Künstliche Intelligenz

Hybrid-Tarife: Branchenverband fordert Zugang zu Mobilfunknetzen


Die Deutsche Telekom bewirbt ihre neuen, seit Anfang August geltenden Hybrid-Tarife mit „Mehr Speed für alle – Kombi aus Festnetz und Mobilfunk mit bis zu 500 MBit/s“. Bei solchen Offerten schaltet der Router die Datenrate des Mobilfunknetzes bei Bedarf zum Festnetz hinzu. Auch ohne Glasfaseranschluss sollen Kunden des Bonner Konzerns mit MagentaZuhause Hybrid XXL so Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload nutzen können. DSL-Anschlüsse mit Downloadraten von 16 MBit/s oder 50 MBit/s könnten mit Hybrid zudem „nahezu bundesweit bis zu 100 MBit/s liefern“.

Was Telekom-Kunden schon allein wegen der Ausfallsicherheit aufgrund doppelter Internetverbindung freuen dürfte, beäugen Konkurrenten des Magenta-Konzerns skeptisch. „Hybrid ist das neue Vectoring“, zeigen sich Beobachter besorgt mit Blick auf eine alte Vermarktungsstrategie der Deutsche Telekom. Sie setzte lange auf das kupferbasierte VDSL mit Vectoring und schwenkte erst langsam auf Glasfaser um.

So weist etwa der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) auf diese Parallele hin. Die Telekom habe sich mit Vectoring Zeit erkauft, die bestehende Kupferinfrastruktur weiter vermarktet und den Glasfaserausbau verzögert, moniert ein Sprecher des Verbands gegenüber heise online. Jetzt versuche der Konzern, noch einmal mehr aus der als veraltet geltenden Übertragungstechnik herauszuholen, „indem er 5G dazuschaltet“. Angesichts solcher Dumping-Angebote könne sich niemand mehr über verhaltene Glasfasernachfrage wundern.

Kunden, die in der aktuellen Aktionsphase die neuen Hybrid-Tarife buchen, zahlen sogar für die benötigte Hardware inklusive Speedport-Router und 5G-Antenne nur einen Euro mehr pro Monat. Anschließend ist die Ausrüstung für acht Euro monatlich buchbar.

Der Breko sieht sich angesichts solcher Bündelprodukte, der marktdominanten Stellung der Telekom und massiver Wettbewerbsprobleme im Mobilfunk in seinem Ruf bestätigt, ein Zugangsrecht zu aktiver Mobilfunkinfrastruktur großer Betreiber für Diensteanbieter ohne eigene Mobilfunknetze auf EU-Ebene zu schaffen. In einer Stellungnahme an die EU-Kommission zum geplanten Digital Networks Act (DNA) macht der Verband dazu einen konkreten Vorschlag: Mobilfunknetzbetreiber sollen demnach allen „zumutbaren Anträgen“ auf Zugang zu den Mobilfunknetzen zu „diskriminierungsfreien, fairen und angemessenen Bedingungen“ stattgeben müssen.

Die Mitgliedstaaten könnten „detaillierte Anforderungen“ für das Verfahren formulieren und an der Gestaltung „fairer und angemessener Bedingungen, einschließlich der Preise“ mitwirken. Es sei sicherzustellen, dass Mobilfunknetzbetreiber „eine faire Chance“ haben, die ihnen nachweislich entstehenden Kosten zu decken. Ausschlussgründe könnten etwa nationale Sicherheit oder Integrität bestehender Netze sein.

„Die zunehmende technologische Konvergenz zwischen Festnetz und Mobilfunk – insbesondere durch die durchgängige IP-basierte Erbringung von Sprach-, Daten- und Messaging-Diensten – macht eine strukturelle Öffnung auch im Mobilfunkbereich erforderlich“, begründet der Breko seinen Appell. Während im Festnetzbereich bereits Zugangspflichten für passive und aktive Infrastrukturen bestünden, fehle im Mobilfunk ein entsprechendes Instrument.

Diese Lücke führe zu einer sachlich nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung und widerspreche dem Prinzip der Technikneutralität. Mobilfunknetzbetreiber sind bislang nur zu Verhandlungen über Mitnutzung von Funkkapazitäten verpflichtet. Oft kommt dabei nichts heraus.


(vbr)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen