einen Unterschied beim Prozessor. So setzt das 4G-Modell auf einen Octa Core Chip während das A16 5G den Samsung Exynos 1330 verpasst bekommen hat. Dadurch liefert diese Variante im direkten Vergleich eine etwas bessere Leistung.
Wir sind auf Eure Meinung gespannt: Findet Ihr LTE-Smartphones im Jahr 2025 noch interessant oder muss es ein 5G-Modell sein? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Auf der Autobahn gibt’s ein echtes Problem!
Ihr plant mit dem E-Auto die nächste lange Tour? Dann schaut besser genau hin, wo Ihr ladet! Ein neuer ADAC-Test zeigt: Viele Schnelllader an Autobahnen sind lahm, schlecht ausgestattet oder einfach defekt. Doch es gibt auch Lichtblicke – wir verraten, wo Ihr zügig und stressfrei Strom bekommt.
Keine Frage: Die E-Mobilität ist längst auch auf Deutschlands Autobahnen angekommen – und viele von Euch nutzen unterwegs mit dem E-Auto regelmäßig die Ladesäulen entlang von A1, A2, A5, A9 und anderen Fernverkehrsstraßen. Laut ADAC laden rund zwei Drittel der E-Autofahrer zumindest gelegentlich auf der Langstrecke nach. Doch die Realität sieht oft ernüchternd aus: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Ladeinfrastruktur an vielen Autobahnen alles andere als zuverlässig oder komfortabel ist.
ADAC nimmt 50 Standorte unter die Lupe – mit enttäuschendem Ergebnis
Für seinen Test hat der ADAC 50 Standorte entlang der 15 längsten Autobahnen geprüft – je 25 Rastanlagen und 25 Autohöfe. Das Fazit ist deutlich: Über die Hälfte fiel mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“ durch. Nur 13 schafften ein „gut“, kein einziger Standort war „sehr gut“. Für alle, die auf Langstrecke vollelektrisch unterwegs sind, ist das eine herbe Enttäuschung.
Das größte Problem ist die Ladeleistung. Etwa 22 Prozent der getesteten Standorte – meist Raststätten – boten nur maximal 50 kW Ladeleistung. Für Langstreckenfahrten ist das ein echter Zeitfresser. Der ADAC fordert deshalb mindestens 150 kW pro Ladepunkt, damit Ihr in rund 20 bis 30 Minuten wieder startklar seid. Außerdem zeigte sich: Nur ein Viertel der Anlagen hat mehrere Schnellladepunkte mit 150 kW oder mehr zu bieten. Noch schlimmer: Bei fast einem Drittel der untersuchten Orte war mindestens eine Säule zum Aufladen des E-Autos defekt – ärgerlich, wenn man mit leerem Akku ankommt.
Komfort? Fehlanzeige!
Auch beim Drumherum hapert’s. Keine der getesteten Anlagen bietet überdachte Ladeplätze – im Regen ist nasse Kleidung also garantiert. Plätze für Gespanne oder Camper? Selten. Oft stehen die Säulen zudem weit weg vom Hauptgebäude, Beleuchtung fehlt, und bei vielen funktioniert die Kartenzahlung nicht. Nur rund die Hälfte bietet sie überhaupt an, und nicht einmal jede zweite zeigt den Preis klar an.
Die vielleicht wichtigste Erkenntnis ist aber: Der Autohof neben der nächsten Abfahrt schlägt die Raststätte direkt an der Autobahn. Alle 13 „guten“ Bewertungen im ADAC-Test gingen an Autohöfe. Besonders positiv fielen der Euro Rastpark Schweitenkirchen an der A9 und der Aral Autohof Königslutter an der A2 auf. Hier bekommt Ihr schnellere Ladezeiten für das E-Auto, bessere Ausstattung und meist auch mehr Komfort während der Pause.
Ein Grund für den schleppenden Fortschritt direkt an der Autobahn: eine Klage des niederländischen Betreibers Fastned gegen die Autobahn GmbH. Es ging um die Vergabe von Schnelllade-Aufträgen ohne Ausschreibung – was den Ausbau über Jahre gebremst hat. Zwar hat der Europäische Gerichtshof die Klage inzwischen abgewiesen, doch wertvolle Zeit ist verloren gegangen.
Was der ADAC jetzt für Fahrer von E-Autos fordert
Für den ADAC ist klar: Es braucht endlich mehr leistungsstarke Ladepunkte entlang der Autobahnen – und das mit klaren Regeln. Kartenzahlung an jeder Säule, transparente Preise, überdachte Ladeplätze und mehr Komfortangebote für die Ladepause. Denn nur wenn das Laden so einfach und angenehm wird wie Tanken, kann die Elektromobilität auf der Langstrecke wirklich durchstarten.
Apps & Mobile Entwicklung
Game Pass im November: Call of Duty: Black Ops 7 führt die Neuzugänge an

Microsoft muss erneut tief in die Taschen gegriffen haben, denn auch Call of Duty Black Ops 7 landet direkt zum Start am 14. November im Game Pass. Laut anonymen Quellen soll die Platzierung des Vorgängers satte 300 Millionen US-Dollar gekostet haben. Dies gilt auch als Grund für deutlich gestiegene Abo-Preise.
Call of Duty: Black Ops 7 im Game Pass
Am 14. November erscheint das angeblich „größte Black Ops-Abenteuer aller Zeiten“ für den PC und Spielkonsolen. Der futuristisch designte Ego-Shooter wird parallel im Game Pass für PC, Xbox und in der Cloud veröffentlicht. Dafür wird ein Abonnement des PC Game Pass oder des Game Pass Ultimate benötigt. Wer ein solches noch nicht besitzt, muss dafür nun deutlich tiefer in die Tasche greifen: Neukunden zahlen für den PC Game Pass fortan 14,99 statt 11,99 Euro und der Game Pass Ultimate hat sich sogar um 50 Prozent auf nun 26,99 Euro verteuert.
Weitere Neuzugänge in der Übersicht
Auch das Survival-Horror-Game Dead Static Drive vom Indie-Studio Reuben Games geht am 14. November an den Start und erscheint zeitgleich im PC Game Pass und Game Pass Ultimate. Bereits am 5. November können Shooter-Fans auf Sniper Elite: Resistance im Game Pass Premium zugreifen. Weitere kommende Neuzugänge und Teile des aktuellen Aufgebots liefert die nachfolgende Liste.
- ab sofort
- Keeper (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- The Outer Worlds 2 (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- Ninja Gaiden 4 (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- Pacific Drive (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
- 5. November 2025
- Sniper Elite: Resistance (Cloud, Konsole und PC) – Jetzt enthalten im Game Pass Premium
- 6. November 2025
- Egging On (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- Whiskerwood (PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
7. November 2025 - Voidtrain (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
11. November 2025 - Great God Grove (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
- Lara Croft and the Temple of Osiris (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
- Pigeon Simulator (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
12. November 2025 - Relic Hunters Legend (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
- Winter Burrow (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- 14. November 2025
- Call of Duty: Black Ops 7 (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- Dead Static Drive (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
Diese Spiele verlassen den Game Pass
Am 15. November werden einige Titel das Spiele-Abo wieder verlassen. Bis dahin sind die Titel jeweils mit einem Abschlag von 20 Prozent vergünstigt im Xbox-Shop zu erwerben.
- Blacksmith Master (Game Preview) (Cloud, Konsole und PC)
- Football Manager 2024 (PC)
- Football Manager 2024 Console Edition (Cloud, Konsole und PC)
- Frostpunk (Cloud, Konsole und PC)
- Spirittea (Cloud, Konsole und PC)
- S.T.A.L.K.E.R. 2 Heart of Chernobyl (Cloud, Konsole und PC)
Über den Game Pass
Der Game Pass ist ein, je nach Abomodell, plattformübergreifendes Spiele-Abo für PC, Xbox und das Cloud-Streaming von Microsoft. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Spieler Zugriff auf eine ausgewählte Anzahl an Vollversionen von Videospielen, solange sie Abonnenten bleiben. Zusätzlich erhalten Nutzer Rabatte für den Kauf von Spielen über Microsofts Spiele-Plattform. Die Verfügbarkeit der Spiele wechselt regelmäßig.
Apps & Mobile Entwicklung
AMD-Quartalsbericht: Rekordumsatz und guter Ausblick sind der Börse nicht genug
AMD hat ein Rekordquartal mit 9,2 Milliarden US-Dollar Umsatz abgeliefert, das aktuelle Quartal soll mit bis zu 9,9 Milliarden US-Dollar noch darüber rangieren. Doch der Börse reicht das nicht, diese will wie üblich größeres und noch schnelleres Wachstum. Dabei starteten gerade erst größere Lieferungen von MI350.
Auch im Conference Call ließ sich AMD dieses Mal nur zu vagen Aussagen hinreißen und verwies stets auf die nächste Woche. Am 11. November ab 19 Uhr deutscher Zeit wird AMD einen Financial Analyst Day abhalten, erwartet werden dann nicht nur Aussichten und Prognosen für mehr als nur das nächste sowie übernächste Jahr, sondern auch ein Blick auf die Gesamtstrategie des Unternehmens.
AMDs Instinct-Geschäft weiterhin unter den Erwartungen
So blieb auch die mehrmalige Nachfrage nach verkauften AI-Chips und der Prognose für dieses Jahr von AMD unbeantwortet. Zweistelliges Wachstum, ja, aber kein zusätzliches Detail. Auch die Prognosen bleiben erst einmal, wie sie sind. Immerhin ließ AMD durchblicken, dass der Markt noch größer wird. Auf MI400 im nächsten Jahr werden schnell MI500 und „beyond“ folgen.
Vor allem ist es letztlich aber das Profigeschäft, das der Börse wohl nicht schnell genug wächst. Ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist in Ordnung, angesichts dessen was es damals gab und was heute verfügbar ist. Aber aufgeteilt auf Epyc und Instinct, bleibt letztlich doch relativ wenig Wachstum für die einzelnen Teilbereiche übrig, vor allem, wenn AMD insgesamt als Unternehmen 36 Prozent Umsatzwachstum zeigt.
Turin boomt und Venice läuft
Vor allem lobt AMD explizit Epyc und die weiterhin steigenden Marktanteile, die Hälfte aller verkauften Server-CPUs basiert auf der aktuellen Turin-Generation. Und daran soll Venice anknüpfen, die sechste Epyc-Generation arbeitet im Labor und bei Partnern für den Start im kommenden Jahr und zeigt sehr gute Ergebnisse, bestätigte Lisa Su, CEO von AMD.
Looking ahead, we remain on track to launch our next-generation 2-nanometer Venice processors in 2026. Venice silicon is in the labs and performing very well, delivering substantial gains in performance, efficiency and compute density. Customer pull and engagement for Venice are the strongest we have seen, reflecting our competitive positioning and the growing demand for more data center compute. Multiple cloud OEM partners have already brought their first Venice platforms online, setting the stage for broad solution availability and cloud deployments at launch.
Lisa Su, CEO, AMD
Das Geschäft mit Ryzen und Radeon boomt…
Und so ist es in diesem Quartal einmal mehr die Client- und Gaming-Sparte, die noch viel deutlicher zulegt. Ryzen und Radeon verkaufen sie weiter wie geschnitten Brot, die Umsatzsteigerung in dem Bereich ist gewaltig – vor allem bei Gaming, von 0,462 auf 1,298 Milliarden US-Dollar in einem Jahr. Auch zieht hier nun endlich wieder der Gewinn mit, unterm Strich 4,05 Milliarden US-Dollar Umsatz und 876 Millionen US-Dollar operativer Gewinn für das Segment können sich sehen lassen.
.. während Embedded flach bleibt
Das Embedded-Geschäft tritt weiterhin auf der Stelle. Neue Produkte sollen helfen, auch in dem Segment etwas vom AI-Kuchen zu bekommen. AMD betont, eine Rekordanzahl an Design Wins in dem Bereich erhalten zu haben, diese dürften sich dann in den kommenden Quartalen widerspiegeln.
Unterm Strich hat AMD ein sehr gutes drittes Quartal abgeliefert, gewachsen ist das Unternehmen aber primär durch seine klassischen Produkte CPU und GPU. Im aktuellen AI-Hype ist das der Börse sofort zu wenig, auch der Ausblick auf „nur einige hundert Millionen US-Dollar mehr Umsatz“ im aktuellen vierten Quartal fällt in diese Kategorie. In einer Woche wird und muss AMD mehr sagen als heute.
AMD: Umsätze und Gewinne seit Q4/2003
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
