Apps & Mobile Entwicklung
GeForce RTX 50: Nvidia soll Produktion der RTX 5060 Ti mit 8 GB zügeln
 
					
Gerüchten aus den Kreisen der Boardpartner zufolge plant Nvidia, die Produktion der GeForce RTX 5060 Ti mit nur 8 GB Grafikspeicher weiter herunterzufahren. Grund sollen sinkende Nachfrage und die Sorge vor zu hohen Lagerbeständen sein. Dem gingen bereits Produktionsdrosselungen bei der GeForce RTX 5060 zuvor.
Weniger RTX 5060 Ti mit 8 GB
Berichten aus Asien zufolge habe Nvidia die Boardpartner angewiesen, die Produktion der GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB Grafikspeicher zu reduzieren. Demnach seien die Hersteller der Grafikkarten und auch Distributoren respektive Großhändler angewiesen worden, nach Möglichkeit keine großen Lagerbestände der 8-GB-Modelle mehr aufzubauen – auch, um allzu große Preisnachlässe, etwa während der bevorstehenden November-Rabattaktionen rund um den Black Friday, vermeiden zu können. Die mit dem gleichen Grafikchip ausgestattete und abseits des Speichers baugleiche 16-GB-Variante solle allerdings weiterhin in guter Verfügbarkeit gehalten werden.
Sollten die Gerüchte zutreffen, handelt es sich folglich nicht um Probleme bei der Fertigung oder Lieferkette, sondern um eine gezielte Strategie Nvidias, um auf Nachfrage und Konsumverhalten zu reagieren. Das Ziel sei es, so Board Channels, den Absatz eben jener 16-GB-Version zu fördern und gleichzeitig zu verhindern, dass 8-GB-Karten im Handel liegen bleiben. Wiederkehrenden Beobachtungen zufolge verkaufen sich die Modelle der GeForce RTX 5060 Ti mit größerem Speicher, sprich 16 GB GDDR7, schon seit der Markteinführung deutlich besser, während sich die 8-GB-Modelle zunehmend schwerer absetzen lassen.
Mit 8 GB VRAM auf verlorenem Posten
Mit Blick auf die Anforderungen aktueller Spiele erscheint das nur schlüssig, reichen 8 GB VRAM doch sogar in Full HD häufig nicht mehr aus, insbesondere mit Raytracing-Einsatz. Die GPU-Leistung der GeForce RTX 5060 Ti reicht dank moderner Upsampling-Techniken aber locker auch für höhere Auflösungen wie WQHD. Das 8-GB-Modell steht daher augenscheinlich nicht nur für versierte Käufer auf verlorenem Posten.
- RTX 5060 Ti 8 GB im Test: Die Zeiten von 8 GB VRAM sind so was von vorbei
Auch die beiden weiteren RTX-50-Grafikkarten mit lediglich 8 GB Grafikspeicher, die GeForce RTX 5060 (Test) und die GeForce RTX 5050 (Test), sollen im Endkundenmarkt unter einer vergleichsweise niedrigen Nachfrage leiden. Hier hieß es schon im September, Nvidia habe die Produktion der RTX 5060 gedrosselt. Bei der RTX 5060 Ti erschien der kleinere VRAM-Ausbau aber angesichts der höheren Leistung und Preise von Beginn an besonders unpassend. Es ist folglich durchaus denkbar, dass die Modellvariante mittelfristig vom Markt verschwinden wird.
Apps & Mobile Entwicklung
Neuer Fleckenreiniger von Shark, der Sofas und Autositze säubert
 
Klappt das wirklich? Der Hersteller Shark bringt einen neuen Reiniger auf den Markt. Und ganz ehrlich – auf diese Features könnten viele gewartet haben. Wir haben uns das Gerät direkt mal genauer angesehen.
Der Shark StainForce ist ein neuer, kabelloser Fleckenreiniger, was ihn etwa vom ähnlichen „StainStriker“ unterscheidet (der war kabelgebunden). Aber nicht nur das. Der neue StainForce ist auf die fokussierte Fleckenbeseitigung ausgelegt und kommt ohne Zusatz von Wasser aus. Revolutionär? Scheint fast so.
Shark StainForce – das zeichnet den neuen Fleckenreiniger aus
Ihr könnt Euch den neuen Fleckenreiniger im Online-Shop von Shark sichern (mit dem Code NEXTPIT10 gibt’s nochmal 10 Prozent Extra-Rabatt).
Das Set-up besteht aus einer Station, in der alle Bestandteile gut aufbewahrt werden. Herzstück ist der Fleckensauger, der, mit einem Doppelmotorensystem ausgestattet, Flecken aus Polstermöbeln, Teppichen und Autositzen herausbekommt. Das Ganze natürlich nicht ohne Weiteres – aber immerhin ohne Leitungswasser. Zweiter Bestandteil ist ein Doppel-Reinigungs-Spray, mit dem die Flecken vorbehandelt werden.

Der StainForce arbeitet die Reinigungslösung in den bestehenden Fleck ein. Im Handumdrehen saugt Ihr dann den Schmutz und die aufgesprühte Lösung aus der Stoffstruktur wieder ab.
Kaffee, Öl, Wein, Haustierflecken, …
Der Hersteller nennt beispielhaft den Einsatz gegen Wein-, Kaffee- oder Permanentmarker-Flecken. Also klassische „unlösbare“ Haushaltsaufgaben eigentlich. Wie gut das klappt, schauen wir demnächst in unserem Härtetest.
Shark StainForce – die wichtigsten Daten
Beschreibung und Wirkweise
- Der Shark StainForce ist akkubetrieben und daher flexibel und mobil einsetzbar – ob auf Teppichen, Polstermöbeln, Treppen oder im Auto. Mit einem Gewicht von weniger als 1,3 Kilogramm (Handstück) ist er handlich und schnell griffbereit.
- Die Reinigung erfolgt durch das Aufsprühen des Zweikammersprays, das die beiden Wirkstoffformeln beim Sprühen optimal mischt, und das Einarbeiten sowie Absaugen mit dem Handstück.
- Dank zweier verschiedener Aufsätze eignet sich der StainForce für unterschiedliche (weiche) Oberflächen und Fleckenarten, etwa Kaffee, Wein, Öl, Haustierflecken oder Permanentmarker.
- Das Spray beseitigt auch Gerüche wie Tierurin oder Rauch rückstandsfrei. Lohnenswert nicht zuletzt, falls Ihr einen alten Sessel für den Kleinanzeigen-Verkauf wieder frisch machen wollt.
Selbstreinigungsfunktion und Anwendung
- Das Gerät verfügt über eine Easy-Clean- beziehungsweise „Rinse & Go“ genannte Selbstreinigungsfunktion.
- Das Gerät wird aufgeladen, der Fleck besprüht und die Reinigungslösung aktiviert durch die Doppelmotortechnik. Mit bis zu 15 Minuten Akkulaufzeit lässt sich eine Vielzahl von Flecken in einem Durchgang entfernen.
Alternative und Preis
Der neue StainForce von Shark ist also für den schnellen fleckenbefreienden Einsatz gedacht. Geeignet ist er bei frischen Flecken, aber auch bei älteren. Wer seine Polstermöbel grundsätzlich reinigen und auffrischen will, sollte wohl zum kabelgebundenen StainStriker greifen (derzeit 149,99 Euro), der arbeitet mit Wasser und ist insgesamt etwas individueller – dafür aber nicht so flexibel und handlich.
Derzeit kostet der neue StainForce 209,99 Euro im Online-Shop von Shark. Unser exklusiver Rabatt-Code NEXTPIT10 funktioniert und lässt den Preis für Euch auf 188 Euro sinken. Satte 20 Euro spart Ihr damit also!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Shark.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.                    
Apps & Mobile Entwicklung
Datensicherung: Personal Backup in Version 6.4.3.0 erschienen
 
Mit der neuen Version von Personal Backup konzentriert sich Entwickler Jürgen Rathlev vor allem auf die Pflege seiner für Windows kostenlos erhältlichen Datensicherungslösung und korrigiert dabei mehrere Fehler, während neue Funktionen kaum hinzukommen. Auch der 6.3-Zweig hat ein Update erhalten.
Vernünftige Backups müssen nicht teuer sein
Dass Privatnutzer für ihre Sicherungen nicht zwingend auf umfangreiche und kostspielige Lösungen zurückgreifen müssen, beweisen zahlreiche kleinere Programme, die tagtäglich zuverlässig ihren Dienst verrichten. Zu diesen zählt auch Personal Backup, das auf den ersten Blick vielleicht etwas in die Jahre gekommen wirkt, jedoch durch seine einfache Bedienung selbst weniger erfahrene Anwender schnell zu einer funktionierenden Datensicherung führt. Eine vollständige Funktionsübersicht stellt der Entwickler auf seiner Website bereit.
Kleine Änderungen
Als einzige in den Release Notes aufgeführte Neuerung wurde die Thunderbird-Sicherung für den Einsatz unter Linux-Wine angepasst. Zudem lässt sich nun eine Steuerdatei in der Befehlszeile mit zusätzlichen Optionen kombinieren. Beim Anlegen von Desktop-Verknüpfungen überprüft das Programm jetzt die Länge der daraus resultierenden Befehlszeile: Überschreitet diese den Wert INFOTIPSIZE = 1024, wird automatisch eine Steuerdatei erstellt.
In der vorherigen Version kam es beim Öffnen des Taskbar-Menüs zu Problemen, wenn das Programm im interaktiven Modus mit der Option „/quiet“ gestartet wurde. Dieser Fehler sollte nun behoben sein.
Update auch für Version 6.3
Die in Version 6.4.3.0 vorgenommenen Änderungen sind – abgesehen von der angepassten Thunderbird-Sicherung unter Linux-Wine – auch in Version 6.3.35.0 enthalten. Der 6.4-Zweig bietet darüber hinaus zusätzliche Funktionen wie eine verbesserte Darstellung auf hochauflösenden Displays sowie die Möglichkeit, zwischen einer farbigen Oberfläche (Standard) und einer Variante mit schlichten Icons zu wählen. Wer von Version 6.3 auf 6.4 wechseln möchte, muss das Programm vollständig neu herunterladen und manuell installieren, danach steht auch die Update-Funktion wieder zur Verfügung.
Ab sofort verfügbar
Personal Backup steht ab sofort auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Alternativ kann die Datensicherungslösung auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
Downloads
- 
  4,7 Sterne Personal Backup ist eine Software zum Erstellen von Datensicherungen für Laien und Profis. - Version 6.4.3.0 Deutsch
- Version 6.3.35.0 Deutsch
- Version 6.2.38.0 Deutsch
 
Apps & Mobile Entwicklung
NTLite Free 2025.10.10649: Bessere Unterstützung für Benutzerkonten bei Windows 25H2
 
					
Der für die private Nutzung kostenlose Windows-11-Installationsassistent NTLite Free ist in Version 2025.10.10649 erschienen und bringt trotz überschaubarer Änderungen und Neuerungen eine verbesserte Unterstützung für die Installation mit lokalem Benutzerkonto unter Windows 25H2 mit.
So soll das als „BypassNRO“ bekannte Verfahren nun auch bei verschiedenen UUP-Images von Windows 25H2 zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus wird der Servicing Stack jetzt auch dann auf WinRE angewendet, wenn sich CU und SafeOS in der Warteschlange befinden. Zudem ist das Laden von Kompatibilitätsvoreinstellungen wie etwa „USB Modem“ nun standardmäßig aktiviert, selbst wenn das Feature zuvor nicht aktiviert gespeichert wurde.
Ab sofort verfügbar
NTLite Free steht in Version 2025.10.10649 ab sofort auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Alternativ kann das Programm wie gewohnt bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen werden.
Downloads
- 
  4,5 Sterne NTLite Free ermöglicht das Modifizieren von Windows-Images und Windows-Installationen. - Version 2025.10.10649 Deutsch
 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online 
- 
																	   Social Mediavor 2 Monaten Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 1 Monat UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 1 Woche UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online 
- 
																	   Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets 

 
																	
																															 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
											