Künstliche Intelligenz

Guter Mini-PC zum starken Preis: Bosgame P4 Plus mit Ryzen 7 für 225 € im Test


Der Bosgame P4 Plus bietet viel Leistung zum kleinen Preis: Bereits ab 225 Euro gibt es das Mittelklasse-System mit Ryzen 7, USB-C-Port, Wi-Fi 6E und 2x LAN.

Die Mittelklasse bei den Mini-PCs ist hart umkämpft und viele Hersteller werfen zahlreiche Modelle in den Ring. Dabei robbt diese Preisklasse kostenseitig immer weiter Richtung 200 Euro herunter – wofür auch Systeme, wie der Bosgame P4 Plus verantwortlich sind. Denn mit seinem Ryzen 7 5825U, 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) sowie einer 512 GB großen NVMe-SSD kostet er aktuell lediglich 225 Euro. Das ist für diese Ausstattung ein absoluter Kampfpreis, zumal der PC auch anschlussseitig überzeugt. Was er sonst kann und wie gut er am Ende wirklich ist, zeigen wir im Test.

Das Testgerät hat uns Bosgame zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Hardware bietet der Bosgame P4 Plus?

Der Bosgame P4 Plus setzt wie viele günstige Mini-PCs auf den Ryzen 7 5825U, der Anfang 2022 vorgestellt wurde und auf acht Kerne bei 16 Threads setzt. Die CPU ist im 7-nm-Prozess bei TSMC gefertigt, auf Basis der Zen-3-Architektur (Barcelo-U). Er taktet zwischen 2,0 und 4,5 GHz und kommt mit einer TDP (thermischen Verlustleistung) von 15 Watt sowie einer maximalen Betriebstemperatur von 95 Grad. Als integrierte Grafikeinheit verrichtet eine Radeon RX Vega 8 mit einem Takt von bis zu 2000 MHz ihren Dienst.

Beim Speicher setzt Bosgame auf wahlweise 16 oder 32 GB an DDR4-RAM. In unserem Fall ist es die 32-GB-Variante, die sich aus zwei 16 GB große SO-DIMM-Module von Vickter Electronics, die mit 3200 MT/s arbeiten. Schnellerer DDR5-RAM wird chipseitig vom Speichercontroller nicht unterstützt. Die in unserem System 1 TB große NVMe-SSD mit PCIe-4.0 kommt von Kingston. Sie liest mit 3653 MB/s und schreibt mit 2872 MB/s. Das ist ordentlich, aber nicht herausragend.

Die Anschlussausstattung ist gut, neben vier USB-A-Buchsen gibt es einmal USB-C (Daten und Bild), 2x 2,5G-LAN sowie HDMI und Displayport. Insbesondere für den niedrigen Preis kann sich das sehen lassen, hier sparen viele Konkurrenten an der Auswahl. Die Stromversorgung kann nicht per USB-C erfolgen, sondern über einen klassischen Rundhohlstecker vom mitgelieferten 65-W-Netzteil. Drahtlos stehen Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2 zur Verfügung, was ebenfalls für diesen Preisbereich sehr gut ist. Als WLAN-Controller kommt ein Intel AX210 zum Einsatz.

Performance: Wie schnell ist der Bosgame P4 Plus?

Der Bosgame P4 Plus gehört im Bereich der Mini-PCs zu den Mittelklasse-Modellen. Im Bürobenchmark PCmark 10 zeigt er dies auch mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 5714 Punkten mit Spitzen bei 5558 und 5816 Punkten. Damit liegt er fast auf Augenhöhe mit dem ähnlich ausgestatteten Aliwava U58 (Testbericht). Im Benchmark 3Dmark Time Spy kann er diesen sogar leicht übertreffen und erreicht 1552 Punkte insgesamt, welche sich aus 1362 GPU-Punkten und 7458 CPU-Punkten zusammensetzen.

Weiter geht es mit dem CPU-Benchmark Cinebench 2024, wo der P4 Plus im Single-Core auf 86 Punkte und im Multi-Core auf 599 Punkte kommt. Beim Cross-Plattform-Benchmark Geekbench schafft das System 1957 Punkte (Single-Core) und 8305 Punkte (Multi-Core).

Kommen wir zu der Spieleleistung, wo der Bosgame P4 Plus sicher kein Paradebeispiel wird, das ist aber auch für den Preisbereich nicht zu erwarten. Wir testen in Full HD. Anno 1800 läuft mit niedrigen Optionen und mit dem aktivierten Upsampler FSR (AMD Fidelity FX Super Resolution) im Modus „Ausgewogen“ zwischen 26 und 32 FPS. Im grafisch weniger ansprechenden Modus „Leistung“ werden daraus 32 bis 36 FPS. Ohne FSR gibt es größere Framedrops und das Spiel läuft zwischen 12 und 19 FPS, was im Gegensatz zu der nicht berauschenden Performance mit FSR eher unspielbar ist.

Das Städtebauspiel Cities Skylines 2, das nach wie vor sehr anspruchsvoll ist, läuft mit aktivem FSR und niedrigen Grafikoptionen mit nur 12 FPS. Das ist unspielbar und auch die optischen Details gehen hier selbstredend verloren. Counter Strike 2 läuft unter niedrigen Optionen und aktivem FSR (Modus Ausgewogen) immerhin mit bis zu 85 FPS auf Dust 2, leidet aber an starken Framedrops, die den Ego-Shooter ebenfalls unspielbar machen.

Lüfter: Wie laut ist der Bosgame P4 Plus?

Der Lüfter im Bosgame P4 Plus läuft durchgehend, auch ohne Last, und verursacht dabei eine konstante Lautstärkeemission von 33 dB(A). Unter Last steigt die Lautstärke auf 36 dB(A). Der CPU-Takt pendelt sich in einem Stresstest zwischen 2,9 und 3,0 GHz ein, nachdem er wenige Sekunden lang bei 4,5 GHz lag. Der Stromverbrauch liegt dann bei 48 W, die Temperatur verharrt bei 73 Grad. Ohne Last sinkt der Verbrauch auf 10 W ab, bei Verwendung von Anwendungen im Alltag liegt er bei 20 bis 25 W.

Software: Mit welchen Betriebssystemen arbeitet der Bosgame P4 Plus?

Auf dem Bosgame P4 Plus ist Windows 11 Pro installiert, wobei direkt zu Beginn ein großer Schwung Updates zu installieren ist. Insbesondere das Funktionsupdate von 22H2 auf 24H2 nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Betrieb von Linux gelingt im Test denkbar einfach. Das System wählt automatisch beim Start den neu angeschlossenen USB-Stick aus und bootet diesen. In unserem auf Ubuntu basierenden Testsystem Tuxedo OS funktioniert alles wie vorgesehen: Die Auflösung ist richtig, WLAN, Bluetooth und Audio funktionieren – und selbst aus dem Standby-Modus erwacht das System, wenn auch etwas behäbig. Bei vielen Mini-PCs ist insbesondere das Aufwecken aus dem Standby ein Problem. Wer ins AMI-BIOS muss, kommt via F7-Taste oder über die erweiterten Wiederherstellungsoptionen von Windows dorthin. Lüfterprofile sind nicht hinterlegt. Die Geräteauswahl ist per Backspace-Taste erreichbar. Secure Boot ist standardmäßig deaktiviert.

Bauform: Wie ist die Verarbeitung des Bosgame P4 Plus?

Der Bosgame P4 Plus ähnelt in seinem grundlegenden Gehäuseaufbau Modellen, wie dem Trigkey S5 oder dem Ninkear N9. Vorn prangt der große, auffällig rote Ein-/Aus-Button. Das Gehäuse besteht weitestgehend aus schwarzem Kunststoff, der sich hochwertig anfühlt. Das Material ist auf der Oberseite mit einem schicken Muster durchzogen, was den PC gleich hochwertiger wirken lässt. Das Lüftergitter erstreckt sich von der linken Gehäuseseite über die Oberseite bis zur rechten Seite und nimmt dabei rund zwei Drittel der jeweiligen Seite ein. Damit gibt es viel Fläche für Luftzufuhr und Abtransport von Wärme.

Das Öffnen des Gehäuses gestaltet sich zunächst nicht allzu kompliziert: vier Schrauben auf der Unterseite lösen und die Bodenplatte mittels Gummilasche (sehr gut) vom Gehäuse ziehen. Dann allerdings folgt das böse Erwachen, denn ein großflächiger Kühlkörper mit Lüfter versperrt den Weg zur Hardware. Erst nachdem dieser aufwendig entfernt ist, gelangt man an RAM und SSD. So wichtig Kühlung auch ist, eine derart der Wartung nachteilige Umsetzung ist unschön – das bekommen andere Hersteller schon besser hin.

Preis: Was kostet der Bosgame P4 Plus?

Der Bosgame P4 Plus kostete zuletzt etwa 320 Euro. Momentan ist er in unserer Testausstattung aber bereits zum Preis von 299 Euro erhältlich, die Basisausstattung mit 16/512 GB kostet sogar nur 225 Euro – ein absoluter Kampfpreis.

Fazit

Der Bosgame P4 Plus fällt im Test auf mit seinem schlichten, aber schicken Design, das durch kleine Akzente, wie der texturierten Oberseite gefällt. Auch die Leistung stimmt und kann mit der ähnlich aufgestellten Konkurrenz überzeugen. Gleiches gilt für die Anschlussausstattung sowie die Drahtlosstandards, die für den Preisbereich überdurchschnittlich gut aufgestellt sind. Nachteilig ist der durchgehend laufende Lüfter, was für den Betrieb im Idle unnötig ist. Dafür wird das System unter Last nicht mehr viel lauter und bleibt noch im angemessenen Lautstärkebereich. Die Wartung oder ein Austausch der Komponenten, wie RAM und SSD, gestaltet sich zudem schwerer als bei Konkurrenten.

Allen voran spricht aber der enorm gute Preis für den Bosgame P4 Plus. Dieser liegt zum Testzeitpunkt bei attraktiven 225 Euro für die 16-GB-Variante. Das ist eine absolute Ansage für ein hervorragendes Mittelklasse-System. Im Test gibt es viereinhalb von fünf Sternen abzüglich unserer Kritikpunkte.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen