Digital Business & Startups
Galakto – ein handlicher Toniebox-Konkurrent aus Berlin
Das Berliner Medien-Startup Galakto, 2023 von Timo Dries und Frank Ließner ins Leben gerufen, positioniert sich als “Musik- und Hörspielplayer für Kinder”. Die jeweiligen Hörspiele kommen in “Form eines Tokens”, der in den Player gesteckt werden muss. Der Player samt Kopfhörersteckplätzen lässt sich abdrehen. So ist der Einsatz auch unterwegs möglich. Zu den Investoren der Jungfirma, die mit dem Megaerfolg Toniebox konkurriert, gehören unter anderem wooga-Gründer Jens Begemann und Gameforge-Gründer Klaas Kersting.
“Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartner:innen. Wir möchten genau dort präsent sein, wo Familien ihren Alltag gestalten – beim gemeinsamen Einkaufen, auf Ausflügen oder unterwegs in der Freizeit. Um dieses Ziel zu erreichen, bauen wir seit über einem Jahr gemeinsam mit Edel Distribution ein starkes Distributionsnetzwerk auf”, sagt Gründer Dries.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Galakto-Macher einmal ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Galakto erklären?
Schau mal, Oma – im Grunde ist das wie unser kleiner Kassettenrekorder von früher, mit dem wir immer “Das kleine Gespenst” gehört haben. Nur eben ohne Bandsalat, ohne Umdrehen – und der Klang ist viel besser. Statt Kassetten gibt es jetzt kleine Token: hübsch, handlich und so kompakt, dass sie in jede Hosentasche passen. Und was da alles draufgeht! Dein Momo-Hörbuch zum Beispiel – das würde nie auf eine einzige Kassette oder Schallplatte passen. Bei uns sind sechs Stunden Laufzeit gar kein Problem. Und das Beste: Das Ganze funktioniert ganz ohne Internet und ohne App. Einfach Token einklicken – und los geht’s. Ganz leicht zu bedienen, selbst für kleine Kinder oder Kinder mit Beeinträchtigungen. Und so cool, dass es auch auf der Klassenfahrt noch dabei sein darf. Ziemlich genau so, habe ich es tatsächlich der Oma meiner Frau erklärt. Sie hat nun auch ihren eigenen Galakto und hört darauf gerne Astrid Lindgren-Geschichten oder eben Momo und Tintenherz.
Wie hat sich Galakto seit der Gründung entwickelt?
Das Feedback unserer Kund:innen – und nicht zuletzt ihrer Kinder – war von Anfang an überwältigend positiv. Es scheint, als hätten viele auf eine sinnvolle, hochwertige Alternative zu bestehenden Angeboten gewartet. Dass wir auch im Handel gleich auf so viel Offenheit und Interesse stoßen würden, hat selbst uns, trotz unseres Optimismus, überrascht. Seit unserem Start im Oktober letzten Jahres haben wir bereits eine fast sechsstellige Zahl an Galakto-Playern und über eine halbe Million Hörspiele verkauft. Für das erste Quartal 2026 erwarten wir ein Angebot von über 300 verschiedenen Hörspiel- und Musikthemen, darunter bereits mehr als 20 Eigenproduktionen. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir diesen Weg mit einem kleinen, engagierten Team gehen: Aktuell sind wir acht Personen, die gemeinsam mit viel Herzblut und Überzeugung arbeiten.
Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Wir waren bereits vor dem Launch im Gespräch mit ALDI Nord. In diesen Gesprächen wurde auch großes Interesse signalisiert, weiteres war jedoch absolut nicht absehbar. Nachdem wir unseren Ansprechpartner:innen Ende 2023 das finale Produkt zum Testen geschickt haben, ging es jedoch plötzlich sehr schnell. Eine Kooperation in dieser Größenordnung erfordert ganz andere Mengen. Produktionskapazitäten mussten zügig nach oben geschraubt und weitere Produktionslinien aufgebaut werden. So hat eine Produktion ausschließlich für ALDI produziert, während neue Produktionslinien unseren Online Shop und weitere Partner:innen versorgt haben. Und natürlich muss so eine Menge an Waren auch finanziert werden.
Was war zuletzt das Highlight bei Euch?
Es war schnell klar, dass wir Sondereditionen von Galakto herausbringen wollen. Es ist ein Produkt für Kinder, die Marke soll Spaß machen, mit der Zeit gehen und dadurch für die Zielgruppe spannend bleiben. Unsere erste Kooperation in diesem Bereich war mit Viktoria & Sarina, zwei österreichische YouTuberinnen und Bestseller-Autorinnen. Die beiden haben auch eine eigene Hörspielreihe, so ist es die perfekte Symbiose. Das Endergebnis ist ein ganz besonderer Player: Die Marshmallow-Rainbow-Edition, die bei Kindern und Eltern sehr gut ankommt. Außerdem gibt es den “Deine Freunde” Player, in Zusammenarbeit mit der Band “Deine Freunde”. Wir freuen uns sehr sagen zu können, dass es in diesem Bereich mit besonders starken Kooperationen weitergehen wird, zu den Details werden wir demnächst schon mehr sagen können.
Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf Eurer Agenda?
Uns ist es wichtig, unser Angebot an Audio-Token kontinuierlich auszubauen, bis Ende des Jahres werden über 250 Token zur Verfügung stehen. Mit Bibi Blocksberg, Peppa Pig, Gabby’s Dollhouse, Gregs Tagebuch, Die Schlümpfe, Checker Tobi und Elona Holmes, bekannt von Netflix, ist für alle unsere Hörer:innen etwas dabei. Zudem bauen wir den Bereich Musik stark aus. In den nächsten Monaten werden viele Musiktitel von neuen, aber auch sehr etablierten Künstler:innen folgen. Und es bleibt nicht nur bei den Playern und Token: Im vierten Quartal 2025 werden wir unser Portfolio weiter ausbauen, Mitte Oktober werden z.B. die passenden Kopfhörer zu unseren Playern verfügbar sein.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
KI macht unseren Arbeitsalltag an vielen Stellen einfacher – und das ist gut so. Doch den Einsatz von KI zur Erstellung von Kindergeschichten oder Illustrationen kommt für uns nicht in Frage. Kinder verdienen echte Geschichten mit Charakter, Witz, Stil und Seele – keine generisch generierten Einheitsprodukte. KI fehlt, was eine wirklich gute Kindergeschichte ausmacht: Gefühl für Timing, Humor, sprachliche Finesse und vor allem Originalität.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist seit dem Start so richtig schief gegangen?
2024 hatten wir das Problem, die Nachfrage nicht immer erfüllen zu können. Wir haben dies jedoch gar nicht als eine so große Schieflage betrachtet, sondern als Teil des normalen Entwicklungsprozesses. Vor allem war es für uns auch eine Bestätigung, dass nicht nur wir selbst von dem Produkt begeistert sind. Diese Hürde konnten wir Anfang diesen Jahres zusammen mit unseren neuen Produktionspartner und auch einem Fulfillment-Dienstleister lösen. Ein Punkt, der uns auch noch einmal gezeigt hat, wie wichtig es ist, die richtigen Partner:innen für das eigene Produkt zu finden. Es ist unmöglich, alles alleine zu stemmen.
Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht?
Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartner:innen. Wir möchten genau dort präsent sein, wo Familien ihren Alltag gestalten – beim gemeinsamen Einkaufen, auf Ausflügen oder unterwegs in der Freizeit. Um dieses Ziel zu erreichen, bauen wir seit über einem Jahr gemeinsam mit Edel Distribution ein starkes Distributionsnetzwerk auf. Die große Bereitschaft unserer Partner:innen, unseren Produkten – dem Player und den Token – sichtbaren Raum zu geben, bestätigt uns immer wieder in unserem Weg. Ein erster bedeutender Meilenstein war die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ALDI Nord zu Weihnachten 2024 und Ostern 2025 – inklusive prominenter Platzierung an der Kasse. Seit Ostern 2025 arbeiten wir auch erfolgreich mit Müller online und im stationären Handel zusammen: Die exklusive EntertainMe x Galakto-Sonderedition ist sowohl in den Müller-Filialen als auch im Müller Onlineshop erhältlich. Der EntertainMe Galakto-Player im warmen Gelb bringt gute Laune ins Kinderzimmer. Ergänzt wird das Sortiment bei Müller durch eine dauerhaft große Auswahl an EntertainMe-Audio-Token. Unsere Produkte sind darüber hinaus online unter anderem bei Thalia, Rossmann, Amazon, Müller, Hugendubel, Hugendubel Fachinformation, AUREDNIK und ekz.bibliotheksservice sowie auch stationär bei diversen Buch- und Spielwaren Händlern erhältlich. Weitere Handelspartner werden im ersten Quartal 2026 dazukommen.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Ich würde empfehlen, sich immer wieder vor Augen zu führen, welchen Weg man gehen möchte, und welchen nicht, gerade auch bei der Suche nach Investor:innen. Möchte ich, und wenn ja, wie weit, von meiner Vision abweichen? Bin ich auf meinem Weg, oder lasse ich mich zu sehr von externen Faktoren beeinflussen? Gleichzeitig muss ich mir jedoch auch die Frage stellen, wann ich eine andere Richtung einschlagen muss, sodass ich nicht in einem Tunnel stecken bleiben werde. Denn nur weil ich eine Idee gut finde, heißt es nicht, dass potenzielle Konsument:innen das genauso sehen. Hier kann es helfen, Feedback von Menschen einzuholen, denen man vertraut.
Wo steht Galakto in einem Jahr?
Unser Fokus sind die Bedürfnisse von Kindern. Dieser Northern Star ist richtungsweisend für unser Unternehmen. Damit einher geht die Weiterentwicklung des Portfolios, wie z.B. die erwähnten Kopfhörer oder weitere Kooperationen mit relevanten Content Creator:innen. Beide Elemente werden die maßgeblichen Bestandteile für unsere Entwicklungen im nächsten Jahr sein. 2026 kann kommen!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.